DE7905573U1 - Tragetasche, insbesondere puppentragetasche - Google Patents
Tragetasche, insbesondere puppentragetascheInfo
- Publication number
- DE7905573U1 DE7905573U1 DE19797905573 DE7905573U DE7905573U1 DE 7905573 U1 DE7905573 U1 DE 7905573U1 DE 19797905573 DE19797905573 DE 19797905573 DE 7905573 U DE7905573 U DE 7905573U DE 7905573 U1 DE7905573 U1 DE 7905573U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrying bag
- bag according
- roof
- roof part
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Bag Frames (AREA)
Description
,' : RAT E N TAN WÄ ITT E ":
tccc ti ■* · t· · · β ··
Nürnberg, 27. 02. 1979 17/53
NÜROPLAST H.u.R.Roth KG, Dottenheimer Str.8, 8500 Nürnberg
"Tragetasche, insbesondere Puppentragetasche"
Die Erfindung betrifft eine Tragetasche, insbesondere Puppentragetasche, in Kastenform mit Seitenwänden, Rückwänden
und mit Dachteil, sowie mit Tragbändern und Abdeckteil.
Tragetaschen der in Rede stehenden Art sind sowohl für Babys als auch für Puppen in verkleinertem Maßstab bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich derartiger Tragetaschen bzw. die Spielmöglichkeiten
und den Spieleffekt mit derartigen Puppentragetaschen zu vergrößern bzw. zu erweitern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am dem Dachteil gegenüberliegenden Ende des Kastenteils
an der Rückwand ein zweiter Dachteil angeordnet ist und daß der Abdeckteil sich lediglich über den Mittelbereich
der Seitenwände erstreckt, der etwa zwischen den Projektionen der Dachteilvorderkanten liegt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Tragetasche
für zwei Bäys, beispielsweise Zwillinge, bzw.
zwei Puppen gleichzeitig verwendbar. Da sich die Kopfseiten für die beiden Babys gegenüberliegen, wird auch die
Kommunikation zwischen den Babys erleichtert und verstärkt. Bei Puppentragetaschen ist es beispielsweise
möglich an einem Kopfteil eine Puppe und am anderen Kopfteil ein Puppentier anzuordnen.
Kommunikation zwischen den Babys erleichtert und verstärkt. Bei Puppentragetaschen ist es beispielsweise
möglich an einem Kopfteil eine Puppe und am anderen Kopfteil ein Puppentier anzuordnen.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführbeispiel einer erfindungsgemäßen
Tragetasche ergibt sich dann, wenn Bodenteil, Seitenwände, Rückwände und Dachteile einstückig aus
einem ebenen Zuschnitt ausgebildet sind. Die Tragetasche entsteht dann durch entsprechendes Umfalten und
Verbinden der einzelnen Teile an geeigneten Stellen.
einem ebenen Zuschnitt ausgebildet sind. Die Tragetasche entsteht dann durch entsprechendes Umfalten und
Verbinden der einzelnen Teile an geeigneten Stellen.
Nach einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Abdeckteil mit den übrigen Teilen
ebenfalls einstückig ausgebildet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Dachteil verschwenkbar angeordnet. Durch Herabschwenken
eines unbenutzten Dachteiles erhält dann
die Tragetasche den optischen Eindruck einer bisher bekannten Ein-Kind-Tragetasche.
die Tragetasche den optischen Eindruck einer bisher bekannten Ein-Kind-Tragetasche.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist in einem Endbereich mindestens ein Fenster angeordnet. Dabei kann
ein Fenster im Oberteil mindestens eines Dachteils angeordnet sein oder in den Seitenbereichen. Das oder die
Fenster können auch in den Seitenwänden in einem oder beiden Dachteilbereich(en) vorgesehen sein.
Fenster können auch in den Seitenwänden in einem oder beiden Dachteilbereich(en) vorgesehen sein.
Insbesondere für Puppentragetaschen ist es vorteilhaft,
wenn alle Teile aus Kunststoffmaterial gebildet sind.
wenn alle Teile aus Kunststoffmaterial gebildet sind.
• · · β · β
Dabei sind zweckmäßigerweise die Fensterteile aus durchsichtigem
Kunststoffmaterial gebildet.
Die Ausbildung ist dabei zweckmäßigerweise derart getroffen, daß alle Wände, Dachteile und Abdeckteil aus einer
Verstärkungseinlage, auf der beidseitig Kunststoffolien angeordnet sind, bestehen. Die Verstärkungseinlage kann
,< dabei aus Kunstsoff oder aber auch aus Pappe gebildet sein.
< Die Kunststoffolien sind zweckmäßigerweise miteinander
ί an den Rändern verklebt. Sie können aber auch miteinander £ an den Rändern verschweißt sein.
Nach einer Abwandlung ist es auch möglich, die Verstärkungseinlage
mit Durchbrechungen zu versehen, wobei die Kunststoffolien durch diese Durchbrechungen hindurch
miteinander verbunden sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein
Ausführungsbeispiel darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen ebenen Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Tragetasche, und
Fig. 2 eine Tragetasche in perspektivischer Darstellung
.
In Fig. 1 ist für ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine erfindungsgemäße Tragetasche aus einem Stück hergestellt
ist, ein ebener Zuschnitt 30 dargestellt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß sich an einem Bodenteil 3 Seitenwände
4 und 5 sowie Rückwände 6 und 7 anschließen.
:■ _ 4 -
Die Rückwände 6 und 7 weisen dabei symmetrische Uberlappungsteile
12, 13 bzw. 17, 18 auf. An die Rückwand 6 schließt sich ein Dachteil 8 an, mit Dachteilseitenwand
und Dachteilseitenwand 10. Nach der Erfindung ist ein
zweiter Dachteil 14 vorgesehen, mit Dachteilseitenwand 15 |
und Dachteilseitenwand 16. In Fig. 1 sind die baden I
Dachteile mit gleichen Abmessungen dargestellt. Es ist jedoch auch möglich einen Dachteil kleiner auszubilden
als den zweiten Dachteil.
In Fig. 1 ist ferner mit dem ebenen Zuschnitt 30 und '■
insbesondere mit der Sdtenwand 5 einstückig ein Abdeck- ,:
teil 11 dargestellt, der nach dem Zusammenbau der Trage- t
tasche durch Falten bzw. Biegen der einzelnen Teile j
längs der Kanten und eventuell längs vorgeprägter Biege- f<
kanten oder Schwächungsstellen im Zuschnitt die Seiten- I wand 4 zum Teil übergreift. Zur Befestigung dient beispielsweise
ein zweiteiliger Druckverschluß 21', 21".
Wenn der Abdeckteil 11 nicht einstückig mit dem ebenen Zuschnitt
30, sondern als getrennter Teil hergestellt ist, kann die Verbindung durch Nieten oder durch Druckknopfverschlüsse
erfolgen.
In Fig. 1 sind ferner beispielhaft weitere Ausgestaltungen der Tragetasche durch Anordnung von Fensterteilen angedeutet.
Dabei können diese Fenster beispielsweise als Fenster 24 in einer Seitenwand 4 oder in beiden Seitenwänden
4 und 5 vorgesehen sein. Die Fenster 24 können auch an beiden Enden der Tragetasche angebracht werden.
Ferner sind Fenster 26 im Dachteil 8 und/oder 14 anbringbar. Auch in den Rückwänden 6 und/oder 7 können Fenster
vorgesehen sein. Schließlich können auch noch in den seitlichen Uberlappungsteilen '9 bzw. 10, 15 bzw. 16 der Dachteile
8 bzw. 14, Fenster 27 eingesetzt bzw. angebracht sein.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs-
• · Il I« ·»
»••I I·»·
III I · ■
I1 ill ■ ·
— 5 —
gemäßen Tragetasche 1 in perspektivischer Ansicht im gebrauchsfertigen
Zustand dargestellt. Dabei ist ersichtlich, daß nach dein Zusammenbiegen bzw. Falten der/feinzelnen
Teile Befestigungsnieten 22 vorgesehen sein können, von denen nur zwei mit der Bezugsziffer versehen sind.
Zweckmäßigerweise dient an jedem Ende eine der Befestigungsnieten 22 auch zur Befestigung eines Tragbandes 19 bzw.
20.
