DE7810368U1 - Profilrohrgestell - Google Patents
ProfilrohrgestellInfo
- Publication number
- DE7810368U1 DE7810368U1 DE7810368U DE7810368DU DE7810368U1 DE 7810368 U1 DE7810368 U1 DE 7810368U1 DE 7810368 U DE7810368 U DE 7810368U DE 7810368D U DE7810368D U DE 7810368DU DE 7810368 U1 DE7810368 U1 DE 7810368U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile tube
- profile
- sleeve
- screw
- fitting piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
- F16B7/187—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
I · # I
I « · ■ ■ <
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verbinder für Profilrohre, bei dem die zu verbindenden Rohre über mindestens eine Schraube
lösbar miteinander verbunden sind, die das erste Profilrohr quer zu seiner Längsrichtung durchgreift und in einem
im zweiten Profilrohr befestigten Paßstück einschraubbar ist. :
Verbinder der vorstehend genannten Art werden für die zerlegbare Verbindung von Profilrohren verwendet, z.B. zur
Herstellung von Tischgestellen oder von Regalen. Bekannte Profilrohrverbindungen zeigen den Nachteil, daß diese entweder
einen sehr komplizierten Aufbau haben und damit teuer in f der Herstellung sind oder aber, daß mit diesen keine dauerhaft ':
dreh- und winkelsteife Verbindung von Profilrohren erhalten f werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Profilrohrverbindung
der einleitend genannten Art so auszubilden, daß zum einen eine dauerhaft dreh- und winkelsteife, zerlegbare
Verbindung von Profilrohren erhalten wird und zum anderen
die Verbindung einfach im Aufbau und damit kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Profilrohr-Värbindung
gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine in |
das erste Profilrohr ainsetzbare Hülse, durch ein in das
zweite Profilrohr einsetz- und befestigbares Paßstück, mit einem der Bohrung der Hülse angepaßten und in diesen einschiebbaren
Ansatz mit mindestens einer mit Gewinde versehenen Bohrung für die Aufnahme einer Paßstück und
Hülse und damit die beiden Profilrohre miteinander verbindenden
fchraube, wobei die Wandungen des ersten Profilrohres im Bereich der Einspannstelle zwischen Schraubenkopf, Hülse
und Ansatz eingespannt sind.
Der erfindungsgemäße Rohrverbinder ist in erster Linie für die Verbindung von Profilrohren gedacht, die in etwa gleichen
Querschnitt aufweisen. Er ist jedoch auch für die Verbindung von Profilrohren unterschiedlichen Querschnittes
geeignet, wenn die zu übertragenden Kräfte nicht zu hoch sind. Durch das Einspannen der Wandungen des Profilrohres
zwischen Schraube, Hülse und Ansatz, wobei gleichzeitig die Hülse das Profilrohr im Bereich der Einspannstelle abstützt,
wird eine dauerhaft dreh- und winkelsteife Verbindung der Profilrohre mit relativ hoher Belastbarkeit erreicht.
, Das im zweiten Profilrohr eingesetzte Paßstück kann entweder
eingeschweißt oder aber in diesem mit Hilfe von Schrauben befestigt sein. Vorzugsweise dienen hierzu Senkkopfschrauben,
die in gleichfalls mit Senkköpfen versehene Hülsenmuttern eingreifen, wobei die Senkköpfe sowohl der Mutter als auch der
Schraube auf der Außenwandung des zweiten Profilrohres anliegen
und dieses beim Anziehen umbiegen und entsprechend der Form der Senkköpfe verformen und gegen das innenliegende Paßstück
pressen. Dieses Paßstück weist vorteilhaft einen Längsschlitz auf, damit das zweite Profilrohr in der gewünschten Lage
relativ zum ersten fixiert werden kann.
a ι
• ι
• ι
I 1
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung- anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1 ein mit einem erfindungsgemäßen Rohrverbinder
hergestelltes Fußgestell eines Tisches,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2,
10
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Fig. 2, jedoch mit zwei gegenüberliegenden an dem ersten Profilrohr
angeschlossenen Profilrohren.
Das in Fig. 1 dargestellte Fußgestell 1 besteht aus zwei
seitlichen U-förmig ausgebildeten Wangen 2, 3, die über zwei Holme 4, 5 miteinander verbunden sind. Sowohl die
beiden Längsbalken 6 und der QuerbaDxen 7 der Fußgestelle
als auch die Holme 4,5 und der Querbalken 7 können mit Hilfe eines in den Fig. 2 und 3 dargestellten erfindungsgemäßen
Verbinders 8 für Profilrohre verbunden werden.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, besteht der Verbinder 8 für die Profilrohre 7,4 aus einer in das Profilrohr 7 eingesetzten
Hülse 9, die eine Bohrung 10 mit zylindrischem Durchmesser aufweist. In die Bohrung 10 greift ein Ansatz
eines in das Profilrohr 4 eingesetzten Paßstückes 12, dessen Durchmesser der Bohrung 9 angepaßt ist. Der Ansatz 11
weist eine mit Gewinde 13 versehene Bohrung 14 auf, in die
7810368 14.09.78
t I
I J
» 1 '
I J
» 1 '
eine Schraube 15 eingeschraubt ist, die den Ansatz 11 mit
dem Profilrohr 7 verspannt.
Die Schraube 15 weist einen Senkkopf 16 auf, der entweder
direkt an der Außenwandung des Profilrohres 7 anliegen kann und dieses gegen eine Anfasung 17 der Hülse 9 preßt. In
dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen
dem Senkkopf 16 der Schraube 15 und der abgewinkelten Außenwandung
des Profilrohres 7 eine weitere Hülse 29 eingesetzt. Der Ansatz 11 des Paßstückes 12 ist mit einem Bund 18 ver-
i"\ 10 sehen, der eine Anlagefläche 19 für das Profilrohr 7 bildet.
Das Profilrohr 7 ist somit zwischen dem Bund 18 des Ansatzes 11 der Hülse 9 und dem Senkkopf 16 der Schraube 15 verspannt.
Das den Ansatz 11 tragende Paßstück 12 ist im Profilrohr
mit Hilfe von zwei Schrauben 20, 21 befestigt. Diese Schrauben 20, 21 sind in Hülsenmuttern 22, 23 eingeschraubt und
durchgreifen das Paßstück 12. Das Paßstück 12 weist einen
Längsschlitz 24 auf, so daß das Profilrohr 4 in jeder gewünschten Lage relativ zum Profilrohr 7 festlegbar ist. Die
Breite des Längsschlitzes 24 ist etwas größer als die Bohrung im Profilrohr 4 für die Schraube 21, so daß das
Profilrohr im Bereich der Senkköpfe der Schraube und der *j Hülsenmutter nach innen verformt und zur Anlage im Längsschlitz
kommt. Hierdurch wird eine starre Verbindung von Paßstück und Profilrohr erreicht.
Fig. 5 zeigt den Anschluß von einem zweiten Profilrohr 27 an das querliegende Profilrohr 7. Hier werden die beiden
Ansätze 11 der in den anzuschließenden Profilrohren eingesetzten
Paßstücke mittels einer Schraube 28 gegen die Außenwandung des Profilrohres 7 gepreßt und diese wiederum
0 gegen die Hülse 9, so daß eine steife Verbindung erhalten wird.
