[go: up one dir, main page]

DE7916927U1 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE7916927U1
DE7916927U1 DE19797916927U DE7916927U DE7916927U1 DE 7916927 U1 DE7916927 U1 DE 7916927U1 DE 19797916927 U DE19797916927 U DE 19797916927U DE 7916927 U DE7916927 U DE 7916927U DE 7916927 U1 DE7916927 U1 DE 7916927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cladding tube
cross
water heater
channel tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797916927U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19797916927U priority Critical patent/DE7916927U1/de
Publication of DE7916927U1 publication Critical patent/DE7916927U1/de
Priority to EP80103006A priority patent/EP0021106B1/de
Priority to AT80103006T priority patent/ATE1557T1/de
Priority to DK248580A priority patent/DK248580A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 79 6 1J O 1 7 BRD
Durchlauferhitzer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauferhitzer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits ein Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art vorgeschlagen worden. Die Kanalbahnen sind hier die Schenkel eines U- förmig verlaufenden Kanals. Diese Ausbildung ist besonders für Durchlauferhitzer von Kaffeemaschinen geeignet, bei denen es je nach Konstruktion als vorteilhaft angesehen wird, die Enden des Kanals auf der gleichen Seite zu haben. Als Vorwärmer von Heizöl wäre der bekannte Durchlauferhitzer weniger geeignet. Bei Durchlauferhitzern für die Vorwärmung von Heizöl ist es oft wünschenswert, die Strömung des Heizöls möglichst ohne Richtungsänderung verlaufen zu lassen. Ferner besteht insbesondere die Forderung, das Heizöl innerhalb der Lüftervorlaufzeit eines ölbrenners von der unbeeinflußten Vorlauftemperatur auf etwa 6o° C im DUsenberelch des Bee 25 Bes / 15.5.1979
- 2 - VPA 79 G 4 O 1 7 BRD
Brenners anzuwärmen. Die Vorlaufzeit des Lüfters beträgt etwa 15 Sekunden. Mit dem Durchlauferhitzer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sind diese Forderungen nicht erfüllbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung so auszubilden, daß er zum Aufheizen von Heizöl geeignet ist. Insbesondere soll mit dem zu schaffenden Durchlauferhitzer Heizöl innerhalb ί der Vorlaufzeit eines Lüfters, also etwa innerhalb
von etwa 15 Sekunden, auf eine Temperatur von ungefähr So0 C aufheizbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 6 ange geben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß ν das Heizöl unmittelbar das die Heizelemente und de ren Beilagen umgebende Hüllrohr benetzt, so daß dem Wärmefluß von den Heizelementen zum Heizöl nur wenig Widerstand entgegengesetzt wird, da die Masse der dazwischen liegenden Bauteile sehr gering ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Betrieb des Durchlauferhitzers der Momentanwert des Volumens der in jeder Kanalbahn befindlichen ölsäule sehr gering ist. Die jeweils in den Kanalbahnen befindlichen ölsäulen sind daher massearm, was die Aufheizzeit günstig beeinflußt. Auch die übrige Ausge- staltung 1st infolge der Ausbildung des Kerns sehr
• * · t t ft «
- 3 - VPA 79 G 4 O 1 7 BRD massearm, was kurze Aufheizzeiten begünstigt.
Der Erfindungsgegenstand, ist in der Zeichnung beispielsweise und rein schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Durchlauferhitzers, mit einem flachgedrückten Hüllrohr,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Durchlauferhitzers, ( ' mit einem runden Hüllrohr,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2.
In der Darstellung ist jeweils mit 1 ein Heizelement aus kaltleitendem Material bezeichnet. In nicht dargestellter Weise liegen mehrere Heizelemente 1 hintereinander.
Die Heizelemente 1 sind samt sie beidseits bedecken- s den Stromzuführungselektroden 2 und einer die Zuführungselektroden 2 bedeckenden elektrischen Isolation 3 in einem dünnwandigen Hüllrohr eingepackt.
In den Fig. 1 und 3 ist das Hüllrohr mit 4 bezeichnet und flach an die elektrische Isolation 3 angedrückt.
Das Hüllrohr 4 liegt zwischen zwei Trägerteilen 7a, 7b. Jedes der Trägerteile 7a, 7b besitzt drei Kanalbahnen 8, die parallel zum Hüllrohr 4 verlaufen. Die schlecht wärmeleitenden Trägerteile 7a, 7b sind in einem sie in der Bestimmungslage haltenden Außenrohr 9 angeordnet.
- 4 - VPA 79 G 4 O 1 7 BRD
Abschnitte des Hüllrohres 4 bilden Jeweils eine Wand der Kanalbahnen 8.
Die Kanalbahnen 8 gehen in nicht gezeigter Weise vor und hinter dem Hüllrohr 4 in einen einzigen Durchflußquerschnitt über. Beispielsweise kann vor und hinter dem Hüllrohr 4 jeweils ein vom Außenrohr 9. begrenzter Sammelraum angeordnet sein, in den zentrisch ein Zu - bzw. Abflußkanal mündet.
Die Kanalbahnen θ besitzen einen Querschnitt für einen dünnen, massearmen Heizölstrom, das heißt sie sind sehr flach und klein im Querschnitt, so daß das sie durchströmende Heizöl schnell aufheizbar ist.
Die schnelle Aufheizung wird dadurch begünstigt, daß das Heizöl das Hüllrohr 4 benetzt.
Die Kanalbahnen 8 nach Fig. 1 sind im Querschnitt kreisbogenförmig,
2o
Anstelle der drei Kanalbahnen 8 kann auch eine einzige, im Querschnitt etwa rechteckige Kanalbahn 8a vorgesehen werden, wie in Fig. 3 gezeigt.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach den Fig. 2 und 4 ist das Hüllrohr rund und mit 12 bezeichnet. Zwischen der elektrischen Isolation 3 und dem Hüllrohr 12 ist jeweils zum Auffüllen des Zwischenraumes ein kreisabschnittförmigea, gut wärmeleitendes Zwischenstück 13 angeordnet.
Entsprechend dem Hüllrohr 12 ist ein runder Träger 14 vorgesehen, der von einem mit 15 bezeichneten Außenrohr umgeben ist und den Zwischenraum zwischen dem Außenrohr 15 und dem Hüllrohr 12 ausfüllt. Das
t I I Il
- 5 - VPA 79 G 4 01 7 BRD κ
Außenrohr 15 kann aus wärmeisolierendem Material be- &
stehen. Falls eine Wärme!solation nicht erwünscht %
ist, kann das Außenrohr 15 entfallen. '
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 4 bilden Abschnitte des Hüllrohres 12 jeweils eine Wand der hier mit 16 bezeichneten Kanalbahnen. Diese Kanalbahnen 16 sind am Umfang des Hüllrohres 12 gleichmäßig verteilt angeordnet und gehen, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 beschrieben, in nicht dargestellter Weise vor und hinter dem Hüllrohr 12 in einen einzigen Durchflußquerschnitt über. Sie besitzen auch einen Querschnitt für einen dünnen massearmen Heizölstrom, das heißt, sie sind ebenfalls sehr flach und klein im Querschnitt.
Der Querschnitt der Kanalbahnen 16 ist nach Fig. 2 etwa kreisbogenförmig. Er kann aber auch nach Fig. etwa rechteckig sein. Die Kanalbahnen sind dort mit 16a bezeichnet.
6 Ansprüche
4 Figuren

Claims (6)

• · ·· ·· Mil M ■ I t f 9 · 9 · • I I Ml II» • ·· 11 tv I tr* • It·· I · II*· Il ti · Il -1- vpa 79 G <i O 1 7 BRD Schutzanaprüche
1. Durchlauferhitzer, mit Heizelementen aus kaltleitendem Material, die samt sie beidseitig bedeckenden Strom-Zuf Uhrungeelektroden und einer die ZufUhrungs- elektrodtn bedeckenden elektrischen Isolation in einem dünnwandigen Hüllrohr eingepacktsind, das innerhalb eines Trägers liegt, der mindestens zwei vom aufzuheizenden Medium durchströmbare, parallel zum Hüllrohr verlaufende Kanalbahnen enthält, d a () . durch gekennzeichnet, daß Abschnitte des Hüllrohres (4;12) Jeweils eine Wand der Kanalbahnen (8,8a; 16) bilden; daß die Kanalbahnen (8,8a; 16) vor und hinter dem Hüllrohr (4;12) in einen einzigen Durchflußquerschnitt übergehen sowie einen Querschnitt für einen dünnen massearmen Heizölstrom besitzen.
