[go: up one dir, main page]

DE7824110U1 - Kraftfahrzeug, insbesondere schweres nutzfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere schweres nutzfahrzeug

Info

Publication number
DE7824110U1
DE7824110U1 DE7824110U DE7824110U DE7824110U1 DE 7824110 U1 DE7824110 U1 DE 7824110U1 DE 7824110 U DE7824110 U DE 7824110U DE 7824110 U DE7824110 U DE 7824110U DE 7824110 U1 DE7824110 U1 DE 7824110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
valve
circuit
retarder
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7824110U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE7824110U priority Critical patent/DE7824110U1/de
Publication of DE7824110U1 publication Critical patent/DE7824110U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim Daim 9SS9aC/4
2 2.5.78
Kraftfahrzeug, insbesondere schweres Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein schweres \utzfahrzeug mit einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor, einem an diesem angeschlossenen Motorkühler und einer Dauerbremse in Form eines als hydrodynamische Kupplung ausgebildeten Retarders, der einen in seinem Kühlkreislauf liegenden Kühler aufweist, wobei de1" Kühler des Retarders und der Motorkühler zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, bei der Kühler des Retarders im unteren Wasserkasten des Motorkühlers angeordnet ist.
Bei Lösungen dieser Art, die als solche hier nicht Gegenstand des Schutzes sind, ergeben sich dadurch Probleme, daß er Motorkühlkreislauf bei kaltem Kühlwasser (etwa unterhalb 80 C) kurzgeschlossen wird. Di£s hat zur Folge, daß kein Kühlwasser durch den Motorkühler fließt. Vielmehr wird das Kühlwasser nur im Motor selbst umgewälzt. Dementsprechend würde die Bremswärme durch den im unteren Wasserkasten des Motorkühlers angeordneten Retarderkühler auch nicht abgeführt werden können, wenn in diesem Zustand gebremst wird.
- 2 - -Dai-iü' 9889aC/4
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung dieses Problems herbeizuführen, also dafür zu sorgen, daß auch bei kaltem Motor bzw. kaltem Kühlwasser die Bremswärme abgeführt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die Kombination der Merkmale erreicht, daß der Motorkühler über eine Kurzschlußverbindung überbrückbar ist, in der ein Thermostatventil angeordnet ist, daß der Retarder über ein Bremsventil mit einer Steuerdruckquelle verbunden ist und daß über das Bremsventil der Retarder zusammen mit einer Verstellkolbeneinheit, die mit einem im Kühlflüssigkeitskreislauf angeordneten Absperrventil verbunden ist, an die Steuerdruckquelle angeschlossen ist. Hierdurch wird eine selbsttätige und zwangsläufige Einschaltung des durch den Motorkühler verlaufenden Kühlkreislaufes in Abhängigkeit von der Betätigung des Retarders erreicht.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Absperrventil durch ein Thermostatventil gebildet sein, das durch die Verstellkolbeneinheit beim Betätigen des Retarder-Bremsventils zwangsläufig aus seiner geschlossenen Kurzschluß-Stellung in seine - zumindest teilweise - offene Kühler-Stellung überführbar ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Absperrventil durch einen Absperrschieber gebildet sein, der in einer das Thermostatventil überbrückenden Leitung liegt, so daß auch bei geschlossenem Thermostatventil durch Öffnung des Absperrventiles mittels der über das Bremsventil an die Steuerdruckquelle anzuschließenden Verstellkolbeneinheit der Kühlkreislauf geöffnet werden kann.
- 3 - Daim 9889aC/4
Das Thermostacventil ist dabei zweckmäßigerweise im Übergang der Kurzschl^ßverbindung zum Kühlwasserkreislauf vorgesehen und die Überbrückungsleitung beidseitig an den Kühlwasserrücklauf angeschlossen.
Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausführungsbeispiele in der Zeichnung und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform mit Thermostatverstellung im Schema,
Fig. 2 eine Ausführungsform mit Nebenschlußleitung im Schema,
Fig. 3 die Schaltung der Verstellkoloeneinheit für einen Thermostaten im Schema und
Fig. 4 eine Thermostat-Verstellung mit Hilfe einer Verstellkolbeneinheit in Form eines Membran-Kolbens im Schnitt.
Nach Fig. 1 ist der Retarder 1o in nicht dargestellter Weise auf dem vorderen Kurbelwellenzapfen der nur angedeuteten Brennkraftmaschine 11 angeordnet. Der Retarder 1o wird durch ein Bremsventil 12 betätigt, welches die Druckluftzufuhr zu einer Regeleinheit 13 freigibt, durch welche bei Beaufschlagung der Retarder gefüllt wird. Der Kühler 14 des Retarders ist im unteren Wasserkasten des Motorkühlers 15 angeordnet und wird vom Kühlkreislauf des Motors durchflossen. Dieser Kühlkreislauf
- 4 - Daim 9889aC/4
enthält die übliche Kurzschlußleitung 16, die in ebenfalls bekannter Weise von dem Thermostat 17 als Absperrventil gesteuert wird. Eine Wasserpumpe 18 sorgt für den nötigen Zwangsumlauf des Kühlmittels.
Dem Thermostat 17 ist eine Verstellkolbeneinheit in Form eines Druckzylinders 19 zugeordnet, der parallel zur Regeleinheit 15 ebenfalls vom Bresmventil 12 aus beaufschlagt werden kann.
Wenn das Kühlmittel kalt ist, so steht der Thermostat 17 in der mit vollen Linien gezeichneten oberen Stellung, d. h., der Kurzschluß 16 ist eingeschaltet und der Kühler 15 ist abgeschaltet. Das Wasser/läuft im Kurzschluß um, ^j daß sich der Motor möglichst schnell erwärmen kann, wenn in diesem Zustand das Bremsventil betätigt und so der Retarder 1o eingeschaltet wird. Dann erhält auch der Verstellzylinder 19 Druck und schiebt den Thermostat 17 in die mit strichpunktierten Linien dargestellte untere Stellung. In dieser wird der Kurzschluß 16 abgeschaltet oder zumindest sein Querschnitt gedrosselt und der Durchfluß durch den Kühler 15 zurindest teilweise freigegeben. Auf diese Weise wird auch der im unteren Wasserkasten des Kühlers 15 angeordnete Retarderkühler 14 vom Kühlwasser beaufschlagt, so daß die Bremswärme abgeführt werden kann.
Nach Fig. 2 ist der Thermostat 17a am unteren Ende der Kurzschlußleitung 16a eingebaut und insofern etwas anders ausgebildet als er mit einem Ventilteller wechselweise entweder die Kurzschlußleitung 16a oder die Kühleraustrittsleitung 2o
Daiiii 9SS9aC/4
mit dem Zufluß zur Wasserpumpe 18 verbindet. In der dargestellten Stellung ist das erstere der Fall, d. h. also, der Thermostat ist geschlossen und das Kühlwasser läuft im Kurzschluß um. In dieser Stellung ist der Thermostat 17a durch eine Xebenschlußleitung 21 überbrückt, in der als Absperrventil ein Absperrschieber 22 mit einem pneumatisch beautschla"bdren Verstellzvlinder 19a angeordnet ist. Ir. der dargestellten Stellung ist auch die Nebenschlußleitung 21 abgesperrt. Die Betätigung des Stellzylinders 19a erfolgt wiederum vom Bremsventil 12 aus, in der bereits geschilderten Art und Weise. Wird also in der dargestellten Stellung gebremst, so gibt der Absperrschieber 22 die Nebenschlußleitung 21 frei, d. h., es fließt eine geringe Wassermenge um den Thermostat 1~a herum. Dadurch wird wiederum der Retarderkühler 14 von einer geringen Kühlwassermenge durchflossen, so daß sich die Temperatur des Kühlwassers relativ schnell erhöht, so daß dann der Thermostat 17a ansprechen und den Hauptumlauf über die Leitung 2o freigeben kann.
Nach Fig. 5 ist in der Leitung 23 zwischen dem nicht mehr dargestellten Bremsventil 12 und dem Stellzylinder 19 für den Thermostat ein Magnetventil 24 angeordnet, welches in der stromlosen Stellung geschlossen ist. Im Erregerstromkreis 25 dieses Mapnetventils 24 liegt ein Thermoschalter 26, der im ölkreislauf des Retardcrs, also z. B. in Retarderkühler 14 oder in dessen unmittelbarer Nähe im unteren Wasserkasten des Wasserkühlcrs 15 angeordnet ist. Dieser Therm, ^schalter spricht bei einer Temperatur von etwa 95 bis 1o5 0C an. Wenn also bei kaltem Motor bzw. bei kai-
- 6 - t)aim 9889aC/4
tem Kühlwasser gebremst wird, so bleibt zunächst der Durchgang von der Leitung 25 zum Stellzylinder 19 gesperrt. Erst v?nn infolge der Bremswirkung das Öl im Retarder-Kreislauf soweit aufgeheizt ist, daß der Thermoschalter 26 anspricht, fließt im Erregerstromkreis 25 Strom, so daß das Magnetventil 24 umschaltet und nunmehr dem Druck vom Bremsventil den Weg zum
yS *-<^ -L Λ. L·* J J. J. IX\J.\^ 1 IV -1-l.C-LgJ.UL·· U-LCOCO 11ICXV-Il L HLlJl -L 11 IXCl. U C 1. C .L C O
beschriebenen Weise den Thermostat im geringen Umfang auf.
Bei der bebchriebenen Vorrichtung würde natürlich der Thermoschalter 26 auch dann ständig geschlossen sein, wenn das Kühlwasser im Hauptkreislauf so warm ist, daß es oberhalb der Ansprechtemperatur dieses Thermoschalters liegt. Um in diesem Fall einen dauernden Stromdurchgang durch das Magnetventil zu verhindern, kann in Reihe zum Thermoschalter 27 ein Druckschalter 27 liegen, der vom Druck in der Leitung 25 beaufschlagt ist. Dieser hält dann auch bei geschlossenem Thermoschalter 26 den Erregerstromkreis 25 solange offen, bis tatsächlich das Bremsventil 12 betätigt wird. Erst dann fließt Strom durch der Erregerstromkreis 25 und das Magnetventil 24 schaltet in der beschriebenen Weise um.
Nach Fig. ·1 ist der Thermostat 17 in einem Gehäuse 28 angeordnet. Auf diesem Gehäuse 28 befindet sich eine Verstellkolbeneinheit 29, die einen Membrankolben 5o enthält. Über den Anschluß 51 wird Druckluft vom Bremsventil 12 zugeführt. Die Kolbenstange 52 des Membrankolben? 5o greift am Thermostat 17 an. Dargestellt ist die drucklose Stellung. Wird nun der Membrankolben 5o in der bereits beschriebenen Weise mit Druck be-
- 7 - ; Daiitr 9889aC/4
aufschlagt, so bewegt er sich um den geschilderten geringen Betrag nach unten, bis er an dem Gehäuseabsatz 33 zur Anlage kommt. Dabei stößt der Membrankolben 3o mit seiner Kolbenstange 32 den ganzen Thermostaten um den geringen Weg nach unten, so daß der Ventilteller 34 desselben in geringem Maße öffnet und damit die Leitung zum Kühler teilweise freigibt. In dem gleichen Maß wird durch den unteren Ventilteller 35 der nicht mehr dargestellte Durchgang zur Kurzschlußleitung gedrosselt.

Claims (4)

•φ Daim 9889aC/4 -gg Ansprüche
1. Kraftfahrzeug, insbesondere schweres Nutzfahrzeug mit *j einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor, einem \ an diesem angeschlossenen Motorkühler und einer Dau- jj erbremse in Form eines als hydrodynamische Kupplung jj ausgebildeten Retarders, der einen in seinem Kühl- f kreislauf liegenden Kühler aufweist, λι/obei der Kühler g des Retarders und der Motorkühler zu einer Baueinheit % zusammengefaßt sind, bei der der Kühler des Retarders %
im unteren Wasserkasten des Motorkühlers angeordnet %
ist, dadurch gekennzeichnet, |
daß zwischen Zuflußseite und Abflußseite des Kühlers %
(15) eine Kurzschlußleitung (16) vorgesehen ist, und %
daß im Anschluß der Kurzschlußleitung (16) an Zufluß- |
:eite oder Abflußseite ein Thermostatventil (17/17a) \
angeordnet xst. |
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- | kennzeichnet , daß das Thermostatventil | (17) mit einer druckluftbetätigten Verstellkolbenein- % heit (19) verbunden äst. |
- 2 - - Daim 98&9aC/4
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadur ch gekennzeichnet , daß das Absperrventil durch einen Absperrschieber (22) gebildet ist, der in einer das Thermostatventil (17a) überbrückenden Leitung (21) liegt.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Thermostatventil (17a) im Übergang der Kurzschlußverbindung zum Kühlwasserrücklauf vorgesehen ist und daß die Überbrückungsleitung (11) beidseitig an den Kühlwasserrücklauf angeschlossen ist.
DE7824110U 1978-05-22 1978-05-22 Kraftfahrzeug, insbesondere schweres nutzfahrzeug Expired DE7824110U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7824110U DE7824110U1 (de) 1978-05-22 1978-05-22 Kraftfahrzeug, insbesondere schweres nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7824110U DE7824110U1 (de) 1978-05-22 1978-05-22 Kraftfahrzeug, insbesondere schweres nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7824110U1 true DE7824110U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6694203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7824110U Expired DE7824110U1 (de) 1978-05-22 1978-05-22 Kraftfahrzeug, insbesondere schweres nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7824110U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936735A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Schaeff Karl Gmbh & Co Hydrostatischer bremsleistungswandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936735A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Schaeff Karl Gmbh & Co Hydrostatischer bremsleistungswandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841555A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE3504653C2 (de)
DE102014106725B4 (de) Kühlsystem für einen Antriebsstrang mit Motorwärmetauscher und Getriebewärmetauscher
DE2051220A1 (de) Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
DE2755464A1 (de) Thermostatisches regelventil
DE4325975C9 (de) Thermostatventil
DE2937165C2 (de) Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE10048792A1 (de) Thermostatventil
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE2751201A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4446152C2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1803528A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen von Fahrzeugen,insbesondere Amphibienfahrzeugen
DE2405579A1 (de) Dauerbremse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE102017222068A1 (de) Kühlmittelsteuerventil und Kühlsystem mit Kühlmittelsteuerventil
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
DE7824110U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere schweres nutzfahrzeug
DE2205280C2 (de) Kühlflüssigkeitssystem für Brennkraftmaschinen
DE2943091C2 (de)
DE19646295A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE69405743T2 (de) Auspuffbremse
DE1931388A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE1016278B (de) Kompressionskaelteanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kompressionskaelteanlage
DE1655311A1 (de) Hydrodynamische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE3032653A1 (de) Schwingschieberventil