[go: up one dir, main page]

DE7806168U1 - Stativ - Google Patents

Stativ

Info

Publication number
DE7806168U1
DE7806168U1 DE19787806168 DE7806168U DE7806168U1 DE 7806168 U1 DE7806168 U1 DE 7806168U1 DE 19787806168 DE19787806168 DE 19787806168 DE 7806168 U DE7806168 U DE 7806168U DE 7806168 U1 DE7806168 U1 DE 7806168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
stand
tripod
hood
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787806168
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh 5608 Radevormwald
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh 5608 Radevormwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh 5608 Radevormwald filed Critical Kuerbi & Niggeloh 5608 Radevormwald
Priority to DE19787806168 priority Critical patent/DE7806168U1/de
Publication of DE7806168U1 publication Critical patent/DE7806168U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

KÜRBI & NIGGELOH 5608 Radevormwald
Stativ
Die Neuerung betrifft ein Stativ mit neigbarer Mittelsäule, bei dem die Stativbeine schwenkbar an einem Grundkörper befestigt sind, der eine mindestens teilweise kugelförmig ausgebildete Lagerpfanne aufweist, in dem ein etwa kugelförmiges, eine Innenbohrung für die Mittelsäule aufweisendes Zwischenteil angeordnet ist.
Bei bekannten Stativen dieser Art ist der Zwischenkörper von unten her in die oben halbkugelig ausgebildete Lagerpfanne eingesetzt und wird in dieser durch Zwischenstücke mit seitlich eingreifenden Zapfen gehalten.
Eine derartige Ausführungsform ist in der Herstellung und Montage kompliziert und damit teuer.
7806168 15.06.78
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stativ mit neigbarer Mittelsäule zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und das einfach in der Herstellung und ; Montage ist.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Lagerpfanne nach oben hin zylindrisch verläuft und von einer über den Grundkörper greifenden Haube abgedeckt ist.
Diese Ausbildung der Lagerpfanne ermöglicht ein einfaches Einsetzen des Zwischenkörpers und der Mittelsäule von oben her. Ein unbeabsichtigtes Herausheben wird durch die Haube verhindert .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Haube seitlich mit nach innen vorstehenden Vorsprüngen ver-V sehen, die mit entsprechenden Ausnehmungen des Grundkörpers in Eingriff bringbar sind. Gemäß einer noch einfacheren Konstruktion können die Vorsprünge auch die Unterkante des Grundkörpers greifen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden.
G 596
7806168 15.06.78
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das neuerungsgemäße Stativ im Bereich des Stativkopfs;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Stativ;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1.
Das neuerungsgemäße Stativ weist in bekannter Weise drei Stativbeine 1 auf, die mittels Schrauben 2 schwenkbar an einem Grundkörper 3 befestigt sind. Dieser Grundkörper ist mit einer zentrischen Ausnehmung 4 versehen, welche im unteren Teil kugelförmig ausgebildet ist und mit dem größten Durchmesser zylindrisch nach oben zur Oberkante verläuft. Diese Ausnehmung ist an drei um 120 ° gegeneinander versetzten Stellen mit quaderförmigen Ausnehmungen 5 versehen. In zwei dieser Ausnehmungen 5 sind Andrückstücke 6 aus Kunststoff oder Metall einge| setzt. In die dritte Ausnehmung 5 ist ein Klemmstück 7 beweglich eingesetzt und mittels einer in den Stativkörper 3 einschraubbaren Klemmschraube 8 nach innen drückbar.
Die Mittelsäule 9, an deren oberem (nicht dargestellten) Ende sich eine Kameraauflageplatte befindet, ist in die zentrische Bohrung 11 eines Zwischenteils 10 eingesetzt, das
G 596
7806168 15.06.78
außen in seinem oberen Teil kugelförmig ausgebildet ist und am unteren Ende in ein zylindrisches Teil 10a übergeht. Das Zwischenteil 10 besteht vorzugsweise aus festem, elastischem Kunststoff. Es weist mehrere sich vom oberen Ende bis nahe dem unteren Ende verlaufende Schlitze 12 sowie vom unteren Ende bis nahe dem oberen Ende verlaufende Schlitze auf, die es ermöglichen, daß das Zwischenteil etwas zusammengedrückt wird und die Mittelsäule 9 so gegen Verschiebung sichert. Durch das Andrücken des Zwischenteils 10 gegen die festen Andrückstücke 6 wird dieses in seiner Lage in der Lagerpfanne 4 festgehalten.
An der dem Klemmstück 7 zugewandten Seite ist das Zwischenstück mit einer Ausnehmung für die Aufnahme einer Nase 7a versehen, die am Klemmstück 7 angeordnet ist und die ein Verdrehen des Zwischenteils 10 verhindert. Der gesamte Stativkörper 3 ist von einer Haube 14 überdeckt, die aus Metall oder Kunststoff bestehen kann und die das Zwischenstück 17 in der Lagerpfanne 4 gegen ein Herausheben nach oben sichert. Die Haube 14 ist durch drei nach innen vorstehende Nasen 15, die unter den Rand des Grundkörpers 3 greifen befestigt. Diese Nasen 15 können auch als Ausprägungen der Haube 14 ausgebildet sein.
G 596
SSS
7806168 15.06.78
Die Montage des neuerungsgemäßen Stativs erfolgt in einer Weise, daß in den Stativkörper 3 zunächst die beiden Andrückstücke 6 eingesetzt werden. Danach wird das elastische Zwischenteil 10 zusammen mit dem Klemmstück 7 von oben her in die Lagerpfanne 4 eingesetzt. Danach wird die Mittelsäule 9 eingeschoben und die Klemmschraube 8 wird eingesetzt. Schließlich wird die Haube 14 augesetzt und so weit nach unten gedrückt, bis die zunächst elastisch nach außen gedrückten Nasen 15 unter dem Rand des Grundkörpers 3 einrasten. Das Stativ ist dann betriebsbereit. Der Zwischenkörper 10 mit der Stativsäule 9 ruhen im unteren kugelförmigen Teil der Ausnehmung 4 und sind nach Lösen der Schraube 8 in die gestrichelt gezeichneten Lagen schwenkbar und dort feststellbar. Dabei verhindert die Haube 14, daß das Zwischenteil 10 versehentlich nach oben herausgehoben wird.
G 596
7806168 15.06.78

Claims (3)

1. Stativ mit neigbarer Mittelsäule, bei dem die Stativbeine schwenkbar an einem Grundkörper befestigt sind, der eine mindestens teilweise kugelförmig ausgebildete Lagerpfanne aufweist, in dem ein etwa kugelförmiges, eine Innenbohrung für die Mittelsäule aufweisendes Zwischenteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne (4) nach oben hin zylindrisch "rerläuft und von einer über den Grundkörper (3) greifenden Haube (14) abgedeckt ist.
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (14) seitlich mit nach innen vorstehenden Vorsprüngen (15) versehen ist, die mit entsprechenden Ausnehmungen des Grundkörpers (3) in Eingriff bringbar sind.
3. Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15) mit der Unterkante des Grundkörpers (3) in Eingriff bringbar sind.
Sch/bd
7806168 15.06.78
DE19787806168 1978-03-01 1978-03-01 Stativ Expired DE7806168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806168 DE7806168U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Stativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806168 DE7806168U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806168U1 true DE7806168U1 (de) 1978-06-15

Family

ID=6689097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806168 Expired DE7806168U1 (de) 1978-03-01 1978-03-01 Stativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806168U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333913A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Link Johs Sonor Gmbh Einstellvorrichtung an längen- und neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333913A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Link Johs Sonor Gmbh Einstellvorrichtung an längen- und neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente
US5803642A (en) * 1992-10-09 1998-09-08 Sonor Johns Link Gmbh Adjusting device on length--and inclination adjustable supports, in particular for percussion musical instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE3604497A1 (de) Hoehenverstellbarer staender, insbesondere fuer lautsprecherboxen
DE611340C (de) Laengenausgleichvorrichtung fuer Moebelfuesse
DE7806168U1 (de) Stativ
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
DE2503964C2 (de) Standfuß für Waschmaschinen o. dgl. mit Fußteller und beweglichem Schaft
DE2919170A1 (de) Stativ fuer projektionsleinwaende
DE3902828A1 (de) Stativ
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
DE2808787A1 (de) Stativ mit verstrebungen der stativbeine
DE2501997C3 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen
DE9202759U1 (de) Säulentisch mit wenigstens einer vertikal angeordneten Tischsäule
DE4304101A1 (de) Höhenverstelleinrichtung mit Arretierhülse
DE60300154T2 (de) Halterung für Angelgerät
DE7831828U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DD237110A1 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE8118692U1 (de) Koerperstativ
DE20314027U1 (de) Lampenschirm
AT209029B (de) Verstellbarer Möbelfuß
DE2306429A1 (de) Stativ fuer fotografische zwecke
DE6943972U (de) Stativ
DE1841074U (de) Hoehenverstellvorrichtung.
DE202018102816U1 (de) Anordnung zur Winkeleinstellung für eine Tischplatte eines Betttisches
DE20300881U1 (de) Pyramidenartiger Henkel mit stabiler Abstellmöglichkeit
CH330059A (de) Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett