DE7909821U1 - Mit einem gesteinsbrecher versehener loeffelstiel fuer bagger - Google Patents
Mit einem gesteinsbrecher versehener loeffelstiel fuer baggerInfo
- Publication number
- DE7909821U1 DE7909821U1 DE19797909821 DE7909821U DE7909821U1 DE 7909821 U1 DE7909821 U1 DE 7909821U1 DE 19797909821 DE19797909821 DE 19797909821 DE 7909821 U DE7909821 U DE 7909821U DE 7909821 U1 DE7909821 U1 DE 7909821U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rock
- dipper stick
- rock crusher
- excavator
- pivoted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 25
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Earth Drilling (AREA)
Description
■' : '** : : "' 76 222 G-die
4. April 1979
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, 7951 Kirchdorf 1
Mit einem Gesteinsbrecher versehener Löffelstiel für Bagger
Die Erfindung betrifft einen mit einem Gesteinsbrecher versehenen Löffelstiel für Bagger.
Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden Hydraulikbagger auch zum Gewinnen von festeren, steinigen
oder felsigen Böden und im Untertagebau zum Hemngewinnen auch felsigen Gebirges verwendet, wobei es häufig vor dem
Aufnehmen der Böden, des Gebirgas oder Gesteins erforderlich ist, diese mit Drucklufthämmern oder sogenannten Gesteinsbrechern zu lockern oder zu lösen.
Um feste Böden, Felsen oder Gestein aufzubrechen, ist es
bekannt, beispielsweise das an dem Löffelstiel eines Baggers
·" 2 tr
befestigte Grabgefäß zu entfernen und gegen einen Drucklufthammer
auszutauschen. Der Wechsel dieser Werkzeuge ist jedoch mit aufwendigen Umrüstarbeiten und damit mit kostspieligen
Stillstandszeiten verbunden.
Um den Nachteil der Umrüstarbeiten und der mit diesen verbundenen Stillstandszeiten zu vermeiden, ist es bekannt, sogenannte
Schlaglöffel zu verwenden, die aus einem kleinen, in den Tieflöffel eingebauten Schlaghammer bestehen, der über
Exzenter oder einen Frequenzgenerator in Vibration versetzt wird. Derartige, mit Schlaghämmern kombinierte Tieflöffel sind
jedoch nicht stark genug ausgelegt, um feste und insbesondere felsige Böden hereingewinnen zu können. Die Kombination ist
aufgrund der Vereinigung zweier Werkzeuge störanfällig, so daß bei Ausfall oder Beschädigung nur eines der Werkzeuge das
gesamte Gerät ausfällt und nicht mehr einsatzfähig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Löffelstiel eines Baggers in der Weise mit einem leistungsfähigen
Gesteinsbrecher zu versehen, daß dieser ohne lange Umrüstzeiten
anstelle des auf dem Löffelstiel befestigten Baggerwerkzeugs zum Einsatz kommen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gesteinsbrecher eine hintere Traverse aufweist, die mit ihrem
einen Ende um die Drehachse des Baggerwerkzeugs schwenkbar an dem vorderen Ende des Löffelstiels und mit ihrem anderen Ende
lösbar an dem Baggerwerkzeug befestigt ist, und daß der von dem Baggerwerkzeug gelöste Gesteinsbrecher gegen den Löffelstiel
schwenkbar und durch Befestigungseinrichtungen an diesem im angeschwenkten Zustand fixierbar ist. Bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung läßt sich der Gesteinsbrecher in einfacher Weise dadurch zum Einsatz bringen, daß er aus seiner an den
Löffelstiel angeschwenkten Stellung gelöst und in seine Betriebsstellung geschwenkt wird, in der er mit seinem zweiten Befestigungspunkt an einer vorbestimmten Stelle an dem Baggerwerkzeug
befestigt wird. Die ümrüstzeiten sind äußerst gering, da der Gesteinsbrecher durch einfaches Verschwenken in seine Betriebsstellung gebracht werden kann, in der er nur durch eine Befestigung
auf dem vorhandenen Baggerwerkzeug festgelegt wird. Insbesondere läßt sich der Gesteinsbrecher gut manövrieren, da
er auf dem vorhandenen Baggerwerkzeug festgelegt ist und sich wie dieses über die Baggerhydraulik verschwenken und bewegen
läßt.
Die Baggerwerkzeuge können aus einem üblichen Grabgefäß, einer Ladeschaufel oder einem Aufreißzahn bestehen.
Zweckmäßigerweise sind das Baggerwerkzeug und das eine Ende
der Traverse des Gesteinsbrechers auf einem Bolzen auf dem Löffelstiel gelagert.
Ein einfaches und schnelles Umrüsten ist gewährleistet, wenn
das andere Ende der Traverse und das Baggerwerkzeug im in die Betriebsstellung geschwenkten Zustand des Gesteinsbrechers mit
miteinander fluchtenden Bohungen versehen sind, durch die ein Befestigungsbolzen hindurchführbar ist.
Weiterhin können der Zylinder oder das Gehäuse des Gesteinsbrechers mit einer aufragenden Lasche versehen sein, die im
gegen den Löffelstiel geschwenkten Zustand des Gesteinsbrechers zwischen diese gabelförmig einfassende Haltestücke des Löffelstiels
greift, wobei in diesem angeschwenkten Zustand durch miteinander fluchtende Bohrungen der Lasche und der Haltestücke
ein Haltebolzen hindurchführbar ist. Der Haltebolzen ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß er den Gesteinsbrecher sowohl
in seiner Betriebsstellung als auch in seiner Ruhestellung festzulegen vermag, so daß ein Umrüsten durch einfaches Lösen
und Umstecken des Bolzens nach Verschwenken des Gesteinsbrechers erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur im oberen Teil ein in
der Betriebsstellung und im unteren Teil ein in seiner Ruhestellung befindlicher Gesteinsbrecher dargestellt sind, näher
erläutert.
An dem strichpunktiert gezeichneten Löffelstiel 5 eines nicht dargestellten Baggers ist um den Gelenkbolzen S schwenkbar
ein Grabgefäß 1 gelagert. Auf demselben Gelenkbolzen 6 ist das eine Ende einer Traverse 7 gelagert, auf der das hintere
Ende eines Luftdruckhammers 2 befestigt ist. Das andere Ende der Traverse 7 ist mit Bohrungen versehen, die in dem in die
Betriebsstellung geschwenkten Zustand des Luftdruckhammers 2 mit Bohrungen in dem Grabgefäß 1 fluchten, so daß in der in
dem oberen Teil der Figur dargestellten Betriebsstellung die Traverse 7 dadurch fest mit dem Grabgefäß 1 verbunden werden
kann, daß durch die miteinander fluchtenden Bohrungen der Bolzen 3 hindurchgeführt und gegen Lösen gesichert wird.
Am oberen Ende des Zylinders oder des Gehäuses des Luftdruckhammers
2 ist eine aufragende Lasche 8 befestigt, in der sich eine Bohrung 9 befindet. In der aus dem unteren Teil der Figur
ersichtlichen Ruhestellung greift die Lasche 8 in der Weise zwischen auf dem Löffelstiel befestigte Haltestücke, daß die
Bohrung 9 mit in den Haltestücken vorgesehenen Bohrungen fluchtet.
Durch die fluchtenden Bohrungen kann sodann ein Bolzen hindurchgeführt und gegen Lösen gesichert werden.
V 5 -
Die Traverse 7 überragt das Gehäuse oder den Zylinder des Luftdruckhainmers 2 so weit, daß der Luftdruckkammer behinderungsfrei
in seine Ruhe- bzw. seine Betriebsstellung geschwenkt werden kann.
Das Grabgefäß 1 und somit auch der in seiner Betriebsstellung befindliche Luftdruckhammer 2 kann durch den Hydraulikzylinder
10 den Schwenkhebel 12 und die Lasche 11 in üblicher Weise
verschwenkt werden.
Claims (4)
1. Mit einem Gesteinsbrecher versehener Löffelstiel für
Bagger, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesteinsbrecher (2) eine hintere Traverse (7) aufweist, die mit ihrem
einen Ende um die Drehachse (7) des Baggerwerkzeugs (1) schwenkbar an dem vorderen Ende des Löffelstiels (5)
und mit ihrem anderen Ende lösbar an dem Baggerwerkzeug
(1) befestigt ist, und daß der von dem Baggerwerkzeug (1) gelöste Gesteinsbrecher (2) gegen den Löffelstiel (5)
schwenkbar und durch eine Befestigungseinrichtung (4, 8, 9) an diesem im angeschwenkten Zustand fixierbar ist.
2. Löffelstiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Baggerwerkzeug (1) und das eine Ende der Traverse (7) auf einem Bolzen (6) auf dem Löffelstiel (5) gelagert
sind.
3. Löffelstiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das andere Ende der Traverse (7) und das Baggerwerkzeug (1) im in die Betriebsstellung geschwenkten Zustand
des Gesteinsbrechers (2) mit miteinander fluchtenden Bohrungen versehen sind, durch die ein Befestigungsbolzen (3)
hindurchführbar ist.
4. Löffelstiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder oder das Gehäuse des Gesteinsbrechers (2) mit einer aufragenden Lasche (8) versehen ist,
die im gegen den Löffelstiel (5) geschwenkten Zustand des Gesteinsbrechers (2) zwischen diese gabelförmig einfassende
Haltestücke des Löffelstiels (5) greift, und daß in diesem angeschwenkten Zustand durch miteinander fluchtende Bohrungen
(9) der Lasche (3) und der Haltestücke ein Haltebolzen (4) hindurchführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797909821 DE7909821U1 (de) | 1979-04-04 | 1979-04-04 | Mit einem gesteinsbrecher versehener loeffelstiel fuer bagger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797909821 DE7909821U1 (de) | 1979-04-04 | 1979-04-04 | Mit einem gesteinsbrecher versehener loeffelstiel fuer bagger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7909821U1 true DE7909821U1 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=6702800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797909821 Expired DE7909821U1 (de) | 1979-04-04 | 1979-04-04 | Mit einem gesteinsbrecher versehener loeffelstiel fuer bagger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7909821U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722403U1 (de) * | 1997-12-18 | 1998-02-26 | Straub, Johann Baptist, 88239 Wangen | Bagger |
-
1979
- 1979-04-04 DE DE19797909821 patent/DE7909821U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722403U1 (de) * | 1997-12-18 | 1998-02-26 | Straub, Johann Baptist, 88239 Wangen | Bagger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785339T2 (de) | Vorrichtung zum anschliessen eines arbeitsgeräts an einen bagger. | |
EP0472122B1 (de) | Aufsteckbare Zahnspitze für eine Laderschaufel | |
DE69107719T2 (de) | Werkzeugkupplungsvorrichtung einer Erdbaumaschine. | |
DE2549769A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer einen schlag-steinbrecher | |
DE10297276T5 (de) | Aufsatzkopplungsvorrichtung für Schwermaschinen | |
DE69704280T2 (de) | Baggerlöffel mit eingebautem stossgenerator | |
DE2542305A1 (de) | Ausschachtgeraet | |
DE2634371A1 (de) | Baumaschine, insbesondere erdbewegungsmaschine | |
EP3354801B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von anbaugeräten an baggerauslegern | |
DE3532238C2 (de) | ||
DE2044059A1 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Baggerlöffels fur Straßenbaumaschinen | |
DE2255981A1 (de) | Kombination eines planierschildes mit einer schaufel | |
DE4109783C2 (de) | Schnellkuppelvorrichtung für ein Gerät zur Durchführung von Erdbewegungen | |
DE19608549C2 (de) | Baumaschine mit schnell zu wechselndem Ausleger | |
DE7909821U1 (de) | Mit einem gesteinsbrecher versehener loeffelstiel fuer bagger | |
DE19844313A1 (de) | Hydraulisches Gerät wie Bagger, Rad- oder Kompaktlader | |
DE3521560A1 (de) | Bagger und verfahren zu dessen betrieb | |
DE69019986T2 (de) | Baggerlöffel. | |
DE202013101077U1 (de) | Anbauwerkzeug für Hydraulikbagger und -krane | |
DE2542242C2 (de) | Bodenaushubgerät | |
DE4016759A1 (de) | Hydraulikhammer-loeffel-kombination | |
DE2600397A1 (de) | Gestaenge- und antriebsanlage, insbesondere zum verschwenken eines teils, z.b. der schaufel eines loeffelbaggers | |
DE102016014905B3 (de) | Werkzeugadapter mit einer Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle einer Schnellwechselvorrichtung für Baugeräte | |
DE2032609B2 (de) | Hydraulischer Bagger mit einem Löffel und einem Reißzahn | |
DE3132392A1 (de) | Ausbildung von erdbewegungsgeraeten, insbesondere als arbeitsgeraete fuer panzerfahrzeuge |