D!^Ausbildung ist dabei derart getroffen, daß der ebene
Zuschnitt 30 oder bei Ausbildung aus Einzelteilen die einzelnen Teile im wesentlichen aus Kunststoff bestehen,
wobei auf einer Verstärkungseinlage aus Kunststoff oder Pappe beidseitig Kunststoffolien angebracht sind, beispielsweise
aufkaschiert, aufgeklebt, aufgeschweißt oder auch lediglich an den Rändern miteinander verbunden. Eine
Innenkunststoffolie 32 kann beispielsweise mit Blumen versehen sein, während eine Außenkunststof£±ie 31 plüsch-
oder velourartige Struktur aufweisen kann.
Die Dachteile 8 bzw. 14 können in vorgegebener Lage starr mit den Seitenwänden 4 bzw. 5 des Kastenteils 2 verbunden
sein; sie können aber auch beispielsweise um Gelenknieten 23 verschwenkbar ausgebildet sein, insbesondere vollständig
auf den Kastenteil 2 aufklappbar. Dadurch ist es möglich, einen Dachteil im geöffneten Zustand und den
zweiten Dachteil im geschlossenen Zustand zu verwenden, wobei dann der jeweils vom Abdeckteil 11 nicht überdeckte
Bereich des Kastenteils 2 durch den zugehörigen Dachteil abgedeckt ist.
Die erfindungsgemäße Tragetasche kanryin beliebigen Abmessungen,
wie erläutert, beispielsweise für Babys oder im entsprechenden kleineren Maßstab auch für Puppen,
ι · ι · ■· lit··«
• I I I I ι · ·
11 It ■ !■·
- 6 hergestellt und verwendet werden.
Die Erfindung ist daher nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt
auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie"Teil- und/oder Unterkombinationen der beschriebenen
und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
Tragetasche | 41 | |
1 | Kastenteil | 42 |
2 | Bodenteil | 43 |
3 | Seitenwand | 44 |
4 | Seitenwand | 45 |
5 | Rückwand | /'S |
ε | Rückwand | 47 |
7 | Dachteil | 48 |
8 | Dachteil-Seitenwand | 49 |
9 | Dachteil-Seitenwand | 5o |
1ο | Abdeckteil | 51 |
11 | Uberlappungsteil von 6 | 52 |
12 | Uberlappungsteil von 6 | 53 |
13 | Dachteil | 54 |
14 | Dachteil-Seitenwand | 55 |
15 | Dachteil-Seitenwand | 56 |
16 | Uberlappungsteil von 7 | 57 |
17 | überlappungsteil von 7 | 58 |
18 | Tragband | 59 |
19 | Tragband | 6o |
2ο | Druckver schluß | 61 |
21 | Befestigungsniete | 62 |
22 | Gslenkniete | 63 |
23 | Fenster in 4 bzw. 5 | 64 |
24 | Fenster in 6 bzw. 7 | 65 |
25 | Fenster in 8 bzw. 14 | 66 |
26 | Fenster in 9 bzw. 10; 15 bzw. | ■fe7 |
27 | Dachteil -Vorderkante: von 8 | 68 |
28 | Dachteil -.Vorderkante j. von 14 | 69 |
29 | ebener Zuschnitt | 7o |
3ο | Auß en-Kunststof fölie | 71 |
31 | Innen-Kunststoffolie | 72 |
32 | 73 | |
33 | 74 | |
34 | 75 | |
35 | 76 | |
36 | 77 | |
37 | 78 | |
38 | 79 | |
39 | 8o | |
4ο | ||
Claims (14)
1. Tragetasche, insbesondere Puppentragetasche, in Kastenform mit Seitenwänden, Rückwänden und mit Dachteil, so-wie
mit Tragbändern und Abdeckteil, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Dachteil (8, 9, 10) gegenüberliegenden Ende des
Kastenteiles (2) an der Rückwand (7) ein zweiter Dachteil (14, 15, 16) angeordnet ist und daß der Abdeckteil
(11) sich lediglich über den Mittelbereich der Seitenwände (4, 5) erstreckt, der etwa zwischen den Projektionen
der DachteilVorderkanten (28, 29) liegt.
2. Tragetasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Bodenteil (3), Seitenwände (4, 5), Rückwände (6, 7) und Dachteile (8, 14) einstückig aus einem ebenen Zuschnitt
(30) ausgebildet sind.
3. Tragetasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abdeckteil (11) mit den übrigen Teilen (3 bis 7, 14)
einstückig ausgebildet ist.
4. Tragetasche nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch ge-
··■ ·«·» ItI
• « · m * · til
kennzeichnet, daß mindestens ein Dachteil (8 bzw. 14) verschwenkbar angeordnet ist.
5. Tragetasche nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Endbereich mindestens ein Fenster (24 bis 27) angeordnet ist.
6. Tragetasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Fenster (26) im Oberteil mindestens eines Dachteils
(8. 14) angeordnet ist.
7. Tragetasche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das oder die Fenster (27) in den Seitenbereichen (9, 10 bzw. 15, 16) mindestens eines Dachteils (8 bzw. 14)
angeordnet ist bzw. sind.
8. Tragetasche nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Seitenwänden (4 bzw. 5) in einem oder beiden Dachteilbereich(en) Fenster (24) vorgesehen
sind.
9. Tragetasche nach Anspruch 1 oder folgenden,dadurch gekennzeichnet, daß
alle Teile aus Kunststoffmaterial gebildet sind.
10. Tragetasche nach Anspruch 5 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fensterteile (24 bis.27) aus durchsichtigem Kunstseoffmaterial gebildet sind.
11. Tragetasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wände (4 bis 7} Dachteile(8, 9, 10; 14, 15, 16)und
Abdeckteil (11) aus einer Verstärkungseinlage, auf der beidseitig Kunststoffolien (31, 32) angeordnet sind, bestehen.
12. Tragetasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffolien (31, 32) miteinander an den Rändern
verklebt sind.
verklebt sind.
13. Tragetasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffolien (31, 32) miteinander an den Rän- ;
dem verschweißt sind. I
14. Tragetasche nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn- |
zeichnet, daß die Kunststoffolien (31, 32) im Bereich von k
Durchbrechungen der Verstärkungseinlage miteinander ver- | bunden sind. i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797905573 DE7905573U1 (de) | 1979-02-28 | 1979-02-28 | Tragetasche, insbesondere puppentragetasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797905573 DE7905573U1 (de) | 1979-02-28 | 1979-02-28 | Tragetasche, insbesondere puppentragetasche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7905573U1 true DE7905573U1 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=6701484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797905573 Expired DE7905573U1 (de) | 1979-02-28 | 1979-02-28 | Tragetasche, insbesondere puppentragetasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7905573U1 (de) |
-
1979
- 1979-02-28 DE DE19797905573 patent/DE7905573U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1617741B1 (de) | Koffer | |
DE2804344C2 (de) | ||
WO2004103114A1 (de) | Koffer mit aufgesetzten taschen | |
DE3323837C2 (de) | Kinderbuch | |
DE3435743A1 (de) | In der ruhelage an einem pfosten untergebrachte sonnenblende | |
DE7905573U1 (de) | Tragetasche, insbesondere puppentragetasche | |
DE2356057A1 (de) | Werkzeugkasten mit mehreren verbundenen, seitlich ausbreitbaren faechern | |
EP0853006B1 (de) | Aufnahmevorrichtung aus Karton, Folie oder dergleichen | |
DE2009913A1 (de) | Kinderwagen | |
DE2839494C2 (de) | Einsatz für Taschen | |
DE1632531C3 (de) | Bereitschaftstasche | |
DE2841035A1 (de) | etui fuer schreib-, mal- und zeichengeraete von schuelern | |
DE9402127U1 (de) | Aufnahmetasche für Telefongeräte | |
DE8219905U1 (de) | Koffer | |
DE6920468U (de) | Universalmesser | |
DE2707117B2 (de) | Faltschachtel | |
DE4127219C2 (de) | Kassette | |
DE2802379A1 (de) | Klappetui | |
DE1934162A1 (de) | Beutel mit Druckknopfverschluss | |
DE9400081U1 (de) | Ausstattungsaccessoires für Reisetaschen, Koffer u.dgl. | |
DE1903757U (de) | Tasche fuer schallplatten od. dgl. | |
EP3417736A1 (de) | Koffer mit einem eine seitenwand übergreifenden deckel | |
DE8225394U1 (de) | Schueleretui | |
DE7808597U1 (de) | Mappe aus karton u.dgl., insbesondere fuer zeichnungen und skizzen | |
DE1935948U (de) | Tragbeutel aus kunststoff. |