DE7801352U1 - Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten brennkraftmaschinenraum - Google Patents
Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten brennkraftmaschinenraumInfo
- Publication number
- DE7801352U1 DE7801352U1 DE7801352U DE7801352U DE7801352U1 DE 7801352 U1 DE7801352 U1 DE 7801352U1 DE 7801352 U DE7801352 U DE 7801352U DE 7801352 U DE7801352 U DE 7801352U DE 7801352 U1 DE7801352 U1 DE 7801352U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- casing
- internal combustion
- air
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 45
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 59
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 101150067539 AMBP gene Proteins 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0838—Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten Brjnnkraftmaschinen-
raum
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten Brennkraftmaschinenraum und mit einem
als Drucklüfter in Fahrtrichtung nach vorn fördernden, den Kühler nachgeschalteten Axialgebläse.
Lanc. virtschaftliche Schlepper und Zugmaschinen bisher üblicher
Bauart sind mit einem an der Frontseite befestigten Kühler und mit einem dahinter angeordneten, von der Brennkraftmaschine
angetriebenen Sauglüfter ausgestattet. Die zum Kühlen des Kühlers benötigte Luft wird durch den Kühlergrill an der
Frontseite des Fahrzeugs angesaugt und passiert den Kühler zwischen Kühlergrill und Gebläse. Es ist nicht unüblich, die
zur Kühlung der Brennkraftmaschine verwendete Kühlflüssigkeit durch einen dort angeordneten Kühler durchlaufen zu lassen.
Nach dem Durchtritt der Luft durch einen derartigen Kühler entsteht eine wesentliche Temperaturerhöhung der Kühlluft.
Die hierdurch erwärmte Luft wird anschließend normalerweise trotz der in ihr enthaltenen Wärme in Richtung des Motorblockes
geleitet, bevor sie am Boden des Brennkraftmaschinenraumes austritt.
Neben bekannten Lösungen, die sich mit der Geräuschreduzierung der Brennkraftmaschine befassen, iet die eingangs genannte
Bauart einer Zugmaschine aus der US-PS 3 866 580 bekannt, aus der die Verwendung unterteilte!* Räume für die Brennkraftmaschine
und für den Kühler hervorgeht, wobei die erhitzte Luft vom Brennkraftmaschinenraum abgesaugt und durch ein auf
dem Venturi-Effekt arbeitenden Auspufftopf ausgestoßen wird.
Bei dieser bekannten Bauart wird Umgebungsluft mittels eines
- 5
7801352 13.07.78 ]
unabhängig von der Brennkraftmaschine angetriebenen Gebläses
durch den Kühler hindurchgezogen und an der Frontseite des Fahrzeugs bzw. an einem dort vorgeseh«nen Kühlergrill ausgestoßen.
Aus der US-PS 3 237 olk ist die Vereinigung eines Ladegelläses
mit einem nach vorn fördernden Gebläse bekannt, welches Luft durch den Kühler bläst und gleichzeitig erhitzte Luft
von einer aen Auspuffkrümmer enthaltenden Kammer abzieht, bei dieser bekannten Bauart erfolgt der Abzug der erhitzten
Luft jedoch lediglich im Bereich des Auspuffkrümmers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Unterteilung des Brannkraf tmasc hinenraume s so zu gestalten,, daß die von
der Brennkraftmaschine erhitzte Luft aus einer die Brennkraftmaschine
umschließenden Ummantelung abgeführt und die zur Kühlung des Kühlers für das Kühlmittel der Brennkraftmaschine
verwendete Umgebungsluft in einer davon getrennten, den Kühler umgebenden Ummantelung mittels eines DrucklUfters angesaugt
und durch den Kühler hindurch an der Frontseite des Fahrzeugs ausgestoßen wird, wobei zumindest ein Teil der erhitzten Luft
aus dem Brennkraftmaschinenraum diesen auch über den Drucklüfter nach außen verläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß die die Brennkraftmaschine umsch&eßende erste
Ummantelung nach unten hin offen ist, erhält die Brennkraftmaschine immer kühle Frischluft. In vorteilhafter Weise können
die Seitenwände dieser Ummantelung an der Innen- oder Außenseite mit schalldämmendem Material belegt sein, wodurch die Motorgeräusche
reduziert werden. Dadurch, daß der Auspufftopf an der Oberseite der die Brennkraftmaschine umschließenden Ummantelung
angeordnet ist, welche zweckmäßigerweise einen Teil der den Kühler umgebenden Ummantelung und die Kühlerhaube
selbst durchsetzt, entsteht für die abzuführende Warmluft eine
7801352 13.07.78
günstige Konvektionswirkung und bei entsprechender Ausgestaltung des Auspufftopfes selbst ein Venturi-Effekc. Durch
die Verbindung der die Brennkraftmaschine umschließenden Ummantelung mit der den Kühler umgebenden Ummantelung über
• ine Auspuffleitung,, die in den Bereich zwischen Kühler und
Drucklüfter einmündet, kann der Teil der warmen Abluft, welcher nicht durch Konvektionswirkung den Brennkraftmaschinenraum
über den Auspufftopf verläßt, mittels des Drucklüfters
angesaugt und an der Frontseite des Fahrzeugs ausgestoßen werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Teil
des Bodenbleches der den Kühler umgebenden Ummantelung gleichzeitig die Abdeckfläche für die die Brennkraftmaschine
umschließenden Ummantelung, sodaß ein Teil der zweiten Ummantelung oberhalb der die Brennkraftmaschine
umschließenden Ummantelung zu liegen kommt. In diesem Bereich sind zweckmäßigerweise an den recnten und linken
Seitenblechen dieser Ummantelung Lufteinlaßeitter zum Eintritt
der vom Drucklüfter angesaugten Luft vorgesehen, die somit in ausreichender Höhe über dem Boden liegen, so daß
Staub, Steine und loses Streugut, beispielsweise Spreu beim Ernteeinsatz in einem Kornfeld nicht mit angesaugt
werden können. Durch die an diesen öffnungen vorgesehenen Gitter wird für die dort einströmende und mittels des
Drucklüfters nach vorn wieder ausgestoßene Luft eine Filterwirkung ausgeübt.
Der Antrieb des Drucklüfters kann entweder unmittelbar über eine den Kühler durchsetzende Lüfterradwelle oder über eine
außerhalb des Kühlers verlaufende Vorgelegewelle mit Riementrieben erfolgen.
- 7
7801352 13.07.78
Durch eine derartige Unterteilung des Brennkraftmaschinenraume^
wird eine weitgehende Kühlung der Brennkraftmaschine als auch der normalerweise darunterliegenden Fahrerkabine
erzielt. Durch die Förderung der Abluft nach vorne in Fahrtrichtung
werden die sonst bei umgekehrter Förderung auftretenden Stajbaufwirbeiungen auf dem Boden unterhalb des
Fahrzeugs vermieden, so daß wiederum eine zum Boden offene Bauweise der die brennkraftmaschine umschließenden Ummantelung
eine staubfreie Frischluftzufuhr gewährleistet. Damit
verbunden ist auch eine weitsehende Reduzierung der Motorceräusche
und insbesondere der Lüftergeräusche, da eine direkte
Schallabstrahlung des Lüfters nach hinten durch die zwischen Lüfter und Fahrerkabine angeordnete Ummantelung für die
brennkraftmaschine unterdrückt wird.
Zwel7der beschreibung näher erläuterte Ausfünrungsbeispiele
der Zugmaschine nach der Erfindung sind in den Zeichnungen wiederrcerceben. F.s zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug;
Fi»ξ. 2 einen Längsschnitt durch den unterteilten Brennkraf
tmaschinenraum;
Fi;'. 3 eine Frontansicht in der Ebene des Lüfterrades;
Fi<~. h eine Seitenansicht des Auspufftoofes, teilweise
im Schnitt und
i-'isr. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch den unterteilten
Brennkraftmaschinenraum bei einem zweiten
Ausführun-'-sbeispiel der Erfindung.
7B01352 13.07.78
Wie Fig. 1 zeigt, ist eine landwirtschaftliche Zugmaschine 10 mit einer vorderen steuerbaren Achse 12 und
einer hinteren Antriebsachse I1J sowie mit Vorder- und
Hinterrädern 16 bzw. 20 versehen. Oberhalb eines Fahrgestells 22 befindet sich im rückwärtigen Teil eine
offene Fahrerkabine 22J und im vorderen Teil der Motorraum
26.
Die für die Erfindung wesentlichen Einzelteile umfassen nach Fig. 1 einen Auspufftopf 30, eine Motorhaube 32,
auf beiden Seiten aer Motorhaube je ein Einlaßgrill _i4,
Seitenbleche 36, seitliche Einlaßgitter 40, die zur Verhinderung
oder Steuerung der Lufteinlaßmenge eine Tür aufweisen können, sowie seitliche Luftauslaßgitter 42
und ein vorderes Luftauslaßgitter 44.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann selbstverständlich auch bei industriellen oder anderen Zugmaschinen mit
Zwei-, Vier- oder Mehrradantrieb mit durchgehendem oder gegliedertem Fahrgestell angewandt werden.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Brennkraftmaschinenraumes
mit einer ersten und zweiten Ummantelung, wobei zur besseren Deutlichkeit der Zeichnung gewisse Einzelheiten des
Motors und verschiedene Einrichtungen v/eggeschnitten sind.
Eine erste Ummantelung 46 umfaßt eine Rückwand 50, eine
Frontwand p2, ein Abdeckblech 54,.ein linkes Seitenblech
und ein rechtes Seitenblech, wobei diese Seitenbleche zur Wiedergabe der Brennkraftmaschine in Fig. 2 weggelassen
sind. Diese erste Ummantelung besitzt Kein bodenteil, so daß Umgebungsluft unterhalb der Brennkraftmaschine
an--.esäugt werden kann, anschließend die Brennkraftmaschine
umströmt und schließlich über den Auspufftopf 30 ins Freie
gelangt und über eine weitere Auspuffleitung, 60 ausgestoßen
wird.
- 9
7301352 13.07.79
Eine zweite Ummantelung 64 besteht aus einer Kühlerhaube 66, einem linken Seitenblech 70, einem rechten Seitenblech
72, einem hinteren Abschlußblech 74 und einem ersten und zweiten ßodenblecn 76 und 80. In den rechten
und linken Seitenblechen JO und 72 sind Lufteintrittsöffnungen
vorgesehen. In der Darstellung der Fig. 2 erkennt man das netzförmige oder mit Schlitzen versehene
Einlaßgitter 34 auf der linken Fahrzeugseite, also von
innen. Entsprechendes gilt für aas seitliche Einlaßgitter 40.
Ein ürucklüfter 82 ist auf einer Lüfterradwelle 84 aufgekeilt, die den Kühler 90 in einer darin vorgesehenen
bohrung 86 durchsetzt. Die Lüfterradwelle 84 ist an ihrem außen liegenden Ende von einem auf einer Abstützung 94
befindlichen Lager 92 getragen und v/eist an ihren inneren fcnde eine Antriebsscheibenanordnung So auf, die ihrerseits
von einen in der Zeichnung nicht dargestellten Lagg-r.
jer „asserpumpe getragen ist. Von einem von der
Kurbelwelle abgeleiteten Riementrieo 102 -..ird die Antrieüs-scneibe^anordnung
96 über einen Riemen lGü in Drehung versetzt.
Zur r'ührung der Luftströmung ist der Lüfter 82 r.iit einer
Lüfterverkleidung 104 umgeben. Das Kühlmittel wird zwischen der Brennkraftmaschine 62 und dem Kühler 90 durcn
einen oberen und einen unteren Kühlerscnlauch lOo bzw.
110 übertragen.
tin üeispielsweise als ölkühler vorgesehener hilfskühler
112 kann in bekannter Weise an der Innenseite des Kühlers für die Kühlluft angeordnet sein.
Im betrieb des Fahrzeugs tritt Umgebungsluft unterhalb
4er Brennkraftmaschine 62 in die erste Ummantelung 46.
tie Luft wird durch i'.en Auspufftopf 30 und die Auspuffleitung
60 nach oben geführt, wobei aie in verhältnismäßig kaltem Zustand an der Brennkraftmaschine entlangstromt.
_ io
7*01352 13.07.7B
-"Ίό -
Der Auspufftopf ist so ausgebildet, daß bei richtiger Ableitung
der Abgase aus der Auspuffleitung ein Venturi-Effekt
erzielt wird. Es ist bekannt, daß sich die Strömungen mehrerer Strömungsmittel, im vorliegenden Fall
der Abgase, gegenseitig beeinflussen, wobei das Auftreten von Konvektion ein Abziehen der Warne aus cer ersten Ummantelung
46 durch die öffnung des Auspufftopfes unterstützt
wird.
Die Auspuffleitung bO ist eine IJiederdruck-Saugleitung,
die auch der Erzeugung der Strömung durch die erste Ummantelung
dient. Diese Auspuffleitung 60 steht üit dem iliederdruckbereicL zwischen dem Lüfter 82 und den Kühler
90 in Verbindung. Die durch diese Auspuffleitung gelangende
Warmluft wird zusammen nit aer durch den Drucklüfter 82 durch den Kühler 90 geleiteten Warmluft an der
Frontseite des Fahrzeugs ausgestoßen.
Über den Drucklüfter 82 wird ebenfalls Un>rebungsluft in
die zweite Ummantelung 64 geleitet. Die Luft tritt aurch
den Einlaßgrill 34 und gegebenenfalls auc:. durch die
seitlichen Einlaßgitter 4o auf beiden l'eiten der· Mctornaube
ein. Cchwitzluft gelangt durc:: ein Luftfilter 114
und über eine Einlaßleitung 116 zu eineir in aer Zeichr.unn
nicht dargestellten Verteilerrohr. Die Ungeuur-^sluft wird
durch den Kühler 9o und durch den Hilfsk'Ihler 112 angesäurt
und anschließend durch das vordere Luftauslaß^itter ^4
ausgestoßen. Ein Teil der Luft entweicht auch durch die in Fig. 1 dargestellten seitlichen Luftauslaßritter ^k.
Dadurch, daß die Kühlluft von der durch aie ;<rennkraftuaschine
erhitzten Warmluft getrennt wird, gesteht eir. beträchtlicher Temperaturunterschied zwischen der durch
die Kühler strömenden Luft und dem darin befindlicher.
Kühlmittel, so daß insgesamt die Kühlunr verbessert wird.
-
7801352 13.07.78
Normalerweise wird meistens die Umgebungsluft zuerst durch
den Kühler für die Brennkraftmaschine und anschließend zu deren Reinigung und zur Aufnahme von Strahlungswärme an
der Brennkraftmaschine entlang geleitet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel v/ird die Umgebungsluft
zum Kühlen sowohl des Kühlers als auch der Brennkraftmaschine
verwendet.
Die Strömungsgeschwindigkeiten der Luft durch den Motorraum würden wesren des vom offenen unteren Teil der Kotorummantelung
gebildeten großen Einlaßbereiches sehr niedrig sein. Dies würde zur Folge haben, daß kein loses Streugut in den
Motorraum angesaugt wird. Beim Ausführungsbeispiel hingegen
wird die aus dem Motorraum über die Auspuffleitung 60 geführte
Warmluft nicht über den Kühler mit dem Kühlmittel für die Brennkraftmaschine geleitet, da sie in die Luftströmung
unterhalb des Kühlers eintritt.
Fig. 3 zeigt eine Frontansicht des Motorraums einer Zugmaschine mit dem Drucklüfter 82, der Abstützung 9^, der
Lüfterverkleidung Io4 und der AuspuffIeitune; 60. Weiterhin
ist in dieser Figur ein Teilstück der Motorhaube 32, der Auspufftopf 3o und die rechten und linken Seitenbleche 7o
bzw. 72 zu erkennen. Ein aus Sicherheitsgründen den Motorraum nach vorn abschließender Kühlergrill ist für diese
Figur nicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt die Anordnung des nach dem Prinzip des Venturi-Effektes
arbeitenden Auspufftopfes 3o, dessen äußerer Mantel die Kühlerhaube 66 durchsetzt. Der äußere Mantel des Auspufftopfes
wird von dem Abdeckblech 54 der ersten Ummantelung 46 getragen und umgibt ein Auspuffrohr 12o und den
eigentlichen Auspufftopf 122. Die Richtung des Wannluftstromes
aus der ersten Ummantelung entlang des Auspufftopfes kenn-
7801352 13.07.78
-MS·-
zeichnen Pfeile in Fig. 4. Aufgrund der Austrittsgeschwindigkeit wird die Luft vom unteren Teil des offenen Hauptrahmens
nach oben an der Brennkraftmaschine entlang und anschließend an dem Auspuffrohr in den oberen Teil der Motorhaube geleitet.
Der äußere Mantel des Ausnufftopfes ragt soweit oberhalb
des ALdeckbleches 54 der ersten Ummantelung 46 hervor, daß
eine Kaminwirkune: entsteht und V.'armlauft aus dem Hotorraum
auch dann entweicht, wenn der Motor abgestellt ist.
Bei ier Ausführuncsvariante nach Fisr. 5 wird der Drucklüfter
mit* eis einer bis vor den Kühler reichenden Vorpcelejrewelle
124 angetrieben, die in zwei am Fahrgestell 22 befestigten otehlaprern 128 und 13o gelagert ist. Diese Vorgele-ewelle
124 träpt an ihren beiden Enden jeweils eine Riemenscheibe 132 und 134, von denen die Riemenscheibe 132 über einen
Riemen 136 in Drehung versetzt wird, der von der Abtriebswelle der Kurbelwelle bei I1Jo angetrieben wird und gleichzeitig
die Antriebsscheibe 142 für die Wasseroumpe mitdreht.
Die Vorgelerewelle 124 verläuft bei der Ausführungsform nach
Fig. 5 unterhalb des Kühlers 144, so daß eine Durchsteckbohrung
wie beim Kühler 9o nach dem Ausführunesbeisp iel der
Fig. 2 nicht mehr erforderlich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 5 braucht dann die LUfterradwelle 15o vergleichsweise
kurz bemessen zu sein. Endseitig ist diese Lüfterradwelle in zwei Lagern 152 und 154 gelagert. In der Nähe
des in Fahrtrichtung vorderen Lagers 154 trägt die Lüfterradwelle
15o eine Riemenscheibe 156, die mit der Riemenscheibe 134 der Vorgeiegewelle über einen Riemen 160 in Antriebsverbindung
steht.
Um Probleme des Fluchtens zu vermeiden und um eine leicht lösbare Verbindung zum Austausch des Riemens I36 zu ermöglichen,
ist zwischen der Abtriebswelle der Kurbelwelle bei l4o und der Vorgelegewelle 124 eine Kupplung 162 vorgesehene
- 13
7801352 13.07.78
ti· ·
Um auch das Auswechseln des niemens l6o zu erleichtern,
ist es vorteilhafter, dieser. Riemen zwischen dem Lüfter
und dem vorderen Luftauslaßgitter 44 anzuordnen, als zwischen
dem Lüfter 146 und dem Kühler 14 4.
Bei der Ausführungsvariante nach Frg. b sind Zweck und
Vorteile des ersten AusfJhrung3beispiels beibehalten.
üa der Lüfter jedoch durch die Vorp.elegewelle 124 angetrieben
wird, wird im Vergleich zur Ausführungsform nach Fig. 2 die gesamte Flache des Kühlers ausgenutzt, da eine
Cffnum; fur aie Durchführung der Lüfterradwelle beim Ausführunrsbeispiel
der Fig. 5 nicht erforderlich ist.
Ein v/eiterer Vorteil nach der Ausfünrunprsvariante der Fir.
•rtribt sicii dadurch, daß der Lüfter und die V.'asserDumpe
für die Brennkraftmaschine unabhängig voneinander angetrieben
werden können, wodurch unterschiedliche Drehzahlen für die Wasserpumpe und für den Belüfter möglich sind und detnfcufolpe
eine Optimierung der Kühlung der Brennkraftmaschine erzielt wurden kann. Außerdem ist die Lage des Lüfters nicht
von der der Wassernumce abhängig, v/as wiederum eine größere
Freiheit in der Anordnung des Lüfters für dessen ootimalen
Einsatz zur Folere hat.
fcs hat sich bei beiden Ausführungsbeisoielen gezeigt, daß sie
£ee;enüber der herkömmlichen Bauart im Einsatz befindlicher
Zugmaschinen besser kühlen. Einer der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Bauart ist jedoch in der Bewältigung
und Kontrolle des iiotorgeräusches zu sehen. Es sollten daher die Ummantelungsfcleche für die Brennkraftmaschine aus schalldämmendem
Material gefertigt sein, was die Motornreräusche
wesentlich reduzieren würde. Die normalerweise sehr lauten
- 14
7801352 13.07.78
ItIl* ■
Lüftergeräusche gehen durch den Kühler und an der Ummantelung der Brennkraftmaschine und am hinteren Abschlußblech 71* vorbei,
bevor sie in die Fahrerkabine eindringen. Der größte Teil der ungehinderten Schallabstrahlrichtungen verläuft zum Frontgitter
der Zugmaschine oder nach unten unter den Motorraum. Als ein weiterer Vorteil der Ausführunpsvariante nach Fig. 5 im Hinblick
auf die Geräuschentwicklung ergibt sich, daß der Lüfter bei fehlender Verbindung zwischen Lüfter und Wasserpumpe mit
einer wesentlich geringen Drehzahl als allgemein üblich angetrieben werden kann. Mit kleinerer Drehzahl verringert sich auch
dessen Geräuschentwicklung.
Die hochliefrende Anordnung der Einlaßgitter an den vorderen
Seiten der Zugmaschine bringt darüber hinaus den Vorteil, mit sich, daß beim Ernteeinsatz der Zugmaschine oder bei Fahrt
über staubiges oder steiniges Gelände hochgewirbelter Staub und Schutt diese Höhe normalerweise nicht erreichen können.
Fährt beispielsweise eine Zugmaschine bisher üblicher Bauart durch ein hohes Kornfeld, so ist das herkömmliche Frontt?itter
als Einlaß für die Kühlluft häufig mit Spreu oder Laub verstopft. Da bei der erfindungsgemaßen Bauart das Frontcritter der Zugmaschine
daereeen als Luftauslaßgitter ausgebildet ist und die
Luft seitlicn eingezogen wird, kommt es gar nicht erst zu
einer Verstopfung des Frontgitters.
7801352 1107.78
Claims (11)
1. Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten Brennkraftmaschinenraum
und mit einem als Drucklüfter in Fahrtrichtung nuch vorn fördernden, dem Kühler nachgeschalteten
Axialgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit offenem Boden und einer Mehrzahl von Luftaustrittsöffnungen
einschließlich einer öffnung für einen Auspufftopf (3c) und einer öffnung (58) für eine Auspuffleitung
(6o) versehene, die Brennkraftmaschine (62) umschließende erste Ummantelung (46) und eine den Kühler (9o; 144) für
das Kühlmittel der Brennkraftmaschine (62) umgebende zweite Ummantelung (64) vorgesehen sind und daß der von
der Brennkraftmaschine angetriebene Drucklüfter (82) in Fahrtrichtung vor dem Kühler (9o; 144) angeordnet ist und
das der öffnung (58) entgegengesetzte Ende der Auspuffleitung (6o) in den Bereich zwischen Kühler (9o; 144) und
Drucklüfter (82) einmündet und der Drucklüfter die durch den Kühler als auch die aus der Auspuffleitung (6o) angesaugte
Luft gemeinsam nach vorn fördert.
2. Zugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß aie erste Ummantelung (46) aus einer Rüokwand(5o),
einer Frontwand (52), einem die öffnung für den Auspufftopf
(3o) und die Auspuffleitung(6o) aufweisenden Abdeckblech (54) und je einem rechten und linken Seitenblech
(56) besteht.
- 2
7801352 13.07.78
3. Zugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Ummantelung (64) aus einer Kühlerhaube (66), je einem mit Lufteinlaßgittern
(34) versehenen linken und rechten Seitenblech (7o bzw. 72), einem hinteren Abschlußblech (74)
und einem ersten und zweiten Bodenblech (46, 8o) besteht.
4. Zugmaschine nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühler (9o; 144) für das Kühlmittel der Brennkraftnr.LScnine (2) zwischen der ersten Ummantelung
(46) und dem Drucklüfter (82) angeordnet ist.
5. Zugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung der die Brennkraftmaschine (62)
umschließenden ersten Ummantelung (46) durch eine Mehrzahl von Luftströmung erzeugenden Luftaustrittsöffnungen
einschließlich einer Öffnung für den Auspuff topf (3o) sowie einer Öffnung (58) für eine in
den Bereich zwischen Kühler (9o; 144) und Drucklüfter (82) einmündenden Auspuffleitung (6o) mittels des
Drucklüfters (82) erfolgt.
6. Zugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechten und linken Seitenbleche (56) der die
Brennkraftmaschine (62) umschließenden ersten Ummantelung (46) mit scha1Idammendem Material belege sind.
7. Zugmaschine nach Anspruch 5, dadurch eeKennzeichnet,
daß der aus dem Abdeckblech (54) der die Brennkraftmaschine (62) umschließenden Ummantelung (46) ausmündende
Auspufftopf einen Teil der zweiten Ummantelung (64) und die Kühlerhaube (66) durchsetzt und in
einer eine Konvektion der Warmluft aus dem Brennkraftmaschinenraum (26) ermöglichenden Höhe üoer der Kühlernaube
(66) endet. - 3
7801352 13.07.78
8. Zugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des Kühlers (9o, 144) mit Umgebungsluft vorgesehene Lufteinlaßgitter (31O in den Seitenblecnen
(7o, 72) der zweiten Ummantelung (64) außerhalb und/oder oberhalb der ersten Ummantelung (46) angeordnet
sind.
9. Zugmaschine nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Kühlergrill an der Frontseite der Zugmaschine ein von der Abluft des Drucklüfters (82) durchsetzter
Luftauslaßgitter (44) angeordnet ist.
10. Zugmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lüfterradwelle (84) den ruinier (9o) in einer
zentral angeordneten Bohrung (86) durchsetzt.
11. Zugmaschine nach Anspruch 1, dadurch rekennzeichnet, ύτΛ die Lüfterradwelle (15o) in Fahrtrichtung vor dem.
Kühler (144) gelagert ist und über einen Riementrieb (Ido) von einer außerhalb des Kühlers (144) verlaufencen
Vorrelegewelle (124) antreibbar ist.
- 4
7801352 13.0778
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/765,163 US4086976A (en) | 1977-02-02 | 1977-02-02 | Isolated clean air chamber and engine compartment in a tractor vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7801352U1 true DE7801352U1 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=25072817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7801352U Expired DE7801352U1 (de) | 1977-02-02 | 1978-01-18 | Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten brennkraftmaschinenraum |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4086976A (de) |
DE (1) | DE7801352U1 (de) |
FR (1) | FR2379420A1 (de) |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5849372Y2 (ja) * | 1978-11-02 | 1983-11-11 | 株式会社小松製作所 | 車両のマフラ装置 |
US4371047A (en) * | 1980-04-02 | 1983-02-01 | International Harvester Company | Agricultural tractor having reverse air flow cooling |
US4341277A (en) * | 1980-06-23 | 1982-07-27 | Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. | Perforated hood with air scoop |
US4382481A (en) * | 1981-02-02 | 1983-05-10 | Dresser Industries, Inc. | Dual fan engine cooling system |
US4454926A (en) * | 1982-03-08 | 1984-06-19 | International Harvester Co. | Air intake on a tractor engine hood |
AT385244B (de) * | 1983-04-08 | 1988-03-10 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Auspuffverschalung |
GB2182003B (en) * | 1985-09-20 | 1988-10-26 | Kubota Ltd | Riding type mower |
GB2203107B (en) * | 1987-04-09 | 1991-05-29 | Linde Ag | Vehicle having a soundproofed drive unit |
US4815550A (en) * | 1987-08-21 | 1989-03-28 | Clark Equipment Company | Engine cooling system for skid steer loaders |
DE69204050T2 (de) * | 1991-01-03 | 1996-02-01 | Siemens Ag | Motorraumbelüftung mit ummantelten lüfter und abluftkanal. |
WO1993003938A1 (en) * | 1991-08-23 | 1993-03-04 | Caterpillar Inc. | A ventilation apparatus for an enclosure |
US5692467A (en) * | 1991-08-23 | 1997-12-02 | Caterpillar Inc. | Ventilation apparatus for an enclosure |
DE69410377T2 (de) * | 1993-09-30 | 1999-01-21 | Caterpillar Inc., Peoria, Ill. | Kühlkreis mit unabhängigem Leitungsystem |
US5427502A (en) * | 1994-03-28 | 1995-06-27 | Deere & Company | Fan shroud aspirator |
US5709175A (en) * | 1995-12-19 | 1998-01-20 | Caterpillar Inc. | Cooling air system for an engine |
US6178939B1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-01-30 | Siemens Canada Limited | Housing system |
US6216778B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-04-17 | Case Corporation | Cooling system for an off-highway vehicle |
US6129056A (en) * | 1999-08-23 | 2000-10-10 | Case Corporation | Cooling system for work vehicle |
JP2002021565A (ja) * | 2000-07-11 | 2002-01-23 | Komatsu Ltd | 建設車両のエンジン囲い |
SE517425C2 (sv) * | 2000-10-18 | 2002-06-04 | Haegglunds Vehicle Ab | Luftintag till ett motorfordon |
JP2003113715A (ja) * | 2001-10-04 | 2003-04-18 | Komatsu Ltd | 走行式作業機械のエンジンルーム構造 |
US20030233797A1 (en) * | 2002-06-25 | 2003-12-25 | Anderson Dean A. | Air handling system including shroud and grille, and method of use |
US6907854B2 (en) * | 2003-09-30 | 2005-06-21 | Deere & Company | Fan shroud with internal aspirator |
US7575081B2 (en) * | 2004-03-29 | 2009-08-18 | Kubota Corporation | Work vehicle |
US7481287B2 (en) * | 2004-04-02 | 2009-01-27 | Deere & Company | Vehicle cooling package |
US7418994B2 (en) * | 2004-06-11 | 2008-09-02 | Deere & Company | Fan shroud with integral hood seal |
US7861822B2 (en) * | 2006-08-29 | 2011-01-04 | Caterpillar Inc | Engine noise reduction apparatus |
US7717205B2 (en) * | 2006-11-28 | 2010-05-18 | Caterpillar Inc. | Engine hood assembly enclosure with exhaust aftertreatment device integrated therein, and machine using same |
US20080142285A1 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-19 | Caterpillar Inc. | Airflow redirector |
US20080178825A1 (en) * | 2007-01-31 | 2008-07-31 | Caterpillar Inc. | System and method for cooling a power source enclosure |
DE102007006029A1 (de) * | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
US7861814B2 (en) * | 2008-03-05 | 2011-01-04 | Deere & Company | Air intake system with flow-diverting plenum box |
US20100071978A1 (en) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Clark Equipment Company | Combustion air cleaner scavenge system |
US8403089B2 (en) * | 2008-12-23 | 2013-03-26 | Deere & Company | Use of fan shroud to ventilate engine compartment |
US20100186381A1 (en) | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Caterpillar Inc | Exhaust system thermal enclosure |
US8186153B2 (en) * | 2009-05-01 | 2012-05-29 | Deere & Company | Engine compartment arrangement for cleaning diesel particulate filter |
US20100301638A1 (en) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Hinshaw Eric J | Integrated Air Intake System |
