DE7921838U1 - Gestapelte einheit fuer inverse osmose - Google Patents
Gestapelte einheit fuer inverse osmoseInfo
- Publication number
- DE7921838U1 DE7921838U1 DE19797921838U DE7921838U DE7921838U1 DE 7921838 U1 DE7921838 U1 DE 7921838U1 DE 19797921838 U DE19797921838 U DE 19797921838U DE 7921838 U DE7921838 U DE 7921838U DE 7921838 U1 DE7921838 U1 DE 7921838U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- area
- membrane
- plates
- plug elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/08—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/082—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
- B01D63/084—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/14—Specific spacers
- B01D2313/143—Specific spacers on the feed side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/14—Specific spacers
- B01D2313/146—Specific spacers on the permeate side
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Gestapelte Einheit für inverse Osmose
Die Erfindung betrifft eine gestapelte Einheit für inverse Osmose,
mit einer Mehrzahl semipermiabler Membranen, die auf starren Trägerplatten
übereinander angeordnet sind.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art haben die Trägerplatten
und Membranen die Gestalt von mit zertralen Bohrungen versehenen Scheiben, die auf einer zentralen Achse zwischen einem Paar von
Klemmköpfen angeordnet sind; in jedem zweiten Paar aufeinanderfolgenden Membranen ist eine poröse Schicht vorgesehen. Die behandelte
Flüssigkeit strömt dabei auf einer Seite einer Stütz- oder Tragscheibe radial nach außen und auf der gegenüberliegenden Seite
der Scheibe radial nach innen. Dabei wird das Permeat ( - das Hindurchgedrungene)
von der porösen Schicht aufgenommen und abgezogen. Um die oben erwähnte Flüssigkeitsströmung zu ermöglichen, sind
zwei Reihen verschiedener, gegenseitig abwechselnder Stützscheiben erforderlich, so daß die gesamte Einrichtung kostspielig ist und
beim Zusammenbau der verschiedenen Komponenten einige Sorgfalt erfordert. Auch aus hydraulischer Sicht läßt die "Reihen"-Schaltung
keine Möglichkeit des Anschließens in "paralleler" Folge oder in einer "Reihen-Parallel-Schaltung", so daß die Anpassungsfähigkeit
der Einheit an verschiedene praktische Fälle nur begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Sie löst diese Aufgabe bei einer Einheit der eingangs genannten Art durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) Die Stützplatten sind von flacher und im wesentlichen rechteckiger
Gestalt und außerdem identisch miteinander, während jeweils eine semipermeable Membran zwischen einem Paar aufeinanderfolgender
Platten in der Einheit eingelagert ist;
b) jede Platte umfasst eine Aufnahmeseite und eine Abgabeseite, wobei die Aufnehmeseite eben ist und in ihrem zentralen Bereich
eine Schar von miteinander kommunizierenden Rillen aufweist, während die Abgabeseite die folgenden Bestandteile umfasst;
einen planen Anschlagbereich, der sich entlang des ganzen Umfanges der Seite erstreckt und der dem dichtenden
Eingreifen mit entsprechenden Membranen dient, ferner eine Vielzahl von langgestreckten, hohlen, strömungsfördernden
Betten, die in einem zentral angeordneten Bereich der Abgabeseite liegt, welcher seinerseits von dem genannten Anschlagbereich
umgeben ist, wobei die genannten Betten parallel zu einem Paar von einander gegenüberliegenden Kanten der Platte
liegen und wobei sich jeweils deren einander gegenüberliegende Enden über den genannten zentral angeordneten Bereich der aufnehmenden
Seite hinaus erstrecken;
c) der Boden eines jeden Endbereiches eines Jeden Bettes ist mit einer durchgehenden Einlaßbohrung ausgestattet sowie mit einem
flachen Auge, das den Einlaßbereich der Bohrung umgibt und das aus einer Vielzahl von Sektoren gestaltet ist, die radiale Kanäle
zwischen sich bilden, wobei die Höhe des genannten Auges geringer als die Tiefe des zugeflorenen Endbereiches des Bettes
ist;
d) wenigstens eine durchgehende Auslaßöffnung ist in jeder Platte innerhalb des Feldes des genannten Anschlagbereiches vorgesehen;
diese öffnung steht mit der genannten Schar von Rillen in der aufnehmenden Seite der Platte in Verbindung;
e) jede Membran ist mit Bohrungen versehen, die mit den genannten,
durchgehenden Einlaß- und Auslaßbohrungen in den Platten in Verbindung steht; und
f) jede der Membranen ist dichtend auf die aufnehmende Seite einer
jeweiligen Platte aufgespannt, und zwar sowohl durch den anstoßenden Bereich der Abgabeseite der benachbarten Platte, als
auch durch eine Vielzahl von gegenseitig austauschbaren Propfenelementen, die Jeweils einen Kragenbereich hat, der
unter Druck mit der entsprechenden, durchgehenden, durch die fluchtende Bohrung in der Membran hindurchgeführten öffnung
in Verbindung steht und axial von einer Scheibe hervorragt, die mit dem Kragen einteilig ist, wobei die Scheibe von den
Augensektoren der benachbarten Platte unterstützt ist und dabei die Membran einspannt und wobei die Kragen einiger der
genannten Pfropfenelemente blind sind, um den Durchgang von \'on Flüssigkeit zu gestatten, während die Kragen der übrigen
Pfropfenelemente blind sind, um den Durchgang von Flüssigkeit durch die durchgehende Bohrung zu verhindern.
Die Stütz- oder Tragplatten der gestapelten Einheit gemäß der Erfindung sind somit identisch miteinander, so daß die Herstellungskosten
ganz stark gesenkt werden können. Die Pfropfenelemente lassen sich in großen Serien im Spritzgußverfahren
herstellen (ähnlich beispielsweise Flaschenkorken), vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen. Die ganze Einheit ist
außerordentlich flexibel, wie im folgenden gezeigt werden soll. Die einzelnen Platten oder Plattengruppen lassen sich leicht in
Reihe oder parallel oder gleichzeitig in Reihe und parallel schalten, und zwar durch entsprechendes Verteilen der blinden
Pfropfenelemente und der offenen Pfropfenelemente.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die durchgehenden Bohrungen in Bezug auf wenigstens eine der beiden Symmetrieachsen,
die durch die Zentren einander gegenüberliegender Kanten der Platten hindurchgehen, zweckmäßigerweise symmetrisch angeordnet, wobei
die genaue Ausrichtung der Platten im Stapel sehr leicht erreichbar ist. Ferner kann jede Platte mit ihrer zugehörenden Membran
dadurch vormontiert werden, daß die letztere an der Platte mittels der Pfropfenelemente befestigt wird, um eine Einheit zu
schaffen; auf diese Weise läßt sich eine Reihe von vorgefertigten Einheiten leicht stapeln, um die gesamte Stapeleinheit zu bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen werden, die durchgehenden Einlaßbohrungen in jeder Platte in zwei
Reihen auszurichten, die sowohl untereinander als auch in Bezug auf die entsprechenden, einander gegenüberliegenden Kanten der
Platte parallel verlaufen. Gleichzeitig kann jede Platte, falls gewünscht, zwei durchgehende Auslaßbohrungen aufweisen, die den
anderen, einander gegenüberliegenden Kanten der Platte benachbart angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Aus füh rungs form der Erfindung werden die
Platten aus starrem oder hartem Polykarbonatkunstharz oder aus APS-Terpolymer gebildet werde"), während die Pfropfenelemente aus
Polyäthylen geformt werden können. Auf diese Weise lassen sich die Kragen oder Hälse der Pfropfenelemente aufgrund der Nachgiebigkeit
oder Elastizität von Polyäthylen wirksam unter Druck mit den zugehörenden, durchgehenden Eingangsbohrungen in Eingriff
bringen; gleichzeitig ist die; Wirksamkeit des Einspannens der Membran durch die Scheiben der Pfropfenelemente außerordentlich
hoch.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in schematischer Draufsicht die Aufnahmeseite einer Platte.
Fig. 2 ist eine ähnliche schematische Darstellung der Abgabeseite der Platte von Figur 1.
Fig. 3 ist eine Ausschnittansieht der in Figur 2 dargestellten
Abgabeseite.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, worin zusätzlich ein Paar von der betreffenden
Platte benachbarten Membranen und Pfropfen dargestellt ist«
Fig. 5 gibt eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie V-V in
Figur 3 wieder.
Fig. 6 ist eine Ansicnt ähnlich jener von Fig. 4, mit zwei aufeinanderfolgenden
Platten, Membranen und Pfropfen, die in der gestapelten Ehhelt eingespannt sind.
Fig. 7 zeigt in schematischer Explosionsansicht im Querschnitt
die gestapelte Einheit, wobei die Pfropfen derart vetteilt
sind, daß in Bezug auf die durchzusetzende Flüssigkeit eine Reihenschaltung hergestellt wird.
Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich jener gemäß Fig. 7, wobei Jedoch die Pfropfenelemente derart verteilt sind, daß eine Parallelschaltung
erzielt wird.
Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich jener der Fig. 7 und 8, wobei die
Pfropfenelemente derart verteilt sind, daß eine Reihen-Parallel-Schaltung
erreicht wird.
Wie aus den Figuren 1 bis 6 entnehmbar, ist eine plane Platte P von quadratischer Gestalt vorgesehen. Ihre vier Eckzonen sind
derart ausgespart, daß ein Stapel identischer Platten zwischen einem Paar quadratischer Klemmköpfe mittels vier Verbindungsstangen R eingespannt werden können. Die Aufnahmeseite 1 (Fig. l)
der Platte ist platt und eben, ausgenommen einen zentralen, quadratischen Bereich IA, in welchem eine Schar gradliniger
Riefen oder Rillen 4 vorgesehen ist. Die Größer der Platte kann im praktischen Falle beispielsweise 26 χ 26 cm betragen, die
Größe des quadratischen Bereiches IA kann beispielsweise 14 χ
l4 cm sein, und die Platte kann eine Stärke von etwa 5 mm haben. Die Breite der Rillen 4 kann zwischen 0,3 und 0,5 mm liegen, und
ihr gegenseitiger Abstand etwa 2,5 mm groß sein. Sämtliche Rillen
4 münden jeweils an ihrem einander gegenüberliegenden Enden in
querverlaufende Sammelrinnen 5. Diese verlaufen parallel zu den entsprechenden Kanten E3 und E4 der Platte und haben eine Tiefe
von etwa J5 mm·
Die Platte hat zwei Hauptsymmetrieachsen X und Y, Im Fleisch der Platte ist ein Kanal 6 eingelassen, der von der zugehörenden
Sammelrinne 5 ausgeht und in eine zylindrische Auslaß-Durchgangsbohrung
3 einmündet. Bohrung J> ist etwa auf halbem Wege zwischen
der ihr »«geordneten Rinne 5 und der entsprechenden Kante E3, E4
angeordnet. In Figur 1 erkennt man ferner, daß durchgehende zylindrische Eingangsbohrungen 2 vorgesehen sind. Diese sind in
zwei Reihen (und zwar fünf pro Reihe) symmetrisch zu den Achsen X und Y angeordnet. Die beiden Reihen verlauf er, parallel au den
einander gegenüberliegenden Kanten El und E2 und befinden sich im übrigen außerhalb des geregelten Bereiches IA.
Die Abgabeseite 7 der Platte P - siehe die Figuren 2 und 3 - ist
platt und eben, ausgenommen die dichtenden Rippen 8 sowie fünf langgestreckte, hohle Sicken 9, die die zuvor erwähnten, strömungsfördernden
Betten schaffen. Der Ausdruck "hohl" bedeutet, daß die Tiefe eines jeden Bettes 9 im Vergleich zu dessen Breite
gering ist. Die Betten 9 sind identisch miteinander, jedes von ihnen ist im wesentlichen rechtwinklig mit kreisförmig abgerundeten
Ecken (siehe insbesondere Fig. 3). Die Betten verlaufen allesamt parallel zu den Kanten E3, E4 und sind in Bezug auf die
Achsen X und Y symmetrisch und in einem zentralen Bereich der Fläche 7 angeordnet. Aufeinander folgende Betten sind voneinander
getrennt durch geradlinige Rippen 10, deren obere Flächen mit Fläche 7 bündig sind. Die in Richtung der X-Achse gemessene
Breite des von den Betten eingenommenen Bereiches ist im wesentlichen identisch mit der Breite des gerillten Bereiches IA (siehe
Fig. 1) in derselben Richtung, d.h. etwa 14 cm. In Richtung der X-Achse tragen Jedoch die einander gegenüberliegenden Bereiche
eines jeden Bettes über die Breite (in derselben Richtung) des
genannten, gerillten Bereiches IA hinaus, so daß die jeweiligen
Einlaßöffnungen 2 eingeschlossen sind. Auf diese Weise ist der zentrale Bereich, der von den Betten 9 eingenommen wird, auf dem
gesamten Umfang der Abgabeseite 9 von glatten, ebenen Bereichen der genannten Fläche umgeben, in Figur 2 mit 7a, 7b, 7c und 7d
bezeichnet. Hierdurch wird der vorerwähnte Anschlagbereich geschaffen, der dichtend an der zugehörenden Membran anliegt. Die
Rippen 9 sind in diesem Bereich allesamt um die Gruppe von Betten herum angeordnet sowie um die Auslassöffnungen 3* un» die
dichtende Verbindung mit der. Membranen noch zu verbessern.
In jedem der Betten ist der Eingangsbereich einer jeden Einlaßöffnung
von einem flachen, kreisringförmigen Auge l4 umgeben. Dieses ragt aus dem Boden des jeweiligen Endbereiches des Bettes
heraus und ist aus einer Mehrzahl von konzentrisch zueinander angeordneten Sektoren 15 gebildet. Die Sektoren 15 bilden zwischeneinander
radiale Kanäle 16 für die zu behandelnde Flüssigkeit. Unter Zugrundelegung der zuvor angeführten Daten kann die
Breite eines jeden Bettes etwa 28 mm betragen, der innere Durchmesser einer jeden Bohrung 2 kann 8 mm bemessen werden, und der
Außeniurchmesser eines jeden Auges kann beispielsweise 19 nun groß
sein. Die Tiefe eines jeden Endbereiches eines jeden Bettes 9 kann beispielsweise j5»5 mm betragen und die Höhe eines jeden
Auges etwa 2 mm. Dies bedeutet, daß die Höhe eines jeden Auges geringer als die genannte Tiefe ist, wie man aus den Figuren 4
und 6 erkennen kann. Derjenige Bereich des einzelnen Bettes, der die Endbereiche miteinander verbindet, ist von geringerer Tiefe
(etwa 1 mm) und der Boden dieses Bereiches ist aus Querrillen gebildet, um im Betrieb Turbulenz herzustellen (was an sich
bekannt ist.).
Die halbdurchlässigen Membranen 12 sind aus im Handel erhältlichem,
bogenförmigen Material ausgestanzt oder ausgeschnitten. Sie haben eine Gestalt, die der Form der Platten P entspricht, wobei, die
letztgenannten, wie zuvor erwähnt, von identischer Gestalt sind.
Jede Membran umfasst ebenfalls kreisförmige öffnungen wie etwa
die Öffnung 18 in Figur h, die genau mit den entsprechenden Einlaß-
und Auslaßöffnungen 2, 3 in den Platten fluchtet. Beim Zu«
sammenbau wird die Membran auf die aufnehmende Seite der zugefüörenden
Platte P aufgebracht und an der Platte dadurch befestigt, daß in Jede Bohrung 2 (durch die entsprechenden öffnungen 18 in
der Membran) ein Pfropfenelement eingeführt wird. Dieses kann wahlweise zwei Formen aufweisen, die durch die Bezugszeichen 13a
und l^b in den Figuren 4 und 6-9 gekennzeichnet sind. Bei beiden
Formen ist das Pfropfenelement aus Polyäthylen gebildet und umfasst einen kurzen zylindrischen Kragen 20, der aus einer mit
diesem einteiligen Scheibe 21 herausragt. Die Unterseite von Scheibe 21 ist vorzugsweise mit einer kreisringförmigen Rippe 22
ausgestattet, um die unter Druck auftretende Dichtungswirkung zwischen Scheibe und Membran noch zu steigern. Bei Form 13a ist
der Kragen des Pfropfenelementes axial offen (siehe Figur 4), so daß Flüssigkeit beim Betrieb hier hindurchtreten kann. Bei
der Form 13b ist Kragen 20 durch einen Bodenkeil 23 verschlossen,
so daß das Pfropfenelement "blind" ist und den Durchfluß von Flüssigkeit durch die Einlaßöffnung, in welches das Pfropfenelement
eingreift, behindert. Es versteht sich, daß wenigstens eines der beiden Pfropfenelemente, die in die Einlaßöffnungen desselben
flUssigkeitsfrdernden Bettes eingelassen sind, "offen" ist. Sind
beide Pfropfen "offen", so ist das Bett mit seinem entsprechenden Bett in der nächsten Platte parallel geschaltet. Auf diese Weise
kann eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Platten geschaltet sein,
um die notwendige Anzahl von Parallelströmungen zu schaffen. Ist ein Pfropfen "offen" und der andere "blind", so ist das Bett in
Reihe geschaltet, wie noch weiter unten gezeigt werden soll.
Figur 6 zeigt, daß die Dicke der Scheibe 21 eines Pfropfenelementes
im wesentlichen der Differenz zwischen der Tiefe des Endbereiches
eines Bettes und der Höhe des Auges 14 entspricht, d.h. etwa 1,5 mm. Wird somit ein mit Membranen abwechselnder Stapel
von Platten zwischen den Klemmköpfen eingespannt, so ist jede
Membran auf ihrem gesamten Umfang zwischen den vorgenannten Abschlußbereichen
7a ... 7d einer Platte und der Aufnahmeseite 1 der nächsten Platte dichtend eingespannt. Die Membran wird weiterhin
gegen die Aufnahmeseite 1 angepreßt, und zwar durch die Rippen 10, die sich quer zu den Rillen 4 in der genannten Seite erstrecken.