Claims (7)
- Ansprüche:1 . Prof ilrohrge*.tell, bei dem die zu verbindenden Rohrabschnitte über e.*:r,en Verbinder mit mindestens einer Schraube lösbar miteinander verbunden sind, die das erste Profilrohr quer zu seiner Längsrichtung durchgreift und in einem im zweiten Profilrohr befestigten Paßstück einschraubbar ist, gekennzeichnet durch eine in das erste Profilrohr (7) einsetzbare Hülse (9), durch ein in das zweite Profilrohr (4) einsetz- und befestigbares Paßstück (12) mit einem der Bohrung der Hülse (9) angepaßten und in diesen einschiebbaren Ansatz (11), mit mindestens einer mit Gewinde versehenen Bohrung (14) für die Aufnahme einer Paßstück und Hülse und damit die beiden Profilrohre (4, 7) miteinander verspannenden Schraube (15), wobei die Wandungen des ersten Profilrohres (7) im Bereich der Einspannstelle zwischen Schraubenkopf (16), Hülse (9) und einem Bund (18) des Paßstückes (12) eingespannt sind.
- 2. Profilrohrgestell nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse X9) eine dem Senkkopf (16) der Schraube angepaßte Anfasuhg (17) aufweist.m 9 C «
« · ·
■ · t « η - 3. Profilrohrgestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (14) mittig im Ansatz (11) angeordnet ist.
- 4. Profilrohrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (12) in seinen Außenabmessungen dem zweiten Profilrohr (4) angepaßt ist.
- 5. Profilrohrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (12) mittels mindestens einer das zweite Profil (4) und Paßstück (12) durchgreifenden Senkkopfschraube (25) , die in eine mit einem Senkkopf versehenen Hülsenmutter (26) eingreift, im zweiten Profilrohr (4) gehaltert ist.
- 6. Profilrohrgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die '-,chraube (20, 21) und die Hülsenmutter (22, 23) in einem im Paßstück (12) ausgebildeten Längsschlitz (24) eingreift.
- 7. Profilrohrgestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Längsschlitzes(24) etwas größer als der Durchmesser der Bohrung für die Schraube (25, 26) im Profilrohr (4) ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7810368U1 true DE7810368U1 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=1322699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7810368U Expired DE7810368U1 (de) | Profilrohrgestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7810368U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317808A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-22 | E. Heinzig KG, 4993 Rahden | Schraubverbindung fuer demontierbare und/oder hoehenverstellbare moebel, insbesondere bueromoebel, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
-
0
- DE DE7810368U patent/DE7810368U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317808A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-11-22 | E. Heinzig KG, 4993 Rahden | Schraubverbindung fuer demontierbare und/oder hoehenverstellbare moebel, insbesondere bueromoebel, sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706437C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes | |
DE2950742A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE3438853A1 (de) | Bueromoebel mit metallgestell | |
DE3309758A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl. | |
DE9115826U1 (de) | Verbinder für Rohre und Stangen | |
WO1995025923A1 (de) | Rohranordnung für sprinkleranlagen | |
DE7810368U1 (de) | Profilrohrgestell | |
EP0481357B1 (de) | Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau | |
DE19532161C2 (de) | Vorrichtung zur Klemmverbindung der Elemente von Möbelstücken, Rohrtragsystemen u. dgl. | |
DE2255407B2 (de) | Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten | |
DE29820677U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern | |
DE4142220A1 (de) | (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen | |
DE2519641C2 (de) | Haltevorrichtung für Installationsteile | |
DE2902759C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen | |
DE1930999C3 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE2131497C3 (de) | Anordnung zur Verbindung von mindestens zwei rohrförmigen Profilstäben miteinander | |
DE2711993A1 (de) | Gelaender- und haltestangenanordnung | |
DE2253333C3 (de) | Markise | |
DE2631923A1 (de) | Anordnung zur gegenseitigen verbindung von gestellstreben | |
DE4209331C2 (de) | Klemmverbindung für Rohre und Stangen | |
DE3405631C2 (de) | ||
DE1905829A1 (de) | Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen | |
DE9411925U1 (de) | Einrichtung zur Verbindung zweier Rohre | |
DE7810367U1 (de) | Profilrohrgestell für Tische, Regale etc | |
AT242925B (de) | Stabverbindung, insbesondere für den Anschluß von Streben an Steher bei Rohrgerüsten |