DD149020A1 - Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke - Google Patents
Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke Download PDFInfo
- Publication number
- DD149020A1 DD149020A1 DD21461979A DD21461979A DD149020A1 DD 149020 A1 DD149020 A1 DD 149020A1 DD 21461979 A DD21461979 A DD 21461979A DD 21461979 A DD21461979 A DD 21461979A DD 149020 A1 DD149020 A1 DD 149020A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- radiation
- irradiation
- reflectors
- couch
- irradiance
- Prior art date
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 43
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 abstract description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 8
- 238000001126 phototherapy Methods 0.000 abstract description 4
- 101100242909 Streptococcus pneumoniae (strain ATCC BAA-255 / R6) pbpA gene Proteins 0.000 abstract 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 4
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 4
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 201000005962 mycosis fungoides Diseases 0.000 description 2
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- BUNGCZLFHHXKBX-UHFFFAOYSA-N 8-methoxypsoralen Natural products C1=CC(=O)OC2=C1C=C1CCOC1=C2OC BUNGCZLFHHXKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXKHYNVANLEOEG-UHFFFAOYSA-N Methoxsalen Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=C1C=COC1=C2OC QXKHYNVANLEOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002682 anti-psoriatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000008821 health effect Effects 0.000 description 1
- 230000007775 late Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229960004469 methoxsalen Drugs 0.000 description 1
- SQBBOVROCFXYBN-UHFFFAOYSA-N methoxypsoralen Natural products C1=C2OC(=O)C(OC)=CC2=CC2=C1OC=C2 SQBBOVROCFXYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011338 personalized therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002215 photochemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Geraet zur UV-Bestrahlung fuer medizinische und kosmetische Zwecke, das es ermoeglicht, durch schmalbandige UV-Strahlung im Bereich zwischen 320 bis 340 nm,vorzugsweise zwischen 320 bis 330 nm, schwerpunktmaeszig bei 325 nm mit Bestrahlungsstaerke>-40 mW/cm&exp2! unter Anwendung eines bestimmten Bestrahlungsregimes therapeutische Effekte bei der Behandlung der Psoriasis(Schuppenflechte) zu erzielen. Mit dem Geraet lassen sich die Nachteile bekannter Photochemotherapie- und Phototherapiegeraete veemeiden. Das Geraet besteht, wie Fig. 1 demonstriert, aus einer Bestrahlungsliege mit seitlich angebrachter und verstellbarer Fixierplatte,die als Fixierpunkt des Arbeitsabstandes UV-Strahler zur Bestrahlungsliege mit Patienten dient und gleichzeitig eine UV-Strahlenmeszeinrichtung enthaelt.Vertikal ueber der Bestrahlungsliege ist die UV-Strahlungsvorrichtung, bestehend aus Reflektorgehaeuse mit 1 bis 8 Teilreflektoren und ebensoviel UV-Strahlern,das durch Teleskop-oder andere Mechanische Aufhaengung in der Hoehe verstellbar ist.Jalousien und Seitenwaende sind zur Auf- und Abblendung der UV-Strahlung bzw. zur Vermeidung von Streustrahlung und zur partiellen Variierbarkeit der Bestrahlungsstaerke in der Arbeitsebene an den Reflektoren nebst Absorptionskantenfilter angebracht.
Description
21461 9
Dr· Hartmut Lang
Dr. Uwe-Jens Amlong
Dr, Käte Kluge
Dr# Roswitha Helmke
Ingi Dieter Harz
Diplo-Ing. Klaus Hafner
Dipl.-Ing. Ekkehard Kelch
Titel der Erfindung
Gerät zur UV-Bestrahlung für medizinische und kosmetische Zwecke
Anwendungsgebiet der Erfindung -v
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur UV-Bestrahlung für medizinische, insbesondere dermatologische sowie allgemein gesundheitsfördernde und kosmetische Zwecke zur Erzielung prophylaktischer, kosmetischer und therapeutischer Effekte, insbesondere bei der Behandlung von Dermatosen, wie Schuppenflechte, Akne, Herpes simplex, Mycosis fungoides.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß durch UV-Bestrahlungen allgemein gesundheitsfördernde und kosmetische Effekte sowie durch phototherapeutische und photochemotherapeutische Verfahren Heilerfolge bei Hauterkrankungen, wie Schuppenflechte (Psoriasis), Akne, Mycosis fungoides, Herpes simplex erzielt v/erden. Besonders bei der Behandlung der Psoriasis mit ihren verschiedenen Erschein nungsformen wurden durch Einführung der Photochemotherapie und selektiven Phototherapie bedeutende Fortschritte erzielt.
