DE69103670T2 - Verfahren zur Herstellung einer mit Stoff übergezogenen Sonnenblende. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer mit Stoff übergezogenen Sonnenblende.Info
- Publication number
- DE69103670T2 DE69103670T2 DE69103670T DE69103670T DE69103670T2 DE 69103670 T2 DE69103670 T2 DE 69103670T2 DE 69103670 T DE69103670 T DE 69103670T DE 69103670 T DE69103670 T DE 69103670T DE 69103670 T2 DE69103670 T2 DE 69103670T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- opening
- edges
- sun visor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/02—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
- B60J3/0204—Sun visors
- B60J3/0278—Sun visors structure of the body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/48—Upholstered article making
- Y10T29/481—Method
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49808—Shaping container end to encapsulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/4987—Elastic joining of parts
- Y10T29/49872—Confining elastic part in socket
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugsonnenblende. Sie betrifft spezieller eine Sonnenblende mit einem starren Kern, der sich in einem Schutzbezug aus Stoff befindet.
- Aus ästhetischen Gründen werden Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen mit dem Material bezogen, mit dem auch der Innenraum dieses Fahrzeugs ausgekleidet ist, und insbesondere mit dem Material, das die Innenseite des Autodachs auskleidet. Dieses Problem ist relativ leicht zu lösen, wenn der Bezug aus synthetischem Material ist, da man dann die Klebe- oder Schweißmöglichkeiten nutzt, die dieses Material bietet, um den Kern zu überziehen, der die Sonnenblende bildet.
- Indes wird es schwierig, wenn das Bezugsmaterial ein Textilmaterial, beispielsweise ein Stoff ist, da Stoffe nicht warmschweißfähig sind, außerdem werden üblicherweise bei der Herstellung eines mit Stoff bezogenen Produkts, das schön aussehen soll, die einzelnen Stoffteile zusammengenäht, indem man die Außenseiten aufeinanderlegt, damit die außerhalb der Nähte liegenden Säume der Teile innerhalb des Schutzbezugs liegen.
- Das Dokument EP-A-0 289 473 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende mit einem starren, in eine Textiltasche einführten Kern, die auf einer ihrer Seiten eine Öffnung aufweist. Die Tasche wird hergestellt, indem zwei rechteckige Stoffstücke übereinandergelegt werden, der Umfang der beiden Stücke gesteppt wird, eine Öffnung gelassen und die Tasche dann gewendet wird. Nach dem Einführen des Kerns in diese Tasche wird die Öffnung mit einem zusätzlichen Teil, beispielsweise einem Spiegel, verschlossen.
- Die Öffnung ist sehr groß, damit der Kern eingeführt werden kann, insbesondere, wenn der Stoff nicht sehr elastisch ist. Dieses Verfahren kann folglich nur Anwendung finden, wenn die Sonnenblende einen Spiegel oder ein Standardteil aufweist, mit dem diese große Öffnung verschlossen werden kann.
- Das Dokument DE-C-3 744 831 stellt den Stand der Technik dar, der dem der vorliegenden Erfindung am nächsten ist. Es sieht die Fertigung einer Tasche vor, die auf einer ihrer Seiten eine Öffnung aufweist, und das Einführen des Kerns in die Tasche und anschließende Verschließen der Öffnung. Hierzu sieht die Schrift DE-C-3 744 831 vor, daß die Ränder der Öffnung in einen Schlitz eingeführt werden, der auf der entsprechenden Seite dieses Kerns vorgesehen ist, und diese Ränder in diesem Schlitz zu halten, indem sie nach dem Dazwischenlegen eines Kunststoffstreifens, der an den Rändern haftet, miteinander mittels einer Sonotrode verbunden werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es umfangreiche technische Mittel erfordert, und daß außerdem die Kunststoffstreifen Fehler aufweisen können, die dem gewünschten Aussehen der Sonnenblende schaden können.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und ein Verfahren vorzustellen, mit dem beliebige Arten von Sonnenblenden, ob mit oder ohne Spiegel, ohne Verwendung komplexer Einrichtungen mit Stoff überzogen werden können.
- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für Kraftfahrzeuge der Art, die einen in einem Schutzbezug aus Stoff enthaltenen Kern umfaßt, und zwar ein Verfahren, nach dem man eine Stofftasche herstellt, die auf einer ihrer Seiten eine von Rändern begrenzte Öffnung hat, indem man zwei Stoffstücke übereinanderlegt, welche die Seiten des Kerns in der Weise bedekken sollen, daß die Außenseiten der Stücke aneinanderstoßen, und diese Stücke an drei Kanten zusammennäht, um die genannte Öffnung herzustellen, und indem man die Tasche wendet, damit die entstandenen Nähte sich im Inneren der Tasche befinden, man den Kern durch die Öffnung in diese Tasche einführt und diese Öffnung verschließt, indem man die genannten Ränder in eine entsprechende Rille führt, die am entsprechenden Rand des Kerns vorgesehen ist und sich auf der allgemeinen Ebene der Sonnenblende erstreckt, um den genannten Schutzbezug zu bilden, der den Kern bedeckt (Verfahren nach Art des aus dem Dokument DE-C-3 744 831 bekannten). Der Stoff kann PVC-beschichtet oder mit einer Schaumstoffschicht bedeckt sein, wodurch er sich weicher anfühlt.
- Die Erfindung erreicht ihr Ziel dadurch, daß das vorgeschlagene Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Tasche aus einem elastischen Textilmaterial herstellt und die Ränder der Öffnung vorzugsweise vor dem Einführen des Kerns in die Tasche versteift, sowie dadurch, daß man die Öffnung verschließt, indem man die Stoffstücke streckt und die versteiften Ränder umstülpt, damit sie vor der Rille liegen, und sie darin einführt.
- Durch die Versteifung der beiden Ränder der Öffnung werden diese trotz der Spannung, die in dem Stoff bestehen könnte, in der Rille gehalten. Sie wirken nach Art von Haken, welche die beiden Wände des Schutzbezugs beidseits der Rille des Kerns halten. Außerdem erleichtern diese Teile das Einlegen des Stoffs in die Rille.
- Die Ränder werden vorzugsweise versteift, indem man an mindestens einer ihrer Seiten Versteifungselemente befestigt.
- Die genannten Versteifungselemente werden günstigerweise an der Innenseite der Tasche vorgesehen, damit sie man sie nicht sieht.
- Die Versteifungselemente bestehen vorzugsweise aus Stäben, die entlang der Ränder der Öffnung liegend angeordnet sind.
- Der Stab kann halbstarr, aus starkem Karton oder synthetischem Material sein, den/das man auf die Innenseite der Tasche kleben oder nähen kann.
- Vorzugsweise weist jeder Rand mehrere Versteifungselemente auf, damit dieser Rand der Länge nach eine gewisse Elastizität behält, wodurch das Einführen des Kerns in die Tasche erleichtert wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Lektüre der Beschreibung hervor, die sich auf die beiliegenden Abbildungen bezieht, auf denen:
- - Fig. 1 den Kern der Sonnenblende der Erfindung zeigt;
- - Fig. 2 eine Stofftasche zeigt, die den Kern der Fig. 1 umhüllen soll;
- - Fig. 3 ein Querschnitt der Öffnung der Tasche nach der Linie III-III der Fig. 2 ist,
- - Fig. 4 einen Querschnitt einer Seite der bezogenen Sonnenblende zeigt, wobei dieser Schnitt auf der Seite der Sonnenblende gemacht ist, welcher der Öffnung der Stofftasche entspricht,
- - Fig. 5 ein Schnitt entlang der Mittelebene des Kerns ist, der das Einbauverfahren für das zentrale Befestigungssystem zeigt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Beziehen einer Sonnenblende 2 mit einem Textilmaterial, beispielsweise einem Stoff.
- Fig. 1 zeigt einen Kern 1 einer Sonnenblende 2, der durch Formguß eines Polyurethanschaums oder eines anderen Werkstoffs hergestellt wird und in einen Stoffbezug eingehüllt werden soll.
- Der längliche und im wesentlichen rechteckige Kern 1 weist zwei Längsseiten 3 und 4 und zwei seitliche Querseiten 5 und 6 auf. Er weist eine Aussparung 7 in der Ecke auf, die von der Längsseite 3 und der Querseite 5 gebildet wird. In diese Aussparung mündet ein horizontaler Kanal 8, der einen Schaft eines auf der Abbildung nicht dargestellten Tragbügels aufnehmen soll. Der Tragbügel stellt die Befestigung der Sonnenblende 2 an der Decke des Fahrzeugs sicher, in der Weise, daß die Sonnenblende 2 um eine horizontale Achse, die parallel zu ihrer Längsseite 3 verläuft, und um eine vertikale Achse, die seitlich zur Sonnenblende 2 verläuft, schwenken kann.
- Der Kern 1 weist außerdem an der Längsseite 3 einen seitlichen Ausschnitt 9 auf, der entfernt von der Aussparung 7 liegt und durch den eine zur Längsseite 3 parallele Stange 10 geführt werden soll. Diese Stange 10 kann zumindest vorübergehend mit Vorrichtungen zusammenwirken, die an der Decke des Fahrzeugs vorgesehen sind, um eine zentrale Befestigungsvorrichtung für die Sonnenblende 2 zu bilden und dessen Schwenkbewegung um die horizontale Schwenkachse zu ermöglichen. Der Kern 1 kann außerdem an einer seiner Seiten eine Aussparung 11 aufweisen, die nach dem Beziehen des Kerns 1 einen Spiegel oder ein anderes Teil (Beleuchtungsspiegel, Tasche ...) aufnehmen kann.
- Fig. 2 zeigt eine Stofftasche 12, die an einer ihrer Seiten 13 eine Öffnung 14 aufweist, die von zwei Rändern 15 und 16 begrenzt wird. Die Abmessungen der Tasche 12 sind denen des Kerns 1 angepaßt, und die Öffnung 14 ist groß genug, damit der Kern 1 in die Tasche 12 eingeführt werden kann. Auf diese Tasche kann auch ein Kartenhalter (oder eine Sonnenblendentasche) genäht werden.
- Die Tasche 12 wird auf bekannte Weise gefertigt, indem die beiden Stoffstücke 17 und 18, welche die Seiten des Kerns 1 bedecken sollen, so übereinandergelegt werden, daß die Außenseiten der Stücke 17 und 18 aneinanderstoßen und drei Kanten dieser Stücke 17 und 18 zusammengenäht werden, um die Öffnung 14 auf der Seite 13 entstehen zu lassen, und indem die Tasche 12 gewendet wird, damit die entstandenen Nähte innerhalb der Tasche 12 sind.
- Nach dem Einführen des Kerns 1 in die Tasche 12 braucht die Öffnung 14 nur noch verschlossen zu werden.
- Hierzu werden die Ränder 15 und 16, welche die Öffnung 14 begrenzen, von der Kante der Öffnung 14 aus über eine bestimmte Breite versteift.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Tasche 12 im Bereich der Öffnung 14. An den Rändern 15 und 16 der Stücke 17 und 18 werden durch Nähen oder Kleben halbstarre Stäbe 19 und 20 befestigt. Diese Stäbe 19 und 20 erstrecken sich vorzugsweise über die ganze Länge der Ränder 15 und 16 und bestehen entweder aus einem Stück oder aus mehreren, nebeneinander angeordneten Stäben, wodurch die Tasche 12 in Höhe der Öffnung 14 eine gewisse Elastizität erhält, was die Einführung des Kerns 1 in das Innere der Tasche 12 erleichtert. Die Stäbe 19 und 20 werden aus einer flachen Stange aus Karton oder Kunststoff gezogen.
- Der Kern 1 weist an der Seite der Tasche 12, die sich nahe der Öffnung 14 befindet, eine Längsrille 21 auf, die im wesentlichen auf der Mittelebene des Kerns 1 verläuft.
- Die Rille 21 weist eine solche Tiefe und Dicke auf, daß sie die mit den Stäben 19 und 20 versteiften Ränder 15 und 16 aufnehmen kann, wie man auf Fig. 4 sieht. Dieses Einführen der versteiften Ränder 15 und 16 in die Rille 21 erfolgt manuell, indem man die Stoffstücke 17 oder 18 nacheinander streckt und den jeweiligen Rand 15 oder 16 umschlägt, um ihn vor die Rille 21 zu bringen. Jeder Stab 19 oder 20 wird durch die Elastizität des Stoffs fest in der Rille 21 gehalten, und der entsprechende Rand der Sonnenblende sieht schön aus.
- Fig. 5 zeigt die Montageweise für das zentrale Befestigungssystem, das von der Stange 10 gebildet wird, die durch die seitliche Aussparung 9 geführt werden muß. Der Kern 1 verfügt über einen Kanal 22, der an der Seite 6 mit einer Öffnung 23 mündet.
- Der Kanal 22 liegt parallel zur Längsseite 3. Er führt über die seitliche Aussparung 9 hinaus und ist geringfügig länger als die Stange 10.
- Nach dem Einführen des Kerns 1 in die Stofftasche 12 wird die Stange 10 durch die Öffnung 23 in den Kanal 22 eingeführt. Der Kanal 22 ist im übrigend nicht zwingend erforderlich, wenn der Schaumstoff mürbe genug ist, daß die Stange 10 hindurchgeschoben werden kann.
- Ein Rohr 24 kann zwischen den Wänden der Aussparung 9 in der Weise vorgesehen werden, daß die Stange 10 durch dessen inneren Hohlraum 25 geführt werden kann. Die Stange 10 ist lang genug, um die seitliche Aussparung 9 zu durchqueren, wenn sie in den Kanal 22 eingeführt wird. Die Stange 10 kann an einem ihrer Enden eine Spitze aufweisen, um den Stoff im Bereich der Aussparung 9 zu durchstoßen. Durch das Vorhandensein des Rohrs 24 sind die Ausfaserungen, die beim Durchstechen des Stoffs entstehen, nicht zu sehen, außerdem erhält man einen anderen Befestigungsachsendurchmesser als bei der Stange 10.
- Die Öffnung 14 der Tasche 12 ist vorzugsweise an der Taschenseite vorgesehen, welche der Querseite 6 des Kerns 1 entspricht, und die Stange 10 wird durch die Öffnung 14 der Tasche 12 vor dem Schließen derselben in den Kanal 22 geschoben.
- Die für den Einsatz der vorstehend beschriebenen Verfahren verwendete Tasche 12 kann so gearbeitet werden, daß die Sonnenblende noch andere Funktionen hat. Die Tasche 12 kann insbesondere zusätzliche Öffnungen aufweisen, die beispielsweise die Anbringung eines Spiegels in der Aussparung 11 oder die Durchführung eventueller Elektroleitungen erlauben.
- Sie kann ebenfalls an einer ihrer Seiten einen Querstreifen aufweisen, der als Kartenhalter dient, oder durch eine PVC-Folie verstärkt sein.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende (2) für ein
Kraftfahrzeug, der Art umfassend einen starren, in einem
Schutzbezug befindlichen Kern (1), und zwar ein Verfahren,
nach dem man eine Stofftasche (12) herstellt, die auf einer
ihrer Seiten (13) eine von Rändern (15, 16) begrenzte
Öffnung (14) hat, indem man zwei Stoffstücke (17, 18)
übereinanderlegt, welche die Seiten des Kerns (1) in der Weise
bedecken müssen, daß die Außenseiten der Stücke
aneinanderstoßen, und drei Kanten dieser Stücke zusammennäht, um die
genannte Öffnung (14) zu bilden, und indem man die Tasche
(12) wendet, damit die angebrachten Nähte sich innerhalb
der Tasche befinden, man den Kern (1) durch die Öffnung
(14) in diese Tasche (12) steckt und diese Öffnung (14)
schließt, indem man die genannten Ränder (15, 16) in eine
entsprechende Rille (21) führt, die an der entsprechenden
Kante (6) des Kerns (1) vorgesehen ist und sich auf der
allgemeinen Ebene der Sonnenblende (2) erstreckt, um den
genannten Schutzbezug des Kerns (1) zu bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Tasche aus einem elastischen
Textilmaterial herstellt und vorzugsweise vor dem Einführen
des Kerns (1) in die Tasche (12) die Ränder (15, 16) der
Öffnung (14) versteift, sowie dadurch, daß man die Öffnung
(14) schließt, indem man die Stoffstücke (17, 18) streckt
und die versteiften Ränder (15, 16) umstülpt, damit sie vor
der Rille (21) zu liegen kommen, und sie darin einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die genannten Ränder (15, 16) versteift, indem man an
mindestens einer ihrer Seiten Versteifungselemente (19, 20)
anbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man die besagten Versteifungselemente (19, 20) an der
Innenseite der genannten Tasche (12) anbringt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Versteifungselemente (19, 20) aus entlang der Ränder
(15, 16) der Öffnung (14) liegend angeordneten Stäben
bestehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Rand (15, 16) mehrere
Versteifungselemente (19, 20) aufweist, damit dieser Rand (15, 16) der
Länge nach eine gewisse Elastizität behält, wodurch das
Einführen des Kerns (1) in die Tasche (12) erleichtert
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur
Herstellung einer Sonnenblende mit einem zentralen
Befestigungssystem, das aus einer Stange (10) besteht, die parallel zu
einer Längsseite (3) dieser Sonnenblende (2) angeordnet ist
und durch eine seitliche Einkerbung (9) führt, die an
dieser Längsseite (3) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Kern (1) einen Kanal
(22) vorsieht, der auf einer Seite (6) des Kerns (1) in
einer Öffnung (23) mündet, und dadurch, daß man das
genannte Befestigungssystem nach dem Einführen des Kerns
(1) in die Tasche (12) durch Einschieben der Stange (10) in
diesen Kanal (22) durch die genannte Öffnung (23) anbringt.
7. Verfahren nach einem der abhängigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Öffnung (14) der Tasche (12) an
der Seite des Kerns (1) vorsieht, an welcher der genannte
Kanal (22) mündet, und daß man die Stange (10) durch die
Öffnung (14) führt, bevor man diese verschließt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Hohlrohr (24) in der Einkerbung
(9) und im Bereich des Kanals (22) vorsieht, bevor die
Stange (10) eingeführt wird, und zwar so, daß diese das
Hohlrohr (24) tragen kann, wenn sie eingeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9005933A FR2661872B1 (fr) | 1990-05-11 | 1990-05-11 | Procede de fabrication d'un pare-soleil recouvert de tissu. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103670D1 DE69103670D1 (de) | 1994-10-06 |
DE69103670T2 true DE69103670T2 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=9396540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103670T Expired - Fee Related DE69103670T2 (de) | 1990-05-11 | 1991-05-07 | Verfahren zur Herstellung einer mit Stoff übergezogenen Sonnenblende. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5148588A (de) |
EP (1) | EP0456573B1 (de) |
DE (1) | DE69103670T2 (de) |
FR (1) | FR2661872B1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2065797B1 (es) * | 1992-02-04 | 1996-10-16 | Ind Techno Matic Sa | Visera para vehiculos automoviles. |
US5603547A (en) * | 1994-02-03 | 1997-02-18 | Finn; Joseph R. | Pivot rod with protective molding sleeve |
DE4424663A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Benecke Kaliko Ag | Sonnenblende für Fahrzeuge |
US5779298A (en) * | 1996-08-23 | 1998-07-14 | Smelser; John L. | Sun visor, kit and method for reupholstery |
US5984398A (en) * | 1997-11-05 | 1999-11-16 | Crotty Corporation | Vehicle sun visor with a yieldable edge |
WO2003033286A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-24 | Magna International Inc. | Melt compression molding visor assembly |
US20040000062A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-01 | Johnson Controls Technology Company | Compass display for a vehicle |
DE10345812A1 (de) | 2003-09-30 | 2005-04-28 | Michael Greidenweis | Kaschierverfahren und Kaschiervorrichtung |
DE102004007490B4 (de) * | 2004-02-13 | 2012-11-08 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Sonnenblende, insbesondere für ein Fahrzeug |
US7527222B2 (en) | 2004-04-06 | 2009-05-05 | The Boeing Company | Composite barrel sections for aircraft fuselages and other structures, and methods and systems for manufacturing such barrel sections |
JP2005319897A (ja) * | 2004-05-10 | 2005-11-17 | Kyowa Sangyo Kk | 車両用サンバイザの表皮材及び車両用サンバイザ |
US20050275240A1 (en) * | 2004-06-15 | 2005-12-15 | Christopher Rogers | Sun visor protector |
US7325771B2 (en) | 2004-09-23 | 2008-02-05 | The Boeing Company | Splice joints for composite aircraft fuselages and other structures |
US7503368B2 (en) | 2004-11-24 | 2009-03-17 | The Boeing Company | Composite sections for aircraft fuselages and other structures, and methods and systems for manufacturing such sections |
US7401829B2 (en) * | 2005-07-21 | 2008-07-22 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Critical seam alignment of soft trim to automobile components |
US8388795B2 (en) | 2007-05-17 | 2013-03-05 | The Boeing Company | Nanotube-enhanced interlayers for composite structures |
US8042767B2 (en) | 2007-09-04 | 2011-10-25 | The Boeing Company | Composite fabric with rigid member structure |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT209608Z2 (it) * | 1986-07-23 | 1988-10-10 | Poltrona Frau Spa | Mezzi per fissare uno strato di rivestimento ad una struttura disupporto. |
DE3713475A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-27 | Roth Gotthilf Gmbh | Verfahren zur herstellung einer fahrzeug-sonnenblende |
SE466649B (sv) * | 1987-04-27 | 1992-03-16 | Autopart Sweden Ab | Solskydd foer fordon samt saett foer dess framstaellning |
US4763946A (en) * | 1987-06-08 | 1988-08-16 | Prince Corporation | Visor |
JPS6414514A (en) * | 1987-07-09 | 1989-01-18 | Sumitomo Heavy Industries | Charge controller for normally assist burning type batch disposal incinerator |
US4952008A (en) * | 1988-12-19 | 1990-08-28 | Irvin Industries, Inc. | Visor with snap-in retractable glare shield |
US4982991A (en) * | 1989-06-29 | 1991-01-08 | United Technologies Automotive, Inc. | Upholstered sun visor |
US4998767A (en) * | 1989-08-25 | 1991-03-12 | United Technologies Automotive | Vehicle sun visor and method of making |
US5031951A (en) * | 1989-11-20 | 1991-07-16 | Prince Corporation | Sun visor |
US5007532A (en) * | 1989-11-20 | 1991-04-16 | Prince Corporation | Visor and method for making the same |
US5031950A (en) * | 1990-08-22 | 1991-07-16 | Plasta Fiber Industries, Inc. | Sunvisor with covering attachment mechanism |
-
1990
- 1990-05-11 FR FR9005933A patent/FR2661872B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-07 DE DE69103670T patent/DE69103670T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-07 EP EP91401196A patent/EP0456573B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-10 US US07/698,633 patent/US5148588A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0456573B1 (de) | 1994-08-31 |
EP0456573A1 (de) | 1991-11-13 |
FR2661872A1 (fr) | 1991-11-15 |
FR2661872B1 (fr) | 1992-09-04 |
US5148588A (en) | 1992-09-22 |
DE69103670D1 (de) | 1994-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103670T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Stoff übergezogenen Sonnenblende. | |
DE68915297T2 (de) | Kraftfahrzeugsonnenblende. | |
DE3810888C2 (de) | ||
EP1227952B1 (de) | Haltenetz | |
DE3011158A1 (de) | Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2658591C3 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz | |
DE3926473A1 (de) | Tuerfensterscheibenfuehrung fuer kraftfahrzeuge | |
DE60111640T2 (de) | Bandverbindung und verfahren zur verbindung eines bands | |
DE3442617A1 (de) | Schiebehebedach fuer fahrzeuge | |
DE202021102581U1 (de) | Elastischer Insektenschutz für Vorderfenster eines Autos | |
DE10357998A1 (de) | Schnapprahmen-Sonnenblende | |
DE69003049T2 (de) | Über eine Mittellage umstellbare Blendschutzeinrichtung. | |
DE69212852T2 (de) | Sonnenblende mit Überzug und mit Halterungstange | |
DE3003326A1 (de) | Klemmelement zur halterung der himmelsauskleidung eines kraftfahrzeuges | |
EP0129793B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE19731534C2 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
EP1986876A2 (de) | Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE602005006330T2 (de) | Verdunkelungsvorrichtung für Motorfahrzeuge, und solche Fahrzeuge | |
DE102019112013B4 (de) | Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren | |
DE19813498A1 (de) | Lichtschutz für Lichteinfallöffnungen in Kraftfahrzeugen | |
DE3332232C2 (de) | ||
DE69106578T2 (de) | Sonnenblende für Kraftfahrzeug. | |
DE4218967A1 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE3909687A1 (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE3417340A1 (de) | Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUPO ANTOLIN VOSGES SAS, RUPT/MOSELLE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER SCHMID + PARTNER, 70565 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |