DE7816389U1 - Abstreifkörper für das an dem ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges haftende Ol - Google Patents
Abstreifkörper für das an dem ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges haftende OlInfo
- Publication number
- DE7816389U1 DE7816389U1 DE7816389U DE7816389U DE7816389U1 DE 7816389 U1 DE7816389 U1 DE 7816389U1 DE 7816389 U DE7816389 U DE 7816389U DE 7816389 U DE7816389 U DE 7816389U DE 7816389 U1 DE7816389 U1 DE 7816389U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- dipstick
- scraper
- motor vehicle
- film section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
- F01M11/12—Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/04—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F23/00—Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
IHR ZEICHEN | IHR SCHREIBEN VOM | UNSER ZEICHEN | D-3400 QGiTINQEN |
YOUR REF. | YOUR LETTER | OUR REF. | POTTERWEG 6 |
9962/n5 | 25.05.1978 |
Karl Wissner, untere Talstraße 3, 3354 Wellersen/Dassel 9
Abstreifkörper für das an dem ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges
haftende Öl
Di>2 Erfindung betrifft einen Abstreifkörper für das an dem
Ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges haftende öl. Bei Kraftfahrzeugen istes üblich und notwendig, in Abständen den Ölstand
in der ölwanne des Verbrennungsmotors zu kontrollieren, da das öl einem teilweisen Verbrauch unterliegt. Hierzu ist es
bekanntlich üblich, einen ölmeßstab zu benutzen, der durch eine Einfüiiröffnung bis in die ölwanne des Motors hinabreicht.
Die Begrenzung der Einschiebebewegung des ölstabes wird durch einen Anschlag an dem ölmeßstah erreicht, welcher gleichzeitig
die öffnung abdichtet bzw. verschließt. Soll der Ölstand an einem Kraftfahrzeug kontrolliert werden, welches
kurz vorher noch in Betrieb war, so ist es erforderlich, zunächst den ölmeßstab aus der öffnung herauszuziehen und diesen
beispielsweise mit einem mitgeführten Lappen von anhaftendem öl zu reinigen. Eine Ablesung des ölstandes ist in diesem
7816389 05.10.78
ti · # · ti ■*
Moment nicht möglich, da durch die Umlaufschmierung und die bewegten Motorteile auch öl an den ölmeßstab gespritzt
bzw. geschleudert wird, und zwar in einem Bereich, der unabhängig von dem tatsächlichen ölstand ist. Nach der
Säuberung des ölmeßstabes mit einem Lappen wird dieser erneut in die Einstecköffnung eingeführt, und zwar bis
zum Anschlag, wobei er jetzt in den ölsumpf der ölwanne
eintaucht und entsprechend dem tatsächlichen ölstand in der ölwanne benetzt wird. Nach dem erneuten Herausziehen
des ölmeßstabes kann somit der ölstand - meist relativ
zu zwei an dem Ölmeßstab angebrachten Marken - abgelesen bzw. abgeschätzt werden.
Der für die Säuberung des ölmeßstabes erforderliche Lappen
steht jedoch in vielen Fällen nicht zur Verfügung, so daß dann nur eine sehr ungenaue Abschätzung des ölstandes möglich
ist. Ist jedoch ein Lappen vorhanden, dann wird dieser üblicherweise beim Messen des ölmeßstandes mit der einen
Hand festgehalten, während mit der anderen Hand der ölmeßstab
durch den Lappen gezogen wird. Es handelt sich hier also um eine Zweihandbedienung. Dabei tritt nicht selten
der Fall ein, daß das von dem ölmeßstab abgestreifte öl den Lappen durchtränkt und die Hand des Benutzers erreicht
und verschmutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu |
schaffen und einen Abstreifkörper der eingangs beschriebenen f
Art aufzuzeigen, der bei Bedarf jederzeit verfügbar ist und weiterhin eine Einhandbedienung zuläßt.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch einen Folienabschnitt,
der auf seiner einen Seite mit einer Klebeschicht versehen ist und auf seiner anderen Seite einen Wi^chkörper aus
7818389 05.10.78
tälastisch-nachgiebigem Material trägt. Die Klebschicht
ist dazu bestimmt, den Abstreifkörper an Karosserieteilen,
beispielsweise innen im Motorraum eines Kraftfahrzeuges anzukleben, so daß durch ihn der Wischkörper,
der nach oben absteht, gehalten ist. Bei einer ölstandsmessung
ist es dann lediglich erforderlich, den ölmeßstab an dem Wischkörper abzustreifen, so daß er erneut
in die zugehörige Einstecköffnung in Richtung auf die ölwanne eingeführt werden kann. Durch seine Befestigung an
Karosserieteilen ist der Abstreifkörper gehalten, so daß eine einwandfreie Einhandbedienung möglich ist. Als weiterer
Vorteil tritt zutage, daß eine Verschmutzung der früher den Lappen haltenden Hand ausgeschlossen ist.
Der Wischkörper kann einen oder mehrere Einschnitte aufweisen, damit der ölmeßstab durch eine einzige Hindurchziehbewegung
von anhaftendem öl gesäubert werden kann.
Der Folienabschnitt besitzt einen größeren Umriß als es der mit ihm verbundenen Grundfläche des Wischkörpers entspricht.
Damit ist sichergestellt, daß der Abstreifkörper
') einen genügend großen Halt an seiner Anklebestelle erfährt. Zum anderen kann somit der Folienabschnitt in dem überstehenden
Bereich einen Reklameaufdruck tragen, wodurch der Wischkörper infolge seiner äußerst kostengünstigen Herstellung
als Reklame-Geschenkartikel bestens geeignet ist.
Der Folienabschnitt ist in der Regel auf der die Klebeschicht aufweisenden Seite mit einer Abziehfolie versehen, nach deren
Entfernung die Klebeschicht zugänglich wird, so daß der Abstreifkörper sodann aufgeklebt werden kann. Auch die Afozieh—
folie kann einen Reklameaufdruck tragen.
7816389 08.10.78
• · it·· iii
·· ···· lit
-A-
Zur Realisierung des Wischkörpers ergeben sich verschiedene
Möglichkeiten, und zwar sowohl hinsichtlich Material als auch Form. Der Wischkörper kann aus einem
ttück Kunststoffschwamm oder Kunststoffschaum bestehen.
Er kann ovalen, runden oder eckigen Querschnitt besitzen. Auch seine Höhe kann variieren. Im allgemeinen
handelt es sich aber um einen etwa ^cm hohen abstehenden
Körper an dem Folienabschnitt.
Der Abstreifkörper kann in verschiedener Weise realisiert werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Motorraumes eines Kraftfahrzeuges
,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Abstreifkörpers während der Benutzung,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie IXI-III in Fig. 2,
ζ\ Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3, jedoch
mit zwei Einschnitten,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Abstreifkörper,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen weiteren Abstreifkörper
und
Fig. 7 eine Ansicht des Abstreifkörpers von der Rückseite.
Fig. 1 zeigt den Blick in einen Motorraum 1 eines Kraftfahrzeuges.
Dort ist der Motor 2 untergebracht, in dessen ölwanne
7816389 05.10.78
der ölmeßstab 3 hinabreicht, der durch eine öffnung 4
in der bekannten Weise eingesteckt ist. An Karosserieteilen 5 im Motorraum 1 ist der Abstreifkörper 6 befestigt,
d.h. aufgeklebt, so daß er für eine Benutzung immer zur Verfügung steht.
Fig. 2 zeigt in größerer Darstellung die Einzelheiten des Abstreifkörpers 6 an Karosserieteilen 5. Der Abstreifkörper 6
besteht im einzelnen aus einem Folienabschnitt 7, der auf seiner einen Seite mit einer Klebeschicht 8 versehen ist, mit
der er auf die Karosserieteile 5 aufgeklebt ist. Auf der anderen Seite trägt der Folienabschnitt 7 einen Wischkörper 9
aus elastisch-nachgiebigem Material, beispielsweise in der Ausbildung als Kunststoffschwamm. Der Wischkörper 9 kann einen
oder zwei (Fig. 4) Einschnitte 10 besitzen, durch die der ölmeßstab
3 zwecks Abstreifens des an ihm haftenden Öls hindurchgezogen werden kann. Es ist auch möglich, daß der Wischkörper
9 überhaupt keinen Einschnitt 10 aufweist, so daß der
ölmeßstab 3 an seiner Oberfläche gereinigt werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Umriß des Folienabschnittes 7 wesentlich größer als der Umriß des Wischkörpers 9. Auf iHese
Weise entsteht auf dem Folienabschnitt 7 genügend Flatz zum Aufbringen eines Reklameaufdruckes 11.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen beispielsweise Ausführungsformen
für den Folienabschnitt 7 in runder, ovaler oder eckiger Form. Entsprechend ist auch der Wischkörper 9 in seiner Form angepaßt.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Klebeschicht 8 auf der Unterseite des Folienabschnittes 7 mit einer Abziehfolie
abgedeckt ist, nach deren Entfernung der Abstreifkörper 6 an
das gewünschte Karosserieteil 5 angeklebt v/erden kann. Der Wischkörper 9 selbst ist dauerhaft mit dem Folienabschnitt 7
verbunden. Auch die Abziehfolie 12 kann einen Reklameaufdruck tragen.