Bei der Photochemotherapie (PUVA) handelt es sich um eine Kombinationstherapie, die auf der Anwendung eines Photosensibilisators, meist 8-Methoxypsoralen, und nachfolgende Bestrahlung mit langwelliger UV-Strahlung (365 nm) beruht (Wolff, K,; Hönnigsmann, H.; Gschnait, F«; Konrad, K.; Dtsch. Med. Wschr. 124, 2471 (1975))·
Für die langwellige UV-Bestrahlung sind Geräte bekannt, bei denen durch Anwendung spezieller Leuchtstoffröhren mit schwerpunktmäßiger Emission bei 365 nm Patienten entweder in Steh-
kabinen oder Liegeboxen bestrahlt werden (Tronnier, Η»; Heidebüchl, M0; Z* Hautkrankh« ^, 405 (1976) und Tronnier, He; Heidebüchl, M6; Akt0 Derm, ^, 49 (1977))· Der therapeutische Effekt wird dabei durch einen sensibilisierten Angriff am genetischen Material der Epidermis hervorgerufen. Dadurch ist die Anwendung dieser Therapieform begrenzt und z«, T, mit dem Auftreten ungewöhnlicher Nebeneffekte verbundene Der notwendige Schutz der Augen während und nach der Bestrahlung sowie die erhöhte Empfindlichkeit der Patienten gegenüber Tageslicht nach Einwirkung des Sensibilisators werden als unangenehm empfunden (Selecta 2%, 2162 (1978))Ö Das Stehen oder Liegen der Patienten in engen Kabinen oder Boxen bei bekannten Photochemotherapiegeräten (Tronnier, H,; Heidebuchl, M0; Z, Hautkr. JiI, 405 (1976) führt oft zu psychischen Belastungen.
Eür die selektive Phototherapie (SUVA) sind Bestrahlungsgeräte bekannt (DE-OS 27 07 920, DE-OS 27 07 908, DE-OS 26 09 273, DE-OS 26 16 892), mit denen durch Einstrahlung kurzwelliger UV-Strahlen (UV-C, UV-B) ein therapeutischer Effekt durch direkten UV-Strahlenangriff am genetischen Material, der Desoxyribonukleinsäure (DNA), der Epidermis ausgelöst wird (Tronnier, H,; Heidebüchl3 M.; Akt« Derm« %, 49 (1977), Schröpl, Έ. Dt, Dermatologie 2£, 499 (1977))*
Diese Geräte benutzen entweder spezielle Leuchtstoffröhren oder Xenon- oder Metalldampfhochdrucklampen in Verbindung mit entsprechenden Filtern» Der Nachteil dieser Geräte bzw* Therapieverfahren besteht in der Anwendung eines nicht in der Biosphäre vorhandenen und damit unnatürlichen Spektralbereiches« Die Effektivität der SUVA-Therapie ist demzufolge nicht unwidersprochen geblieben (Hönnigsmann, Me; Pritsch, P«; Jaschka, E«; Z # Haut la?; £2, 1078 (1977))»
Bei Anwendung kurzwelliger UV-C-Strahlung ist die Gefahr von Spätfolgen und kanzerogenen Hauterkrankungen gegeben;
Die genannten Geräte haben außerdem den Nachteil, daß die verwendete UV-ütrahlung breitrandig und wenig intensiv ist, was zu weiteren Einschränkungen in der Anwendung und zu langen Be-Strahlungszeiten führt;
-3- 214619
Ziel der Erf induing
Das Ziel der Erfindung be steht darin, die Nachteile der bekannten Geräte zur UV-Bestrahlung bei der Photochemotherapie und der selektiven Phototherapie zu vermeiden und eine individuell angepaßte Therapie, insbesondere die der Psoriasis, unter Ausschaltung unerwünschter oder gesundheitsschädlicher Nebeneffekte zu ermöglichend
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das eine UV-Behandlung mit spezifischer schmalbandiger und hochintensiver UV-Strahlung bei kurzen Bestrahlungszeiten gestatte ti
Diese Aufgabe wird mit einem Gerät zur UV-Bestrahlung bestehend aus einer Bestrahlungsliege mit Fixierplatte, einer verstellbaren UV-Bestrahlungsvorrichtung mit Reflektorgehäuse und teleskop- oder andersartiger mechanischer Aufhängung sowie einer Steuer- und wahlweise Programmiereinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strahlungsvorrichtung mit 1 bis 8 wahlweise in Betrieb zu nehmenden Metalldampf-Hochdruckentladungslampen ausgerüstet und in der Bestrahlungsstärke variierbar ist, wobei die Metalldampf-Hochdruckentladungslampen, die eine spektrale Emission zwischen 320 bis 340 nm, vorzugsweise 320 bis 330 nm und mit schwerpunktmäßiger Emission bei 325 am besitzen, in einem Reflektorgehäuse mit der entsprechenden Anzahl von Reflektoren untergebracht sind und die Strahlungsvorrichtung eine Bestrahlungsstärke in der Arbeitsebene von ^ 4-0 mW/cm bei der Arbeitswellenlänge aufweist β Im weiteren Ausbau der Erfindung ist im Strahlengang ein Eilterglas mit UV-Absorptionskantenwirkung als auch zum Zumischen sichtbarer Spektralanteile angeordnet· Die UV-Strahler sind in den Brennpunkten parabolischer Reflektoren angeordnet, die in einem Reflektorgehäuse eingebaut sind und eine gleichmäßige und den unterschiedlichen UV-Empfindlichkeiten der einzelnen Körperregionen angepaßte Ausleuchtung gewährleisten·
Durch im Reflektorgehäuse angebrachte Jalousien kann der Strah-
lungsfluß automatisch auf- und abgeblendet und außerdem die Bestrahlungsstärke in der Arbeitsebene partiell variiert werden·
Zur Vermeidung von Streuverlusten können gegen die vertikale Achse geneigte Seitenwände angebracht seine Damit ist eine homogene und den unterschiedlichen Empfindlichkeiten der Kopf-, Sternal-, Abdominal- und Extremitätenregionen angepaßten UV-Bestrahlung bei weitestgehender Vermeidung von Streuverlusten mögliche
Nach bekannten strahlenoptischen Methoden ist es möglich, in Abhängigkeit von der verwendeten UV-Strahlungsquelle mit unterschiedlichen Emissionen im sichtbaren Spektralgebiet durch Verwendung verschiedenen Filterglases sichtbare Spektralanteile, vorzugsweise zwischen 400 bis 600 nm auszublenden. Damit wird zu-sätzlicii zur antipsoriatischen Wirkung der UV-Strahlung ein positiv wirkender sowie allgemein stimulierender und gesundheitsfördernder Effekt ausgelöst«, Das Eilterglas besitzt T3armeschutzwirkung und ist am Reflektor an der Strahlenaustrittsöffnung angebracht. Dadurch wird eine begrenzende Steilkantenfilterung nach dem kurzwelligen Spektralgebiet der UV-Strahlung erreicht und zugleich das Auftreffen einer unnötigen Wärmestrahlung am Körper des Patienten vermieden«
Mit dem erflndungsgemäßen Gerät lassen sich durch Verwendung einer hochintensiven UV-Strahlung mit Bestrahlungsstärken -Sr 40 mW/cm und schmalbandigen UV-Strahlung in einem eng begrenzten Uf—Spektralbereich zwischen 320 bis 3^0 am, vorzugsweise zwischen 320 bis 330 mn, schwerpunktmäßig bei 325 Em» durch Anwendung eines bestimmten Bestrahlungsregimes thera-> peutische Effekte bei der Behandlung der Psoriasis erzielen die nicht mit den Nachteilen der vorher genannten Photo- und Photochemofclierapieverfahren verbunden sind* Durch das neue Gerät und das neue Therapieverfahren wird eine im UV-A Spektralgebiet liegende hochintensive UV-Strahlung mit UV-Bestrahlungsstärken von ^ 40 mW/cm angewandt, die genügend tief in die Epidermis eindringt und in den tiefer liegenden Schichten der Epidermis therapeutische Reaktionen auslöst, die nicht auf einem Angriff des zellgenetischen Materials beruhen· Desweiteren venae idet die angewandte UV-Bestrahlung Erythemreak-
214619
tionen und Spätfolgen im Sinne kanzerogener Effekte und ist darüberhinaus Bestandteil der natürlichen Solarstrahlung der Biosphäre»
Das Gerät gestattet zugleich einen homogenen UV-Strahlungsfluß bei variablen Körperdimensionen des Patienten«,
Die teleskopartige Aufhängung des Reflektorgehäuses mit den UV-Strahlern gewährleistet einen allseitig freien und bequemen Zutritt zur Liege durch den Patienten und weiterhin ein ungehindertes Arbeiten durch das Bedienungspersonal·
Eine medikamentöse Vorbehandlung ist nicht mehr erforderlich, was einen weiteren Vorteil in der Therapie der Psoriasis und weiterer Hauterkrankungen darstellt«
Die Art der ausgewählten UV-Strahlung läßt sich bei entsprechender Dosierung ebenso für allgemein gesundheitsfördernde sowie für kosmetische Bestrahlungen anwenden.
