DE7833490U1 - Faltbares Trinkgefaess - Google Patents
Faltbares TrinkgefaessInfo
- Publication number
- DE7833490U1 DE7833490U1 DE19787833490 DE7833490U DE7833490U1 DE 7833490 U1 DE7833490 U1 DE 7833490U1 DE 19787833490 DE19787833490 DE 19787833490 DE 7833490 U DE7833490 U DE 7833490U DE 7833490 U1 DE7833490 U1 DE 7833490U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drinking vessel
- vessel
- foldable
- drinking
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101150061776 Kcnip3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001323319 Psen Species 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/007—Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/36—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
- B65D5/3607—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
- B65D5/3685—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding the blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/46—Handles
- B65D5/46072—Handles integral with the container
- B65D5/46152—Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/008—Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Willi Naumann Karlstraße 30 7560 Gaggenau
Faltbares Trinkgefäß
Die Erfindung betrifft ein faltbares Trinkgefäß und·hat den
Zweck» kalte und heiße Getränke wie Suppen, Kaffee, Tee etc. bequem herstellen zu können.
Es ist bekannt, zum Zwecke der Getränkeherstellung Getränkekonzentrat
in ein offenes sperriges Trinkgefäß zu geben. Die Trinkgefäß nehmen jedoch viel Platz in Anspruch und das Herstellen
ist umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trinkgefäß so zu
gestalten, daß das Getränkekonzentrat gas- und aromadicht darin aufbewahrt werden kann, das Trinkgefäß leer, d.h. nur mit dem
Getränkekonzentrat gefüllt, wenig Platz in Anspruch nimmt..
Weiterhin müssen die Trinkgefäße sich leicht auffalten lassen und nach dem Auffalten eine bleibende Verformung annehmen*
- 2 Eine bequeme Handhabung der Trinkgefäße muß möglich sein.
Die erfindungsgemäßen Lösungen dieser Aufgabe sind nachfolgend
beschrieben.
Damit der Rand vom Trinkgefäß stabil ist, die Seitenwände vom
Trinkgefäß in Schrärrstellunq; ( beim Trinken ) nicht umknicken
und das Irinkn;efäß sich leicht rffnen l^ißt sowie gas- und aromaiicht
ist, besteht zumin:estens der Rand vom Trinkgefäß und eine ausreichende
Fläche der beiden Seitenwände, die sich vom Hand bis zum
Boden des Trink-efäBes erstreckt, aus stabilem Material z.B.
Karton oder Kunststoff, das mit dem der. Mantel des Trinkgefäßes
bildendem Verbundmaterial verbunden ist und ist der Boden aus
-efalteter Verbundfolie hergestellt.
Das die Seitenwinde und den iefäßrand verstärkende Material ist
mit Üesjeli-.ien verse'-en, ui das Cffnen des Trin::-ef äßes nicht
zu erschweren.
Ist das Trinkgefäß geöffnet, muß ed eine bleibende Verformung
annehmen d.h. es rau" formstabil sein. Das Trinkgefäß ist deshalb
zuaindestens im Bereich vorn 3efäßrand von einem nicht federndem
leicht verformbarem Material z.B. Aluminium umschlossen.
Das öffnen des Trinksefäßes 3u2 ohne ^roiie KraftanstrenTung erfolgen.
Die das iTinkeefsß verschließende Schweißnaht ist deshalb nicht
curchsreschweift, sondern versiegelt das Trinknje^n.ß nur so stark,
daß ein öffnen ohne -rroße Kraftanstren^ung erfolgt, die Gas- und
Aromadichti^keit des Trinkgefäßes jedoch sewahrleistet ist.
Eine weitere Möglichkeit eines leichten öffnens der Trinkgefäße
besteht darin, daß die Siegelnaht im Bereich der Trinkgefäßmitte V-förmig ausgebildet ist.
Die Handhabung des Trinkgefäßes muß so einfach wie möglich sein. An der Mantelfläche des Trinkgefäßes im Bereich der Siegelnaht
sind deshalb zwei sich gegenüberliegende Griffe z.B. Grifflampen,
ösen etc. befestigt mit deren Hilfe das Trinkgefäß geöffnet wird.
Der Griff des Trinkgefäßes darf bei Schrägstellung des Trinkgefäßes
nicht umknicken. Das dem Trinkgefäß Formstabilität gebende Material ist deshalb bis zut Griffende erweitert.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Griff nicht über
Sollbiegelinien mit dem Irinkgefäßk"rper verbunden ist.
Die mit dieser Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere
darin, daß sich das Getränkekonzentrat bereits im zusammengefaltetem
Trinkgefäß befindet, die Becher leer d.h. ohne ,v as serfü llung wenig
Platz in Anspruch nehmen und die Handhabung zum Herstellen eines Getränkes sehr einfach ist.
Ein Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgendem näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Trinkgefäß mit Getränkekonzentrat im zusammengefaltetem
Zustand. Das Material besteht aus Pappe und ist auf" der Innenseite mit Aluminiumverbundfolfe kaschiert. Die Siegelnaht ( 1 )
verschließt das Trinkgefäß aromadicht. Damit das Trinkgefäß sich
• · · I
' ' leicht öffnen läßt , ist die Siegelnaht ( 1 ) im Bereich der
Trinkgefäßmitte V-förmig ( 2 ) ausgebildet. Der Boden ( 3 )
ν besteht nur aus Verbundfolie und ist mit den Mantelflächen des
Trinkgefäßes verschweißt. Mit Hilfe der auf beiden Seiten des
;} Trinks;efäßes aufgeschweißten Psen ( 4 ) können die Trinkgefäße
t, ge"ffnet werden. Damit die Trinkgefäße nach dem öffnen eine
bleibende Verformung annehmen, sind die Trinkgefäße zuminiestens
im Bereich vom Trinkgefäßrand und der Csen ( 4 ) von einem
leicht verformbarem nicht federndem Material z.B. Aluminium ( 5 ) ;i umschlossen. Um das öffnen der Trinkgefäße zu erleichtern, sind
p auf der Mantelfläche des Trink^efäßes mehrere Biegelinien ( 6 )
eingestanzt. Ein Henkel ( 7 ) erleichtert die Handhabung der Trink^efäße.
GagTenau den 8.11.73
Claims (1)
- Bateatjjpnsprüche1. Faltbares Trinkgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens der Rand vom Trinkgefäß und eine ausreichende Fläche auf den beiden Seitenwänden, die sich vom Rand bis zum Boden des Trinkgefäßes erstreckt, aus stabilem Material z,B. Karton oder Kunststoff besteht, das mit einem den Mantel und Boden ( 3 ) des Trinkgefäßes bildendem Verbundmaterial ( Aluminiumverbundfolie ) verbunden ist.2. Faltbares Trinkgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß das die Seitenwände und den Gefäßrand verstärkende Material mit Biegelinien( 6) versehen ist, um das öffnen des Trinkgefäße zu erleichtern.3. Faltbares Trinkgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß das Trinkgefäß zumindestens im Bereich vom Gefäßrand und der ösen ( 4 ) von einem nicht federnden leicht verformbarem Material z.B.j Aluminium ( 5 ) umschlossen ist.4-, Faltbares Trinkgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die das Trink-( gefäß versiege]T.de Schweißnaht ( 1 ) nicht durchgeschweißt ist,t sondern das Trinkgefäß nur so stark verschließt, daß ein Öffnenf ohne große Kraftanstrengung erfolgt, die Gas- und Aromadichtig;-j: keit jedoch gewährleistet ist.! 5· .Faltbares Trinkgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelnaht ( 1 ) im Bereich der Trinkgefäßmitte V-förmig ( 2 ) ausgebildet ist.o1-6. Faltbares Trinkgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des Trinkgefäßes im Bereich der Siegelnaht ( 1 ) zwei sich gegenüberliegende Griffe z.B. Grifflanoen, ösen etc. befestigt sind, mit deren Hilfe das Trinkgefäß geöffnet wird.7. Faltbares Trinkgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Trinkgefäß Formstabilität gebende Materia^5ybis zum Griffende(7Jbrweitert ist.8. Faltbares Trinkgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff nicht über Sollbiegelinien mit dem Trinkgefäßkörper verbunden ist.Ga-renau den *>.ΛΛ J?&·-\ ■'. \|. ·"■
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787833490 DE7833490U1 (de) | 1978-11-10 | 1978-11-10 | Faltbares Trinkgefaess |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787833490 DE7833490U1 (de) | 1978-11-10 | 1978-11-10 | Faltbares Trinkgefaess |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7833490U1 true DE7833490U1 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=6696858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787833490 Expired DE7833490U1 (de) | 1978-11-10 | 1978-11-10 | Faltbares Trinkgefaess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7833490U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2386493A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-16 | Nordenia Deutschland Halle GmbH | Standbodenbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie |
WO2017077194A1 (en) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Koepala Packaging Oy | Package or product and a package or product roll |
-
1978
- 1978-11-10 DE DE19787833490 patent/DE7833490U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2386493A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-16 | Nordenia Deutschland Halle GmbH | Standbodenbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie |
CN102275667A (zh) * | 2010-05-12 | 2011-12-14 | 诺尔迪尼亚德国哈雷有限公司 | 由可热封的塑性薄膜制成的直立袋 |
CN102275667B (zh) * | 2010-05-12 | 2015-10-14 | 诺尔迪尼亚德国哈雷有限公司 | 由可热封的塑性薄膜制成的直立袋 |
WO2017077194A1 (en) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Koepala Packaging Oy | Package or product and a package or product roll |
US10589903B2 (en) | 2015-11-06 | 2020-03-17 | Koepala Packaging Oy | Package or product and a package or product roll |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152836C2 (de) | Filtervorrichtung für Kaffee oder dergleichen | |
DE3877390T2 (de) | Biegsamer fluessigkeitsbehaelter mit einer griffvorrichtung fuer das ausgiessen des inhalts. | |
DE1056531B (de) | Fluessigkeitsdichte, beutelaehnliche Verpackung | |
DE1904655A1 (de) | Tragbeutel | |
DE1586734A1 (de) | Mehrschichtiger Behaelter | |
EP0018989B1 (de) | Behälter für flüssige oder rieselfähige Materialien | |
DE2622979C3 (de) | Behalter zum Verpacken von unter Druck stehenden Flüssigkeiten | |
DE2848879A1 (de) | Faltbares trinkgefaess | |
DE7833490U1 (de) | Faltbares Trinkgefaess | |
DE3610679A1 (de) | Behaelter mit einer vertikalen seitenwand | |
DE3836070C2 (de) | ||
DE2947603C2 (de) | Palettenbehälter | |
EP0253160B1 (de) | Behälter für gasdichte Verpackungen | |
DE3411607A1 (de) | Auf einem standfuss angeordneter behaelter fuer fluessigkeiten | |
EP0881155A1 (de) | Trinkflasche | |
DE3308112C2 (de) | Behälter aus kaschiertem Karton od. dgl. insbesondere für fließfähiges Gut | |
EP0268798A2 (de) | Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose | |
DE7801717U1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen | |
DE69527275T2 (de) | Isolierbehälter und Verfahren zum Herstellen des Isolierbehälters | |
DE2907494A1 (de) | Becher | |
AT203941B (de) | Wasserdichte Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten oder pulverförmige Materialien | |
DE4427625C1 (de) | Refill-Beutel mit formstabiler Ausgießöffnung | |
DE3014981C2 (de) | ||
EP0096894A2 (de) | Behälter für Flüssigkeiten | |
DE4336377A1 (de) | Verkaufsverpackung |