DE7814941U1 - Wand- oder deckenverkleidung - Google Patents
Wand- oder deckenverkleidungInfo
- Publication number
- DE7814941U1 DE7814941U1 DE19787814941 DE7814941U DE7814941U1 DE 7814941 U1 DE7814941 U1 DE 7814941U1 DE 19787814941 DE19787814941 DE 19787814941 DE 7814941 U DE7814941 U DE 7814941U DE 7814941 U1 DE7814941 U1 DE 7814941U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- elements
- fastening
- ceiling
- decorative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Finishing Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wand- oder Deckenverkleidung aus Befestigungs- und Dekorationselementen.
Es ist bekannt, Wand- oder Deckenverkleidungen aus Holzlei-•ten
oder Holzbrat tern anzufertigen, deren eine Längsseite £it einer Nut und deren andere Längsseite mit einer Feder
Versehen ist. Es ist weiterhin bekannt, Deckenverkleidungen •us sogenannten Akustikplatten herzustellen, deren eine Seite
Sit einer Nut und deren andere Seite mit einer Feder versehen
ist
^ei derartigen Wand- oder Deckenverkleidungen ist es in der
ftegel erforderlich, jede Holzleiste oder jedes Holzbrett an
Innreren Stellen mittels einer verdeckten Nagelung auf der
•nterlage zu befestigen. Dafür müssen in der Mehrzahl der #älle auf der jeweiligen Wand oder Decke Holzleisten oder
liolzroste als Unterlagen angebracht werden. Auch j ed*? einzel-He
Akustikplatte muß verdeckt genagelt werden und benötigt deshalb auch einen Rost als Unterlage.
Bei den Holzleisten oder Holzbrettern ist man an die Struktur
#er Holzart bzw. des aufgebrachten. Furniers und den Charakter
einer Täfelung gebunden, und auch die aus Akustikplatten hergestellten Decken gestatten keine großflächigen Dekorations-Effekte.
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wand- oder Deckenverkleidungen
auf einfache Weise wirtschaftlich herzustellen, Ehren Zusammenbau und ihre Befestigung zu erleichtern und
sie universell einsetzbar zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Befestigungselemente
und Dekorationselemente jeweils im Wechsel angeordnet sind, wobei jedes Dekorationselesaent zwischen zwei
Befestigungselementen eingespannt ist, und daß jedes auf einer Unterlage befestigbare Befestigungselement an seinen
beiden Längskanten mit Spannmitteln für die Aufnahme der Dekorationselemente versehen ist. Die damit erzielbaren
-5-
ι'ι it Ii ■>>
ι _ ··
Vorteile bestehen im besonderen darin» daß man für die Verkleidung einer Wand oder einer Decke lediglich zwei
verschiedene Arten von Elementen herausteilen und bereitzuhalten braucht, die in beliebiger Weise an unterschiedliche
Flächen anpaßbar, entsprechend ihrem Material \\ als Schallschutz oder zur Wärmedämmung geeignet und hin-
f sichtlich Flächenaufteilungsmöglicbkeit, Farbgebung und
'; Struktur als besonderes Dekorationsmittel ausgestaltet sind.
;■ Um die Verkleidung ohne Befestigung der Dekorationselemente
an der Wand oder Decke anbringen zu können, umfassen die Befestigungselemente mittels ihrer Spannmittel die Dekorationselemente
an deren Oberseite und Unterseite. Um derartige
j Spannmittel auf einfache Weise herstellen zu können, kann
ρ jedes Befestigungselement an mindestens einer Längskante als
Spannmittel eine Längsnut aufweisen. So benötigt man z.B. für das für den Anfang oder das Ende einer Wand- oder Deckenverkleidung
bestimmte Befestigungselement nur an dessen einer
ff Längskante eine Längsnut, während die übrigen für den Zusara-
£ menbau der Wand- oder Deckenverkleidung bestimmten Befesti-
gungselemente an ihren beiden Längskanten je eine Längsnut
haben.
Vorteilhaft sind die Längskanten der Pekorationseleraente mit
■; in die Nuten der Befestigungselemente einschiebbaren Vor-
Sprüngen oder gemäß einer anderen Ausgestaltung mit einschieb-
baren Federn versehen, so daß man ein Dekorationselement größerer
Dicke an einem Befestigungselement verankern kann, jedoch besteht die einfachste Lösung der Befestigung darin, daß
die Dekorationselemente eine durchgehende Stärke zum Einschieben in die Nuten der Befestigungselemente aufweisen, wobei
also die Dekorationselemente im wesentlichen die Stärke der Nutenhöhe haben.
Um für die jeweils zu verkleidenden Wände oder Decken die
es
preisgünstigste Lösung zu erreichen, kann/in bestimmten Fällen von Vorteil sein, daß die Befestigungselemente aus Holz
bestehen, während bei größeren und insbesondere einer Vielzahl
von zu verkleidenden Flächen die Befestigungselemente aus einem Kunststoffprofil bestehen können. Ein solches Kunststoffprofil
kann z.B. im Extrusionsverfahren wirtschaftlich hergestellt werden und braucht lediglich auf die gewünschte
Länge geschnitten zu werden. Eine besonders /orteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erreicht, daß die
Dekorationselemente aus Sperrholz bestehen. Damit lassen sich diese nicht nur großflächig freitragend ausführen, sondern
ermöglichen wahlweise den Charakter von Naturholz wiedergebende oder auch farbige Dekorationseffekte. Eine besonders preisgünstige
LÖBung l&ßt sich erreichen» wenn die Dekoration'jelenente
aus Hartfaserplatten bestehen. Je nach den gewünschten Umständen können auch Spanplatten zur Anwendung kommen. Wenn
anstelle der Dekorationseffekte oder neben diesen Prägen des
Schallschutzes oder der Wärmedämmung eine Rolle spielen, wird es von Vorteil sein, die Dekorationselemente aus einem Kunststoff
-Hartschaum herzustellen. Dieser wiederum kann geschlossenp9*ig
oder offenporig ausgebildet sein. Dabei kann insbesondere zur Erzielung größerer Spannweiten der Dekorationselemente eine Ausgestaltung von Vorteil sein, bei der die
Dekorationselemente eine Schicht von Kunstharz-Hartschaum
besitzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung
zeigt in axonometrischer Darstellung als Zerfallbild
einen Teil einer Deckenverkleidung.
Die linke Kante der Deckenverkleidung wird von einem Befestigunselement
2 gebildet, das an seiner rechten Längskante 21 eine Nut 22 trägt. In die Nut 22 einschiebbar ist mit seiner
linken Langiskante 33 ein Dekorationselement 3· Auf der anderen
Seite des Dekorationselements 3 ist ein Befestigungselement 1 angeordnet, das an seiner linken Längskante 11 eine
Nut 13 für die Aufnahme der rechten Längskante 35 des Dekorationselementes 3 und an seiner rechten Längskante 12 eine
Nut 14 für die Aufnahme eines weiteren Dekoratxonselementes 3
besitzt. In gleicher Weise sind daneben wechselweise weiters
Dekorationselemente 3 und Befestigungselemente 1 mit entsprechenden Nuten 13, 14- bis zu einem rechten Abschluß-Befestigungselement
2 angeordnet. Die Nuten 13, 14 und 22 haben gleiche Breite und sind so bemessen, daß jeweils die
Kante eines Dekorationselementes 3 eingeschoben und sicher geführt bzw. gehalten werden kann.
Für die bestimmungsgemäße Verwendung der Verkleidung wird z.B. das linke Befestigungselement 2 durch Nageln, Schrauben
oder Kleben auf der zu verkleidenden Unterlage befestigt, das erste Dekorationselement 3 in die Nut 22 eingeschoben,
dann ein Befestigungselement 1 mit seiner linken Nut 13 auf die freie Längskante 35 des Dekorationselementes 3 aufgeschoben
und auf geeignete Weise an der Unterlage befestigt. Diese kann aus Schalbrettern besonders hergerichtet sein, oder es
ist auch jede sonstige Unterlage möglich, sofern diese irgen4fie
zur Befestigung der Befestigungselemente geeignet ist. Danach wird ein weiteres Dekorationselement 3 in die Nut I^
des Befestigungselementes 1 geschoben und so fort, bis die Verkleidung ihre gewünschte Größe erreicht hat.
Das letzte rechte Dekorationselement 3 des Ausführungsbeispiels
zeigt an seiner rechten Längskante Vorsprünge 3^,
wie sie z.3. bei größerer Stärke der Dekorationselemente von Vorteil 3ein können.
Man erkennt ohne weiteres, daß die Breite der einzelnen Dekorationsei
amente 3 unterschiedlich gewählt werden kann und sich im wesentlichen nach den jeweiligen räumlichen Qegebenheiten,
der Art des Materials und seiner Tragfähigkeit, der Tragfähigkeit der Haltemittel der Befestigungselemente und/
oder den angeεtΓebten Dekorationseffekten richtet.
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung eine preiswerte Möglichkeit
der Herstellung von Wand- und Deckenverkleidungen, die leicht und gestalterisch sehr variabel sind.
Claims (12)
1) Wand- oder Deckenverkleidung aus Befestigungs- und Dekorationselementen, dadurch gekennzeichnet
, daß Befestigungselemente (1, 2) und Dekorationselemente (3) jeweils im Wechsel angeordnet
sind, wobei jedes Dekorationselement zwischen zwei Befestigungselementen eingespennt ist, und daß
jedes auf einer Unterlage befestigbare Befestigungselement (1, 2) an seinen beiden Längskanten (11, 12)
mit Spannmitteln für die Aufnahme der Dekorationselemente (3) versehen ist.
2) Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dfcß die Befestigungselemente
(1, 2) mittels ihrer Spannmittel die Dekorationselemente (3) an deren Oberseite (31)
und Unterseite (32) umfassen.
3) Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungselement
(1, 2) an mindestens einer Längskante (11, 12 oder 21) als Spannmittel eine Längsnut (13, If
oder 22) aufweist.
4) Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten
(33> 35) der Dekorationselemente (3) mit in die Nuten (13, 14, 22) der Befestigungselemente (1, 2) einschiebbaren
Vorsprüngen (34) versehen sind.
5) Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längskanten (35) der Dekorationselemente (3) als in die Nuten (13» 14, 22) einschiebbare Federn ausgebildet
sind.
6) Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet ,
daß die Dekorationselemente (3) eine durchgehende Stärke zum Einschieben in die Nuten (13* 14, 22) der Befestigungselemente
(1, 2) aufweisen.
7) Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche
1 bis 6., dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente (1, 2) aus Holz bestehen.
8) Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 j, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente (1, 2) aus einem Kunststoffprofil bestehen.
9) Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8., dadurch gekennzeichnet,
daß die Dekorationselemente (3) aus Sperrholz bestehen.
10) Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8., dadurch gekennzeichnet,
daß die Dekorationselemente (3) aus Hartfaserplatten bestehen.
11) Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche
1 bis 8 j, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationselemente (3) aus Kunst-Hartschaum
bestehen.
-3-
12) Wand- oder Deckenverkleidung nachT Ansprüchen
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorationselemente (3) eine Kunsthartschaum-Schicht
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787814941 DE7814941U1 (de) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Wand- oder deckenverkleidung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787814941 DE7814941U1 (de) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Wand- oder deckenverkleidung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7814941U1 true DE7814941U1 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=6691570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787814941 Expired DE7814941U1 (de) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Wand- oder deckenverkleidung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7814941U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005022A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Eduard 6227 Oestrich-Winkel Geiser | Vorrichtung zum anbringen eines verputzes vor einer wand |
DE29611116U1 (de) * | 1996-06-25 | 1996-09-26 | DWT Deko Dekorations Work Team GmbH, 52388 Nörvenich | Wandelement und Schiene für ein Wandelement |
-
1978
- 1978-05-18 DE DE19787814941 patent/DE7814941U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005022A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Eduard 6227 Oestrich-Winkel Geiser | Vorrichtung zum anbringen eines verputzes vor einer wand |
DE29611116U1 (de) * | 1996-06-25 | 1996-09-26 | DWT Deko Dekorations Work Team GmbH, 52388 Nörvenich | Wandelement und Schiene für ein Wandelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688977T2 (de) | System von trennwandplatten. | |
DE2552910A1 (de) | Isolierbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4115900A1 (de) | Befestigungssystem fuer decken- oder wandverkleidungen | |
DE7814941U1 (de) | Wand- oder deckenverkleidung | |
DE69421428T2 (de) | Paneel für die Bauindustrie | |
DE3302764C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fußboden-Sockelleiste | |
DE4125445C1 (en) | Plastics assembly plate securing heating or cooling pipes - has base plate with stabilising, intersecting ribs on its underside formed by injection moulding | |
DE4339768A1 (de) | Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen | |
CH661308A5 (en) | Heat-insulating panel | |
AT311635B (de) | Wand- und Deckenverkleidung | |
DE29614983U1 (de) | Sockelleiste | |
DE19511766A1 (de) | Dekoratives Flächenelement für die Verkleidung von Wänden, Decken oder dergleichen | |
DE3029805A1 (de) | Verblendungselement fuer raumecken | |
AT305587B (de) | Flächenverkleidung | |
DE2628110A1 (de) | Platte aus hartschaum | |
DE9310543U1 (de) | Regal | |
DE8518352U1 (de) | Paneel | |
DE2330030A1 (de) | Wandelemente sowie verfahren zu ihrem zusammenbau | |
DE7827173U1 (de) | Wand- oder deckenplatte | |
DE3049240A1 (de) | Deckenplatte | |
DE2741460A1 (de) | Bausatz zur errichtung von trennwaenden | |
CH378514A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Decken -oder Wandverkleidung und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung | |
DE8007648U1 (de) | Wandverkleidung in form von tafeln oder latten | |
DE3321604A1 (de) | Paneel | |
DE1924981U (de) | Bauteilsatz fuer isolierdecken. |