Ausführungsbeispiel
In einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung anhand von zugehörigen Zeichnungen näher erläutert·
Es zeigen;
Pig. 1 Ausführungsform mit Bestrahlungsliege, üxierplatte und UV-Strahlungsvorrichtung mit Teleskopaufiaängung
Fig β 2 Querschnitt durch die UV-Strahlungsvorrichtung mit Reflektor
Fig· 3 Graphische Darstellung der wellenlängenafehängigen exythomogenen UV-Reaktionen (indirektes Brythem, direktes Erythem (DE) und Direktpigmentiereng (DP))#
Gemäß Figur 1 ist die schwerpunktmäßig in der Mitte, auf 2 oder 4 Fiißen gelagerte Bestrahlungsliege 1 zur Aufnahme des zu bestrahlenden Patienten bestimmt« Die seitlieh angebrachte Fixierplatte 2 dient als Fixpunkt der Arbeitsebene UV-Strahler zur Bestrahlungsliege mit Patient und als Strahienmeßeinrichtung. In Abhängigkeit von der individuell ssernalen oder abdominalen Höhe wird die UV-Strahlungsvorrichtnng (Reflektorgehäuse 3 und Teleskopaufhängunp; 4) entsOrechend der einere-
stellten Höhe mit der Fixierplatte intensitätsabhängig eingestellt und durch Abstandsänderung zwischen Fixierplatte 2 und UV-Strahler 5 die Steuerung der Bestrahlungsstärke vorgenommen. In vertikaler Richtung über döü? Liege ist das durch teleskop- oder andersartige mechanische Aufhängung 4 befestigte Reflektorgehäuse 3 mit 4 Reflektoren 6 und ebensovielen UV-Strahlern
5 in Form von Metalldampf-Hochdruckentladungslampen angebracht.
Die Reflektoren 6 der UV-Strahlungsvorrichtung 3 bestehen gemäß Figur 2 aus parabolischen, oberflächenvergüteten Reflektoren 6, in deren Brennpunkt die zylinderförmigen Metalldampfhochdruckentladungslampen angebracht sind. An den Reflektoren
6 sind seitlich Jalousien 7 angebracht, die ein vollautomatisches Auf- und Abblenden des Strahlungsflusses sowie eine partielle Variierbarkeit der Bestrahlungsstärke in der Arbeitsebene ermöglichen» Der Reflektor 6 ist zur Vermeidung von Streustrahlung und zur Gewährleistung der homogenen Ausleuchtung am Körper des Patienten mit reflektierenden und gewinkelt angeordneten Seitenwänden 8 versehene Der Reflektor 6 ist aus oberflächenvergütetem Aluminium, poliert und desingnierter, z. B. wabenförmiger Oberfläche angefertigt, Zur Aufnahme des Filterglases 9 als Einzelstück vor jedem Reflektor 6 oder vor der gesamten UV-Strahlereinheit (Reflektorgehäuse etc») sind an den Ecken entsprechende Halterungen 10 angebracht*
Figur 3 zeigt die Wirkungsspektren UV-Erythemreaktionen und der UV-Direktpigmentierung« Aus der graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß im Bereich 320 bis 330 nm ein Minimum hinsichtlich der genannten UV-Strahlenreaktionen existiert.
Innerhalb dieses Spektralbereiches, einem "therapeutischen Fenster", ist die Einstrahlung mit hoher Intensität bei einem Minimum an UV-induzierten Brythemreaktionen und Direktpigmentierungen möglich, da zellgenetische Faktoren außerhalb der Spektralabsorption liegen und somit nicht als Target UV-induzierter Strahlenreaktionen fungieren können. Durch Verwendung hochintensiver schmalbandiger UV-Strahlung mit Bestrahlungsstärken von 5*40 mW/cm und söhwerpunktmäßiger Intensität bei 325 nm lassen sich mit dem UV-Bestrahlungsgerät gegenüber bekannten Geräten therapeutische sowie allgemein gesundheits-
Claims (1)
- 214619ErfindungsansprücheΛ'ϊ' Gerät zur TJV-Bestrahlung für medizinische und kosmetische Zwecke, bestehend aus einer Bestrahlungsliege mit Fixierplatte, einer verstellbaren UV-ötrahlungsvorrichtung mit Reflektorgehäuse und teleskop- oder andersartiger mechanischer Aufhängung sowie einer Steuer- und wahlweise einer Programmiereinrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß die Strahlungsvorrichtung mit 1 bis 8 wahlweise in Betrieb zu nehmenden Metalldampf-Hochdruckentladungslampen ausgerüstet und in der Bestrahlungsstärke variierbar ist, wobei die Metalldampf-Hochdruckentladungslampen, die eine spektrale Emission zwischen 320 bis 340 mn, vorzugsweise 320 bis 330 nm und mit schwerpunktmäßiger Emission bei 325 nm besitzen, in einem Reflektorgehäuse (3) mit der entsprechenden Anzahl von Reflektoren (6) untergebracht sind und die Strahlungsvorrichtung eine Bestrahlungsstärke in der Arbeitsebene von& 40 mW/om bei der Arbeitswellenlänge aufweist.2» Gerät nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im TJV-Strahlengang PiIterglas mit Wärmesehutzwirkung und einer bei 320 nm liegenden Absorptions kante eingebaut ist,»3· Gerät nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Reflektorgehäuse (3) der UV-Strahlungsvorrichtung vier Reflek-' toren (6) mit ebensoviel UV-Strahlern (5) untergebracht sind;4» Gerät nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die UV-Strahler (5) im Brennpunkt parabolischer Reflektoren (6) mit gegen die vertikale Achse geneigten Seitenwänden (8) angeordnet sind«"3· Gerät nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Fixierplatte (2) als Fixpunkt bei der Höheneinstellung des Arbeitsabstandes UV-Strahler (5) zur Bestrahlungsliege (1) mit Patienten herausklappbar angeordnet ist«6, Gerät nach Punkt 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß in die FjLxierplatte (2) die Meßeinrichtung zur Steuerung der TJV-Strahlungsvorrichtung eingebaut ist»7· Gerät nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß durch\Α6\unterschiedliches Auf- und Abblenden der Jalousien (7) cLie Bestrahlungsstärke in der Arbeitsebene partiell variierbar
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21461979A DD149020A1 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21461979A DD149020A1 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD149020A1 true DD149020A1 (de) | 1981-06-24 |
Family
ID=5519414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21461979A DD149020A1 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD149020A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026022A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Mutzhas Maximilian F | Uv-bestrahlungsgeraet zur phototherapie der neurodermitis |
WO2013106076A1 (en) * | 2011-06-08 | 2013-07-18 | Xenex Healthcare Services, Llc | Ultraviolet discharge lamp apparatuses having optical filters which attenuate visible light |
US8816301B2 (en) | 2012-12-07 | 2014-08-26 | Xenex Healthcare Services, Llc | Lamp and reflector arrangements for apparatuses with multiple germicidal lamps |
US9165756B2 (en) | 2011-06-08 | 2015-10-20 | Xenex Disinfection Services, Llc | Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors |
US9744255B2 (en) | 2012-06-08 | 2017-08-29 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Systems which determine operating parameters and disinfection schedules for germicidal devices |
US9867894B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-01-16 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus |
US10245341B2 (en) | 2014-09-18 | 2019-04-02 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Room and area disinfection utilizing pulsed light with modulated power flux and light systems with visible light compensation between pulses |
-
1979
