DE2751201A1 - Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2751201A1 DE2751201A1 DE19772751201 DE2751201A DE2751201A1 DE 2751201 A1 DE2751201 A1 DE 2751201A1 DE 19772751201 DE19772751201 DE 19772751201 DE 2751201 A DE2751201 A DE 2751201A DE 2751201 A1 DE2751201 A1 DE 2751201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bypass
- heat exchanger
- combustion engine
- valve
- cooling system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/32—Engine outcoming fluid temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Ai
is.l. <^ύ£*ϊ~ 5000 Köln 80, den 27-10.1977
- Unsere Zeichen: D 77/73 Ca/Ro
FlüssigkeitskUhlsystem für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitskühlsystera für
eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe zur Förderung der Kühlflüssigkeit, mit einem durch ein thermostatisch geregeltes Ventil
versehenen Bypaß zur Brennkraftmaschine, mit einem eine Nebenstromleitung
aufweisenden Wärmetauscher und ggf. einen Ladeluftkühler und/oder Ölkühler wobei die zum Wärmetauscher führende
Leitung an das thermostatisch geregelte Ventil angeschlossen ist.
Bei einem bekannten Flüssigkeitskühlsystem der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (Motor PA 6-280 der SEMT-Pielstick)
ist ein zusätzliches thermostatisch geregeltes Ventil in der Nebenstromleitung des Wärmetauschers angeordnet. Dieses Ventil
soll bei Überschreitung einer maximalen Temperatur in der Nebenstromleitung für eine Durchströmung des Wärmetauschers sorgen,
wobei in entsprechender Weise die Durchströmung des Bypasses mit Hilfe des ersten Ventils reduziert bzw. gesperrt und die iabei
abgesteuerte Kühlmittelmenge dem Wärmetauscher bzw. dem ölkühler und dem Ladeluftkühler zugeführt werden soll. In der Praxis treten
bei Verwendung dieses Kühlsystems Schwierigkeiten bei der Abstimmung der beiden Ventile auf, zumal es zusätzlich noch wünschenswert
ist, den Ladeluftkühler und den Ölkühler bereits nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine mit einer MindestkUhlraittelmenge
zu versorgen. Diese Forderung, die bei dem vorliegenden Kühlsystem nicht erfüllt ist, resultiert aus der Erfahrung, daß im Ladeluftkühler mit einem steilen Temperaturanstieg gerechnet werden muß,
und daß das sich im Bypaß der Brennkraftmaschine erwärmende Kühlmittel auf diese Weise zur Verhinderung von Kaufeschlammbildung im
Ölkühler dienen kann. Weiterhin besteht bei dem vorliegenden Kühlsystem
der Nachteil, daß es aufwendig und· entsprechend teuer gestaltet ist.
909820/0461
1.76* · r3ton
Klckkner-Humboldi-Oetrtz AG /Äukiuh Üfcar^ _ 4 _ 27.10.197?
D 77/73
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, den baulichen Aufwand für ein Flüssigkeitskühlsystem einer Brennkraftmaschine
zu verringern, wobei für das Kühlsystem und alle angeschlossenen Bauteile eine insgesamt zufriedenstellende Abstimmung
erzielt werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Flüssigkeitskühlsystem der in Rede stehenden Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten
Merkmale gelöst.
Bei dem Flüssigkeitskühlsystera gemäß der Erfindung kann somit
auf ein zweites Ventil verzichtet werden, so daß der Nachteil der gegenseitigen Beeinflussung der Ventile entfällt. Vielmehr läßt
sich mit Hilfe des 4/2-Wegeventils entsprechend der Temperatur
des Kühlmediums exakt und auf einfache Weise der Kühlmittelstrom für die Leitungen bzw. die Kühler zur Erzielung günstiger Betriebsbedingungen
der Brennkraftmaschine aufteilen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
aufgeführt. Danach können mit einem Schwingschieber in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels die Durchtrittsquerschnitte
zum Bypaß, zum Wärmetauscher und zur Nebenanschlußleitung gesteuert werden. Da das 4/2-Wegeventil dem ölkühler und
dem Ladeluftkühler ständig eine Mindestkühlwassermenge zuführt, kann der Ölkühler bereits kurz nach dem Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine
mit Hilfe des in dem Bypaß erwärmten Kühlwassers vorgewärmt werden, so daß Kaltschlammbildung im ölkühler vermieden
wird. Außerdem wird durch die ständige Durchströmung des Ladeluftkühlers verhindert, daß die Ladeluft direkt nach dem Startvorgang
zu stark erwärmt wird. Mit Hilfe der in der Nebenstromleitung angeordneten Verstelldrossel läßt sich entsprechend den allgemeinen
Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, d.h. der Umgebungstemperatur und der Belastung, der Kühlmittelstrom durch
die Nebenstromleitung einstellen.
909820/0461
Klöckner+taiboldKtetJteAG £<ΛtitkSriK*3f - 5 - 27.10.1977
D 77/73
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt
Es zeigen:
Fig. 1 einen scheinatischen Aufbau eines Flüssigkeitskühlsystems
mit einem in Abhängigkeit von der Motoraustrittstemperatur geregelten 4/2-Wegeventil und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein 4/2-Wegeventil mit einem Schwingschieber.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, durch deren Kühlräume Kühlflüssigkeit mittels einer Pumpe 2 gefördert
wird. Die Kühlflüssigkeit gelangt sodann von der Brennkraftmaschine 1 aus über eine Kühlmittelsammelleitung 3 in ein thermostatisch
geregeltes Ventil 4, das als 4/2-Wegeventil ausgeführt ist. An das Ventil 4 ist ein Bypaß 5 der Brennkraftmaschine 1 angeschlossen,
der zur Saugseite der Pumpe 2 führt. Weiterhin steht das Ventil 4 über eine Kühlerleitung 6 mit einem Wärmetauscher 7» einem
ölkühler 8, einem Ladeluftkühler 9 und schließlich gemeinsam mit dem Bypaß 5 mit der Saugseite der Pumpe 2 in Verbindung. Parallel
zum Wärmetauscher 7 ist eine Nebenstromleitung 10 angeordnet, die an einen vierten Anschluß 11 des Ventils 4 angeschlossen ist und
am Kühlwasseraustritt des Wärmetauschers 7 in die Kühlerleitung 6 mündet. In der Nebenstromleitung 10 ist eine Verstelldrossel 21 angeordnet.
Außerdem wird die Motoraustrittstemperatur des Kühlmittels in der Kühlmittelsammelleitung mittels eines Temperaturfühlers 12
überwacht, der über eine Steuerleitung 13 mit dem Ventil 4 in Verbindung steht. Darüberhinaus besteht aber auch die Möglichkeit,
den Temperaturfühler 12 im Austritt der Ladeluft aus dem Ladeluftkühler 9 oder am Eintritt der Kühlflüssigkeit in die Brennkraftmaschine
1 anzuordnen.
909820/0461
Klöckrier-Humboldt-DeulzAG /W>
^ν:■■ nHiQ-f - 6 - 27.10.1977
D 77/73
In der Fig. 2 ist ein AusfUhrungsbeispiel des Ventils 4 dargestellt.
Das Ventil 4 besteht aus einem Gehäuse 14, v/elches einerseits
an die Kühlmittelsammelleitung 3 und andererseits an die Nebenstroinleitung
10, an den Bypaß 5 und die Kühlerleitunp; 6 angeschlossen
ist. Weiterhin ist am Inneren des Gehäuses 14 ein Schwingschieber 15 angeordnet, der in seiner Mitte eine Durchtrittsöffnung
16 aufweist. Der Schwingschieber 15 ist über ein Koppelglied 17 an einer Schubstange 18 angelenkt, die sich einerseits
auf einer Druckfeder 19 abstützt und andererseits über eine Servoverstellung 20 verschiebbar ist. Soll die Kühlmitteltemperatur
im Inneren des Gehäuses 14 als Regelgröße für die Verstellung des Ventils 4 herangezogen werden, so kann an der Schubstange
anstelle der Servorverstellung 20 ein Dehnstoffelement angeordnet sein.
Bei relativ niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit am Temperaturfühler
12 nimmt der Schwingschieber 15 im Gehäuse 14 die in der Fig. 2 dargestellte Stellung ein. Dann fließt das über die
Kühlmittelsa.iimelleitung 3 von der Brennkraftmaschine 1 kommende
Kühlmittel zum Teil über den geöffneten Bypaß 5 und zum Teil durch die Durchtrittsöffnung 16 des SchwingHchiebers 15 in die Nebenstromleitung
10, d.h. ein Teilstrom gelangt über den Bypaß 5 direkt zur Pumpe 2, während der andere Teilstrom durch die Nebenstromleitung
10 über die Verstelldrossel 21, den Ölkühler 8 und den Ladeluftkühler 9 ebenfalls der Saugseite der Pumpe 2 zugeführt
wird. Steigt die Kühlmitteltemperatur laufend an, so wird.· schließlich der Schwingschieber 15 im Uhrzeigersinn in eine Stellung
verschwenkt, in der er den Bypaß 5 und die Nebenstromleitung 10 verschließt und die Kühlerleitung 6 öffnet, so daß die
gesamte Kühlmittelmenge im V/ärmetauscher 7 gekühlt und anschließend
dem Ölkühler 8 sowie dem Ladeluftkühler 9 zugeführt wird. Im Ubergangsbereich zwischen den Schaltstellungen des Schwingschiebers
findet eine Mischregelung des Kühlwasserkreislaufes
909820/0461
— / —
okühiv
Kiörknei-Miimboldt-DoutzAG okühivl"''UUaS - 7 - 27.10.1977
D 77/73
statt, wobei das aus der Kühlmittelsammelleitung 3 in das Ventil 4
eintretende Kühlmittel auf den Bypaß 5» die Nebenstromleitung 10 und die Kühlerleitung 6 aufgeteilt und an die Saugseite der Pumpe 2 wieder
gemischt wird. Die beschriebenen Steuerfunktionen können auch von einem Ventil übernommen werden, das als Schieber- oder Sitzventil
ausgeführt ist. ·
909820/0461
Claims (4)
- liJ Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Pumpe zur Förderung der Kühlflüssigkeit, mit einem durch ein thermostatisch geregeltes Ventil versehenen Bypaß zur Brennkraftmaschine, mit einem eine Nebenstroraleitung aufweisenden Wärniitituscher und ggf. einem Ladeluftkühler und/oder Ölkühler, wobei die zum Wärmetauscher führende Leitung an das thermostatisch geregelte Ventil angeschlossen ist,dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstromleitung (10) als vierter Anschluß (11) mit dem thermostatisch geregelten Ventil (A) verbunden ist, das als 4/2-Wegeventil ausgeführt ist und den Flüssigkeitsstrom durch den Bypaß (5), die Nebenstromleitung (10) und den Wärmetauscher (7) leitet, und zwar durch den Bypaß (5) und die Nebenstromleitung (10) bei geschlossenem Zufluß zum Wärmetauscher (7), durch den Wärmetauscher (7) und alle Leitungen (5 und 10) oder ausschließlich durch den Wärmetauscher (7).
- 2. Flüssigkeitskühlsystem nach Anspruch 1,dadurch gekannzeichnet, daß das Ventil (4) einen drehbar gelagerten Schwingschieber (15) aufweist, der über ein Koppelglied (17) von einer temperaturabhängig bewegten Schubstange (18) so angelenkt i daß die Durchtritte zum Bypaß (5) und zur Nebenstromleitung (10) oder zum Wärmetauscher (7) geöffnet sind."
- 3. Flüssigkeitskühlsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostatisch geregelte Ventil (4) mit einem Temperaturfühler (12) in Verbindung steht, der am Austritt der Kühlflüssigkeit aus der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist.9098^0/046110COC 1.7ä #KlQcknc^Humboldt-OeutzAG ΑΛ fe.Ai*i "tlfcky - 2 - 27.10.1977D 77/73
- 4. Fluss j gke.itskUhlsy stem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nebrmstromleitung (10) eine Verstelldrossel (21) angeordnet ist.909820/0461
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751201 DE2751201C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
FR7829721A FR2409382A1 (fr) | 1977-11-16 | 1978-10-18 | Circuit de refroidissement par liquide pour moteur a combustion interne |
GB7841521A GB2008241B (en) | 1977-11-16 | 1978-10-23 | Liquid cooling system for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751201 DE2751201C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751201A1 true DE2751201A1 (de) | 1979-05-17 |
DE2751201C2 DE2751201C2 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=6023866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751201 Expired DE2751201C2 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2751201C2 (de) |
FR (1) | FR2409382A1 (de) |
GB (1) | GB2008241B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943091A1 (de) * | 1979-10-25 | 1981-05-14 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Fluessigkeitskuehlsystem einer brennkraftmaschine |
DE3433319A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren |
DE19854389A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kühlkreislauf |
US6257177B1 (en) | 1998-03-04 | 2001-07-10 | Daimlerchrysler Ag | Water pump for the cooling circuit of an internal combustion engine |
WO2002092974A1 (fr) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Sergei Petrovich Vlaskin | Systeme de refroidissement a liquide et de rechauffement rapide pour moteur a combustion interne et moyen de commande des flux de liquides destine a reguler la temperature d'un moteur |
DE102006020436A1 (de) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024631C2 (de) | 1980-06-30 | 1983-08-18 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Kühlwasserkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen, insbesondere für Omnibussen |
NL8102340A (nl) * | 1981-05-12 | 1982-12-01 | Stork Werkspoor Diesel Bv | Werkwijze en inrichting voor het regelen van de temperatuur van het koelmedium bij een warmtebron met variabele warmteopbrengst. |
US4520767A (en) * | 1983-09-16 | 1985-06-04 | Cummins Engine Company | Low flow cooling system and apparatus |
FR2558894B1 (fr) * | 1984-01-26 | 1988-01-08 | Chausson Usines Sa | Procede et dispositif pour le refroidissement de moteurs thermiques au moyen d'un liquide en circulation |
JP2767995B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1998-06-25 | 株式会社デンソー | 内燃機関の冷却装置 |
DE4222088C2 (de) * | 1992-07-04 | 2002-06-20 | Deutz Ag | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19942727A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kühlkreislauf |
DE19943004B4 (de) * | 1999-09-09 | 2004-11-18 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10253813B4 (de) * | 2002-11-18 | 2005-02-10 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlerelementen |
DE102006038213B4 (de) * | 2006-08-16 | 2010-11-11 | Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg | Thermostatventil |
DE102009032647A1 (de) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Illinois Tool Works Inc., Glenview | Kühlsystem für eine Verbrennungskraftmaschine |
EP2954179A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-12-16 | Kirpart Otomotiv Parçalari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Thermostat mit drehschiebersystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211862B (de) * | 1962-05-11 | 1966-03-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kuehlsystem fuer eine Brennkraftmaschine |
DE2523436A1 (de) * | 1975-05-27 | 1976-12-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2522249A (en) * | 1946-03-23 | 1950-09-12 | Glenn L Martin Co | Diverter valve deflector |
FR1466329A (fr) * | 1965-09-17 | 1967-01-20 | Chausson Usines Sa | Procédé pour la régulation de la circulation du liquide de refroidissement des moteurs thermiques de véhicules et dispositif pour sa mise en oeuvre |
DE2111354C3 (de) * | 1971-03-10 | 1981-11-19 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Schwingschieberventil, insbesondere für Kühlmittelregler |
DE2610378C3 (de) * | 1976-03-12 | 1984-02-23 | Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim | Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor |
-
1977
- 1977-11-16 DE DE19772751201 patent/DE2751201C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-10-18 FR FR7829721A patent/FR2409382A1/fr active Granted
- 1978-10-23 GB GB7841521A patent/GB2008241B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211862B (de) * | 1962-05-11 | 1966-03-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kuehlsystem fuer eine Brennkraftmaschine |
DE2523436A1 (de) * | 1975-05-27 | 1976-12-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943091A1 (de) * | 1979-10-25 | 1981-05-14 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Fluessigkeitskuehlsystem einer brennkraftmaschine |
DE3433319A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren |
US6257177B1 (en) | 1998-03-04 | 2001-07-10 | Daimlerchrysler Ag | Water pump for the cooling circuit of an internal combustion engine |
DE19854389A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kühlkreislauf |
WO2002092974A1 (fr) * | 2001-05-15 | 2002-11-21 | Sergei Petrovich Vlaskin | Systeme de refroidissement a liquide et de rechauffement rapide pour moteur a combustion interne et moyen de commande des flux de liquides destine a reguler la temperature d'un moteur |
DE102006020436A1 (de) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2008241A (en) | 1979-05-31 |
FR2409382A1 (fr) | 1979-06-15 |
DE2751201C2 (de) | 1986-04-24 |
GB2008241B (en) | 1982-03-31 |
FR2409382B1 (de) | 1983-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751201A1 (de) | Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0249776B1 (de) | Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors | |
DE19608748B4 (de) | Kühlwasser-Umwälzsystem für den Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs | |
DE2932448C2 (de) | ||
DE3433370A1 (de) | Kuehlsystem fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2715587A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
EP0492241A1 (de) | Thermostatventil | |
DE102010000220A1 (de) | Hochdruck-AGR-Vorrichtung | |
DE2843248A1 (de) | Schmieroelkreislauf fuer eine brennkraftmaschine | |
WO2018069053A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2829621A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung zur steuerung der rueckfuehrung eines teiles der auspuffgase einer brennkraftmaschine in deren lufteinlass | |
DE3320338A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors | |
EP0032676A2 (de) | Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine | |
DE102009032647A1 (de) | Kühlsystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3442980A1 (de) | Einrichtung zum filtrieren und vorwaermen von dieselkraftstoff | |
DE2523436C3 (de) | Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4311524A1 (de) | Flüssigkeitskreislauf für ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug | |
DE2851335A1 (de) | Verbrennungskraftmaschinen-betriebssystem | |
DE2943091C2 (de) | ||
DE4321636A1 (de) | Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE2315718A1 (de) | Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3608294A1 (de) | Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
EP1727976B1 (de) | Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher | |
DE19736133A1 (de) | Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges | |
DE3226883A1 (de) | Kuehlkreislauf fuer verbrennungskraftmaschinen, insbesondere fuer schiffsdiesel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |