DE7815651U1 - Knoten fuer rohr-fachwerke - Google Patents
Knoten fuer rohr-fachwerkeInfo
- Publication number
- DE7815651U1 DE7815651U1 DE19787815651 DE7815651U DE7815651U1 DE 7815651 U1 DE7815651 U1 DE 7815651U1 DE 19787815651 DE19787815651 DE 19787815651 DE 7815651 U DE7815651 U DE 7815651U DE 7815651 U1 DE7815651 U1 DE 7815651U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal plates
- plates
- node according
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B2001/1921—Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having radial connecting stubs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1963—Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
Firma PHILIPP HOLZMANN AKTIENGESELLSCHAFT, Taunusanlage 1, 6000 FRANKFURT 2
Knoten für Rohr-Fachwerke
Die Erfindung "betrifft einen Knoten für Fachwerke aus
Rohr, d.h. ein Verbindungsstück, an dem mehrere zusammenlaufende,
aus Rohren gebildete Stäbe des Fachwerkes lösbar oder auch dauerhaft zu befestigen sind.
Fachwerke werden für Bauzwecke in den verschiedensten Ausführungen und den verschiedensten Größen verwendet.
So kann man aus Fachwerken Unterkonstruktionen oder Tragkonstruktionen bilden, auf denen andere Bauteile
wie beispielsweise Rohrleitungen verlegt sind. In der Regel werden die Verbindungen zwischen den Fachwerkstäben
durch Gehrungsschnitte und Verschweißen hergestellt. Die so gebildeten Verbindungen sind auf jeden
Anwendungsfall individuell abgestimmt.und sind insbesondere abhängig vom Rohrdurchmesser der Stäbe und der
Geometrie des Fachwerkes. Eine Herstellung derartiger Fachwerke aus standardisiert vorgefertigten Einzelteilen
ist dabei nicht möglich. Die Anfertigung solcher Konstruktion ist umständlich, zeitraubend, kostspielig
und insbesondere am Montageort nur schwierig durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, Fachwerke aus Rohren schnell und
einfach aus vorgefertigten Einzelteilen zusammenbauen zu können.
-3-
7815651 21.09.78
• «
111
t I
-3-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein
für Rohr-Fachwerke bestimmter Knoten vorgeschlagen, der eine Blechplatte mit einer auf ihre Fläche
verteilten Mehrzahl von einheitlichen Gruppen von Bohrungen und wenigstens zwei Rohre aufweist, die
an ihrem Ende mit einem eine derartige Gruppe aus Bohrungen enthaltenden Anschlußblech versehen und mit
der Blechplatte mittels durch aufeinanderpassende Bohrungen gesteckten Schrauben lösbar verbunden sind.
Ein derartiger Knoten bietet die Möglichkeit, Stahlrohrfachwerke aus standardisierten Einzelteilen zusammenzubauen,
wobei System und Abmessungen des Fachwerkes beliebig variiert werden können, je nachdem in welcher
gegenseitiger Position und in welcher Anzahl die Rohre an der Blecnplatte befestigt sind. Die Befestigung
der Rohre an der Blechplatte erfolgt dabei zweckmäßig mittels durch die Bohrungen gesteckten Schrauben, jedoch
ist auch eine Nietverbindung möglich. In beiden Fällen kann die Verbindung problemlos an der Montagestelle
auch von weniger geübten Kräften fertiggestellt werden, d.h. mehrere derartiger Knoten mit daran angebrachten
Rohren können einfach durch Anbringen und Festziehen von Schrauben oder durch Setzen von Nieten zu einem
Fachwerk, beispielsweise in Form einer Tragkonstruktion oder Unterkonstruktion, die in ihrer Gesamtheit ortsbeweglich
sein kann, zusammengebaut werden.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform
weist der Knoten zwei übereinander angeordnete Blechplatten auf, zwischen denen die Anschlußbleche liegen.
Die Blechplatten überlappen also die Anschlußbleche, an die jeweils ein Rohr angeschweißt ist, wodurch eine
sehr stabile und dauerhafte Verbindung gewährleistet ist.
7815651 21.0S.78
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Blechplatten mehreckig ausgebildet, während die Anschlußbleche
der Rohre ein entsprechendes keilförmiges Ende aufweisen. Beispielsweise sind die Blechplatten achteckig
ausgebildet, so daß an jede Kante, falls dies erwünscht ist, ein Rohr angeschlossen sein kann, d.h.
an einem derartigen Knoten können insgesamt acht Rohre angebracht sein.