- 1979-07-26 DD DD21461979A patent/DD149020A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026022A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Mutzhas Maximilian F | Uv-bestrahlungsgeraet zur phototherapie der neurodermitis |
US9773658B2 (en) | 2011-06-08 | 2017-09-26 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Ultraviolet discharge lamp apparatuses having lamp housings which are transparent to ultraviolet light |
US9165756B2 (en) | 2011-06-08 | 2015-10-20 | Xenex Disinfection Services, Llc | Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors |
US9698003B2 (en) | 2011-06-08 | 2017-07-04 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors |
WO2013106076A1 (en) * | 2011-06-08 | 2013-07-18 | Xenex Healthcare Services, Llc | Ultraviolet discharge lamp apparatuses having optical filters which attenuate visible light |
US10004822B2 (en) | 2011-06-08 | 2018-06-26 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Mobile ultraviolet lamp apparatuses having a reflector system that redirects light to a high touch area of a room |
US10335506B2 (en) | 2011-06-08 | 2019-07-02 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Mobile ultraviolet lamp apparatuses having a reflector system that redirects light to a high touch area of a room |
US11000608B2 (en) | 2011-06-08 | 2021-05-11 | Xenex Disinfection Services Inc. | Ultraviolet lamp room/area disinfection apparatuses having integrated cooling systems |
US9744255B2 (en) | 2012-06-08 | 2017-08-29 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Systems which determine operating parameters and disinfection schedules for germicidal devices |
US8816301B2 (en) | 2012-12-07 | 2014-08-26 | Xenex Healthcare Services, Llc | Lamp and reflector arrangements for apparatuses with multiple germicidal lamps |
US10245341B2 (en) | 2014-09-18 | 2019-04-02 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Room and area disinfection utilizing pulsed light with modulated power flux and light systems with visible light compensation between pulses |
US10245340B2 (en) | 2014-09-18 | 2019-04-02 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Room and area disinfection utilizing pulsed light with modulated power flux and light systems with visible light compensation between pulses |
US9867894B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-01-16 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus |
US10583213B2 (en) | 2015-07-02 | 2020-03-10 | Xenex Disinfection Services, Inc. | Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Parrish et al. | Action spectrum for phototherapy of psoriasis | |
DE2707920C2 (de) | Gerät zur UV-Photobehandlung der Psoriasis und ähnlicher Krankheiten | |
DE4244429A1 (en) | Photo-dynamic therapy treatment appts. with illumination unit - has narrow light beam with half angle of divergence up to 10 deg. and intensity of at least 2 nano-Watts per nano-metre with spectral range from 610 to 750 nano-metres and glass lens for focussing | |
EP0198212B1 (de) | Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes | |
US5344433A (en) | Apparatus for the treatment of skin wounds | |
DE19641216A1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur kosmetischen, diagnostischen und therapeutischen Lichtanwendung | |
DE2537855A1 (de) | Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung | |
DE2751817A1 (de) | Phototherapeutische bestrahlungskammer | |
DE3326513A1 (de) | Bestrahlungsgeraet fuer photobiologische und photochemische zwecke | |
DD149020A1 (de) | Geraet zur uv-bestrahlung fuer medizinische und kosmetische zwecke | |
EP0023311B1 (de) | Medizinisches Bestrahlungsgerät | |
DE4015406A1 (de) | Verfahren und anordnung zur lichttherapie | |
DE2616892A1 (de) | Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten | |
DE2559610C2 (de) | Bräunungsgerät zur flächenhaften UV-Bestrahlung | |
EP0235572B1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2829117C2 (de) | UV-Bestrahlungsgerät | |
WO2007112939A2 (de) | Besonnungsanlage | |
EP0259507B1 (de) | Vorrichtung zur balneo-phototherapeutischen Hautbehandlung | |
DE3438519C2 (de) | UV-Bestrahlungsgerät | |
DE19545549C2 (de) | Therapiewanne | |
DE19611763A1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2801552A1 (de) | Bestrahlungsgeraet fuer den menschlichen koerper | |
DE7612054U1 (de) | Leuchteneinheit für ein Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten | |
EP0275817B1 (de) | Elektrisches Lichtbad | |
DE2906512A1 (de) | Elektrische hoehensonne oder solarium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |