[go: up one dir, main page]

DE19943921C1 - Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen - Google Patents

Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen

Info

Publication number
DE19943921C1
DE19943921C1 DE19943921A DE19943921A DE19943921C1 DE 19943921 C1 DE19943921 C1 DE 19943921C1 DE 19943921 A DE19943921 A DE 19943921A DE 19943921 A DE19943921 A DE 19943921A DE 19943921 C1 DE19943921 C1 DE 19943921C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
layers
membrane
liquid
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19943921A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Demmer
Dietmar Nussbaumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE19943921A priority Critical patent/DE19943921C1/de
Priority to US09/936,065 priority patent/US6911148B1/en
Priority to EP00960610A priority patent/EP1212129A1/de
Priority to PCT/EP2000/008678 priority patent/WO2001019483A1/de
Priority to JP2001523105A priority patent/JP2003509184A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19943921C1 publication Critical patent/DE19943921C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels Permeation von Flüssigkeiten durch mehr als eine Lage poröser flächiger Adsorptionsmembranen. Sie zeichnet sich durch eine hohe Adsorptionskapazität, einen gleichmäßigen Durchbruch der Zielsubstanz und einen einfachen Aufbau aus. DOLLAR A Die Lagen der Adsorptionsmembranen sind von einander beabstandet und mit mindestens einem Loch, vorzugsweise einer Vielzahl von Löchern, zur Passage der Partikel versehen. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind einsetzbar zur Behandlung partikelhaltiger Flüssigkeiten, wie sie z. B. in der Biotechnologie, in der pharmazeutischen, Lebensmittel- und chemischen Industrie oder im Wasser- und Abwasserbereich anfallen.

Description

Die Erfindung betrifft eine partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels Permeation von Flüssigkeiten durch mehr als eine Lage poröser flächiger Adsorptionsmembranen.
Unter porösen flächigen Adsorptionsmembranen (Membranadsorber) werden mikroporöse Flachmembranen verstanden, die an ihrer Oberfläche funktionelle Gruppen und/oder Liganden oder Reaktanden tragen, die zur Wechselwirkung mit mindestens einem Stoff einer mit ihm in Kontakt stehenden flüssigen Phase befähigt sind (WO-A1- 92/00805, Sartorius AG). Der Transport der flüssigen Phase durch die Adsorptionsmembranen hindurch erfolgt dabei konvektiv. Die Bezeichnung Adsorptionsmembranen ist als Oberbegriff für verschiedene Arten von Adsorptionsmembranen wie Ionenaustauschermembranen, Ligandenmembranen, Affinitätsmembranen und aktivierte Membranen zu verstehen, die ihrerseits wieder je nach den funktionellen Gruppen, Liganden und Reaktanden in unterschiedliche Adsorptionsmembrantypen eingeteilt werden.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind einsetzbar zur Behandlung partikelhaltiger Flüssigkeiten, wie sie z. B. in der Biotechnologie, in der pharmazeutischen, Lebensmittel- und chemischen Industrie oder im Wasser- und Abwasserbereich anfallen. So werden zum Beispiel biologisch wirksame Substanzen mittels Zellkulturen hergestellt. Zu ihrer Gewinnung müssen die Zellen in der Regel aufgeschlossen und durch Zentrifugieren und/oder Filtrieren abgetrennt werden, damit aus der verbleibenden Flüssigkeit der gewünschte Stoff isoliert werden kann. Zur Vermeidung dieses zusätzlichen Schrittes der Partikelabtrennung beschreiben K. H. Kroner et al. ein Verfahren zur Crossflow-Filtration mit Adsorptions-(Affinitäts-)membranen zur Primärseparation von Proteinen am Beispiel der Isolierung des Enzyms Malat- Dehydrogenase aus E. coli und Bäckerhefe mit Hilfe einer Cibacronblau modifizierten Membran (Bioforum 12, 455-458 (1992)). Dabei wird der partikelbelastete Fluidstrom direkt zur Zelltrümmerableitung tangential über eine Membranlage geströmt, während die im Filtrat befindliche Zielsubstanz bei Passage durch die Membran in dieser gebunden wird. Nach Entfernen der Partikel durch Spülen der Membranen, kann die Zielsubstanz mit geeigneten Lösungen gewonnen werden. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt in dem ungleichmäßigen Durchbruch der Zielsubstanz durch die eine Membranlage. Dieser Nachteil kann durch eine in der Fig. 12 der DE-PS 197 11 083 dargestellte Crossflow- Filtrationsvorrichtung überwunden werden, jedoch besitzt sie den Nachteil, daß sie kompliziert aufgebaut ist und mit einem hohen Energieeintrag betrieben werden muß, damit einerseits ein hoher Permeatstrom und andererseits eine ausreichende Überströmungsgeschwindigkeit zur Austragung der Partikel mit dem Flüssigkeitsstrom gewährleistet wird. Andernfalls würde die erste Membranlage verblocken und die gesamte Permeation zum Erliegen kommen. Die aus der DE-PS 197 11 083 und der DE- OS 44 32 628 bekannten Dead-End-Filtrationseinheiten weisen dagegen auf Grund der Verwendung mehrerer Lagen poröser Adsorptionsmembranen einen gleichmäßigeren Durchbruch der Zielsubstanz bei hohen Adsorptionskapazitäten auf, die zugeführten Fluide müssen allerdings partikelfrei sein, um ein Verblocken der Filtrationseinheiten zu verhindern.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels Permeation partikelhaltiger Flüssigkeiten durch poröse Adsorptionsmembranen zu schaffen, die sich durch eine hohe Adsorptionskapazität, einen gleichmäßigen Durchbruch der Zielsubstanz und einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Stofftrennungen mittels Adsorptionsmembranen auch aus stark partikelhaltigen Flüssigkeiten realisiert werden können, wenn die Vorrichtung mehr als eine Lage poröser flächiger Adsorptionsmembranen enthält, welche von einander beabstandet sind und mit mindestens einem Loch, vorzugsweise einer Vielzahl von Löchern, zur Passage der Partikel versehen sind. Im Betrieb wird die erste Lage einer porösen Membran, die mindestens ein Loch enthält, mit einer partikelbelasteten Flüssigkeit, aus der ein darin gelöster Stoff abgetrennt werden soll, unter Druck angeströmt. Ein erster Teil der Flüssigkeit permeiert partikelfrei durch die Poren der ersten Lage der Membran hindurch, wobei der zu gewinnende Stoff im Inneren der Membran adsorbiert wird. Der übrige Teil der Flüssigkeit strömt zusammen mit den Partikeln durch das mindestens eine Loch der ersten Lage hindurch in den von der ersten und der nächsten beabstandeten Lage gebildeten Raum hinein, wo er sich mit dem Permeat, das durch die erste Lage hindurchgetreten ist, vereinigt. Die vereinigten Teile der Flüssigkeit überströmen nunmehr die Oberfläche der zweiten Lage der flächigen Adsorptionsmembran bis ein Teil zusammen mit den Partikeln durch das mindestens eine Loch dieser zweiten Lage hindurchströmen. Dabei ist wiederum ein erster Teil der Flüssigkeit partikelfrei durch die Poren dieser zweiten Lage der Flachmembran hindurch permeiert. Beide Teile der Flüssigkeit sammeln sich in dem von der zweiten und der nächsten beabstandeten Lage gebildeten Raum. Der beschriebene Prozeß wiederholt sich solange, bis die mit Partikeln belastete und mit den Permeaten vereinigte Flüssigkeit die letzte Lage der flächigen Adsorptionsmembran durch das mindestens eine Loch verläßt. Die aus der partikelgängigen Vorrichtung abgeleitete Flüssigkeit ist von dem zu gewinnenden Stoff vollständig oder nahezu vollständig befreit.
Bei einer Vielzahl von Löchern sind diese in einer regulären oder irregulären Anordnung in der Membranlage angebracht. Sie sind von einer derartigen Größe, die eine Passage der in den Flüssigkeiten vorhandenen Partikel gestattet. Ihr Durchmesser beträgt dabei ein Vielfaches der nominellen Porenweite der verwendeten mikroporösen Adsorptionsmembranen. Er sollte jedoch kleiner sein als das 100-Fache des Durchmessers der größten Partikel in den Flüssigkeiten. Für eine optimale Ausnutzung des gesamten Membranvolumens zur Adsorption hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Löcher benachbarter Lagen zu einander versetzt angeordnet sind, insbesondere dann, wenn die Anzahl der Löcher in einer Membranlage gering und/oder ihr Durchmesser groß ist. Das mindestens eine Loch kann einen Flächenanteil von bis zu 20%, vorzugsweise von bis zu 4%, bezogen auf die Fläche einer Lage der Adsorptionsmembranen einnehmen. Die Löcher können in beliebiger Form ausgebildet sein, vorzugsweise weisen sie jedoch die Form eines Schlitzes oder eines Kreises mit einen Durchmesser von 0,01 bis 20 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 2 mm auf. Die benachbarten Lagen der porösen flächigen Adsorptionsmembranen sind mittels Abstandshalter parallel zu einander in einem Abstand im Bereich zwischen 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 bis 1 mm, angeordnet. Als Abstandshalter kommen Stege, Gitter, Gewebe, Gewirke oder Vliese in Betracht, die sich durch eine gute Partikelgängigkeit auszeichnen.
Die flächigen Adsorptionsmembranen sollen einen Porendurchmesser im Bereich zwischen 0,1 bis 10 µm, vorzugsweise zwischen 3 bis 5 µm besitzen. Adsorptionsmembranen mit geringeren Porendurchmessern weisen eine für praktische Anwendungen zu geringe Permeabilität auf, während bei Adsorptionsmembranen mit größeren Poren die Gefahr einer raschen Verblockung durch das Eindringen kleiner Partikel in die Poren besteht. Als Adsorptionsmembranen werden Flachmembranen eingesetzt, die funktionelle Gruppen und/oder Liganden oder Reaktanden tragen, die zur Wechselwirkung mit mindestens einem Stoff, vorzugsweise dem zu gewinnenden Stoff, aus den Flüssigkeiten befähigt sind.
Die Vorrichtung kann als Flachmodul oder in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Wickelmodul ausgebildet sein, bei der die Lagen zusammen mit den Abstandshaltern zu einem Wickel geformt sind. Besonders bevorzugt ist eine als Zylindermodul ausgeführte Bauform, wie sie in der DE-PS 197 11 083 beschrieben ist.
Die Erfindung soll nun anhand der Fig. 1 bis 4 und der Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigen die
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Variante der Anordung von Löchern in einer Lage einer flächigen Adsorptionsmembran,
Fig. 3 den Verlauf einer typischen Stofftrennung und
Fig. 4 in Explosionsdarstellung eine weitere Ausführungsform der Anordnung der Löcher in benachbarten Lagen der flächigen Adsorptionsmembranen.
Gemäß Fig. 1 besteht die partikelgängige Vorrichtung 1 aus einem Gehäuse 2 mit einem Flüssigkeitseinlaß 3 und einem Flüssigkeitsauslaß 4. In dem Gehäuse 2 sind mehr als eine Lage poröser flächiger Adsorptionsmembranen 5 derart angeordnet, daß bei Betrieb der Vorrichtung 1 die Flüssigkeiten vom Flüssigkeitseinlaß 3 zum Flüssigkeitsauslaß 4 die Lagen 5 nacheinander passieren müssen. Die Lagen der Adsorptionsmembran 5 sind mit Löchern 6 zur Passage von in der Feedflüssigkeit 7 enthaltenen Partikeln 8 versehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur wenige Löcher 6 dargestellt. Die Lagen der Adsorptionsmembranen 5 sind in ihrem peripheren Randbereich gegenüber dem Gehäuse 2 mittels einer Dichtung 9 abgedichtet. Die Lagen der Adsorptionsmembran 5 sind von einander beabstandet angeordnet zur Ausbildung eines Raumes 10 für die Sammlung eines durch die Adsorptionsmembranen permeierenden ersten Teils 11 der Flüssigkeit 7 und des übrigen Teils 12 der mit Partikeln belasteten Flüssigkeit, der die Lagen 5 durch die Löcher 6 passiert. Die Beabstandung der Lagen der Adsorptionsmembran 5 wird mittels Abstandshaltern 13 stabilisert, die in Form partikelgängiger Gitter, Gewebe, Gewirke oder Vliese zwischen den Lagen 5 eingebracht sind. Zur besseren Anströmung der ersten Lage 5 und zur besseren Sammlung der Flüssigkeit 7 nach der letzten Lage der Adsorptionsmembranen 5 sind entsprechende Strömungsleiteinrichtungen, beispielsweise in Form der Abstandshalter 13 angeordnet.
