DE7903833U1 - Gelochte Metallplatte mit einem isolierenden Überzug zur Herstellung gedruckter Schaltungen im Additiwerfahren - Google Patents
Gelochte Metallplatte mit einem isolierenden Überzug zur Herstellung gedruckter Schaltungen im AdditiwerfahrenInfo
- Publication number
- DE7903833U1 DE7903833U1 DE19797903833 DE7903833U DE7903833U1 DE 7903833 U1 DE7903833 U1 DE 7903833U1 DE 19797903833 DE19797903833 DE 19797903833 DE 7903833 U DE7903833 U DE 7903833U DE 7903833 U1 DE7903833 U1 DE 7903833U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal plate
- perforated metal
- insulating coating
- production
- printed circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/04—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on conductive chassis
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
- H05K1/056—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0373—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0203—Fillers and particles
- H05K2201/0206—Materials
- H05K2201/0236—Plating catalyst as filler in insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
- H05K3/185—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/44—Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
- H05K3/445—Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits having insulated holes or insulated via connections through the metal core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
Description
Pl 4501 ·'" ':" '-'2'- ' " 6.2.79
Feiten & Guilleaume Carlswerk AG Köln, den 6.2.79
Schanzenstraße Do/Gp
5000 Köln 80
Gelochte Metallplatte mit einem isolierenden Überzug zur Herstellung gedruckter Schaltungen im Additivverfahren
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine gelochte Metallplatte mit einem isolierenden
Überzug zur Herstellung gedruckter Schaltungen.
Es ist allgemein bekannt, gedruckte Schaltungen in der sogenannten
"Metal-Board-Technik" herzustellen. Hierbei wird eine Metallplatte
mit dem erforderlichen Lochbild mit einem isolierenden Überzug, z. B. aus Epoxidharz, versehen. Der Überzug wird zunächst mit einer
katalysierten Haftvermittlerschicht versehen, diese ausgehärtet und oxidativ aufgeschlossen. Danach erfolgt das Aufbringen einer
Abdeckung und anschließend der chemische Kupferniederschlag auf die nicht abgedeckten Flächen im "Additivverfahren".
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit einem Metallkern auf einer Metallfolie, bei welchem
eine Kunstharzschicht auf der Metallfolie durch Auftragen eines Primers und wenigstens einem Film aus Kunstharzmaterial gebildet
wird, die Kunstharzschicht ausgehärtet und aufgerauht wird, um sie benetzbar zu machen und anschließend eine metallische Leiteranordnung
auf der aufgerauhten Oberfläche gebildet wird, bei dem die Harzoberfläche nur durch chemische Behandlung aufgerauht wird und
bei dem nach Bildung der Leiteranordnung die gedruckte Schaltung
wärmebehandelt wird, um die freigelegten Bereiche der aufgerauhten Harzoberfläche in einen nichtbenetzbaren Normalzustand zurückzuführen
(DE-AS 21 51 205).
Die bekannten Techniken benötigen viele Arbeitsgänge, sind dadurch
relativ aufwendig, und haben den weiteren Nachteil, daß das Ätzen
Fi 45Oi 'j ',-; ■ I M- :' ';;: 6.2.79
sehr feiner Leiterzüge nicht möglich ist.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von gleichmäßigen
oder gemäß einem Muster ausgebildeten elektrisch leitenden Metallschichten auf photographischem Wege auf einer isolierenden
Kunststoffschicht, die entweder selbst als Träger der Metallschicht dient oder als haftendes Mittel auf einem Träger angebracht wird,
unter Verwendung einer lichtempfindlichen Verbindung, die durch Belichtung ein Lichtreaktionsprodukt bildet, das imstande ist, aus
Lösungen der entsprechenden Metallsalze Metall in Form eines Metallkeimbildes abzuscheiden, wobei der lichtempfindlich gemachte
Träger, ggf. unter Zwischenschaltung einer Kopiervorlage, belich-
(_ tet wird und das Metallkeimbild, erforderlichenfalls nach Aktivierung,
durch physikalische Entwicklung mit einem Metall, das edler als Cadmium ist, mittels eines Bades, das mindestens ein Salz des
entsprechenden Metalls und mindestens ein Reduktionsmittel für dieses Salz enthält, verstärkt wird, bei dem eine für die herstellung
von elektrisch nichtleitenden photographischen Bildern bekannte lichtempfindliche Schicht verwendet wird, die entweder selbsttragend
oder als Überzug auf einem Träger angebracht ist und aus einem hydrophoben isolierenden harzartigen Bindemittel, das keine
störenden reduzierenden Eigenschaften hat, besteht, in oder auf dem Teilchen eines solchen üblichen, bekannten lichtempfindlichen halbleitenden Oxydes homogen verteilt sind, dessen Lichtreaktionspro-
, dukt imstande ist, Kupfer und/oder ein edleres Metall aus einer
Lösung des entsprechenden Metallsalzes anzuscheiden, wobei die Schicht vor und/oder nach der Belichtung mit einer derartigen Lösung
behandelt wird, zu welchem Zweck die Konzentration des Metallsalzes in dieser Lösung auf einen Wert im für die Abscheidung des jeweiligen
Keimbildmetalls günstigen Bereich eingestellt wird, und bei dem,nachdem die Bildung des Keimbildes vollendet ist und erforderlichenfalls
das an den Stellen außerhalb des Keimbildes vorhandene Metallsalz entfernt worden ist, dieses Keimbild mit Hilfe eines
stabilisierten physikalischen Entwicklers oder mit Hilfe eines stromlosen Verkupferungs-, Vernickelungs- oder Verkobaltungsbades
verstärkt wird (DE-PS 17 97 223).
Fi 4501 .:.<!,, -".V-:,. ii - 6.2,79
Dieses Verfahren gestattet zwar das Ätzen sehr feiner Leiterzüge und benötigt weniger Arbeitsgänge als die übliche Additivtechnik:.,
jedoch sind die mit Titandioxid gefüllten Epoxid-Glasharzgewebe, die als Träger verwendet werden, relativ teuer und schlechte Wärmeleiter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägermaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen zu schaffen, das eine gute
Wärmeleitfähigkeit aufweist, preisgünstig in der Herstellung ist, und auch das Ä'tzen feiner Leiterzüge in einer möglichst wenig
Arbeitsgänge erfordernden Additivtechnik ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß: durch eine Metallplatte mit
dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Trägermaterial für die Herstellung von gedruckten
Schaltungen in Additivtechnik geschaffen wurde, das die Vorteile der beiden eingangs geschilderten Verfahren vereint, ohne mit den
wesentlichen Nachteilen behaftet zu sein. Das erfindungsgemäße Basismaterial ist mechanisch stabil, gleichzeitig ein guter Wärmeleiter
und preisgünstig in der Herstellung. Das in seiner Beschichtung bereits enthaltene Titandioxid gestattet es, hieraus
eine gedruckte Schaltung in wenigen Arbeitsgängen herzustellen, wobei die Löcher im gleichen Arbeitsgang durchmetallisiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher .beschrieben. Die einzige Abbildung zeigt das Basismaterial schematisch in perspektivischer
Darstellung im Längsschnitt. Das gelochte Metallblech ist mit 1 bezeichnet. Es trägt das für die Herstellung der gedruckten Schaltung
erforderliche Lochmuster. Die isolierende umhüllung 2 bedeckt alle Flächen des Bleches 1, auch die Wandungen der Löcher 5· Die
Herstellung dieses Basismaterials geschieht in der Weise, daß eine j Platte 1 aus Stahl, Aluminium oder eloxiertem Aluminium zuerst durch i
Bohren oder Stanzen mit dem erforderlichen Lochbild versehen wird.
Sodann wird sie bekannterweise in einem Wirbelsinterverfahren oder durch elektrostatisches Besprühen mit einem titandioxidhaltigen
Harzpulver 2 überzogen. Dieses wird im Durchlauf durch einen Ofen, der meist infrarot beheizt wird, aufgeschmolzen und gehärtet. Als
Harz findet vorzugsweise ein Epoxidharz Verwendung. Es kann zur Erzielung flammwidriger Eigenschaften mit flammhemmenden Zusätzen
versehen sein. Vorzugsweise wird es durch Bromierung flammfest eingestellt. Die weitere Verarbeitung zur gedruckten Schaltung erfolgt
vorzugsweise im an sich bekannten, im Stand der Technik zuletzt beschriebenen Verfahren, dessen Arbeitsgänge im wesentlichen
aus Anätzen, Katalysieren, Belichten und Metallisieren bestehen. Da die in den Wandungen der Löcher 3 befindliche Schicht ebenfalls
Titandioxid enthält, wird diese im gleichen Arbeitsgang durchmetallisiert.
Claims (6)
- SchutzansprUche:I. Gelochte Metallplatte mit einem isolierenden Überzug, zur Herstellung gedruckter Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Metallplatte (l) ein Satz, vorzugsweise senkrecht zu ihr angeordneter Löcher (3) eingebracht ist, daß die Oberfläche von Platte und Löchern einen isolierenden überzug (2) möglichst gleichmäßiger Dicke trägt, und daß dieser Überzug Titandioxid enthält.
- 2. Gelochte Metallplatte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Überzug (2) aus einem mit Titandioxid gefüllten Epoxidharz besteht.
- 3· Gelochte Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz flammhemmende Zusätze enthält.
- 4. Gelochte Metallplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz teilbromiert ist.
- 5. Gelochte Metallplatte nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (l) aus Stahl besteht.
- 6. Gelochte Metallplatte nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (l) aus Aluminium Desteht.7- Gelochte Metallplatte nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (l) aus eloxiertem Aluminium besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797903833 DE7903833U1 (de) | 1979-02-12 | 1979-02-12 | Gelochte Metallplatte mit einem isolierenden Überzug zur Herstellung gedruckter Schaltungen im Additiwerfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797903833 DE7903833U1 (de) | 1979-02-12 | 1979-02-12 | Gelochte Metallplatte mit einem isolierenden Überzug zur Herstellung gedruckter Schaltungen im Additiwerfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7903833U1 true DE7903833U1 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=6700993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797903833 Expired DE7903833U1 (de) | 1979-02-12 | 1979-02-12 | Gelochte Metallplatte mit einem isolierenden Überzug zur Herstellung gedruckter Schaltungen im Additiwerfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7903833U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525416A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. | Verfahren zum abscheiden festhaftender metallschichten auf elektrophoretisch abgeschiedenen harzschichten |
DE8801970U1 (de) * | 1988-02-16 | 1988-04-14 | Bopp, Martin, 6086 Riedstadt | Kontaktvorrichtung |
-
1979
- 1979-02-12 DE DE19797903833 patent/DE7903833U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525416A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. | Verfahren zum abscheiden festhaftender metallschichten auf elektrophoretisch abgeschiedenen harzschichten |
DE8801970U1 (de) * | 1988-02-16 | 1988-04-14 | Bopp, Martin, 6086 Riedstadt | Kontaktvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847356A1 (de) | Substrat fuer eine gedruckte schaltung mit widerstandselementen | |
DE3700910A1 (de) | Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte | |
DE2741417A1 (de) | Grundplatte fuer eine gedruckte schaltung | |
DE3538652A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit einem aus metall bestehenden muster versehenen traegers aus isolierstoff | |
DE69411337T2 (de) | Verfahren zur Bildung einer Schaltung mittels eines Lasers und dadurch gebildete Komponente | |
DE2052424B2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen | |
DE69121143T2 (de) | Kupferfolie für Innenlageschaltung einer mehrlagigen Leiterplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mehrlagige Leiterplatte | |
DE1817434B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung | |
DE3700912C2 (de) | ||
DE3631632C2 (de) | ||
DE2847821C2 (de) | Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1665374B1 (de) | Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten | |
DE2636683B2 (de) | Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE7903833U1 (de) | Gelochte Metallplatte mit einem isolierenden Überzug zur Herstellung gedruckter Schaltungen im Additiwerfahren | |
DE2838982A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mehrebenen-leiterplatten | |
DE2363516A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines musters mit teilplattierten bereichen | |
DE2453786C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines äußeren elektrisch leitenden Metallmusters | |
DE2160284A1 (de) | Elektroplattierverfahren | |
DE2628350A1 (de) | Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen | |
DE1765484A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung | |
DE2700868A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungsplatten mit schichtwiderstaenden | |
DE69210471T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung von elektrophoretisch abscheidbaren organischen Schutzschichten | |
DE2323824C3 (de) | Überzugssystem zur dekorativen Oberflächenveredelung | |
DE2209178B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE1101550B (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen |