DE7902687U1 - Daemmelement - Google Patents
DaemmelementInfo
- Publication number
- DE7902687U1 DE7902687U1 DE7902687U DE7902687U DE7902687U1 DE 7902687 U1 DE7902687 U1 DE 7902687U1 DE 7902687 U DE7902687 U DE 7902687U DE 7902687 U DE7902687 U DE 7902687U DE 7902687 U1 DE7902687 U1 DE 7902687U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating element
- foam
- strip
- element according
- cover layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1612—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
- E04D13/1625—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
- E04B1/7662—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
- E04B1/7666—Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
- E04B1/767—Blankets or batts with connecting flanges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Patentanwälte ί '.
I'll.''". '.
iu ■ £»4-*i_iiai*9i=" "* " "" *Galstfe>gstraBe 3
,hem. I. SCHULZiE esoo Heidelberg ι
ng. E. GUTSCHEER Telephon 06221/23269
Ipl.-Chem. I. Schulze, Dipl.-lng. E. Gutscher, Patentanwälte
GalsbergslraBe 3, KOO Heldglberg 1
UNSER ZEICHEN: IHR ZEICHEN:
Anmelder: Tonwarenindustrie Wiesloch AJ, Staatsbahnhofstrasse 6,
6908 Wiesloch
Dämmelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dämmelement aus einem
Schaumkunststoff in Platten- oder Streifenform.
Dämmelemente dienen insbesondere als Kälte- und Lärmschutz. Zur Dämmung beispielsweise eines Daches oder einer Wand werden häuf·*.!
gerollte Bahnen aus Mineralwolle verwendet, die aufgerollt zwischen die Sparren oder Balken gedruckt urd m^.t einer Kaschie~
rung am Holz der Sparren oder Balken befestigt werden. Da für eine entsprechende Dämmwirkung eine verhältnismässig dicke
Schicht aus Mineralwolle eing3bracht werden muss, treten wegen
des begrenzten zur Verfügung stehenden Dachraumes cft Schwierigkeiten
auf. Ausserdem ist Mineralwolle teuer, was insbesondere auch durch die benötigte Menge ins Gewicht fällt.
Ferner sind Dämmelemente aus Schaumkunststoff, insbesondere Styropor-Formteile bekannt, die einander überlappend zur Wärmedämmung
eingesetzt werden und die ggf,. mit Rippen, Wasserleitrinnen
und anderen Strukturierungen versehen sind. Andere Dämm-
elemente in Plattenform sind an ihren Rändern nach Art von Nut ·
und Feder oberseitig wasserabweisend ausgebildet. Die Verlegung erfolgt mit einer darüber angeordneten Konterlattenschicht.
Das Verlegen der genannten Dämmelemente ist zeitraubend und es ! ist nicht mit Sicherheit gewährleistet, dass lückenlos Dämmmaterial
zwischen den Sparren oder Balken liegt, insbesondere da Holz arbeitet und sich verwerfen kann, wobei sich das Dämmmaterial
verschieben kann und Zwischenräume auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dämmelement zu schaffen, das leicht und schnell verlegt werden kann und das immer an allen
Stellen einwandfrei und lückenlos dichtet.
Diese Aufgabe wird durch ein Dämmelement aus einem Schaumkunststoff
in Platten- oder Streifenform gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an mindestens einer Randkante des Dämmelementes
ein Dichtstreifen aus einem komprimierbaren, eine gewisse Eigenspannung aufweisenden Material angeordnet ist.
Zweckmässig sind Dichtstreifen an zwei gegenüberliegenden Randkanten
des Dämmelementes vorgesehen. Die Ober- und Unterseite des Dämmelementes wird vorzugsweise mit je einer Deckschicht versehen,
die auf den Dichtstreifen nur lose aufliegt. Die Deckschicht an der Unterseite des Dämmelementes weist einen Überstand
über die Dichtstreifen auf, der zum Befestigen des Dämmelementes an den Dachsparren oder Balken di^nt. Der Hauptkörper des Dämmelementes
ist vorzugsweise eine Hartschaumplatte oder ein Hartschaumstreifen. Der Dichtstreifen besteht vorzugsweise aus einem
Weichschaum oder einem Hartsehaum kombiniert mit Weichschaum.
Ein solches Dämmelement wird beispielsweise zwischen Dachsparren so eingeschoben, dass die Dichtstreifen an die einander zugekehrten
Seitenwände der Sparren angedrückt werden. Dabei wird das Material der Dichtstreifen zusammengedrückt und diese pressen
sich an die Seitenwände an. Dadurch erhält das Dämmelement einen festen fugendichten Sitz an den Dachsparren. Zusätzlich wird der
Überstand der Deckschicht an der Unterseite des Dämmelementes an der Unterseite des Dachsparren bzw. eines Balkens befestigt,
beispielsweise angenagelt.
Auf diese Weise ist das Verlegen des erfindungsgemässen Dämmelementes
äusserst einfach aber vor allen Dingen auch die Dämmwirkung
des Dämmelementes optimal, da es fugenlos den Zwischenraum zwischen den Dachsparren oder Balken ausfüllt. Dieser Zustand
bleibt auch dann erhalten, wenn die Dachsparren oder Balken arbeiter und sich dabei verwerfen, da in diesem Fall das Dämmelement aufgrund
der federnden Eigenspannung der Dichtstreifen mitgeht und stets fugenlos bleibt. Die Platte oder der Streifen selbst aus
einem mehr oder weniger harten Schaumkunststoff gibt dem Dämmelement die nötige Steifigkeit, so dass nur eine gewisse Verformung
der Dichtstreifen erfolgt.
Damit die Dämmelemente auch an ihren Stirnseiten fugenlos verlegt werden können, werden diese zweckmässig mit Verfalzungen versehen, f
die so ausgelegt sind, dass Verfalzungen aneinandergrenzender Stirnseiten der Dämmelemente ineinander eingreifen. Andererseits
können die Deckschichten an der Unterseite des Dämmelementes auch einseitig über eine Stirnseite desselben vorstehen und auf diese
Weise einen Randbereich des benachbarten Dämmelementes überdecken.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Dämmelementes und Fig. 2 eine Schnittansicht des Dämmelementes gemäss Fig. 1.
Das Dämmelement 1 besteht aus einer Platte oder einem Streifen 2
aus Schaumkunststoff, vorzugsweise einem Hartschaum, bei dem an zwei gegenüberliegenden Randkanten je ein Dichtstreifen 5 und 4
angeordnet ist. Die Dichtstreifen 3 und \ liestehen aus einem
komprimierbaren aber elastisch federnden Material, beispielsweise einem Weichschaum oder einem Hartschaum kombiniert mit Weichschaum,
ft.uf der Oberseite und der Unterseite des Dämmelementes 1 ist je
eine Deckschicht 5 bzw. 6 aufgebracht. Während die Deckschicht 5
auf der Oberseite des Dämmelementes I nur die Platte oder den Streifen 2 aus Hartschaum bedeckt und daran befestigt ist und
gegebenenfalls über die Dichtstreifen 2 und 3 reicht, aber auf
M* ■* *
diesen nur lose aufliegt, steht die Deckschicht 6 auf der
Unterseite des Dämmelementes 1 über die Kanten der Dichtstreifen 3 und 4 vor. Die untere Deckschicht 6 ist ebenfalls nur auf der
Unterseite der Platte oder des Streifens 2 befestigt und liegt lose auf den Unterseiten der Dichtstreifen 3 und 4 auf.
Die Breite bzw. Länge des gesamten Dämmelementes 1 wird so bemessen,
dass dieses etwas grosser ist als der Abstand zwischen den Dachsparren oder Balken (nicht dargestellt). Das zwischen
die Dachsparren oder Balken eingesetzte bzw. eingedrückte Dämmelement 1 füllt demnach den Zwischenraum vollständig aus, wobei
die Dichtstreifen 3 und 4 komprimiert werden und sich abstützend an die Seitenwände der Dachsparren oder Balken andrücken. Die
überstehenden Teile der Deckschicht 6 dienen als Befestigungsüberstand
7 und 8, an dem das Dämmelement 1 an den Dachsparren oder Balken befestigt wird. Da der Befestigungsüberstand 7 bzw.
8 mit den Dichtstreifen 3 und 4 nicht verbunden ist, bleibt deren elastisch federnde Komprimierbarkeit erhalten.
Claims (1)
- SchutzansprücheDämmelement aus einem Schaumkunststoff in Platten- oder Streifenform,dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Randkante des Dämmelementes (1) ein Dichtstreifen (3 bzw. 4) aus einem kompriinierbaren, eine gewisse Sigenspannung aufweisenden^ Material angeordnet ist.Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Randkanten je ein Dichtstreifen (3. 4) angeordnet ist.Dämmelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Ober- und seine Unterseite mit je einer Deckschicht (5 bzw. 6) belegt ist, die auf den Dichtstreifen (3 und 4) nur lese aufliegt.Dämmelement nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6) an der Unterseite des Dämmelementefc (1) langer bzw. breiter ist als das Dämmelement 1 und die vorstehende Länge der Deckschicht (6) als Befestigungsüberstand (7 bzw. 8) ausgelegtf ist.Dämmelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurc gekennzeichnet, dass sein Hauptkörper aus einer Hartschaumplatte oder einem Hartschaumstreifen (2) besteht.Dämmelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstreifen (3 bzwν 4) aus einem Weichschaum oder aus Hartschaum kombiniert mit Weichschaum bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7902687U DE7902687U1 (de) | 1979-02-01 | 1979-02-01 | Daemmelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7902687U DE7902687U1 (de) | 1979-02-01 | 1979-02-01 | Daemmelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7902687U1 true DE7902687U1 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=6700606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7902687U Expired DE7902687U1 (de) | 1979-02-01 | 1979-02-01 | Daemmelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7902687U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003690A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Lochte, Wilfried, Ing.(grad.), Boxtel | Vorgefertigtes daemmelement fuer daecher von bauwerken |
EP0049356A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-04-14 | Anton Grimm GmbH | Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern |
DE4212825A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Hubert Kurz | Dämmtafel zur Wärmeisolation mit Dampfsperre |
-
1979
- 1979-02-01 DE DE7902687U patent/DE7902687U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003690A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Lochte, Wilfried, Ing.(grad.), Boxtel | Vorgefertigtes daemmelement fuer daecher von bauwerken |
EP0049356A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-04-14 | Anton Grimm GmbH | Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern |
DE4212825A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Hubert Kurz | Dämmtafel zur Wärmeisolation mit Dampfsperre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0117391B1 (de) | First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
DE69212590T2 (de) | Bauwerk aus zwei oder mehr Längsbauelementen mit Nut- und Federverbindung | |
DE7728703U1 (de) | Fassaden- oder dachverkleidung | |
DE3214890C2 (de) | ||
DE3623428C2 (de) | ||
EP1201843A2 (de) | Dachelement | |
DE1904484B2 (de) | Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer | |
DE69000122T2 (de) | Dichtungsschuerze zur eindeckung von uebergaengen zwischen flachen und profilierten dachteilen. | |
DE2102537A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement aus Harlschaumkunststoff o.dgl. mit falzartigen Rändern zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen | |
DE7902687U1 (de) | Daemmelement | |
DE3535560C2 (de) | ||
DE4006772C2 (de) | Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten | |
DE4304386C2 (de) | Halterung für ein Dachfenster | |
DE102004008831B4 (de) | Profil zum Abdecken von Dämmschichten | |
EP0615033B1 (de) | Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung | |
DE1925494A1 (de) | Plattenfoermiges Bauelement | |
DE3238861A1 (de) | Schraegdachkonstruktion | |
DE7009609U (de) | Deckenfertigteile. | |
DE9409351U1 (de) | Eckprofil für Gipskartonplatten | |
DE4438331C2 (de) | Unterdachplatte | |
DE8809539U1 (de) | Wärmedämmplatte | |
DE3817238A1 (de) | Waermedaemmplatte | |
AT407174B (de) | Randstreifen an dachtraufen | |
DE3823365A1 (de) | Dacheindeckungselement | |
DE3438479C2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von aufeinanderfolgenden Reihen von gewellten Platten für ein Dach |