DE7904441U1 - Kunststoff-Klemmengehäuse - Google Patents
Kunststoff-KlemmengehäuseInfo
- Publication number
- DE7904441U1 DE7904441U1 DE19797904441 DE7904441U DE7904441U1 DE 7904441 U1 DE7904441 U1 DE 7904441U1 DE 19797904441 DE19797904441 DE 19797904441 DE 7904441 U DE7904441 U DE 7904441U DE 7904441 U1 DE7904441 U1 DE 7904441U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal housing
- plastic terminal
- housing according
- cams
- locking bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 241000904937 Sirenes Species 0.000 claims 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/14—Fastening of cover or lid to box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
• ( t
O ■"
Hans Bernstein Spezialfabrik für Schaltkontakte,
4952 Porta Westfalica
Kunststoff-Klemmengehäuse
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Kunststoff-Klemmengehäuse,
bestehend aus einem Unterteil und einem am Unterteil lösbar befestigten Deckel, der mit einer umlaufenden und mit einer
Dichtung versehenen Nut ausgestattet ist, in die ein vorstehende: Rand des Unterteiles eingreift.
Die Neuerung besteht darin, daß bei einem Kunststoff-Klemmengehäuse
der gattungsgemäßen Art der Deckel in seinen Eckbereichen mit axial und entgegen der Wirkung von Federn verschiebbaren
Verschlußbolzen versehen ist, die in ihren dem
Unterteil zugewandten Endbereichen Querstifte aufweisen und die in am Unterteil angebrachte und mit radial verlaufenden Schlitzen versehene Bohrungen einsteckbar sind, wobei die Querstifte nach einer Verdrehung der Verschlußbolzen am Unterteil abgestützt sind.
Unterteil zugewandten Endbereichen Querstifte aufweisen und die in am Unterteil angebrachte und mit radial verlaufenden Schlitzen versehene Bohrungen einsteckbar sind, wobei die Querstifte nach einer Verdrehung der Verschlußbolzen am Unterteil abgestützt sind.
Bernste£n
-A-
Durch diese Ausbildung der Verbindungsmittel wird eine sehr schnelle Befestigung des Deckels am Unterteil ermöglicht und
das bei Bedarf erforderliche Lösen ist ebenso schnell und einfach durchführbar.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
eine perspektivische Darstellung eines Kunststoff-Klemmengehäuses bei abgenommenem Deckel,
eine Draufsicht auf das Unterteil des Klemmengehäuses ,
einen Teilschnitt nach der Linie III - III in Fig. 2, einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Pig. I bei
aufgesetztem Deckel und bei eingedrücktem Verschlußbolzen,
einen gegenüber der Fig. 4 um 90 gedrehten Schnitt mit Verschlußbolzen in Schließstellung,
einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 1 bei aufgesetztem Deckel.
Das in den Zeichnungen dargestellte Klemmengehäuse 1 ist aus Kunststoff hergestellt.
Es besteht aus einem Unterteil 2 sowie einem Deckel 3.
Der Deckel 3 ist in seinen Eckbereichen mit Verschlußbolzen versehen und einer dieser Verschlußbolzen 4 ist in den Fig. 4 ,,.(
und 5 dargestellt.
Bernstein
Wie diese beiden Fig. 4 und 5 zeigen, ist der Verschlußbolzen entgegen der Wirkung einer Feder 5 axial verschiebbar. Die
Feder 5 stützt sich einerseits am Kopf 6 des Verschlußbolzens ab und andererseits an einem Bund 7 des Deckels 3. Der Kopf
des Verschlußbolzens 4 ist mit einem Querschlitz 8 zum Einführen eines Werkzeuges versehen.
Im unteren, dem Unterteil 2 zugewandten Endbereich ist der Ver-/
\ schlußbolzen 4 mit einem Querstift 9 ausgestattet.
{ ( ' Das Unterteil 2 ist, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2
hervorgeht, in seinen Eckbereichen mit Bohrungen 10 versehen, die radial verlaufende Schlitze 11 aufweisen. Durch diese
Bohrungen 10 mit den Schlitzen 11 kann jeweils ein Verschlußbolzen 4 mit seinem Querstift 9 hindurchgesteckt werden, was
aus Fig. 4 sehr deutlich hervorgeht. Wird nunmehr der Verschlußbolzen 4 um 90° gedreht, so stützen sich nach Aufgabe
des Druckes auf den Verschlußbolzen 4 die Querstifte 9 an
einem Bund 12 des Unterteiles 2 ab. Wie insbesondere aus
\ / \ Fig. 4 hervorgeht, ist der Bund 12 mit einer Einkerbung 13
versehen, in die sich der Querstift 9 eines Verschlußbolzens ( 20 4 hineinlegt, so daß ein unbeabsic htigtes Verdrehen des Verschlußbolzens
4 und somit die Gefahr des Lösens nicht auftreten kann.
Durch die Wirkung der Federn 5 wird der Deckel 3 fest auf das Unterteil 2 aufgepreßt.
Dadurch wird eine vorzugsweise aus Moosgummi bestehende Dichtung 14, die in einer umlaufenden Nut 15 des Deckels 3
eingelegt ist, wobei in die umlaufende Nut 15 ein umlaufender, vorstehender Rand 16 des Unterteiles eingreift, vorgespannt.
Bernstein - 6 -
Wie Fig. 6 sehr anschaulich zeigt, ist die besagte Dichtung 14 im Querschnitt ovalförmig und der umlaufende Kand 16 des Unterteiles
2 ist an seiner inneren Kante mit einer Abschrägung 17 versehen. Durch diese Abschrägung 17 wird ein leichteres Einführen
des umlaufenden Randes 16 in die umlaufende Nut 15 erreicht .
Es ist vorteilhaft, die Seitenwände des Unterteiles 2 spritzgußtechnisch
nach innen vorzuspannen. Durch die schon erwähnte Abschrägung 17 des umlaufenden Randes 16 des Unterteiles 2 wird
> ) 10 ein problemloses Aufsetzen des Deckels 3 ermöglicht und die
konstruktiv nach innen vorgespannten Seitenwände des Unterteiles 2 werden beim Aufsetzen des Deckels nach außen gepreßt. Dadurch
wird der Formschluß zwischen Deckel 3 und Unterteil 2 erreicht und eine zusätzliche Spannung der Dichtung 14 gewährleistet.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß das Unterteil 2 des Klemmengehäuses 1 mit am Boden 18 angeformten Nocken 19 versehen ist,
in deren Sacklöcher Gewindebuchsen 20 od.dgl. einsetzbar sind. Zusätzlich zu den in den Eckbereichen angeordneten Nocken 19
sind im mittleren Bereich des Bodens 18 zwei weitere Nocken 19 ( Λ 20 angeordnet, wodurch gegenüber vorbekannten Klemmengehäusen
eine Erweiterung der Montagemöglichkeiten erzielt wird.
Die Nocken 19 sind, wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, mit einem angeformten Innensechskant ausgestattet,
wodurch erreicht wird, daß wahlweise mit bekannten Schneidschrauben, Expansionsbuchsen oder mit speziellen Befestigungsständern montiert werden kann.
.Bernstein
Bezugszeichen
1 | Klemmengehäuse |
2 | Unterteil |
3 | Deckel |
4 | Verschlußbolzen |
5 | Feder |
6 | Kopf |
7 | Bund |
8 | Querschlitz |
9 | Querstift |
10 | Bohrungen |
11 | Schlitze |
12 | Bund |
13 | Einkerbung |
14 | Dichtung |
15 | Nut |
16 | Rand |
17 | Abschrägung |
18 | Boden |
19 | Nocken |
20 | Gewindebuchsen |
Claims (7)
1. Kunststoff-Klemmengehäuse, bestehend aus einem Unterteil
und einem am Unterteil lösbar befestigten Deckel, der mit einer umlautenden und mit einer Dichtung versehenen Nut ausgestattet
und einem am Unterteil lösbar befestigten Deckel, der mit einer umlautenden und mit einer Dichtung versehenen Nut ausgestattet
( ) xst, in die ein vorstehender Kand cies Unterteiles eingreift,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3)
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3)
^ ' in seinen Eckbereichen mit axial und entgegen der Wirkung von
Federn (b) verschiebbaren Verschlußbolzen (4) versehen ist,
die in ihren dem Unterteil (2) zugewandten Endbereichen Querstifte (9) aufweisen und die in am Unterteil (2) angebrachte
und mit radial verlaufenden Schlitzen (11) versehene Bohrungen (10) einsteckbar sind, wobei die Querstifte (9) nach einer Verdrehung der Verschlußbolzen (4) am Unterteil (2) abgestützt sind
die in ihren dem Unterteil (2) zugewandten Endbereichen Querstifte (9) aufweisen und die in am Unterteil (2) angebrachte
und mit radial verlaufenden Schlitzen (11) versehene Bohrungen (10) einsteckbar sind, wobei die Querstifte (9) nach einer Verdrehung der Verschlußbolzen (4) am Unterteil (2) abgestützt sind
2. Kunststoff-Klemmengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
^) zeichnet, daß die Querstifte (9) der Verschlußbolzen (4) jeweils
an einem Bund (12) des Unterteiles (2) abgestützt sind,
^ wobei jeder Bund (12) mit einer Einkerbung (13) versehen ist,
in der die Querstifte (9) gesichert sind.
3. Kunststoff-Klemmengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der umlaufende, vorstehende Rand (16) des Unterteiles (2) an seiner inneren Kante mit einer Abschrägung (17) versehen ist.
gekennzeichnet, daß der umlaufende, vorstehende Rand (16) des Unterteiles (2) an seiner inneren Kante mit einer Abschrägung (17) versehen ist.
4. Kunststoff-Klemmengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der
Dichtung (14) oval ist.
Dichtung (14) oval ist.
Bernstein
5. Kunststoff-Klemmengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (18) des
Unterteiles (2) zusätzlich zu den an sich bekannten und in den Eckbereichen angeordneten Nocken (19) im mittleren Bereich
zwei weitere Nocken (19) angeformt sind, in die Gewindebuchsen (20) od.dgl. einsetzbar sind.
6. Kunststoff-Klemmengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände des Unterteiles (2) spritzgußtechnisch nach innen vorgespannt sind.
7. Kunststoff-Klemmengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nocken (19) mit einem angeformten Innensechskant ausgestattet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797904441 DE7904441U1 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Kunststoff-Klemmengehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797904441 DE7904441U1 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Kunststoff-Klemmengehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7904441U1 true DE7904441U1 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=6701150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797904441 Expired DE7904441U1 (de) | 1979-02-17 | 1979-02-17 | Kunststoff-Klemmengehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7904441U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0528204A1 (de) * | 1991-08-19 | 1993-02-24 | BERNSTEIN COMPACT-GEHAEUSE GmbH | Klemmengehäuse |
EP0671864A2 (de) † | 1994-03-08 | 1995-09-13 | Saint-Gobain Vitrage | Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe |
EP0780930A3 (de) * | 1995-12-22 | 1998-10-28 | GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG | Elektrisches Installationsgerät mit Zentralabdeckung |
CN1756463B (zh) * | 2004-10-01 | 2010-05-12 | 菲宝克斯有限公司 | 用于电工电子产品的下部外壳和电工电子产品外壳 |
-
1979
- 1979-02-17 DE DE19797904441 patent/DE7904441U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0528204A1 (de) * | 1991-08-19 | 1993-02-24 | BERNSTEIN COMPACT-GEHAEUSE GmbH | Klemmengehäuse |
EP0671864A2 (de) † | 1994-03-08 | 1995-09-13 | Saint-Gobain Vitrage | Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe |
EP0671864B2 (de) † | 1994-03-08 | 2006-12-27 | Saint-Gobain Glass France | Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe |
EP0780930A3 (de) * | 1995-12-22 | 1998-10-28 | GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG | Elektrisches Installationsgerät mit Zentralabdeckung |
CN1756463B (zh) * | 2004-10-01 | 2010-05-12 | 菲宝克斯有限公司 | 用于电工电子产品的下部外壳和电工电子产品外壳 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528204B1 (de) | Klemmengehäuse | |
DE3333291C2 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere Zylinderkopfdichtung | |
DE69207064T2 (de) | Seilklemme | |
CH633344A5 (de) | Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement. | |
DE7904441U1 (de) | Kunststoff-Klemmengehäuse | |
DE102004015843B4 (de) | Führungseinrichtung für Rollelemente | |
DE3928233C1 (de) | ||
DE8602265U1 (de) | Verbindungselement für Gestelle | |
DE10059119B4 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel | |
DE2209736C3 (de) | Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten | |
EP0348668A1 (de) | Halter zur Fixierung von zumindest einem länglichen Rundkörper | |
DE19623336C2 (de) | Abdeckvorrichtung zum Verschließen von Motorgehäusen, insbesondere Ventildeckelvorrichtung für den Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE10115566C1 (de) | Kettenglied für eine Energieführungskette | |
EP0131538B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten | |
DE9102122U1 (de) | Energieführungskette | |
DE1090407B (de) | Bewegliche Halteklammer fuer Spiegel u. dgl. | |
DE9415686U1 (de) | Lösbare Schnappverbindung | |
DE2221633A1 (de) | Bauteil fuer rundgliederketten | |
DE19547221B4 (de) | Endlasche für Energieführungskette | |
DE60318964T2 (de) | Befestigungsflansch | |
DE1297407B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende | |
DE3523690A1 (de) | Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen | |
EP0848171A1 (de) | Halteelement aus Kunststof | |
AT401371B (de) | Reifengleitschutzkette | |
DE3524091C2 (de) | Verstärkungsbauteil aus beschränkt elastischem Kunststoff für ein Kennzeichenschild von Kraftfahrzeugen |