Nach noch einem anderen Merkmal der Erfindung ist wenigstens auf einer Seite des Knotens bzw. der Blechplatten desselben eine weitere Blechplatte mit einem
senkrecht darauf angeordneten Rohr angebracht. Dadurch ist es möglich, aus der normalen Fachwerkebene
herausführende weitere Rohre am Knoten vorzusehen. Diese weiteren Blechplatten sind wie die Anschlußbleche
der anderen Rohre ebenfalls anzuschrauben oder gegebenenfalls anzunieten und zu diesem Zweck mit vorgefertigten
und auf das Rastermaß der Bohrungen der Hauptblechplatten abgestellten Bohrungen versehen.
Die Anschlußbleche jedes Rohres sind zweckmäßig in einem axialen Schlitz des Rohres befestigt und dort
vorzugsweise festgeschweißt.
Ein derartiger Knoten ermöglicht das Zusammenbauen von Fachwerken aus vorgefertigten und auf Lager zu
haltenden Teilen. Die einzelnen Rohre haben beispielsweise ein Rastermaß von 1,2 m, während die Diagonalstäbe
ein vorgefertigtes Rastermaß von 1,2 χ V 21 m haben.
Daraus ergibt sich eine bestimmte berechenbare Tragfähigkeit des gesamten Fachwerkes für einen bestimmten
Stabquerschnitt. Der Knoten bzw. die ihn bildenden Blechplatten und damit verbundenen Anschlußbleche sind
auf diese Tragfähigkeit abgestimmt dimensioniert.
-5-
7815651 21.09.78
• · · • β ·
-5-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Knotens für Rohr-Fachwerke dargestellt,
und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Knoten mit insgesamt fünf in einer Ebene, jedoch winkelmäßig gegeneinander
versetzt angeordneten Rohren und
Fig. 2 einen Schnitt durch diesen Knoten nach Linie II-II aus Fig. 1.
Der Knoten 1 weist zwei im Abstand übereinander liegende und in Draufsicht achteckige große Blechplatten 2
und 3 auf, die auf zwei konzentrisch zueinander verlaufenden achteckigen Linien 4 und 5 durchgehende
Bohrungen 6 enthalten, die insgesamt acht Dreiergruppen bilden, von denen zwei Durchgangsbohrungen auf der
äußeren Linie 4 und eine Durchgangsbohrung auf der inneren Linie 5 liegen.
Zwischen den großen Blechplatten 2 und 3 sind sich nach vorne keilförmig verjüngende Anschlußbleche 7
mit entsprechenden Durchgangsbohrungen 8 angeordnet. Die Verbindung zwischen den Blechplatten 2 und 3 und
den dazwischen liegenden Anschlußblechen 7 erfolgt über nicht dargestellte und durch die miteinander fluchtenden
Durchgangsbohrungen 6 und 8 gesteckten Schrauben oder Niete.
Auf das äußere Ende jedes Anschlußbleches 7 ist ein Rohr 16 aufgesteckt, das zu diesem Zweck einen Schlitz
9 enthält. Diese Steckverbindung ist durch eine Schweißnaht 10 dauerhaft.
-6-
Im mittleren Bereich der großen Blechplatten 2 und 3 sind auf deren Außenflächen kleine Blechplatten 11
und 12 angebracht, wobei an jeder dieser Hechplatten ein senkrecht zu ihr verlaufendes Rohr 13 bzw. 14 angebracht
ist, Die kleinen Blechplatten 11 und 12 enthalten Durchgangsbohrungen 15, welche mit den innenliegenden
entsprechenden Durchgangsbohrungen 6 und 8 der großen Blechplatten 2 und 3 und der Anschlußbleche
7 gebracht werden können, so daß die Blechplatten 11 und 12 ebenfalls mittels der Schrauben oder Niete
mit den übrigen Teilen des Knotens verbunden werden können.
Die Rohre 16, 13 und 14 können in beliebiger Anzahl
und, soweit die Rohre 16 betroffen sind, auch in beliebiger Winkelstellung, allerdings begrenzt durch die
Achteckform der großen Blechplatten 2 und 3, am Knoten 1 "vorgesehen sein, d.h. der Knoten wird nur
nach Bedarf mit Rohren 16, 13 und 14 ausgestattet. Alle Binzel-teile des Knotens sind standardisiert und
aufeinander abgestimmt.
Am nicht dargestellten anderen Ende der Rohre 16 können ebenfalls Anschlußbleche 7 für einen anderen Knoten
vorgesehen sein, ebenso wie an den nicht dargestellten äußeren Enden der Rohre 13 und 14 ähnliche Blechplatten
wie die achteckigen Blechplatten 11 und 12 vorhanden sein können.
Da alle Teile standardisiert sind und aufeinander abgestimmte Bohrungen enthalten, kann der Knoten in unterschiedlichsten
Konfigurationen entsprechend dem gewünschten Fachwerk ausgebildet werden.
7815651 21.B9.78
Claims (6)
1.) Knoten für Rohr-Fachwerke, dadurch
gekennzeichnet , daß er eine Blechplatte (2;3) mit einer auf ihre Fläche verteilten Mehrzahl
von einheitlichen Gruppen von Bohrungen (6) und wenigstens zwei Rohre (16;13;14) aufweist, die an ihrem
Ende mit einem eine derartige Gruppe von Bohrungen enthaltenden Anschlußblech (7;11;12) versehen und mit
der Blechplatte mittels durch aufeinanderpassende Bohrungen gesteckten Schrauben oder dergleichen lösbar
verbunden sind.
2.) Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei übereinander angeordnete Blechplatten (2 und 3)
aufweist, zwischen denen die Anschlußbleche liegen.
3.) Knoten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (2;3) mehreckig ausgebildet sind
und die Anschlußbleche (7) der Rohre (16) ein entsprechendes keilförmiges Ende aufweisen.
4.) Knoten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (2;3) achteckig ausgebildet sind.
5.) Knoten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens auf einer Seite der Blechplatten (2;3) eine weitere Blechplatte (11;12) mit einem senkrech'
darauf angeordneten Rohr (13;14) angebracht ist.
6.) Knoten nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußblech (7) jedes Rohres (16) in einem axialen Schlitz (9) des Rohres befestigt ist.
G/pw -2-
7815651 21.09.78
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787815651 DE7815651U1 (de) | 1978-05-24 | 1978-05-24 | Knoten fuer rohr-fachwerke |
NL7903006A NL7903006A (nl) | 1978-05-24 | 1979-04-17 | Knooppuntsverbinding voor een uit buizen gevormd vakwerk. |
LU81307A LU81307A1 (de) | 1978-05-24 | 1979-05-22 | Knoten fuer rohr-fachwerke |
BE2/57815A BE876465A (fr) | 1978-05-24 | 1979-05-23 | Noeud d'assemblage pour la construction d'ossatures tubulaires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787815651 DE7815651U1 (de) | 1978-05-24 | 1978-05-24 | Knoten fuer rohr-fachwerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7815651U1 true DE7815651U1 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=6691773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787815651 Expired DE7815651U1 (de) | 1978-05-24 | 1978-05-24 | Knoten fuer rohr-fachwerke |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE876465A (de) |
DE (1) | DE7815651U1 (de) |
LU (1) | LU81307A1 (de) |
NL (1) | NL7903006A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014263B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-08-14 | Matthias Broda | Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreimensionales Tragwerk |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2610679B1 (fr) * | 1987-02-10 | 1989-05-05 | Degryse Bernard | Dispositif permettant la jonction et l'assemblage d'elements multidirectionnels de structures tridimensionnelles |
-
1978
- 1978-05-24 DE DE19787815651 patent/DE7815651U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-17 NL NL7903006A patent/NL7903006A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-22 LU LU81307A patent/LU81307A1/de unknown
- 1979-05-23 BE BE2/57815A patent/BE876465A/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014263B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-08-14 | Matthias Broda | Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreimensionales Tragwerk |
DE102007014263B8 (de) * | 2007-03-21 | 2008-12-11 | Matthias Broda | Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreidimensionales Tragwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU81307A1 (de) | 1979-09-11 |
BE876465A (fr) | 1979-09-17 |
NL7903006A (nl) | 1979-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202021100626U1 (de) | Regalsystem | |
DE2814095B2 (de) | Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen | |
DE2427444C2 (de) | Bauwerksknoten | |
DE7815651U1 (de) | Knoten fuer rohr-fachwerke | |
DE731774C (de) | Aus Kreuzeisen bestehendes zerlegbares Baugeruest | |
DE2940030C2 (de) | Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben | |
DE2641515C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen | |
DE2142621A1 (de) | Verbindung von rechteckprofilen | |
DE2053228A1 (de) | T-fSrmige Rohrverbindung | |
DE2320515A1 (de) | Konstruktionselement zur zusammensetzung von rohren | |
DE1083601B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen | |
DE2842925C2 (de) | ||
DE3329036C2 (de) | ||
DE2422771C3 (de) | Raumfachwerk | |
DE2949126A1 (de) | Distanzhalter fuer rohre | |
DE8019765U1 (de) | Verbindungswuerfel fuer rechtwinklige gitterwerke | |
DE7705089U1 (de) | Ruestbaum fuer baugerueste | |
EP0430308A2 (de) | Metallstandgerüst für Bauwerke | |
DE1575281A1 (de) | Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten | |
DE2919107C3 (de) | Zerlegbarer Mast bzw. zerlegbare Säule | |
DE814046C (de) | Metallenes Fachwerkbauglied | |
DE944683C (de) | Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art | |
CH670128A5 (de) | ||
DE4209331C2 (de) | Klemmverbindung für Rohre und Stangen | |
DE10114005B4 (de) | Verbindungsbauelement für Arbeitsbühnen oder Tragwerke |