DE7801019U1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7801019U1 DE7801019U1 DE7801019U DE7801019U DE7801019U1 DE 7801019 U1 DE7801019 U1 DE 7801019U1 DE 7801019 U DE7801019 U DE 7801019U DE 7801019 U DE7801019 U DE 7801019U DE 7801019 U1 DE7801019 U1 DE 7801019U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- irradiation
- irradiation lamp
- filter
- human body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0616—Skin treatment other than tanning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0635—Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
- A61N2005/0642—Irradiating part of the body at a certain distance
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
^!PL-ING RALF MINETTI ·'- '·' '"' " ' 2hambuRG 1. den A2-VJanuar
■> Patentanwalt Ballindamtn 15 10/36
Bank: Commerzbank AQ. Konto-Nr. 3^57 554
Postscheck: Hamburg 2509 00
Meine Akte; 5942/78
Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungslampe für den menschlichen
Körper mit einer in einem Gehäuse angeordneten Infrarot-Lampe.
Es ist bekannt, zum Zwecke einer heilsamen Wirkung den
menschlichen Körper mit Infrarot-Licht zu bestrahlen Bisher war es üblich, dafür Bestrahlungslampen zu verwenden, die
langwellige Infrarot-Strahlen zusammen mit kurzwelligen Infra-'rot-Strahlen
ausstrahlen« Durch den Einfluß der langwelligen Strahlen ergibt sich bereits nach kurzer Bestrahlung des
menschlichen Körpers eine Erwärmung der außenliegenden bzw· der Oberhaut des menschlichen Körpers· Länger andauernde Bestrahlungen
führen deshalb zu Verbrennungserscheinungen. Aus diesen Gründen kann ein Patient bei Verwendung herkömmlicher
Bestrahlungslampen nur eine verhältnismäßig kurze Zeit einer Bestrahlung ausgesetzt sein· Andererseits besteht Aber ein
Bedürfnis danach, auch tiefer unter der Haut liegende Körperbestandteile einer längeren Bestrahlung auszusetzen, um durch
die Wirkung der Strahlen und die von ihnen erzeugte Wärme eine heilsame Wirkung auszuüben»
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bestrahlungslampe zu schaffen, mit der unter der Außenhaut des menschlichen Körpers liegende
Regionen über längere Dauer bestrahlt werden können, ohne daß die Gefahr von Verbrennungen der Haut befürchtet zu werden
braucht· Gemäß der Erfindung ist eine derartige Bestrahlungslampe dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Xenon-Hochdrucklampe
aufweist, hinter der ein Reflektor angeordnet ist, der das Licht durch einen Infrarot-Filter leitet, welcher
einen spektralen Arbeitsbereich von 800 bis 1200 nm (Nanometer) aufweiste Mittels eines solchen Filters läßt es sich erreichen,
daß die relativ langwelligen Infrarot-Strahlen und die Ultraviolett-Strahlen
die Haut nicht beeinflussen können, während die kurzwelligen Infrarot-Strahlen, die nicht von der Haut absorbiert
werden, sondern diese weitestgehend durchdringen, zu einem großen Anteil in den Körper einzudringen vermögen, so daß
sie mit ihrem Energiegehalt zum Zwecke der Heilung zur Verfügung stehen·
Laobachtungen haben erbracht, daß dadurch rheumatische Erkrankungen,
Wunden, Entzündungen und Unfallschäden wie Quetschungen und Stauchungen vorteilhaft durch relativ langzeitige Bestrahlung
behandelt werden können«. Insbesondere erscheint die erfindungsgemäße
Bestrahlungslampe darüberhinaus zur Behandlung von Carzinomen geeignet. Das ist auch darauf zurückzuführen, daß
durch die Verwendung eines geeigneten Reflektors eine punkt-
.rörmige Bestrahlung zu erzielen ist, die bis zu mehreren Zenti- ;,;
me tern unterhalb der Hautoberfläche wirksam ist. v]
Als Xenon-Hochdrucklampe kann ein handelsübliches Erzeugnis
Verwendung finden. Beispielsweise eine Lampe wie sie bisher benutzt ν irde zu technischen Zwecken, wie als Infrarot-Scheinwerfer.oder dergleicheno Es besteht dazu die Möglichkeit, zwei
oder mehrere Lampen nebeneinanderliegend entweder in einem oder
auch in getrennten Reflektoren angeordnet zu verwenden, wobei | die Leistung vorzugsweise bei einer Größenordnung von etwa 150 W %% (Watt) liegen sollte«, ;
Verwendung finden. Beispielsweise eine Lampe wie sie bisher benutzt ν irde zu technischen Zwecken, wie als Infrarot-Scheinwerfer.oder dergleicheno Es besteht dazu die Möglichkeit, zwei
oder mehrere Lampen nebeneinanderliegend entweder in einem oder
auch in getrennten Reflektoren angeordnet zu verwenden, wobei | die Leistung vorzugsweise bei einer Größenordnung von etwa 150 W %% (Watt) liegen sollte«, ;
Als Filter kommt ein eingefärbter Hartglas- oder sogenannter $j
Kantenfilter in Betracht, mit dem die Strahlung bis zu einer h
Wellenlänge von 800 nm ( 1 Nanometer ■ 1 nm « l millionstel Mil.li- $
meter) weitestgehend weggefiltert wird. Derartige, bereits be- J
kannte Filter haben beispielsweise eine Transmission bei 810 nm ^
von 1 %} bei 840 nm von 30 %; bei 850 nm von 50 %; bei 875 nm
von 90 % und bei 925 nm von 99,5 %, so daß also nur verhältnismäßig kurzwelliges Infrarot-Licht durch den Filter hindurch
tritt.
von 90 % und bei 925 nm von 99,5 %, so daß also nur verhältnismäßig kurzwelliges Infrarot-Licht durch den Filter hindurch
tritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen
derselben sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-I lic
Figur 1: eine Bestrahlungslampe in perspektivischer Darstellung und
Figur 2: einen Schnitt durch das Gehäuse der Bestrahlungslampe.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Bestrahlungslampe ist auf einem Ständer angeordnet, der mit Rollen versehene Füsse für
seine geeignete Verschiebung aufweist.
Die Bestrahlungslampe besitzt zwei nebeneinanderliegende Xenon-Hochdrucklampen
1, die jeweils in einem Reflektor 2 angeordnet Bind, durch den die Strahlung parallel wie von einem Scheinwerfer
aus dem Gehäuse 4 herausgeleitet wird.
Vor der Xenon-Hochdrucklampe 1, die eine Leistung von vorzugsweise
150 W aufweist, liegt ein Hartglas-Filter 3O Dieser Filter
ist derart beschaffen, daß er Strahlung von bis zu 800 nm weitest gehend wegfiltert, während die Strahlung in einer Wellenlänge
von weniger als 1200 nm weitestgehend durchgelassen wird.
Für den Betrieb der in Figur 2 wiedergegebenen Hochdrucklampe 1, neben der noch eine weitere gleichförmige Hochdrucklampe angeordnet
ist, liegt in dem Gehäuse 4 eine Zündeinheit 5, die mit einer Zündspule 6 verbunden ist und an die Halterung 7 der Hochdrucklampe
1 angeschlossen iste Die Hochdrucklampe 1 ist im übrigen an ihrem vorderen Ende gehalten von einem Träger 8,der
Halterungo _ 5 _
• · ι · a
Der Filter 3 hat eine Stärke von etwa 3 mm. Es hnndelt sich
bei ihm um eine eingefärbte Hartglas-Scheibe»
Claims (1)
- RALFMINEHI .:..·.· ·-·'.·· -Vh^MBURG L den l2™n/^.PATENTANWALT . ... , ., 10/36Ballindamm 15Femspretiier: 335Π5Bank: Commetzbank AG, Konto-Nr. 38/57554 Postsdiede: Hamburg 2509OOMeine Akte: 5942/78
Anrrio: Otto Schlüter
Bezeichnung: Bestrahlungslampe für den menschlichen KörperANSPRÜCHE ; " ιIe Bestrahlungslampe für den menschlichen Körper, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Infrarot-Lampe, dadurch gekonnzeichnet, daß die Bestrahlungslampe mindestens eine Xenon-Hochdrucklampe (l) aufweist, hinter £in Reflektor (2) angeordnet ist, der das Licht durch einen Infrarot-Filter leitet (3), der einen spektralen Arbeitsbereich von 800 bis 1200 nm (Nanometer) aufweisto2· Bestrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungslampe zwei Xenon-Hochdrucklampen (l) nebcneinanderliegend mit einer Leistung von jeweils 150 W aufweistoBestrahlungslampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (3) eine Stärke von 2,5 bis 4 mm aufweisto4· Bestrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (4) hinter dem Reflektor (2) eine Zündspule (6) und Zündeinheit (5) für eine Xenon-Lampe (l) angeordnet sind.· '!·:: : :": · :"
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7801019U DE7801019U1 (de) | 1978-01-14 | 1978-01-14 | |
DE19782801552 DE2801552A1 (de) | 1978-01-14 | 1978-01-14 | Bestrahlungsgeraet fuer den menschlichen koerper |
FR7913565A FR2457698A1 (fr) | 1978-01-14 | 1979-05-29 | Lampe d'irradiation pour le corps humain |
AT0391879A AT369270B (de) | 1978-01-14 | 1979-05-29 | Bestrahlungslampe fuer den menschlichen koerper |
GB7918859A GB2049907A (en) | 1978-01-14 | 1979-05-30 | Improvements in or relating to radiation lamps for the human body |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7801019U DE7801019U1 (de) | 1978-01-14 | 1978-01-14 | |
DE19782801552 DE2801552A1 (de) | 1978-01-14 | 1978-01-14 | Bestrahlungsgeraet fuer den menschlichen koerper |
FR7913565A FR2457698A1 (fr) | 1978-01-14 | 1979-05-29 | Lampe d'irradiation pour le corps humain |
GB7918859A GB2049907A (en) | 1978-01-14 | 1979-05-30 | Improvements in or relating to radiation lamps for the human body |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7801019U1 true DE7801019U1 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=38724194
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782801552 Ceased DE2801552A1 (de) | 1978-01-14 | 1978-01-14 | Bestrahlungsgeraet fuer den menschlichen koerper |
DE7801019U Expired DE7801019U1 (de) | 1978-01-14 | 1978-01-14 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782801552 Ceased DE2801552A1 (de) | 1978-01-14 | 1978-01-14 | Bestrahlungsgeraet fuer den menschlichen koerper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT369270B (de) |
DE (2) | DE2801552A1 (de) |
FR (1) | FR2457698A1 (de) |
GB (1) | GB2049907A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401492A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-07-25 | Giselher Dr. 1000 Berlin Grosskopf | Vorrichtung zur hyperthermie-behandlung |
DE4033958A1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Ardenne Forschungsinst | Fluessiges kuehl- und filtermedium fuer ir-hochleistungsstrahler |
EP0885629A3 (de) | 1997-06-16 | 1999-07-21 | Danish Dermatologic Development A/S | Vorrichtung zur Erzeugung von pulsiertem Licht und kosmetische und therapeutische Photobehandlung |
US20040126272A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-07-01 | Eric Bornstein | Near infrared microbial elimination laser system |
GB0414113D0 (en) * | 2004-06-24 | 2004-07-28 | Virulite Distrib Ltd | Cosmetic uses of electromagnetic radiation |
CN101355983A (zh) * | 2005-08-03 | 2009-01-28 | 诺密尔医药技术公司 | 结合医疗设备使用的近红外除菌激光系统(nimels) |
WO2007072459A2 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Apparatus to provide therapeutic treatment by infrared irradiation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE853620C (de) * | 1948-10-02 | 1952-10-27 | Ulrich W Doering | Kosmetisches Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur Braeunung der Haut |
DE896395C (de) * | 1949-10-29 | 1953-11-12 | Quarzlampen Gmbh | Bestrahlungslampe |
DE1032439B (de) * | 1953-11-20 | 1958-06-19 | Dr Ernst Schwamm | Ultrarot-Bestrahlungsapparat fuer therapeutisch-medizinische Zwecke |
DE2454169A1 (de) * | 1974-11-15 | 1976-05-26 | Original Hanau Quarzlampen | Bestrahlungsgeraet |
AT375019B (de) * | 1975-08-26 | 1984-06-25 | Wolff System Service Gmbh | Geraet zur uv-bestrahlung groesserer bereiche der koerperoberflaeche einer person |
DE2609273A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-08 | Mutzhas Maximilian F | Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle |
-
1978
- 1978-01-14 DE DE19782801552 patent/DE2801552A1/de not_active Ceased
- 1978-01-14 DE DE7801019U patent/DE7801019U1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-05-29 FR FR7913565A patent/FR2457698A1/fr active Pending
- 1979-05-29 AT AT0391879A patent/AT369270B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-30 GB GB7918859A patent/GB2049907A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA391879A (de) | 1982-05-15 |
GB2049907A (en) | 1980-12-31 |
AT369270B (de) | 1982-12-27 |
DE2801552A1 (de) | 1979-07-19 |
FR2457698A1 (fr) | 1980-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0097193B1 (de) | Uv-bestrahlungsgerät zur phototherapie von dermatosen, insbesondere von psoriasis | |
DE2707920C2 (de) | Gerät zur UV-Photobehandlung der Psoriasis und ähnlicher Krankheiten | |
DE3220218C2 (de) | Anordnung und Verfahren für die Stimulierung biologischer Prozesse, die bei der Zellaktivität auftreten | |
DE566288C (de) | Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen | |
DE3431692A1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE7801019U1 (de) | ||
DE7925996U1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
EP0023311B1 (de) | Medizinisches Bestrahlungsgerät | |
DE19832221C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Haarentfernung | |
DE3643153C2 (de) | ||
DE2707894C2 (de) | ||
DE1489376B2 (de) | Fluoreszenzstrahlungsquelle fuer inkohaerentes fluoreszenz licht im fernen ultravioletten spektralbereich | |
DE7613630U1 (de) | Gerät zur Bestrahlung von Hauterkrankungen oder -Unreinheiten | |
DE7701153U1 (de) | ||
EP0235572B1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2803446A1 (de) | Uv-bestrahlungsgeraet | |
DE102012111266A1 (de) | Therapiegerät | |
DE710185C (de) | Einrichtung zum Bestrahlen mit therapeutisch wirksamen Strahlen | |
DD149020A1 (de) | Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke | |
EP0275817B1 (de) | Elektrisches Lichtbad | |
DE757286C (de) | Bestrahlungsanordnung zur Erzeugung von Braeunung ohne Roetung | |
DE3027516A1 (de) | Leuchtstofflampe mit einem kontinuierlichen braeunungsspektrum | |
DE1464558C3 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von lebendem Gewebe | |
DE3233258A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit eines mittels auf der haut einer person, insbesondere zur bestimmung des lichtschutzfaktors eines sonnenschutzmittels | |
DE331938C (de) | Verfahren zur Ermoeglichung der medizinischen Anwendung haertester Roentgenstrahlen |