US8256551B2 (en) * | 2009-12-30 | 2012-09-04 | Agco Corporation | Agricultural vehicle cooling assembly fan shroud with seals for pass-through cooling and exhaust tubes |
JP5033226B2 (ja) * | 2010-08-02 | 2012-09-26 | 株式会社小松製作所 | 作業車両 |
US8939733B2 (en) * | 2011-06-22 | 2015-01-27 | Caterpillar Inc. | Hydraulic fan assembly for an engine ventilation system |
EP2604460B1 (de) * | 2011-12-13 | 2016-04-13 | CNH Industrial Italia S.p.A. | Nutzfahrzeug mit einem Kühlsystem mit umkehrbarem Luftstrom |
US8689925B2 (en) * | 2012-03-01 | 2014-04-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle front portion structure |
US8978802B2 (en) * | 2012-08-15 | 2015-03-17 | Cnh Industrial America Llc | Air intake configuration for an agricultural harvesting machine |
US8876119B2 (en) * | 2012-09-04 | 2014-11-04 | Caterpillar Inc. | Grommet and seal assembly for cooling pipes passing through sound wall |
JP5591303B2 (ja) * | 2012-10-25 | 2014-09-17 | 株式会社小松製作所 | エンジン室の換気構造 |
US9302579B2 (en) * | 2014-05-20 | 2016-04-05 | Deere & Company | Flush mounted tractor exhaust outlet |
JP6617018B2 (ja) * | 2015-12-21 | 2019-12-04 | 株式会社神戸製鋼所 | 作業機械 |
US10544761B2 (en) * | 2016-06-10 | 2020-01-28 | Cnh Industrial America Llc | Exhaust stack in air intake housing |
US11624326B2 (en) | 2017-05-21 | 2023-04-11 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines |
US10563925B2 (en) * | 2017-07-12 | 2020-02-18 | Caterpillar Inc. | Cooling assembly for service vehicle |
US11560845B2 (en) | 2019-05-15 | 2023-01-24 | Bj Energy Solutions, Llc | Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods |
US10815764B1 (en) | 2019-09-13 | 2020-10-27 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods and systems for operating a fleet of pumps |
CA3092859A1 (en) | 2019-09-13 | 2021-03-13 | Bj Energy Solutions, Llc | Fuel, communications, and power connection systems and related methods |
US11604113B2 (en) | 2019-09-13 | 2023-03-14 | Bj Energy Solutions, Llc | Fuel, communications, and power connection systems and related methods |
US11015594B2 (en) | 2019-09-13 | 2021-05-25 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and method for use of single mass flywheel alongside torsional vibration damper assembly for single acting reciprocating pump |
CA3092829C (en) | 2019-09-13 | 2023-08-15 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines |
CA3092865C (en) | 2019-09-13 | 2023-07-04 | Bj Energy Solutions, Llc | Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods |
US12065968B2 (en) | 2019-09-13 | 2024-08-20 | BJ Energy Solutions, Inc. | Systems and methods for hydraulic fracturing |
US11002189B2 (en) | 2019-09-13 | 2021-05-11 | Bj Energy Solutions, Llc | Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods |
US10895202B1 (en) | 2019-09-13 | 2021-01-19 | Bj Energy Solutions, Llc | Direct drive unit removal system and associated methods |
US11015536B2 (en) | 2019-09-13 | 2021-05-25 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines |
CA3092868A1 (en) | 2019-09-13 | 2021-03-13 | Bj Energy Solutions, Llc | Turbine engine exhaust duct system and methods for noise dampening and attenuation |
US10989180B2 (en) | 2019-09-13 | 2021-04-27 | Bj Energy Solutions, Llc | Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods |
JP7373973B2 (ja) * | 2019-11-18 | 2023-11-06 | 株式会社小松製作所 | 作業機械 |
US11725667B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-08-15 | Cnh Industrial America Llc | Air source system of an agricultural system |
US11708829B2 (en) | 2020-05-12 | 2023-07-25 | Bj Energy Solutions, Llc | Cover for fluid systems and related methods |
US10968837B1 (en) | 2020-05-14 | 2021-04-06 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods utilizing turbine compressor discharge for hydrostatic manifold purge |
US11428165B2 (en) | 2020-05-15 | 2022-08-30 | Bj Energy Solutions, Llc | Onboard heater of auxiliary systems using exhaust gases and associated methods |
US11208880B2 (en) | 2020-05-28 | 2021-12-28 | Bj Energy Solutions, Llc | Bi-fuel reciprocating engine to power direct drive turbine fracturing pumps onboard auxiliary systems and related methods |
US11109508B1 (en) | 2020-06-05 | 2021-08-31 | Bj Energy Solutions, Llc | Enclosure assembly for enhanced cooling of direct drive unit and related methods |
US10961908B1 (en) | 2020-06-05 | 2021-03-30 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit |
US11208953B1 (en) | 2020-06-05 | 2021-12-28 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit |
US11022526B1 (en) | 2020-06-09 | 2021-06-01 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods for monitoring a condition of a fracturing component section of a hydraulic fracturing unit |
US10954770B1 (en) | 2020-06-09 | 2021-03-23 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods for exchanging fracturing components of a hydraulic fracturing unit |
US11066915B1 (en) | 2020-06-09 | 2021-07-20 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods for detection and mitigation of well screen out |
US11111768B1 (en) | 2020-06-09 | 2021-09-07 | Bj Energy Solutions, Llc | Drive equipment and methods for mobile fracturing transportation platforms |
US11028677B1 (en) | 2020-06-22 | 2021-06-08 | Bj Energy Solutions, Llc | Stage profiles for operations of hydraulic systems and associated methods |
US11939853B2 (en) | 2020-06-22 | 2024-03-26 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods providing a configurable staged rate increase function to operate hydraulic fracturing units |
US11125066B1 (en) | 2020-06-22 | 2021-09-21 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to operate a dual-shaft gas turbine engine for hydraulic fracturing |
US11933153B2 (en) | 2020-06-22 | 2024-03-19 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to operate hydraulic fracturing units using automatic flow rate and/or pressure control |
US11466680B2 (en) | 2020-06-23 | 2022-10-11 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods of utilization of a hydraulic fracturing unit profile to operate hydraulic fracturing units |
US11473413B2 (en) | 2020-06-23 | 2022-10-18 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems and methods to autonomously operate hydraulic fracturing units |
US11220895B1 (en) | 2020-06-24 | 2022-01-11 | Bj Energy Solutions, Llc | Automated diagnostics of electronic instrumentation in a system for fracturing a well and associated methods |
US11149533B1 (en) | 2020-06-24 | 2021-10-19 | Bj Energy Solutions, Llc | Systems to monitor, detect, and/or intervene relative to cavitation and pulsation events during a hydraulic fracturing operation |
US11193361B1 (en) | 2020-07-17 | 2021-12-07 | Bj Energy Solutions, Llc | Methods, systems, and devices to enhance fracturing fluid delivery to subsurface formations during high-pressure fracturing operations |
US11639654B2 (en) | 2021-05-24 | 2023-05-02 | Bj Energy Solutions, Llc | Hydraulic fracturing pumps to enhance flow of fracturing fluid into wellheads and related methods |
US20240190239A1 (en) * | 2022-12-09 | 2024-06-13 | Cnh Industrial America Llc | Dynamic baffles for debris panels |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1723813A (en) * | 1929-08-06 | schneider | ||
US1386493A (en) * | 1917-01-05 | 1921-08-02 | R Guyot & Cie Soc | Device for cooling the motors of aeroplanes or dirigible aircraft |
US1263227A (en) * | 1917-04-14 | 1918-04-16 | Frank C George | Auxiliary fan attachment. |
US1724649A (en) * | 1927-08-10 | 1929-08-13 | Fischer Martin | Motor car |
US1920883A (en) * | 1932-07-07 | 1933-08-01 | Chester A Perkins | Engine cooling system |
US3237614A (en) * | 1964-09-22 | 1966-03-01 | Caterpillar Tractor Co | Engine cooling system |
US3866580A (en) * | 1973-11-05 | 1975-02-18 | Caterpillar Tractor Co | Air-cooled enclosure for an engine |
-
1977
- 1977-02-02 US US05/765,163 patent/US4086976A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-01-17 FR FR7801235A patent/FR2379420A1/fr active Pending
- 1978-01-18 DE DE7801352U patent/DE7801352U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4086976A (en) | 1978-05-02 |
FR2379420A1 (fr) | 1978-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7801352U1 (de) | Zugmaschine mit einem mehrfach unterteilten brennkraftmaschinenraum | |
DE3853752T2 (de) | Geländefahrzeug. | |
DE2620774C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer zumindest teilweise aus tragenden Fahrzeugteilen und daran anschließenden Karosserieteilen gebildeten durch Seitenwände, Stirnwände und Deckel allseits geschlossenen schalldämmenden Kapsel für den Motor bzw. die Motor-Getriebe-Einheit | |
EP0122254B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3811131C2 (de) | Hublader mit einem schallgedämmten Antriebsaggregat | |
EP0515924B1 (de) | Kompakte Wärmetauscher-Gebläseeinheit | |
DE2129504C2 (de) | Heckteil für Omnibusse mit Heckmotor | |
DE112007002046T5 (de) | Motorgeräuschverringerungsvorrichtung | |
EP1745968B1 (de) | Antriebsaggregat mit Luftfilter für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007054066A1 (de) | Motorhaubenanordnungshülle mit darin integrierter Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Maschine, die diese verwendet | |
DE2041163B2 (de) | Motorverkleidung zur Führung von angesaugter Kühlluft für eine Brennkraftmaschine eines Mähdreschers | |
DE19937604A1 (de) | Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs | |
DE102006017589A1 (de) | Fahrzeugmotor-Kühlsystem | |
EP0391391B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum | |
DE2407433A1 (de) | Kuehlsystem | |
DE102006060488A1 (de) | Struktur eines Turboladeluftkühlers für Motoren | |
DE3225347A1 (de) | Wassergekuehlte brennkraftmaschine | |
DE10060181B4 (de) | Laubbläser | |
DE3225189A1 (de) | Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung | |
DE602005005148T2 (de) | Kühlvorrichtung für eine Antriebsmaschine eines Fahrzeugs | |
EP1270379B1 (de) | Lufteinlasssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug | |
DE10247704B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Motorvollkapselung | |
DE29504867U1 (de) | Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug, eine Baumaschine oder eine Erdbewegungsmaschine | |
DE112013000377T5 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
DE3402731A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer schallisolierend gekapselten brennkraftmaschine |