DE7817434U1 - Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät - Google Patents
Gehäuse für ein tragbares RundfunkgerätInfo
- Publication number
- DE7817434U1 DE7817434U1 DE7817434U DE7817434U DE7817434U1 DE 7817434 U1 DE7817434 U1 DE 7817434U1 DE 7817434 U DE7817434 U DE 7817434U DE 7817434 U DE7817434 U DE 7817434U DE 7817434 U1 DE7817434 U1 DE 7817434U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- chassis
- holder
- hinge
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/10—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
- H05K5/15—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
ι ■ ■ · I IM
• i - 3 - ,·' ' Reg. 1770
Beschreibung
Es sind Gehäuseausführungen von tragbaren Rundfunkgeräten bekannt, die aus einem Gehäusemittei- mit
Frontteil und einer Abdeckung als Rückteil bestehen. Die Abdeckungen sind üblicherweise mitte Is Schrauben
an dem Gehäusemittelteil befestigt. Es sind auch Ausführungen bekannt, die eine Verbilligung der aufwendigen
Schraubenbefestigung dadurch erreichen, daß
z. B. das Rückteil wenigstens auf einer Befestigungs- <·,
seite in Schlitze oder Klammern, die in einem Gehäuseteil ein- oder angebracht sind, eingesteckt und auf
der anderen Seite verschraubt sind. Auch ist bekannt, daß mehrgeteilte Gehäuseausführungen untereinander
mittels getrennter Befestigungseinrichtungen zusammengefügt sind. Nachteilig ist bei den bekannten Gehäuseausführungen
von tragbaren Rundfunkgeräten, daß sie eine aufwendige, vorwiegend Schraubbefestigung aufweisen
und zusätzlich Maßnahmen erforderlich sind, damit die einzelnen Gehäuseteile auch klirrfrei verbunden
sind.
Der im Anspruch 1 angegebenen Neuerung liegt die Auf- f
gäbe zugrunde, ein Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät zu schaffen, das gegenüber den bekannten
Gehäuseausführungen ein schraubloses und klirrfreies Befestigen der einzelnen Gehäuseteile ermöglicht, ohne
zusätzliche Befestigungsmittel aufzuwenden.
7817434 21.09.78
Reg. 1770
Mit der Ausführung nach der Neuerung wird ein Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät aus drei Gehäuseteilen
zusammengesetzt. Dies geschieht über steckscharnierartige Halterungen und Gegenlagerungen, die einstückig
mit dem jeweiligen Gehäuseteil verbunden sind und so die Gehäuseteile durch Zusammenstecken und Ineinanderschwenken
klirrfrei über Rasteinrichtungen verbinden.
Die Neuerung wird im folgenden anhand einiger Zeichnun gen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Gehäuses für ein tragbares
Rundfunkgerät,
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Chassis- und Frontteils des Gehäuses
nach Fig. 1, wobei das Chassisteil in das Frontteil einzuschwenken ist,
Fig. 3 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 2,
jedoch mit einem in das Frontteil eingeschwenkten Chassisteil und einem noch
einzuschwenkenden Rückteil,
Fig. 4 ist eine Ansicht einer steckscharnierartigen Halterung und deren Gegenlagerung
an zwei Gehäuseteilen,
Fig. 5 ist eine Ansicht zweier Gehäuseteile ähnlich der Fig. 4, jedoch sind die
Gehäuseteile im eingehängten, unverschwenkten Zustand gezeichnet.
t ·
■ί : : . : :?-..5.- .··,.· Reg. 177Ο
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Gehäuse 1 für ein tragbares Rundfunkgerät, bestehend aus
einem Chassisteil 2, einem Frontteil 3 und einem Rückteil 4. Die Gehäuseteile sind aus thermoplastischem
Kunststoff gespritzt, wobei alle erforderlichen Verbindungs- und Halteeinrichtungen zur Aufnahme
mechanischer und elektrischer Bauteile in das Gerät oder zur Befestigung der Gehäuseteile zueinander,
einstückig mit dem jeweiligen Gehäuseteil verbunden sind.
Fig. 2 zeigt das Einhängen des Chassisteils 2 in das
Frontteil 3, wobei das Chassisteil unter einem bestimmten Winkel in das Frontteil 3 einzuhängen und anschließend
in dieses hineingeklappt wird.
Durch die Fig. 3 ist zu erkennen, in welcher Lage das Rückteil 4 in das Frontteil 3 eingehängt ist. Entgegen
der Schwenkrichtung des Chassisteils 2 schließt das Rückteil im angeklappten Zustand das Gehäuse 1.
Das Rückteil 4 und das Chassisteil 2 weisen eine Rasteinrichtung 5 und 6 auf, die eine lösbare Verbindung
«wischen Rückteil und Chassisteil gewährleisten.
Die Fig. 4 zeigt die Ausbildung einer steckscharnierartigen Halterung 7 des Frontteils 3 und eine hierzu
passende Gegenlagerung 8 des Chassisteils 2 bzw. des Rückteils 4. Die Halterung 7 besteht aus einer Nocke
und je zwei auf beiden Seiten der Nocke in geringem Abstand angeordneten Fangstegen 10. An den Enden weisen
die Fangstege 10 eine gekrümmte Fangnase 11 auf,
7817434 21.89.78
Reg. 1770
die über die jeweilige Längskante des Gehäuseteils 3 hinausragen. Das Gegenstück zur Halterung 7, die
Gegenlagerung 8, besteht aus einem über den Nocken 9 der Halterung greifenden Steg 12, der eine hakenartige
Nase 13 trägt. Neben dem Steg 12 sind beidseitig zwei Ausnehmungen 14 in die Gehäuseteile eingebracht
und nehmen die gekrümmten Fangnasen 11 der Halterung auf. Wenigstens zwei der Halterungen weisen ein die
Fangnase 11 übergreifendes Scharnierteil 15 auf.
Die Fig. 5 verdeutlicht das Zusammenstecken zweier Gehäuseteile, wobei die beiden Teile nach dem Zusammenschwenken
unter Spannung in ihrer endgültigen Lage gehalten werden. Je nach Größe d«s Gehäuses sind
mehrere Halterungen und Gegenlagerungen an den Längsseiten der Gehäuseteile angeordnet.
7817434 21.89.78
Claims (4)
1. Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät mit schraubloser und klirrfreier Befestigung der Gehäxiseteile,
das aus einem inneren Chassisteil und zwei Außenteilen besteht, wobei das Chassisteil als eine alle
wesentlichen Gerätebaugruppen aufnehmendes Rahmenteil, und von den beiden Außenteilen das eine als
ein Frontteil mit hochgezogenen Querseiten sowie das andere als ein Rückteil mit einem abgewinkelten
Seitenteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontteil (3) auf beiden gegenüberliegenden
äußeren Längsseiten steckschamierartige Halterungen (7) aufweist, daß das Chassisteil (2) an einer
P äußeren'.Längsseite und das Rückteil (4) an der
Ρ Längsseite des abgewinkelten Seitenteils Gegenlage-
|j rungen (8) zu den Halterungen (7) trägt, daß in
|! eine dieser Halterungen das Chassisteil (2) und in
f| . der anderen Halterung das Rückteil (4) schwenkbar
L eingesteckt ist, und daß weiterhin das Rückteil (4)
über Rasteinrichtungen (5, 6) mit dem Chassisteil (2)
formschlüssig verbunden ist.
7817434 21.09.78
• m a ·
4 2- Reg. 1770
2. Gehäuse nach Anspruch L9 dadurch gekennzeichnet,
daß die steckschamierartigen Halterungen (7), die Gegenlagerungen (8) und Rasteinrichtungm
(5, 6) mit den zugeordneten Chassis- und Außenteilen (2, 3, 4) einstückig aus thermoplastischem
Kunststoff gespritzt sind.
3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steckscharnierartige Halterung
(7) aus einer Nocke (9) mit je zwei auf beiden Seiten in geringem Abstand angeordneten
Fangstegen (10) besteht, and daß deren Ende in Form von gekrümmten Fangnasen (11) über die längsseitige
Kante des jeweiligen Gehäuseteils hinausragen.
4. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagerung (8) für die
Halterung (7) aus einer über den Nocken (9) der Halterung (7) greifenden Steg (12) mit hakenartiger
Nase (13) sowie aus zwei die Fangstege (10) der Halterung aufnehmenden Ausnehmungen (14) besteht,
wobei wenigstens zwei Ausnehmungen (14) zusätzlich ein die gekrümmte Fangnase der Halterung
übergreifendes Scharnierteil (15) aufweisen.
- 3 - Beschreibung;
7817434 2109,78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7817434U DE7817434U1 (de) | 1978-06-10 | 1978-06-10 | Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7817434U DE7817434U1 (de) | 1978-06-10 | 1978-06-10 | Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7817434U1 true DE7817434U1 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=6692272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7817434U Expired DE7817434U1 (de) | 1978-06-10 | 1978-06-10 | Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7817434U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437451A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Abdeckung fuer elektrische bauelemente |
EP0125498B1 (de) * | 1983-04-12 | 1987-08-12 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Steckeranordnung |
EP1478161A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-11-17 | LG Electronics Inc. | Gehäuse für ein mobiles Endgerät |
-
1978
- 1978-06-10 DE DE7817434U patent/DE7817434U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125498B1 (de) * | 1983-04-12 | 1987-08-12 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Steckeranordnung |
DE3437451A1 (de) * | 1984-10-12 | 1986-04-17 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Abdeckung fuer elektrische bauelemente |
EP1478161A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-11-17 | LG Electronics Inc. | Gehäuse für ein mobiles Endgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926381C2 (de) | Wandhalter für ein Rasiergerät | |
EP0382902A1 (de) | Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber | |
DE69103670T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Stoff übergezogenen Sonnenblende. | |
DE1575309A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil | |
DE7817434U1 (de) | Gehäuse für ein tragbares Rundfunkgerät | |
EP1927097A1 (de) | Namensschild | |
DE3203393A1 (de) | Im kuvert versendbare karte, insbesondere glueckwunschkarte | |
DE2541546A1 (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE19548757C2 (de) | Halterahmen für ein Flächengebilde | |
DE665532C (de) | Elektrizitaetszaehler | |
DE19534671A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformationen | |
CH577816A5 (en) | Easily assembled letter box of interfitting parts - has slotted guides for insertion of parcel tray and base | |
DE3629251A1 (de) | Schnapphalter fuer einen auftragspinsel eines fluessigkeitsauftraegers | |
DE8202571U1 (de) | Im kuvert versendbare karte, insbesondere glueckwunschkarte | |
DE7828960U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten | |
DE69718985T2 (de) | Ordnen von Dokumenten | |
DE8709065U1 (de) | Kfz mit selbsttragender Geräuschisolationsplatte | |
DE7739700U1 (de) | Anschlußstecker für mobile Verbraucher | |
DE2110245C2 (de) | Elektrische Verteilereinrichtung | |
DE7528223U (de) | Bürstenhalter | |
DE2758206A1 (de) | Anschlusstecker fuer mobile verbraucher | |
DE2444180A1 (de) | Staender fuer die aufstellung eines plakats | |
DE1862149U (de) | Tragbuegel fuer taschen. | |
DE7336991U (de) | Scherenaussteller für Schrankklappen | |
DE7529516U (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge |