DE7905540U1 - Mehrfachabzweiger fuer hochfrequenzenergie - Google Patents
Mehrfachabzweiger fuer hochfrequenzenergieInfo
- Publication number
- DE7905540U1 DE7905540U1 DE19797905540U DE7905540U DE7905540U1 DE 7905540 U1 DE7905540 U1 DE 7905540U1 DE 19797905540 U DE19797905540 U DE 19797905540U DE 7905540 U DE7905540 U DE 7905540U DE 7905540 U1 DE7905540 U1 DE 7905540U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- coupling
- insulating body
- multiple branch
- directional coupler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/12—Coupling devices having more than two ports
- H01P5/16—Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESETJ1SCHAFt Unser Zeichen
Berlin und München 79 G 6 5 3 7
Die Neuerung bezieht sich auf einen Mehrfachabzweiger
für Hochfrequenzenergie, insbesondere zur Verwendung
in Gemeinschaftsantennenanlagen zur Leistungsaufteilung auf mehrere Verbraucher, unter Verwendung von mehreren entlang eines Durchgangsleiters angeordneten Richtungskopplern, deren Koppelleiter ebenso wie der Durchgangsleiter in gedruckter Schaltungstechnik ausgebildet
und auf der einen Seite einer beidseitig metallisierten Trägerplatte angeordnet sind.
in Gemeinschaftsantennenanlagen zur Leistungsaufteilung auf mehrere Verbraucher, unter Verwendung von mehreren entlang eines Durchgangsleiters angeordneten Richtungskopplern, deren Koppelleiter ebenso wie der Durchgangsleiter in gedruckter Schaltungstechnik ausgebildet
und auf der einen Seite einer beidseitig metallisierten Trägerplatte angeordnet sind.
Mehrfachabzweiger werden in Gemeinschaftsantennen- bzw. KTV-Anlagen dazu verwendet, um eine ankommende Signalenergie
sternförmig auf eine Vielzahl von Verbrauchern z.B. auf mehrere abgehende Teilnehmerleitungen aufzu-
teilen. Diese Abzweiger sollen dabei aus Kostengründen möglichst einfach, aber dennoch mit großer Genauigkeit
in bezug auf die Einhaltung der Wellenwiderstände» der Koppelwerte usw. hergestellt werden können.
Sta 1 Korn / 27.02.1979
79 G 6 5 3 7 BRD
Der vorliegenden Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
für einen aus Richtungskopplem aufgebauten Mehrfachabzveiger eine möglichst raumsparende, kompakte Bauweise
anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem Mehrfachabzweiger der eingangs
näher bezeichneten Art neuerungsgemäß in der Wei-. se gelöst, daß der Durchgangsleiter aus in Mäanderform
aneinandergereihten U-Schleifen gebildet ist und jedem
Ü-Schenkel je ein parallel dazu verlaufender Koppelleiter
eines Rlchtungskopplers zugeordnet ist und daß die Abzweiganschlüsse der Koppelleiter jeweils alternierend
nach beiden Seiten aus der jeweiligen U-Schleife herausgeführt sind, während die am anderen Ende des
Koppelleiters vorgesehenen Abschlußwiderstände im Innenbereich der jeweiligen U-Krümmung angeordnet sind. Dies
ergibt insgesamt einen etwa rechteckigen Aufbau, bei dem die einzelnen Richtungskoppler parallel zu einer
Rechteckskante dicht nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Neuerungsgedankens ist ferner vorgesehen, daß im Zuge der aus je
einem Durchgangsleiterabschnitt und je einem Koppelleiter gebildeten Richtungskoppler wenigstens ein Isolierstoffkörper
angeordnet ist, dessen Material eine hohe Dielektrizitätskonstante besitzt. Durch dieses zusätzliche
Dielektrikum, das z.B. aus einem ferromagnetischen Material besteht, ergibt sich in vorteilhafter
Weise eine Verbesserung der Richtdämpfung sowie eine Vergrößerung der elektrischen Länge des Richtungskopplers,
so daß die mechanische Länge bei gleichbleibendem Frequenzbereich verkürzt werden kann.
79 G 6 5 3 7 BRD
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind in den
Unteransprüchen 3 bis 8 angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine rechteckige Trägerplatte 1, die
aus Isoliermaterial besteht und beidseitig mit einer dünnen Metallschicht versehen ist. Die partiell metalli-10
sierte Oberseite weist dabei eine in gedruckter Schaltungstechnik ausgebildete Leiterstruktur auf, während
die Unterseite im wesentlichen voll metallisiert ist und auf Massepotential liegt. Im einzelnen besteht die
Leiterstruktur aus einem Durchgangsleiter 2, der, ausgehend von einer Eingangsklemme 3, in mehreren mäanderartig
aneinandergereihten U-Schleifen bis in die Nähe
der gegenüberliegenden Seitenkante verläuft und dort mit einem ohmschen Widerstand 4 abgeschlossen wird.
Parallel zu den einzelnen U-Schenkeln verläuft je ein Koppelleiter 5... 16, der zusammen mit dem zugehörigen
Durchgangsleiterabschnitt je einen Richtungskoppler bildet. Die Anordnung der einzelnen Richtungskoppler
ist dabei so getroffen, daß die Abzweiganschlüsse A5 . ...A16 der einzelnen Koppelleiter 5,..16 jeweils alternierend
nach beiden Seiten aus den jeweiligen U-Schleifen
herausführen, während die zugehörigen Abschlußwiderstände R5...R16 im Innenbereich der jeweiligen
U-Krümmung angeordnet und am masseseitigen Ende mit
der metallisierten Trägerplatten-Unterseite kontaktiert werden.
Jedem Richtungskoppler ist ferner wenigstens ein Isolierstoffkörper
K5...K16 zugeordnet, dessen Material eine hohe Dielektrizitätskonstante besitzt. Durch dieses
zusätzliche Dielektrikum, das vorzugsweise aus einem
79 G 6 5 3 7 BRO
ferromagnetische!! Material mit β = 10 bis 20 besteht,
ergibt sich für das aus Durchgangsleiter, Koppelleiter und Masseleiter gebildete Dreileitersystem insgesamt
eine intensivere Verkopplung. Dies ist insofern von Vorteil, als dadurch sowohl die Richtungsdämpfung verbessert
als auch die elektrische Länge des Richtungskopplers vergrößert wird. Die beispielsweise als flache
Plättchen ausgebildeten Isolierstoffkörper K5...K16 sind dabei wenigstens so breit, daß sie auf beiden
Seiten über das jeweils aus Durchgangsleiter und Koppelleiter gebildete Leitersystem hinausreichen. Die
Länge kann dagegen im Vergleich zur Richtkopplerlänge relativ gering gewählt werden, wobei durch eine Längenvariation, wie am Beispiel des etwas langer ausgebil-
deten Isolierstoffkörpers K8 dargestellt, in gewissen Grenzen ein Feinabgleich durchgeführt werden kann. Die
Befestigung der Isolierstoffkörper K5...K16 erfolgt im übrigen auf der die Leiterstruktur tragenden Oberseite
Trägerplatte 1 und zwar vorzugsweise durch Verkleben.
8 Schutzansprüche
1 Figur
1 Figur
Claims (8)
1. Mehrfachabzweiger für Hochfrequenzenergie» Insbesondere
zur Verwendung in Gemeinschaftsantennenanlagen zur Leistungsaufteilung auf mehrere Verbraucher, unter Verwendung
von mehreren entlang eines Durchgangsleiters en·
geordneten Richtungskopplem, deren Koppelleiter ebenso wie der Durchgangsleiter in gedruckter Schaltungstechnik
ausgebildet und auf der einen Seite einer beidseitig metallisierten Trägerplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchgangsleiter (2) aus in Mäanderform aneinandergereihten U-Schleifen gebildet ist und jedem U-Schenkel
je ein parallel dazu verlaufender Koppelleiter eines
Richtungskopplers zugeordnet ist und daß die Abzweiganschlüsse der Koppelleiter jeweils alternierend nach
beiden Seiten aus der jeweiligen U-Schleife herausge- :
führt sind, während die am anderen Ende des Koppelleiters vorgesehenen Abschlußwiderstände im Innenbereich
der jeweiligen U-Krümmung angeordnet sind.
2. Mehrfachabzweiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der aus je
einem Durchgangsleiterabschnitt und je einem Koppelleiter gebildeten Richtungskoppler wenigstens ein Isolierst
of fkörp er angeordnet ist, dessen Material eine hohe Dielektrizitätskonstante besitzt.
3. Mehrfachabzweiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Isolierstoffkörper
mit hoher Dielektrizitätskonstante aus ferromagnetischem Material besteht.
• ft
f ·
f ·
• · ■ a a ·
79 G 6 5 3 7 BRD
4. Mehrfachabzweiger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper
wenigstens so breit ist, daß er auf beiden Seiten über das jeweils aus Durchgangsleiter und
Koppelleiter gebildeterLeitersystem hinausreicht.
5. Mehrfachabzweiger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Isolierstoffkörper eine im Vergleich zur Länge der Richtungskoppler geringe Länge aufweist.
6. Mehrfachabzweiger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Isolierstoffkörper als flaches Plättchen ausgebildet ist.
7. Mehrfachabzweiger nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper auf der die Durchgangs- bzw. Koppelleiter
tragenden Seite der Trägerplatte befestigt ist.
8. Mehrfachabzweiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Isolierstoffkörper
an der Trägerplatte durch Verkleben befestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797905540U DE7905540U1 (de) | 1979-02-28 | 1979-02-28 | Mehrfachabzweiger fuer hochfrequenzenergie |
IT20059/80A IT1148767B (it) | 1979-02-28 | 1980-02-21 | Raccordo multiplo per distribuire energia al alta frequenza |
NL8001225A NL8001225A (nl) | 1979-02-28 | 1980-02-28 | Verdeelinrichting voor hoogfrequente energie. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797905540U DE7905540U1 (de) | 1979-02-28 | 1979-02-28 | Mehrfachabzweiger fuer hochfrequenzenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7905540U1 true DE7905540U1 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=6701474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797905540U Expired DE7905540U1 (de) | 1979-02-28 | 1979-02-28 | Mehrfachabzweiger fuer hochfrequenzenergie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7905540U1 (de) |
IT (1) | IT1148767B (de) |
NL (1) | NL8001225A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045800A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrfachabzweiger fuer hochfrequenzenergie |
EP0639902A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-22 | SPAUN-electronic GmbH | Einrichtung für eine Antennenanlage zum Verteilen eines Satellitenempfangssignals |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5006821A (en) * | 1989-09-14 | 1991-04-09 | Astec International, Ltd. | RF coupler having non-overlapping off-set coupling lines |
-
1979
- 1979-02-28 DE DE19797905540U patent/DE7905540U1/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-21 IT IT20059/80A patent/IT1148767B/it active
- 1980-02-28 NL NL8001225A patent/NL8001225A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045800A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrfachabzweiger fuer hochfrequenzenergie |
EP0639902A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-22 | SPAUN-electronic GmbH | Einrichtung für eine Antennenanlage zum Verteilen eines Satellitenempfangssignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1148767B (it) | 1986-12-03 |
IT8020059A0 (it) | 1980-02-21 |
NL8001225A (nl) | 1980-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3638748C2 (de) | ||
CH679189A5 (de) | ||
DE3853513T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung. | |
DE7905540U1 (de) | Mehrfachabzweiger fuer hochfrequenzenergie | |
DE10010936B4 (de) | Antenne | |
DE2744862A1 (de) | Hochfrequenztransformator | |
DE2317375A1 (de) | In streifenleitertechnik, insbesondere duennfilmtechnik, aufgebaute schaltung mit induktivitaeten | |
DE3445017C2 (de) | Breitbandige Symmetriervorrichtung | |
DE2541569A1 (de) | Frequenzabhaengiges daempfungsglied | |
DE4227833C2 (de) | Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger | |
DE3238806C2 (de) | Symmetriereinrichtung | |
EP0044941A1 (de) | Abstimmbare Streifenleiterschaltung | |
AT234771B (de) | Übertrager für hochfrequente elektromagnetische Wellen zur gegenseitigen Anpassung von erdsymmetrischen und erdunsymmetrischen Leitungen | |
DE1268238B (de) | Anordnung mit in Stufen einstellbarem Vierpol | |
DE69016446T2 (de) | Breitbandige Funkantenne mit kleinem Stehwellenverhältnis. | |
DE3312638A1 (de) | Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler | |
DE2460522C3 (de) | Kettenverstärker für den VHF- und UHF-Bereich | |
DE2326738C3 (de) | Gekreuzte H-Adcockantenne | |
DE2632141A1 (de) | Diodenhalterung | |
DE2658537C3 (de) | Mehrzweig-Koppler in Microstrip-Ausführung | |
DE10238690B4 (de) | Anordnung zur Realisierung einer Sperrimpedanz | |
DE1959176C3 (de) | Nach Art einer Koaxialleitung ausgebildetes Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2422843A1 (de) | Regelbares daempfungsglied fuer insbesondere kurze elektromagnetische wellen | |
DE19835878A1 (de) | Antenne mit großer Bandbreite | |
DE1945839A1 (de) | Abschlusswiderstand in Streifenleitungstechnik |