Da die Scheibe 21 eines Pfropfenelementes ferner auf dem zugehörenden Auge 14 anschlägt, ist die Membrane, durch welche
dieses Pfropfenelement hindurchgeführt ist, weiterhin um die gesamte zugehörende öffnung 2 herum durch die Scheibe angepreßt.
Man erkennt auch aus Figur 6, daß die Höhe des Kragens des "offenen" Pfropfenelementes 13a im wesentlichen der axialen Länge
der öffnung 2 entspricht (siehe Figur 4) plus der Dicke der Membran,
so daß das freie Ende des Kragens die radialen Kanäle zwischen den Sektoren des Auges nicht überragt. Figur 6 zeigt zwei
aufeinanderfolgende Platten Pl und P2 mit ihren zugehörenden Membranen 12' und 12'' und mit einem "offenen" Pfropfenelement 13a,
das in eine Einlaßöffnung in Platte Pl eingelassen ist, während die entsprechende öffnung in Platte P2 von einem "blinden" Pfropfenelement
13b verschlossen ist. Unter diesen Umständen wird die gesamte Flüssigkeit, die von unterhalb Membran 12' in und durch
Element 13a strömt, in Bett 9 in Platte Pl umgeleitet in umgekehrten
Osmosekontakt mit Membran 12", um eine "Durchdringung" zu erzeugen, die in den Rillen 4 in der nächsten Platte P2 entsteht und
die der zugehörenden Auslaßöffnung 3 in der genannten Platte P2
über die Sammelrinne 5 und Kanal 6 zuströmt (Figuren 1 und 5). Da
die Platten in einem Stapel identisch miteinander sind und auch in gleicher Weise montiert sind, befinden sich einander entsprechende
Bohrungen 3 in allen Platten in axialen Ausrichtungen zueinander und bilden gemeinsam einen Kanal, durch welchen das "Permeat" (das
Eingedrungene) über entsprechende Bohrungen und Verbindungsleitungen
in einem Klemmkopf des Stapels in erkennbarer Weise abgeführt wird.
In den Figuren 7 bis 9 sind die Platten und Membranen der gestapelten
Einheit in leicht auseinandergezogener Darstellung (Explosionsansicht) wiedergegeben, um den Strömungsweg der zu behandelnden
Flüssigkeit zu kennzeichnen, durch die stark ausgezogene
, ■· t·
ίο
Linie P veranschaulicht.
In Figur 7 sind die "offenen" und "blinden" Pfropfenelemente 13a und Ij5b abwechselnd verteilt angeordnet, so daß jede Platte ihre
strömungsfördernden Betten mit den entsprechenden Betten in der
nächsten Platte in Reihe geschaltet hat und die der Strömungsfluß in allen Betten einen Zick-Zack-Verlauf nimmt, zunächst gegen
die Kante E2 der einen Platte, dann gegen die gegenüberliegende Kante E2 in der nächsten Platte, usw.
In Figur 8 liegen drei "offene" Pfropfenelemente IjJa vor der ankommenden
Flüssigkeitsströmung F', während das vierte Pfropfenelement 13b "blind" ist. Auf diese Weise teilt sich die Strömung
in drei parallele Einzelströme zwischen den Platten und die Einzelströme vermischen sich wieder an den anderen Enden der strömungsfördernden
Betten durch "offene" Pfropfenelemente 13a, die an den genannten anderen Enden vorgesehen sind.
Wie man aus Figur 9 erkennt, arbeiten die drei unteren Platten und die drei oberen Platten entsprechend dem in Figur 8 veranschaulichten
Prinzip unter parallelen Bedingungen. Die Zwischenplatte P4 hat ihre Eingangsöffnungen entlang ihrer Kante El, die
von "blinden" Pfropfenelementen 13b verschlossen sind, während ihre Einlaßöffnungen entlang der Kante E2 mit "offenen" Pfropfenelementen
13a ausgerüstet sind. Auf diese Weise bildet die Platte Ρ** eine Reihenschaltung zwischen den Gruppen ihrer darunterliegenden
Platten und der Gruppe ihrer darüberliegenden Platten. Falls gewünscht, kann die Reihenschaltung der beiden parallel
verbundenen Gruppen dadurch ausgedehnt werden, daß anstelle einer einzelnen Platte P4 mit ihrer Membran eine "Reihen"-Gruppe ähnlieh
Jener in Figur J veranschaulichten verwendet wird.
Die ströraungsfordernden Betten 9 (siehe Figur 3) einer jeden Platte
müssen nicht notwendigerweise von den Rippen 10 voneinander ge« trennt werden. Jedoch kann die darüberliegende Membran bei Abwesenheit
solcher Rippen unerwünschtem Flattern unterworfen sein, was auf Turbulenz zurückzuführen wäre, die durch die Wellungen A7
11
in der Flüssigkeit gegebenenfalls erzeugt wird. Da die Rippen 10 die Membran gegen die nächste Platte andrücken, wird die Gefahr
des Platterns ausgeschaltet.
des Platterns ausgeschaltet.
Der Ausdruck "rechtwinklig", so wie hier im Zusammenhang mit der Gestalt der Platten benutzt, soll auch den Begriff "quadratisch"
einschließen.
Oj5.O2.8l
DrW/lWJ
DrW/lWJ
Claims (5)
- SchutzansprücheGestapelte Einheit für umgekehrte Osmose (inverse Osmose), mit einer Mehrzahl oder Vielzahl von semipermeablen Membranen, die auf starren Trägerplatten übereinander gelagert sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:a) die Trägerplatten sind von flacher und im wesentlichen rechtwinkliger Gestalt und miteinander identisch, während eine jede semipermeable Membran zwischen zwei einander benachbarten Platten innerhalb der Einheit angeordnet ist;b) jede Platte umfaßt eine Aufnahmeseite oder eine Abgabeseite; die Aufnahmeseite ist plan und verfügt in einem zentralen Bereich über eine Schar von miteinander in Verbindung stehenden Rillen, während die Abgabefläche die fo.igenden Teile umfaßt: einen ebenen Anschlagbereich, der sich über den gesamten Umfang der Fläche erstreckt und der dem dichtenden. Eingreifen mit der zugehörenden Membran dient, einer Mehrzahl von langgestreckten, hohlen, flüssigkeitsfördernden Betten, die in einem zentral angeordneten Bereich der Abgabefläche vorgesehen ist, weiche von dem Anschlagbereich umgeben ist, wobei die genannten Betten parallel zu einem Paar von einander gegenüberliegenden Kanten der Platte liegen und ihre einander gegenüberliegenden Endbereiche sich über den genannten, zentral angeordneten Bereich der Aufnahmefläche hinaus erstrecken;c) der Boden eines jeden Endbereiches eines jeden Bettes ist wenigstens mit einer durchgehenden Eingangsbohrung und mit einem flachen Auge ausgerüstet, das die Eingangsöffnung der Bohrung umgibt, und wir aus einer Mehrzahl von Sektoren gebildet, die radiale Kanäle zwischen sich bilden, wobei die Höhe des genannten Auges geringer als die Tiefe des zugehörenden Endbereiches des Bettes ist;d) wenigstens eine durchgehende Auslaßöffnung ist in jeder Platte innerhalb des Feldes des genannten planen Anschlagbereiches gebildet; diese Öffnung steht mit der genannten Schar von Rillen in der Aufnahmeseite dsr Platte in Verbindung;e) jede Membran ist mit Öffnungen ausgerüstet, die mit den genannten, durchgehenden Eingangs- und Ausgangsöffnungen in den Platten fluchten; undf) jede Membran ist dichtend auf die aufnehmende Seite einer jeweiligen Platte aufgespannt, und zwar sowohl im anschlagenden Bereich der Abgabeseite der benachbarten Platte, also auch mittels einer Mehrzahl von untereinander austauschbaren Pfropfenelementen, deren jedes einen Kragenbereich aufweist, welcher seinerseits unter Druck mit der entsprechenden, durchgehenden Einlaßöffnung durch die fluchtende Öffnung mit der Membran in Verbindung steht und axial von einer Scheibe hervorsteht, die mit dem Kragen einteilig ist, wobei die Scheibe an den Augensektoren der benachbarten Platte anliegt und damit die Membrane einspannt; die Kragen einiger der Pfropfenelemente ist hierbei axial offen, um den Durchgang von Flüssigkeit hierdurch zu erlauben, während die Kragen der übrigen Pfropfenelemente blind sind, um den Durchgang von Flüssigkeit durch die Durchgangsbohrung, in welche sie eingreifen, zu verhindern.
- 2. Gestapelte Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der durch jede Platte hindurch geführten Bohrungen in Bezug auf wenigstens eine oder zwei Symmetrieachsen, d*e durch die Zentren von einander gegenüberliegenden Kanten der Platte verlaufen, symmetrisch sind.
- 3. Gestapelte Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Einlaßbohrungen in jeder Platte in zwei Reihen ausgerichtet sind, die sowohl untereinander als auch zu den entsprechenden, einander gegenüberliegenden Kanten der Platten parallel verlaufen.• I ·
- 4. Gestapelte Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Platte zwei durchgehende Auslaßbohrungen aufweist, die den anderen, entsprechenden gegenüberliegenden Kanten der Platte benachbart angeordnet sind.
- 5. Gestapelte Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus hartem Polykarbonat,
Kunstharz oder ABS Terpolymer und die Pfropfenelemente aus Polyäthylen gebildet sind.03.02.81
DrW/MJ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7868888A IT7868888A0 (it) | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Apparecchiatura per osmosi inversa |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7921838U1 true DE7921838U1 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=11310835
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797921838U Expired DE7921838U1 (de) | 1978-08-10 | 1979-07-31 | Gestapelte einheit fuer inverse osmose |
DE19792930986 Ceased DE2930986A1 (de) | 1978-08-10 | 1979-07-31 | Gestapelte einheit fuer inverse osmose |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930986 Ceased DE2930986A1 (de) | 1978-08-10 | 1979-07-31 | Gestapelte einheit fuer inverse osmose |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4255263A (de) |
DE (2) | DE7921838U1 (de) |
ES (1) | ES482878A1 (de) |
FR (1) | FR2432880A1 (de) |
GB (1) | GB2027613B (de) |
IT (1) | IT7868888A0 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925143C2 (de) * | 1979-06-22 | 1983-11-17 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung für die kontinuierliche Plasmapherese |
DE3127475A1 (de) * | 1980-07-19 | 1982-04-22 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Aus traegerplatten und membranzuschnitten einer semipermeablen membran bestehende trennvorrichtung fuer f luide |
DE3101120A1 (de) * | 1981-01-15 | 1982-09-02 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Wasserelektrolyseur der filterpressenbauart |
AU562696B2 (en) * | 1981-11-16 | 1987-06-18 | Millipore Corp. | Treating whole blood |
US4540492A (en) * | 1981-11-16 | 1985-09-10 | Millipore Corporation | Method and apparatus for treating whole blood |
EP0080287B1 (de) * | 1981-11-24 | 1985-09-25 | Imperial Chemical Industries Plc | Elektrolytische Filterpressenzelle |
US4574049B1 (en) * | 1984-06-04 | 1999-02-02 | Ionpure Filter Us Inc | Reverse osmosis system |
US4801381A (en) * | 1986-06-16 | 1989-01-31 | Niesen Lawrence J | Ultrafiltration apparatus |
US5593580A (en) * | 1986-11-26 | 1997-01-14 | Kopf; Henry B. | Filtration cassette article, and filter comprising same |
US5868930A (en) * | 1986-11-26 | 1999-02-09 | Kopf; Henry B. | Filtration cassette article and filter comprising same |
US4956085A (en) * | 1987-10-02 | 1990-09-11 | Kopf Henry B | Filter plate, filter plate element and filter comprising same |
US5342517A (en) * | 1987-10-02 | 1994-08-30 | Kopf Henry B | Filtration cassette article, and filter comprising same |
US4882050A (en) * | 1987-10-02 | 1989-11-21 | Kopf Henry B | Filter plate, filter plate element, and filter comprising same |
US5049268A (en) * | 1987-10-02 | 1991-09-17 | Kopf Henry B | Filter plate, filter plate element, and filter comprising same |
EP0310385A3 (de) * | 1987-10-02 | 1989-12-13 | Henry B. Kopf | Filterplatte, Filterplattenelement und diese enthaltendes Filter |
US4869821A (en) * | 1988-04-28 | 1989-09-26 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Drainage disc for membrane assembly |
FR2653031B1 (de) * | 1989-10-17 | 1993-07-23 | Sartorius Gmbh | |
US5470531A (en) * | 1992-11-03 | 1995-11-28 | Cobe Laboratories, Inc. | Exchanger and method for manufacturing the same |
US5670053A (en) * | 1995-08-07 | 1997-09-23 | Zenon Environmental, Inc. | Purification of gases from water using reverse osmosis |
US5766479A (en) * | 1995-08-07 | 1998-06-16 | Zenon Environmental Inc. | Production of high purity water using reverse osmosis |
US6120689A (en) * | 1997-08-22 | 2000-09-19 | Zenon Environmental, Inc. | High purity water using triple pass reverse osmosis (TPRO) |
US5997745A (en) * | 1998-04-08 | 1999-12-07 | Zenon Environmental Inc. | Method for producing high purity water using triple pass reverse osmosis (TPRO) |
DE19943921C1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-01-11 | Sartorius Gmbh | Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen |
US20050161390A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Kintech Technology Co., Ltd. | Laminated modular water filter |
US7197843B2 (en) * | 2004-02-25 | 2007-04-03 | Opg Gun Ventures, Llc | Electronic ignition system for a firearm |
WO2010139344A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Jan Schultink | Membranmodul und dessen verwendung |
WO2019204390A1 (en) | 2018-04-17 | 2019-10-24 | Smartflow Technologies, Inc. | Filter cassette article, and filter comprising same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2664395A (en) * | 1949-08-24 | 1953-12-29 | Marchand John Felix | Dialyzer |
US3534860A (en) * | 1968-11-29 | 1970-10-20 | Gen Electric | Pressure seal-manifold unit |
US3560377A (en) * | 1969-01-21 | 1971-02-02 | Amicon Corp | Apparatus and process for filtering fluids |
SE342144B (de) * | 1970-11-17 | 1972-01-31 | Gambro Ab | |
FR2392696A1 (fr) * | 1977-06-02 | 1978-12-29 | Rhone Poulenc Ind | Dispositif pour la fixation etanche de membranes semi-permeables sur chaque plaque-support d'un appareil separateur |
DE2802780C2 (de) * | 1978-01-23 | 1980-09-18 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Wasserentsalzung und -reinigung durch umgekehrte Osmose und Ultranitration |
-
1978
- 1978-08-10 IT IT7868888A patent/IT7868888A0/it unknown
-
1979
- 1979-07-12 GB GB7924280A patent/GB2027613B/en not_active Expired
- 1979-07-18 US US06/058,596 patent/US4255263A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-27 ES ES482878A patent/ES482878A1/es not_active Expired
- 1979-07-31 DE DE19797921838U patent/DE7921838U1/de not_active Expired
- 1979-07-31 DE DE19792930986 patent/DE2930986A1/de not_active Ceased
- 1979-08-01 FR FR7919789A patent/FR2432880A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2027613B (en) | 1982-11-03 |
FR2432880A1 (fr) | 1980-03-07 |
GB2027613A (en) | 1980-02-27 |
US4255263A (en) | 1981-03-10 |
ES482878A1 (es) | 1980-04-01 |
DE2930986A1 (de) | 1980-02-14 |
IT7868888A0 (it) | 1978-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7921838U1 (de) | Gestapelte einheit fuer inverse osmose | |
DE2556210C3 (de) | Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose | |
EP0892670B1 (de) | Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien | |
EP0396853A2 (de) | Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien | |
EP0289740A1 (de) | Abstandselement zur Führung von Strömungsmedien | |
DE1017594B (de) | Mehrzellenapparat zur kontinuierlichen Elektrodialyse | |
CH627661A5 (de) | Einmalfilter. | |
DE2514365A1 (de) | Diffusionsgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE4405175C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen | |
DE3750497T2 (de) | Ultrafiltrationsvorrichtung. | |
DE2209116B2 (de) | Vorrichtung zur umgekehrten Osmose o.dgl | |
DE1240504B (de) | Kupplung zum Verbinden von Filterelementen | |
DE2720362C3 (de) | Diffusion von Stoffen zwischen zwei Fließmitteln durch semipermeable Membranen | |
DE2354819C2 (de) | Vorrichtung fuer dialyse-geraete, wo eine anzahl von elementen als ein stapel angebracht ist | |
CH625423A5 (en) | Device for ultrafiltration. | |
DE1642784C3 (de) | Dialysevorrichtung | |
DE1757637A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2408457C3 (de) | Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen durch semipermeable Membranen | |
DE2304702A1 (de) | Vorrichtung zum zerlegen von fluessigkeiten in zwei teilmengen mittels semipermeabler membranen | |
DE3127548A1 (de) | Aus im wesentlichen rechteckigen traegerplatten und membranzuschnitten einer semipermeablen membran bestehende trennvorrichtung fuer fluide | |
DE2518614A1 (de) | Membran-trennvorrichtung | |
DE2061174A1 (de) | Zwischenrahmen fuer Dialysatoren und Elektrodialysatoren | |
DE4416729C2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
WO2003002238A2 (de) | Wickelmodul zur crossflow-filtration | |
DE2446157C3 (de) | Einrichtung zur Wasserentsalzung durch umgekehrte Osmose |