2. Durchlauferhitzer mit einem flachgedrückten Hüllrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf jeder flachgedrückten Seite des HUllrohres (4) drei Kanalbahnen (8) befinden.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (12) rund ist und daß zwischen jeder elektrischen Isolation (3) und dem Hüllrohr (12) ein im Querschnitt krelsabschnittförmiges, gut wärmeleitendes Zwischenstück (13) angeordnet ist.
4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbahnen (16) am Umfang des Hüllrohres (12) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
f*«a ·· t
-2- VPA 79 G 4 O 1 7 BRO
5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis ^dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbahnen (8,16) Im Querschnitt kreisbogenförmig sind,
6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbahnen (8a,16a) Im Querschnitt etwa rechteckig sind.
DE19797916927U 1979-06-12 1979-06-12 Durchlauferhitzer Expired DE7916927U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916927U DE7916927U1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Durchlauferhitzer
EP80103006A EP0021106B1 (de) 1979-06-12 1980-05-29 Durchlauferhitzer
AT80103006T ATE1557T1 (de) 1979-06-12 1980-05-29 Durchlauferhitzer.
DK248580A DK248580A (da) 1979-06-12 1980-06-10 Gennemloebsvarmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916927U DE7916927U1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7916927U1 true DE7916927U1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6704831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797916927U Expired DE7916927U1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Durchlauferhitzer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0021106B1 (de)
AT (1) ATE1557T1 (de)
DE (1) DE7916927U1 (de)
DK (1) DK248580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936933A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Mueller Hermann Frank Vorrichtung zum erwaermen von stroemenden fluessigen oder gasfoermigen medien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465922A (en) * 1982-08-20 1984-08-14 Nordson Corporation Electric heater for heating high solids fluid coating materials
DE3374537D1 (en) * 1982-09-24 1987-12-23 Onofrio Rocchitelli Heating device for the glass washing fluid of motor vehicles and the like
DE3514053A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Lacrex Brevetti S.A., Orselina Vorrichtung zum vorwaermen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen brenn- oder kraftstoffen
AT386892B (de) * 1985-09-11 1988-10-25 Singerewitsch Boris Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
FR2770621A1 (fr) * 1997-11-05 1999-05-07 Alain Sebban Appareil economiseur de fuel et reducteur de gaz polluants
FR2796134A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Alain Sebban Dispositif de prechauffage de fioul comportant un circuit echauffe dans lequel circule le fioul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH510848A (de) * 1970-04-30 1971-07-31 Koenig Helmut Heizölvorwärmegerät
FR2360044A1 (fr) * 1976-07-29 1978-02-24 Fonderie Soc Gen De Procede et dispositif pour la pulverisation mecanique des combustibles liquides a faible viscosite
DE2840242C2 (de) * 1978-09-15 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936933A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Mueller Hermann Frank Vorrichtung zum erwaermen von stroemenden fluessigen oder gasfoermigen medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021106B1 (de) 1982-09-15
ATE1557T1 (de) 1982-09-15
EP0021106A3 (en) 1981-02-04
EP0021106A2 (de) 1981-01-07
DK248580A (da) 1980-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723803A1 (de) Kraftstoff-vorwaermer mit einem elektrischen heizelement
DE7916927U1 (de) Durchlauferhitzer
DE2837316A1 (de) Haartrockner und verfahren zum herstellen eines heizkoerpers fuer diesen haartrockner
DE2804804C2 (de) Durchlauferhitzer
DE2707244A1 (de) Elektrische einrichtung zum erwaermen oder verdampfen von fluessigkeiten
EP0279302B1 (de) Schichtwärmespeicher
DE3810051C2 (de)
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE3011045A1 (de) Elektrode
DE4016381C2 (de)
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE970332C (de) Rohrfoermiges Heizelement mit zwei oder mehreren Widerstandswendeln
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE1893992U (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
DE3036935A1 (de) Waermetauscher fuer ein waermetraegermedium
DE897418C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE1238591B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanaelen
DE9403416U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgießformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
AT373058B (de) Waermetauscher
AT102052B (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrisch beheiztem Strahlofen.
DE3837198A1 (de) Elektroerhitzer zur thermischen behandlung von ein- oder mehrphasigen fluiden mit durch elektrischer widerstandsheizung direkt beheiztem rohr
EP0077993B1 (de) Wärmespeicherofen
DE1905694U (de) Elektroheisswasserbereiter.
DE2745912C2 (de) Wärmeübertrager