[go: up one dir, main page]

DE7816861U1 - Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger - Google Patents

Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger

Info

Publication number
DE7816861U1
DE7816861U1 DE7816861U DE7816861DU DE7816861U1 DE 7816861 U1 DE7816861 U1 DE 7816861U1 DE 7816861 U DE7816861 U DE 7816861U DE 7816861D U DE7816861D U DE 7816861DU DE 7816861 U1 DE7816861 U1 DE 7816861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentrics
support rod
eccentric
climbing device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7816861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7816861U1 publication Critical patent/DE7816861U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/024Climbing chocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Wenn sich zwei oder mehr Bergsteiger über schwierige oder gefährliche Gründe fortbewegen, so verwenden sie allgemein ein sie untereinander verbindendes Seil, welches gleitend an der zu erklimmenden Felswand verankert wird. Dabei ist es naturgemäß wichtig, daß die Anker, an denen das Seil in geeigneter Weise befestigt werden kann, unbedingt tragsicher in der Felswand befestigt werden. Dabei kann es sich um natürliche Anker handeln, d, h. es können Felsspitzen, Felsvorsprünge, in Spalten eingerammte Felskeile, natürliche Felsadern und dergleichen sein. Bei derartigen Verankerungen wird eine getrennte Seilschlaufe am Naturanker befestigt, und in diese Seilschlaufe wird dann das Kletterseil eingehängt. Alternativ zu Naturankern werden auch künstliche Anker verwendet. So sind künstliche Keile oder Köpfe in verschiedenen Abmessungen und Formen bekannt, welche in Spalten oder Öffnungen der zu erklimmenden Felswand eingesetzt und verkeilt werden. Außerdem kennt man auch Felshaken, bei denen es sich um stählerne nagelartige Organe verschiedener Formen und Abmessungen handelt, welche in Felsspalten eingeschlagen werden können. Ferner verwenden einige Bergsteiger auch noch Schraubbolzen, eine abgewandelte Form dieser Felsnägel oder Felshaken, welche in Löcher eingeschlagen werden, die vorher in tragfähiges Felsgestein gebohrt wurden.
Soweit Naturanker verwendet werden, ergeben sich hierbei keinerlei schwerwiegende Nachteile, solange das Felsgestein fest und nicht glatt ist, doch zeigt sich zu Beginn einer Klettertour sehr oft, daß die gesamte Felswand nur eine unzureichende Anzahl derartiger Naturanker aufweist. Künstliche Klemmkeile ergeben zwar einen wirksamen Anker, insbesondere wenn sie in einen nicht ebenen oder unregelmäßigen Felsspalt eingesetzt werden, doch erweist sich das Anbringen eines künstlichen Klemmkeiles an der gewünschten Stelle oft-
• · ι
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
mais als schwierig und/oder als zeitraubend, wobei selbst einwandfrei eingesetzte Keile bei der Bewegung des Kletterseiles verrutschen könen. Wenn an der Stelle, an welcher ein Anker benötigt wird, nur ein Spalt mit glatten parallelen Seiten zur Verfügung steht, ist das Anbringen von künstlichen Klemmkeilen an sich bereits schwierig und ihr fester Sitz bei entsprechender Beanspruchung kann kaum gewährleistet werden. Felshaken und Felsschrauben ergeben ihrerseits äußerst wirksame Anker, da jedoch Felshaken aus Stahl hergestellt sein müssen, sind sie oftmals sehr schwer und es kann schwierig sein, sie an der richtigen Stelle einzuschlagen. Auch die Entfernung derartiger Felshaken kann äußerst schwierig sein und da durch sie eine Felswand oftmals verunstaltet wird, werden sie von vielen Bergsteigern nicht gerne verwendet. In gleicher Weise wird für das Anbringen von Felsschrauben sehr viel Zeit benötigt, und da sie eine ständige Verunstaltung der Felswand darstellen, werden auch sie von den meisten Bergsteigern nur ungern verwendet, es sei denn, als letztes Hilfsmittel.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger, zu schaffen, welche leicht in vorhandene Felsspalten eingesetzt werden kann, dort unbedingt fest verankert werden kann und außerdem ohne Schwierigkeiten nach Gebrauch wieder entfernt werden kann.
Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger, im wesentlichen dadurch, daß sie eine Tragstange und eine am einen Ende derselben angebrachte Spindel mit wenigstens zwei entgegengesetzt zueinander aus einer Sperrlage in eine wirkungslose Lage verschwenkbar auf ihr angeordneten Exzentern aufweist, daß für jeden Exzenter ein ihn in Sperrlage be-
Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
aufschlagendes Organ vorgesehen ist und mit jedem Exzenter eine verschiebbar an der Tragstange angeordnete Betätigungsstange verbunden ist, und daß an dem der Spindel abgewandten Ende der Tragstange ein Befestigungspunkt für ein Kletterseil vorgesehen ist.
Dabi i ist unter der "Sperrlage" die Position der Exzenter zu verstehen, in welcher ihre Exzentrizität, d. h. der Abstand zwischen ihrer größten Ausladung und der Spindel rechtwinklig zur Längsachse der Tragstange, am größten ist, und unter der "wirkungslosen Lage" die Exzenterposition, in welcher diese Exzentrizität am kleinsten ist.
Erforderlichenfalls können an der Tragstange weitere Anordnungen vorgesehen werden, um die Betätigungsstange in einer Lage zu fixieren, in welcher die Exzenter sich in wirkungsloser Lage befinden.
Die Exzenter können auf den beiden Seiten der Spindel beiderseits dsr Tragstange vorgesehen werden, und die Spindel kann Federorgane aufweisen j durch welche jeder Exzenter in Sperrlage beaufschlagbar ist. Vorzugsweise werden jedoch die Exzenter dicht nebeneinander angeordnet, wobei jeweils ein Exzenterpaar auf der Spindel an jeder Seite der Tragstange sitzt und beide Exzenterpaare durch jeweils eine die Spindel umgebende Torsionsfeder in Sperrlage beaufschlagt werden. Diese Torsionsfedern greifen dabei mit ihren Enden an den einander zugekehrten Innenflächen der beiden Exzenter ihres Paares an.
Die Betätigungsstange kann als einfache Stange ausgebildet sein, welche durch einen Längsschlitz in der Tragstange hindurchgesteckt ist und erforderlichenfalls an dem von den Exzentern fortweisenden
Andreiewsld, Honk« & Partner, Patentanwälte in Essen
Ende ein im spitzen Winke] zur Hauptrichtung des Schlitzes verlaufendes Teil aufweisen kann, in welches die Betätigungsstange einschiebt>ar ist, um die Exzenter in wirkungsloser Lage festzuhalten. Die Betätigungsstange kann mit den Exzentern durch flexible Verbindungsorgane beispielsweise Drahtseile oder dergleichen verbunden sein.
Vorzugsweise ist die Kurvenflache der Exzenter derart geformt, daß bei in eine Felsspalte eingesetzter Vorrichtung der Berührungspunkt zwischen einem Exzenter und einer Wandung des Felsspaltes auf der Seite der Spindel zum offenen Ende der Felsspalte liegt, während eine Linie durch diesen Berührungspunkt und die Spindelachse für alle Sperrweiten der Exzenter konstant in einem Winkel von höchstens 78° zur Längsachse der Tragstange verläuft.
Wenn man daher die Betätigungsstange längs des Schlitzes in der Tragstange von der Spindel fortzieht, werden die Exzenter entgegen der Wirkung der Torsionsfedern derart verschwenkt, daß sie sich in die vorgenannte wirkungslose Lage bewegen. Wenn in diesem Zuv stand die Vorrichtung mit den Exzentern in eine geeignete Felsspalte einer zu erklimmenden Felswand derart eingesetzt wird, daß die Exzenter zu den Wandungen der Felsspalte hinweisen und die Betätigungsstange dann losgelassen wird, beaufschlagen die Federorgane die Exzenter derart, daß sie nach außen in Sperrlage verschwenkt werden und infolgedessen ihre Kurvenflächen an den Seitenwänden der Felsspalte angreifen. Sobald die Exzenterflächen an den Seitenwänden einer Felsspalte anliegen, gleichgültig, ob es sich um eine glatte Felsspalte mit parallelen Seitenwänden oder eine sonstwie geartete Felsspalte handelt, erhöht die Federkraft auf ι die Exzenter sowie jeglicher Längszug an der Tragstange in Richtung aus der Felsspalte heraus die Reibungskraft zwischen den Ex-
. " ■· I
Andtejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
zentern und den Wänden der Felsspalte. Infolgedessen kann beim Einsatz der erfindungsgemäßen Klettervorrichtung jegliche Belastung der Tragstange seitens eines vorzugsweise verschiebbar am Befestigungspunkt des außenliegenden Endes der Tragstange befestigten Kletterseiles die Vorrichtung nicht aus der Felsspalte herausziehen, sondern klemmt die Klettervorrichtung in der Felsspalte mehr oder weniger stark fest, je nachdem an der Tragstange gezogen wird.
Unabhängig von der Stärke der Kraft, mit welcher die erfindungsgemäße Klettervorrichtung in einer Felsspalte festgeklemmt wurde, ist ihre Entfernung aus der Felsspalte äußerst einfach. Um die Klemmkraft der Exzenter an den Wandungen der Felsspalte aufzuheben, braucht die Tragstange nur in die Felsspalte hineingedrückt und dann die Betätigungsstange längs des Schlitzes in der Tragstange nach außen gezogen zu werden, um die Exzenter entgegen dem Druck der sie in Sperrlage beaufschlagenden Federung um die Spindel zu verschwenken, so daß die Vorrichtung ohne weiteres aus der Felsspalte herausgezogen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klettervorrichtung in Vorderansicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Klettervorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Klettervorrichtung aus Fig. 1 und
Fig. 4 die in eine Felsspalte eingesetzte Klettervorrichtung aus «Fig, I.
Andrejewskj, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Klettervorrichtung besitzt eine Tragstange 1 mit einem Befestigungspunkt 2 für ein Kletterseil sowie mit einem Längsschlitz 3. An dem dem Befestigungspunkt 2 gegenüberliegenden Ende der Tragstange 1 ist eine Spindel 4 in einem Querloch angeordnet, welche verschwenkbare Exzenter 5 trägt, die paarweise beiderseits der Tragstange sitzen und durch Sprengringe 6 auf der Spindel befestigt sind. Zwischen dem innenliegenden Exzenter eines jeden Paares und der Tragstange 1 sind Abstandsscheiben 7 aus einem Material mit geringer Reibung angeordnet.
Zwischen, den beiden Exzentern eines jeden Paares ist eine die Spindel 4 umgebende Spiralfeder 8 angeordnet, deren freie Enden an Anschlägen 9 an den n»eitenwandungen der Exzenter anliegen und dadurch die Exzenter in die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Sperrlage beaufschlagen. Diese Anschläge 9 dienen außerdem als Endanschläge, durch welche die Sperrbewegung der Exzenter begrenzt wird.
An der Innenseite eines jeden Exzenters eines jeden Paares ist ein Betätigungsseil 10 befestigt, welches zu einer Befestigungsstange 11 läuft und an dieser befestigt ist, welche durch den Schlitz 3 in der Tragstange hindurchgeht. Vorzugsweise besteht jedes dieser Betätigungsseile aus einer flexiblen Schlinge 1OA, welche durch entsprechende Bohrungen der Betätigungsstange hindurchgeführt ist und mit jedem Exzenter 5 über ein steiferes Drahtseil 1OB verbunden ist.
Bei Benutzung wird die Betätigungsstange 11 längs des Schlitzes 3 zum Ende der Tragstange 1 gezogen, wodurch die Exzenter 5 eines jeden Paares auf der Spindel 4 entgegen der Wirkung der zugeord-
• · «iii
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
neten Spiralfeder 8 derart verschwenkt werden, daß ihre Exzentrizität möglichst gering wird und die Klettervorrichtung in eine Felsspalte eingeschoben werden kann. Wenn man dann die Betätigungsstange 11 wieder losläßt, drücken die Spiralfedern 8 die Exzenter in ihre Sperrlage und pressen infolgedessen deren Exzenterflächen 12 gegen die Seitenwände der Felsspalte, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn nun ein Kletterseil in geeigneter Vieise am Befestigungspunkt 2 der Tragstange 1 eingehängt ist, so verstärkt jeglicher Zug an der Tragstange in Richtung aus der Felsspalte heraus lediglich die Klemmkraft zwischen den Exzentern 5 und den Wänden der Felsspalte. Um nach Benutzung die Klettervorrichtung wieder zu lösen, genügt ein leichter Schlag auf die Tragstange in Richtung in die Felsspalte hinein, um die Reibungskraft zwischen den Exzentern 5 und den Wänden der Felsspalte aufzuheben, woraufhin die Betätigungsstange 11 wieder längs des Schlitzes zurückgezogen werden kann, um die Exzenter in ihre wirkungslose Lage zu verschwenken, so daß die Klettervorrichtung ohne weiteres aus der Felsspalte nerausgezogen werden kann.
Die außenliegenden Kurvenbahnen der Exzenter 5 sind derart geformt, daß unabhängig von der Breite einer Felsspalte, naturgemäß innerhalb der für die Klettervorrichtung vorgesehenen Maximal- und Minimalspaltbreite, der Berührungspunkt auf den Kurvenflächen mit den Wänden der Felsspalte in einer konstanten Winkelbeziehung gegenüber der Längsachse der Tragstange steht. Die Wirkungslinie durch den Berührungspunkt und die Spindelachse sollte stets in einem Winkel von weniger als 78° zur Längsachse der Tragstange verlaufen. Dadurch wird gewährleistet, daß die Exzenter niemals aus der Felsspalte herausrutschen können, solange deren Weite innerhalb der Grenzen liegt, für welche die Klettervorrichtung ausgelegt
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
wird. Der spezielle Winkel kann auf unterschiedliche Arten von FeI-ι sen abgestimmt werden, doch dürfte ein Winkel von annähernd 76°
einen einwandfreien Einsatz der erfindungsgemäßen Klettervorrich- tung bei allen normalen Felsgesteinen erlauben, auf welche ein Bergsteiger gewöhnlich trifft.
C Die Erfindung ergibt daher eine äußerst einfache und wirkungsvolle Kletterhilfe, welche nicht von der zu erklimmenden Felswand abhängt, die sonst üblicherweise rauhe Felsspalten aufweisen muß, und sie vermeidet, daß eine zu besteigende Felswand, wie dies bei den bisher üblichen Kletterhilfen oftmals der Fall ist, beschädigt oder verunstaltet wird.

Claims (9)

Gebrauchsmusteranmeldung G 78 16 861.3 RAYMOND DAN JARDINE Yosemite National P^rk California S5389 / USA Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger Schutzansprüche :
1. Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger, gekennzeichnet durch eine Tragstange (1) und eine am einen Ende dieser Tragstange angebrachte Spindel (4) mit wenigstens
zwei entgegengesetzt zueinander aus einer Sperrlage in eine wirkungslose Lage verschwenkbar auf ihr angeordneten Exzentern (5), wobei für jeden Exzenter (5) eine ihn in Sperrlage beaufschlagende Feder 08) vorgesehen ist und mit jedem Exzenter (5) eine verschiebbar
c * * t « ■ r r r « « · ■
I « 111!
I ■ I
» 1 » 1 J
II It
Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
an der Tragstange (1) angeordnete Betätigungsstange (11) verbunden ist, und an dem der Spindel (4) abgewandten Ende der Tragstange ein Befestigungspunkt (2) für ein Kletterseil vorgesehen ist.
2. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (11) in einer die Exzenter (5) in wirkungsloser Lage haltenden Position an der Tragstange (1) fixierbar ist.
3. Klettervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Spindel (4) jeweils ein Exzenter (5) derart angeordnet ist, daß beide Exzenter beiderseits der Tragstange (1) liegen, und daß auf der Spindel (4) Torsionsfedern (8) angeordnet sind, durch welche jeder Exzenter (5) in Sperrlage beaufschlagbar ist.
4. Klettervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindel (4) beiderseits der Tragstange (1) jeweils ein Exzenterpaar (5) angeordnet ist und zwischen den beiden Exzentern eines jeden Paares die Spindel (4) von einer diese beiden Exzenter (5) in Sperrlage beaufschlagenden Spiralfeder (8) umgeben ist, deren freie Enden an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Exzenter angreifen.
5. Klettervoriichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange aus einem durch einen Längsschlitz (3) der Tragstange (1) hindurch^esieckten Stab (11) besteht.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
6. Klettervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von den Exzentern (5) fortweisenden Ende des Längsschlitzes (3) ein im spitzen Winkel zur Hauptrichtung des Schlitzes verlaufendes Schlitzteil ausgebildet ist, in welches der Stab (11) zur Fixierung der Exzenter in wirkungsloser Lage einrastbar ist.
7. Klettervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange bzw. der Stab (11) mittels flexibler Betätigungsseile, z. B. Drahtseile o. dgl., mit jedem Exzenter (5) verbunden ist.
8. Klettervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Kurvenbahn eines jeden Exzenters (5) eine derartige Form aufweist, daß bei in eine Felsspalte eingesetzter Vorrichtung der Anlagepunkt des Exzenters an der Wand der Felsspalte auf der zur offenen Spaltenseite hinweisenden Seite der Spindel (4) liegt und eine durch diesen Anlagepunkt und die Spindelachse gehende Linie konstant für alle Sperrlagen der Exzenter einen Winkel von höchstens 78° mit der Längsachse der Tragstange (11) bildet.
9. Klettervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 76° beträgt.
DE7816861U 1977-06-04 Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger Expired DE7816861U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2385477 1977-06-04
DE2824654 1978-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7816861U1 true DE7816861U1 (de) 1983-09-08

Family

ID=1323062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7816861U Expired DE7816861U1 (de) 1977-06-04 Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7816861U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824654A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere fuer bergsteiger
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
EP0876541B1 (de) Gerüstknoten
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
DE3882377T2 (de) Spannvorrichtung.
DE10239272A1 (de) Aufgehängtes Equipment
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
DE3416623A1 (de) Klettervorrichtung fuer bergsteiger
EP0226829A1 (de) Klettervorrichtung
DE7816861U1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere für Bergsteiger
DE3712227C2 (de)
DE2919582A1 (de) Schneezaun
DE102009013197A1 (de) Anschlagelement und Kombination aus einem Anschlagelement und einem Befestigungsmittel
DE830565C (de) Baugeruestklammer
WO1996007811A1 (de) Leiter, die lösbar an einem bauwerk befestigbar ist
DE3309577C2 (de)
DE2064712C2 (de) Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens
DE2911974A1 (de) Zaun
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE8203273U1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Gurtes
DE20180108U1 (de) Verschluß zum Verbinden von Schalungsplatten
DE4133288C2 (de) Kragarmregal
EP1245836B1 (de) Klemmverbinder zum lösbaren Verbinden von Profilstücken
DE1810433C (de) Schiffspoller mit Klemmvorrichtung