7816389 05.10.78
Claims (1)
- Schutza η Sprüche :1. Abstreifkörper für das an dem Ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges haftende Öl, gekennzeichnet durch einen Folienabschnitt (7), der auf seiner einen Seite mit einer Klebeschicht (8) versehen ist und auf seiner anderen Seite einen Wischkörper (9) aus elastisch-nachgiebigem Material trägt.2. Abstreifkörper nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß der Wischkörper (9) einen oder mehrere Einschnitte (10) aufweist.3. Abstreifkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt (7) einen größeren Umriß besitzt als es der mii: ihr- verbundenen Grundfläche des Wischkörpers (9) entspricht.. e daßder FnI i pnaVisnhni-H- (7) j π γΙγτπ iiIii ι Ii In inlrn Bereich _t_-inen 3^k- * ainaauf druck (11) träcrt.5. Abstreifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienabschnitt (7) auf der die Klebeschicht (8) aufweisenden Seite mit einer Abziehfolie (12) versehen ist.6. Abstreifkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischkörper (9) ein Stück Kunststoffschwamm oder Kunststoffschaum ist.7816389 05.10.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7816389U DE7816389U1 (de) | 1978-06-01 | 1978-06-01 | Abstreifkörper für das an dem ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges haftende Ol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7816389U DE7816389U1 (de) | 1978-06-01 | 1978-06-01 | Abstreifkörper für das an dem ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges haftende Ol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7816389U1 true DE7816389U1 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=1323037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7816389U Expired DE7816389U1 (de) | 1978-06-01 | 1978-06-01 | Abstreifkörper für das an dem ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges haftende Ol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7816389U1 (de) |
-
1978
- 1978-06-01 DE DE7816389U patent/DE7816389U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115258T2 (de) | Haftetikett. | |
DE2746118C3 (de) | Halter für auswechselbare Informationsträger in Streifenform | |
DE3243508A1 (de) | Buerste | |
DE2357990A1 (de) | Behaelter fuer rasiereinheiten | |
DE7816389U1 (de) | Abstreifkörper für das an dem ölmeßstab eines Kraftfahrzeuges haftende Ol | |
DE202016104325U1 (de) | Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber | |
DE19543164A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen | |
DE3220620A1 (de) | Auffangbehaelter fuer verlusttinte in tintenschreibwerken | |
DE2252141C3 (de) | Scheibenwischer | |
DE2610941C2 (de) | Scheibenwischer | |
DE3138388A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von wischblaettern | |
EP0207082B1 (de) | Malgerät | |
DE8801299U1 (de) | Reinigungsvorrichtung für feuchte und trockene Flächen | |
DE2332924C2 (de) | Flächenwischgerät | |
DE10302497B3 (de) | Etui für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte mit zusätzlichen Funktionselementen | |
DE2925658A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer flaechige gegenstaende | |
DE3720502A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von empfindlichen flaechen, insbesondere optischen glaesern | |
DE1951217A1 (de) | Bleistiftetui | |
DE500659C (de) | Vorrichtung fuer Aufzeichnungen an Photobildern | |
DE1039821B (de) | Mit Schutzblatt versehenes Etikett | |
DE414493C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des auf tonigem Papier ausser-halb der mit Bronze bedruckten Stellen haftenbleibenden Bronzepulvers | |
DE102015005346B4 (de) | Reinigungsutensil | |
DE7900092U1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer flaechige gegenstaende | |
DE19823279A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Sicherheitsgurten in Fahr- und Flugzeugen | |
DE7239051U (de) | Scheibenwischer |