DE78358C - Handstütze für Buchhalter - Google Patents
Handstütze für BuchhalterInfo
- Publication number
- DE78358C DE78358C DENDAT78358D DE78358DA DE78358C DE 78358 C DE78358 C DE 78358C DE NDAT78358 D DENDAT78358 D DE NDAT78358D DE 78358D A DE78358D A DE 78358DA DE 78358 C DE78358 C DE 78358C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand rest
- arms
- book
- cross
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L15/00—Supports for attachment to hands or arms for facilitating writing or drawing
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Handstütze für Buchhalter.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Handstütze, um das Schreiben in starken
Büchern zu erleichtern.
In beiliegender Zeichnung stellen dar: Fig. 1 eine Seitenansicht der Handstütze, Fig. 2 eine
Draufsicht derselben, Fig. 3 einen Schnitt nach A-B der Fig. 4, Fig. 4 einen Schnitt nach C-D
der Fig. 3, Fig. 5 eine Seitenansicht der Handstütze, Fig. 6 den kleinen Ständer, Fig. 7 die
Handstütze und den Ständer, Fig. 8 die Handstütze allein in Anwendung bei einem dicken
Buch, Fig. 9 die Handstütze als schiefe Ebene.
Die Handstütze besteht aus zwei parallel über einander liegenden Brettchen X und Y, die in
beliebiger Entfernung von einander mittels eiserner, streckbarer, mit Zahneinschnitten versehener
Doppelkreuzarme, w'elche sich durch eine eigene Schiebevorrichtung in jeder Lage
festhalten lassen, eingestellt werden können.
Der eine Arm dieser Kreuze besteht aus zwei Stäben s und s1, welche sich um einen
im Brett Y befestigten Bolzen b drehen, und deren nach aufwärts gerichtete Fläche stumpf
verzahnt ist. Ueber diese Verzahnung gleitet die Schiebevorrichtung S, gegen welche sich
der zweite Arm a des Kreuzes stützt, wodurch das Kreuz offengehalten wird. Der Arm α ist
mittels eines Bolzens bl , welcher in der seitlichen
Nuth η des Brettchens Y läuft, an letzterem befestigt.
Der Arm α und der Stab s1 bestehen je aus
zwei Theilen, die durch Schräubchen, welche in einem Schlitz laufen, mit einander beweglich
verbunden sind, so dafs sich hierdurch die Länge dieser Arme entsprechend der Hochstellung
des Brettchens X regulirt. Arm a und Stab sl sind mittels der Scharniere c mit
dem Brettchen Y verbunden.
Die Arme der Kreuze drehen sich um den Bolzen 0.
Am Brettchen Y, und zwar an jener Seite desselben, welche an das Buch . angeschoben
werden soll, sind zwei Arme R und R1 drehbar befestigt, welche unter das Buch geschoben und
durch das Gewicht des Buches festgehalten werden.
Am oberen Brettchen X sind auf derselben Seite drehbare Arme mm1 und m2 angebracht,
von welchen der mittlere im Verein mit dem Ständer (Fig. 6) jene Hälfte des Buches stützen
soll, aufweicher nur wenige Seiten aufgeschlagen sind, um diese Hälfte waagrecht zu stellen
(Fig· ζ)·
In Bezug auf die Anwendung der Handstütze sind die Bücher nach ihrer Stärke zu
unterscheiden: Solche, welche nicht so stark sind, als die Höhe der gänzlich aus einander
gezogenen Handstütze beträgt, und solche Bücher, die stärker sind, als die zur Verfügung
stehende Handstütze hoch ist. Bei der zweitgenannten Gattung von Büchern mufs die
Handstütze so benutzt werden, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Bei Büchern
von geringerer Stärke jedoch ist der kleine Ständer (Fig. 6) entbehrlich, indem sich der
Buchstrecker auch als schiefe Ebene benutzen läfst. Zu diesem Zwecke wird der Buchrücken
auf einen der Arme R oder R1 und der Deckel des Buches, auf welchem nur wenige
Seiten aufliegen, in welchen aber geschrieben werden soll, auf den Arm τη2 oder ml gelegt
und sodann das Brettchen X einseitig gehoben
(Fig. 9). Die Bolzen b und bl besitzen so viel
Spielraum in ihren Lagern, dafs sie die Schiefstellung des Brettchens X gestatten.
Um die Handstütze auch auf Schreibpulten mit geneigter Oberfläche benutzen zu können,
sind in der Unterfläche des Brettchens Y einige Stäbchen t befestigt, welche mit ihrem freien
Ende aus der Unterfläche heraushängen, sich gegen die aufgebogene untere Kante der Tischfläche
stützen und somit ein Abrutschen des Buches verhindern.
Bei Benutzung der Handstütze wird dieselbe an das zu verlängernde Buch angeschoben,
hierauf das Brettchen X mit den Daumen unterfafst und nach Bedarf gehoben, während die
Zeigefinger die Schiebevorrichtung 5 heben und in die Verzahnung der Stäbe s und sl
eingreifen lassen.
Das hoch gestellte Brettchen X gewährt der schreibenden Hand eine feste Stütze, wodurch
es möglich wird, selbst auf dem untersten Rand des Blattes mit ebensolcher Schnelligkeit
und Sicherheit zu schreiben, wie auf der oberen Hälfte desselben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An Handstützen für Buchhalter mit zwei über einander liegenden, durch bewegliche Kreuze aus einander gehaltenen Brettchen die Anordnung von streckbaren, gezahnten Doppelkreuzarmen (s sl a), welche sich durch eine in die Zähne der Doppelarme (s s 1J greifende Schiebevorrichtung (S) in jeder Stellung festhalten lassen, zugleich aber auch die Benutzung der Handstütze als schiefe Ebene (Fig. 9) gestatten, indem nur ein Kreuz aufgerichtet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE78358C true DE78358C (de) |
Family
ID=351087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT78358D Expired - Lifetime DE78358C (de) | Handstütze für Buchhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE78358C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915331A (en) * | 1988-03-09 | 1990-04-10 | Becker Bernard C | Manicure aid |
-
0
- DE DENDAT78358D patent/DE78358C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915331A (en) * | 1988-03-09 | 1990-04-10 | Becker Bernard C | Manicure aid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE78358C (de) | Handstütze für Buchhalter | |
DE49504C (de) | Verstellbares Pult | |
DE220517C (de) | ||
DE102015C (de) | ||
DE519570C (de) | Lesevorrichtung | |
DE358724C (de) | Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz | |
DE2544013A1 (de) | Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl. | |
DE182784C (de) | ||
DE484519C (de) | Halter fuer Buecher, Zeitschriften, Zeitungen, Schrifstuecke u. dgl. | |
DE623761C (de) | ||
DE196213C (de) | ||
DE289754C (de) | ||
DE140075C (de) | ||
DE225352C (de) | ||
DE111666C (de) | ||
DE51343C (de) | Neuerung an Schulbänken und sonstigen Arbeitsmöbeln | |
DE304594C (de) | ||
DE301468C (de) | ||
DE179724C (de) | ||
DE805688C (de) | Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar | |
DE818409C (de) | Zusammenklappbares Lesepult | |
DE545738C (de) | Klemmvorrichtung zum Halten von Postsendungen, Zeitschriften oder Formularen | |
DE694066C (de) | Verwandlungsmoebel | |
DE49984C (de) | Notenblattwender | |
DE90642C (de) |