Die Explosionsdarstellung der Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung der Löcher 6 in den beabstandeten Lagen der flächigen Adsorptionsmembranen 5, sowie die dazugehörigen Abstandshalter 13. Diese Elemente werden zum Beispiel in ein nicht dargestelltes Gehäuse mit Flüssigkeitsein- und -auslaß randdichtend eingebracht.
Beispiel 1
Zwei Meter eines 6 cm breiten Streifens einer stark basischen Adsorptionsmembran vom Typ SARTOBIND® Q (Sartorius AG) wurde mit Löchern in einer in Fig. 2 dargestellten Anordung versehen. Die Löcher hatten einen Abstand von ca. 1,8 cm und einen Durchmesser von 3,5 mm. Der Anteil der Löcher an der frontalen Membranfläche war ca. 1,8%. Dieses Membranband wurde zusammen mit einem 6 cm breiten Gewebeband aus Polypropylen zu einem Zylindermodul gemäß der DE-PS 197 11 083 verarbeitet.
Über den Zylindermodul wurde mittels einer Schlauchpumpe 1 Liter einer partikelbelasteten Flüssigkeit (Feedlösung) aus kommerziell erhältlichem Rinderserumalbumin (RSA) der Fa. Kräber, Hamburg und luftgetrockneter Bäckerhefe in einem Puffer der Zusammensetzung 0,01 M Tris(Hydroylmethyl)aminomethan (TRIS) eingestellt mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 8,3 mit einer Geschwindigkeit von 0,6 l/min gefördert. Die den Zylindermodul verlassende Flüssigkeit wurde durch ein Durchflußphotometer der Fa. Wedgewood, San Carlos, USA geleitet und die Absorption der Lösung bei 280 nm bestimmt und kontinuierlich aufgezeichnet. Nach Passage des Liters Flüssigkeit wurde mit dem Puffer gewaschen bis die Absorption bei 280 nm wieder den Wert 0 erreicht hatte. Dann wurde zunächst mit einer Lösung von 0,25 M Natriumchlorid in dem Puffer das RSA vom Zylindermodul eluiert und schließlich mit 1 M Natriumchlorid in dem Puffer die gebundene Hefe entfernt. Es fand während der gesamten Prozedur keine signifikante Erhöhung des Druckes statt. Danach stand der Zylindermodul für einen weiteren Zyklus zur Verfügung. Der Versuch wurde wiederholt.
Fig. 3 zeigt den Verlauf eines typischen Versuchs. Es findet ein sofortiger Durchbruch der Hefepartikel durch den Zylindermodul statt, was am steilen Anstieg der Kurve zu Beginn zu erkennen ist. Nach dem Ausspülen aller UV-absorbierenden Partikel wurde das RSA mit 0,25 M NaCl im Puffer eluiert (erster großer Peak), dann wurde mit 1 M NaCl im Puffer noch im Zylindermodul zurückgehaltene Hefe desorbiert (zweiter Peak). Die dynamische Bindungskapazität (Erreichen von 10% der Konzentration der zugeführten RSA-Lösung im Ablauf) betrug 0,38 mg/cm2 Membranfläche. Die statische Bindekapazität war 0,5 mg/cm2 Membranfläche.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
1. Lauf
2. Lauf
Beispiel 2
In einem weiteren Versuch wurden 10 g luftgetrocknete kommerziell erhältliche Bächerhefe in 1 l des in Beispiel 1 beschriebenen Puffers suspendiert und diese Suspension im Kreislauf über den Zylindermodul gemäß Beispiel 1 geführt. Der durchschnittliche Eingangsdruck betrug 0,1 bar und änderte sich nicht signifikant während der 30 minütigen Versuchsdauer. Danach wurden der Suspension 1 g RSA zugegeben und dieses Gemisch über den Zylindermodul geführt. Nach Freispülen, wie oben in Beispiel 1 beschrieben, wurde das RSA mit 0,25 M NaCl im Puffer eluiert. Es wurden 0,41 g RSA wiedergefunden. Damit hatte die dynamische Bindungskapazität um 48% abgenommen.
Der Zylindermodul wurde mit 1 M NaCl im Puffer gespült, dann mit 1 M NaOH beaufschlagt und 10 min stehen gelassen, anschließend wurde mit 1 M NaOH und danach mit 1 M NaCl im Puffer, danach nur mit Puffer gespült.
Der Zylindermodul wurde erneut mit RSA beladen.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
1. Lauf
Die statische Bindungskapazität betrug noch 90% des Wertes aus dem 1. Lauf des Beispiels 1.

Claims (9)

1. Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels Permeation von Flüssigkeiten durch mehr als eine Lage poröser flächiger Adsorptionmembranen, welche von einander beabstandet und mit mindestens einem Loch zur Passage der Partikel versehenen sind, wobei die Vorrichtung über einen der ersten Lage benachbarten Flüssigkeitseinlaß und über einen der letzten Lage benachbarten Flüssigkeitsauslaß verfügt und die beabstandeten Lagen der Flachmembranen in ihren peripheren Randbereichen für die Flüssigkeiten undurchlässig sind derart, daß die zu behandelnde Flüssigkeit vom Flüssigkeitseinlaß zum Flüssigkeitsauslaß die Lagen nacheinander passieren muß, wobei in jeder Membranlage jeweils ein erster Teil der zu behandelnden Flüssigkeit partikelfrei durch die Poren der flächigen Adsorptionsmembran und der restliche Teil der zu behandelnden Flüssigkeit mit den Partikeln durch das zumindest eine Loch der Membran strömt und beide Teilströme auf der nächsten Membranlage wieder vereinigt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der das mindestens eine Loch benachbarter Lagen zu einander versetzt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 bei der das mindestens eine Loch einen Flächenanteil von bis zu 20%, vorzugsweise von bis zu 4%, bezogen auf die Fläche der Lage der Flachmembranen einnimmt.
4. Vorrichtung nach einen der vorstehenden Ansprüche bei der das mindestens eine Loch kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser von 0,01 bis 20 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 2 mm aufweist.
5. Vorrichtung nach einen der vorstehenden Ansprüche bei der die benachbarten Lagen der porösen Flachmembranen mittels Abstandshalter parallel zu einander einen Abstand im Bereich zwischen 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 bis 1 mm, einnehemen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 bei der die Abstandshalter aus Stegen, Gittern, Geweben, Gewirken oder Vliesen bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der die Flachmembranen einen Porendurchmesser im Bereich zwischen 0,1 bis 10 µm, vorzugsweise zwischen 3 bis 5 µm besitzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der die Flachmembranen funktionelle Gruppen und/oder Liganden oder Reaktanden tragen, die zur Wechselwirkung mit mindestens einem Stoff aus den Flüssigkeiten befähigt sind.
9. Vorrichtung nach einen der vorstehenden Ansprüche, bei der die Lagen zu einem Wickel geformt sind und die Vorrichtung als Wickelmodul ausgebildet ist.
DE19943921A 1999-09-14 1999-09-14 Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen Expired - Fee Related DE19943921C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943921A DE19943921C1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen
US09/936,065 US6911148B1 (en) 1999-09-14 2000-09-06 Adsorptive membrane device for treating particle-laden liquid feeds
EP00960610A EP1212129A1 (de) 1999-09-14 2000-09-06 Partikelgängige vorrichtung zur durchführung von stofftrennungen mittels poröser flächiger adsorptionsmembranen
PCT/EP2000/008678 WO2001019483A1 (de) 1999-09-14 2000-09-06 Partikelgängige vorrichtung zur durchführung von stofftrennungen mittels poröser flächiger adsorptionsmembranen
JP2001523105A JP2003509184A (ja) 1999-09-14 2000-09-06 多孔性平面状の吸着膜によって物質分離を実行するための粒子通過可能な装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943921A DE19943921C1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943921C1 true DE19943921C1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7921927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943921A Expired - Fee Related DE19943921C1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6911148B1 (de)
EP (1) EP1212129A1 (de)
JP (1) JP2003509184A (de)
DE (1) DE19943921C1 (de)
WO (1) WO2001019483A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758671A1 (de) * 2004-04-08 2007-03-07 McMaster University Membranstapel
US8133840B2 (en) 2004-06-07 2012-03-13 Natrix Separations Inc. Stable composite material comprising supported porous gels
US8187880B2 (en) 2003-02-19 2012-05-29 Natrix Separations, Inc. Composite materials comprising supported porous gels containing metal-affinity ligands
WO2015155099A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filtrationsvorrichtung
US9873088B2 (en) 2011-05-17 2018-01-23 Natrix Separations Inc. Layered tubular membranes for chromatography, and methods of use thereof
US10800808B2 (en) 2008-09-02 2020-10-13 Merck Millipore Ltd. Chromatography membranes, devices containing them, and methods of use thereof
CN113694585A (zh) * 2021-08-26 2021-11-26 杭州科百特过滤器材有限公司 一种切向流过滤组件、切向流过滤装置及灌流系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513992B2 (en) * 2003-02-03 2009-04-07 Millipore Corporation Filtration device with pressure-activated means for bypassing serial filter layers
DE10344819B4 (de) * 2003-09-26 2017-06-29 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtungen, welche die Adsorptionsmembranen umfassen
DE10344820B4 (de) * 2003-09-26 2009-04-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen
AU2010317563B2 (en) * 2009-11-13 2014-06-19 Merck Millipore Ltd. Hydrophobic interaction chromatography membranes, and methods of use thereof
GB201703383D0 (en) 2017-03-02 2017-04-19 Gargle Tech Ltd Testing for particulates
US11680877B2 (en) 2018-09-05 2023-06-20 Hero Scientific Ltd. Testing for particulates
CA3202405A1 (en) 2021-01-06 2022-07-14 Zvi Feldman Filtration sampling devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542957A1 (de) * 1973-01-15 1977-03-31 Uop Inc Vorrichtung mit halbdurchlaessigen membranen
DE3327431A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Wilhelm 2000 Hamburg Heine Vorrichtung zum filtern und trennen von stroemungsmedien, insbesondere zur wasserentsalzung und wasserreinigung durch umkehrosmose und ultrafiltration
DE4432628A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Sartorius Gmbh Dead-End-Filtrationseinheit zur Abtrennung von Stoffen mit Membranadsorbern
DE19711083C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-29 Sartorius Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die adsorptive Stofftrennung mit Adsorptionsmembranen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7868888A0 (it) * 1978-08-10 1978-08-10 Fiat Eng Apparecchiatura per osmosi inversa
US4551435A (en) * 1983-08-24 1985-11-05 Immunicon, Inc. Selective removal of immunospecifically recognizable substances from solution
GB2201904B (en) * 1987-02-14 1990-12-19 Domnick Hunter Filters Ltd Device for liquid chromatography or immobilised enzyme reaction
DE4012972A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Sartorius Gmbh Filterstapel fuer den einbau in einer nach dem crossflow-prinzip betreibbaren filtervorrichtung fuer fluide
US5244578A (en) * 1989-09-28 1993-09-14 Terumo Kabushiki Kaisha Blood plasma-separating membrane and blood plasma separator using the membrane
DE4432627B4 (de) * 1994-09-14 2008-09-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filtrationseinheit zur Abtrennung von Stoffen mit Membranadsorbern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542957A1 (de) * 1973-01-15 1977-03-31 Uop Inc Vorrichtung mit halbdurchlaessigen membranen
DE3327431A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Wilhelm 2000 Hamburg Heine Vorrichtung zum filtern und trennen von stroemungsmedien, insbesondere zur wasserentsalzung und wasserreinigung durch umkehrosmose und ultrafiltration
DE4432628A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Sartorius Gmbh Dead-End-Filtrationseinheit zur Abtrennung von Stoffen mit Membranadsorbern
DE19711083C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-29 Sartorius Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die adsorptive Stofftrennung mit Adsorptionsmembranen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206958B2 (en) 2003-02-19 2012-06-26 Natrix Separations Inc. Absorbing biological substances from liquid with supported porous gels containing binding sites
US8652849B2 (en) 2003-02-19 2014-02-18 Natrix Separations Inc. Method for separating a substance from a fluid
US8383782B2 (en) 2003-02-19 2013-02-26 Natrix Separations Inc. Composite materials comprising supported porous gels
US8211682B2 (en) 2003-02-19 2012-07-03 Natrix Separations Inc. Composite material comprising supported porous gel containing functional groups and method of separating substances
US8206982B2 (en) 2003-02-19 2012-06-26 Natrix Separations Inc. Composite materials comprising supported porous gels containing reactive functional groups
US8187880B2 (en) 2003-02-19 2012-05-29 Natrix Separations, Inc. Composite materials comprising supported porous gels containing metal-affinity ligands
US8192971B2 (en) 2003-02-19 2012-06-05 Natrix Separations Inc. Separating substances with supported porous gels containing metal-affinity ligands complexed with metal ions
US8313651B2 (en) 2004-04-08 2012-11-20 Natrix Separations Inc. Membrane stacks
EP1758671A1 (de) * 2004-04-08 2007-03-07 McMaster University Membranstapel
AU2005231532B2 (en) * 2004-04-08 2010-01-07 Merck Millipore Ltd. Membrane stacks
EP1758671A4 (de) * 2004-04-08 2007-06-06 Univ Mcmaster Membranstapel
US8182694B2 (en) 2004-04-08 2012-05-22 Natrix Separations Inc. Membrane stacks
US8133840B2 (en) 2004-06-07 2012-03-13 Natrix Separations Inc. Stable composite material comprising supported porous gels
US10800808B2 (en) 2008-09-02 2020-10-13 Merck Millipore Ltd. Chromatography membranes, devices containing them, and methods of use thereof
US11884701B2 (en) 2008-09-02 2024-01-30 Merck Millipore Ltd. Chromatography membranes, devices containing them, and methods of use thereof
US10981949B2 (en) 2008-09-02 2021-04-20 Merck Millipore Ltd. Chromatography membranes, devices containing them, and methods of use thereof
US9873088B2 (en) 2011-05-17 2018-01-23 Natrix Separations Inc. Layered tubular membranes for chromatography, and methods of use thereof
US10874990B2 (en) 2011-05-17 2020-12-29 Merck Millipore Ltd. Layered tubular membranes for chromatography, and methods of use thereof
US10195567B2 (en) 2011-05-17 2019-02-05 Natrix Separations Inc. Layered tubular membranes for chromatography, and methods of use thereof
WO2015155099A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filtrationsvorrichtung
CN113694585A (zh) * 2021-08-26 2021-11-26 杭州科百特过滤器材有限公司 一种切向流过滤组件、切向流过滤装置及灌流系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001019483A1 (de) 2001-03-22
EP1212129A1 (de) 2002-06-12
JP2003509184A (ja) 2003-03-11
US6911148B1 (en) 2005-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989904B1 (de) Membranmodul mit einseitig eingebetteten hohlfasermembranen
DE4432627B4 (de) Filtrationseinheit zur Abtrennung von Stoffen mit Membranadsorbern
EP1289630B1 (de) Modul mit membranelementen in cross-flow und in dead-end anordnung
DE19943921C1 (de) Partikelgängige Vorrichtung zur Durchführung von Stofftrennungen mittels poröser flächiger Adsorptionsmembranen
DE69115532T2 (de) Gasdurchlässiges spiralförmig gewickeltes Membranmodul, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Verwendung
DE69810352T2 (de) Membranfilter
DE10327988B4 (de) Filtermodul zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE2611212C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Aszites
DE2722025A1 (de) Membraneinheit, vorrichtung mit membraneinheit und verfahren zur blutreinigung
DE10011785A1 (de) Membranmodul und Verfahren zur Mischgasseparation
EP0963239B1 (de) Membranmodul enthaltend mindestens zwei gruppen von hohlfasermembranen und verfahren zu seiner herstellung
DE4432628B4 (de) Dead-End-Filtrationseinheit zur Abtrennung von Stoffen mit Membranadsorbern
DE2518108A1 (de) Kuenstliche niere
EP0626192A1 (de) Regenerierbare Separationselemente, deren Verwendung und dafür geeignete Gehäuse
EP0341573A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten im Cross-Flow-Betrieb
DE69815688T2 (de) Verfahren zur hohlfasern filtration
EP0787523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stoffspezifischen Behandlung von Fluiden
EP0951343B1 (de) Membranmodul zur stoffspezifischen fluidbehandlung
DE7129627U (de) Dialysiergeraet, insbesondere kuenstliche niere
DE102018006286B3 (de) Bioreaktor mit Filtereinheit und Verfahren zur Behandlung einer Zellbrühe
WO1998009710A1 (de) Filtrationseinheit mit plissierten filterelementen
WO2001080976A1 (de) Mehrstufige filteranlage für gasförmige, feuchte medien
WO1998041302A1 (de) Verfahren und anlage für die adsorptive stofftrennung
WO2022017568A1 (de) Vorrichtung zur membranfiltration und zur entfernung von mikroschadstoffen mittels eines reaktivstoffes aus flüssigkeiten
EP0968037B1 (de) Vorrichtung für die behandlung von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARTORIUS BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401