DE77920C - Verfahren zur Herstellung bemusterter Cementplatten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung bemusterter CementplattenInfo
- Publication number
- DE77920C DE77920C DENDAT77920D DE77920DA DE77920C DE 77920 C DE77920 C DE 77920C DE NDAT77920 D DENDAT77920 D DE NDAT77920D DE 77920D A DE77920D A DE 77920DA DE 77920 C DE77920 C DE 77920C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- template
- mass
- filling
- stencil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000238370 Sepia Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/008—Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
, r
KAISERLICHES A PATENTAMT,
Bei dem bisher üblichen Verfahren zur Herstellung bemusterter Cementplatten vermittelst
Schablonen war immer der Uebelstand vorhanden , dafs die verschiedenen Farbmassen
verschiedene Tiefen besafsen und dafs scharfe Umrisse nicht zu erzielen waren. Der erste
Uebelstand, welcher naturgemäfs eine Verschwendung der Farbmassen mit sich führt,
da nach dem Abschleifsen der farbigen Schichten von geringster Tiefe das Bild zerstört ist, ohne
dafs die übrigen Farbenschichten bereits vollständig abgenutzt sind, rührt daher, dafs man
die Farbmassen nach dem Einfüllen nicht abstreichen kann. Der zweite Uebelstand ist der
Gestaltung der bisherigen Schablonen zuzuschreiben. Dieselben bestehen nämlich aus
einem Gerippe, welches den Umrissen des herzustellenden Ornamentes entspricht. Da nun
eine derartige Schablone auf der Prefsplatte infolge der sehr schmalen Begrenzungskanten
keine nennenswerthe Abdichtung bildet, tritt die Farbmasse aus einem Gebiet leicht in ein
benachbartes Gebiet über, was um so mehr geschieht, als die Schablone nur sehr leicht
ist und sich leicht verbiegt. Aufserdetn bleiben nach dem Herausnehmen der Schablone
Fugen zwischen den einzelnen Farbgebieten, welche bei dem nachherigen Pressen sich allerdings schliefsen, aber keine scharfe
Contouren liefern.
Diesen Uebelständen wird nun durch vorliegendes Verfahren abgeholfen.
In Fig. 2 ist ein Ornament veranschaulicht, welches vermittelst der in Fig. 1 im Schnitt dargestellten
Schablone/ hergestellt werden soll.
Die Schablone / unterscheidet sich von den
bisherigen dadurch, dafs sie nicht aus einem 'den Umrissen entsprechenden Gerippe besteht,
sondern eine Form zeigt, welche einem bestimmten Farbentheil des Ornamentes, z. B. dem
gelben, entspricht, d. h. also, es ist der ganze Theil, welcher im Ornament gelb werden soll,
aus Metall nachgebildet. Auf diese Weise erhält die Schablone eine kräftige Ausbildung,
welche ein Verbiegen nicht gestattet und beim Auflegen auf die Prefsplatte c breite Dichtungsflächen darbietet, wobei das Gewicht der Platte .
die Dichtung noch erhöht.
Man verfährt wie folgt:
Es wird die Schablone / auf die am Boden des Preiskastens α gelagerte Prefsplatte c gelegt.
Die Schablone / ist so hoch, dafs sie nach dem Aufliegen auf die Platte c mit ihrer Oberkante
in der Höhe der Prefskastenoberkante abschneidet. Die Schablone ist mit einem Rand g versehen, welcher sich auf die Oberkante
des Prefskastens auflegt.
Man füllt in der bekannten Weise die verschiedenen Farbmassen in die entsprechenden *
Aussparungen der Schablone ein, nachdem man die nicht mit der betreffenden Farbe auszufüllenden
Aussparungen verdeckt hat. Hat man auf diese Weise die siimmtlichen Farbmassen,
grün, blau, schwarz, sepia, rosa u. s. w., eingefüllt, so hebt man die Schablone heraus,
so dafs also in dem sonst vollständigen zusammengesetzten Ornament noch die der Farbe
gelb entsprechenden Vertiefungen verbleiben. Diese Vertiefungen werden dann mit gelber
Füllmasse ausgefüllt, wobei man, obwohl dies nicht unbedingt nothwendig ist, den übrigen
Theil des Ornamentes verdeckt. .
Claims (2)
- Wie ersichtlich, treten hierbei keine Fugen auf, welche spüterhin durch Pressen wieder geschlossen werden müssen, und ein Uebcrtreten der Farbmasse in benachbarte Abtheilungen wird durch die breiten Dichtungsflächen verhindert.Auch kann der vorher erwähnte Uebelstand, dafs die Farbschichten verschiedene Tiefen er-. halten, nicht eintreten, da man nach dem Einfüllen jeder Farbmasse die überstehende Masse einfach abstreichen kann. Diese Möglichkeit ist deshalb vorhanden, weil die Oberkante der Schablone und die Oberkante des Preiskastens α in demselben Niveau liegen. Das Abstreichen erfolgt über den Rand g hinweg, so lange die Schablone noch benutzt wird, oder einfach über die die Farbe überdeckenden Bleche hinweg, wenn die letzte Farbe eingefüllt wird.Ist somit das Ornament vollständig eingefüllt (Fig. 3), so wird ein zweiter Preiskasten b aufgesetzt, die Hinterfüllungsmasse eingefüllt und eine Prefsplatte d aufgelegt. Dann kommt die gesammte Vorrichtung unter die Presse.Wesentlich ist also das Einfüllen der Masse in einen zweitheiligen Prefskasten, dessen erster Theil in seiner Höhe der Summe der Höhen der Schablone - und der ersten Prefsplatte entspricht, da hierdurch die Möglichkeit der Erzielung gleich tiefer Farbschichten geboten wird.Fernerhin ist es wesentlich, eine Schablone anzuwenden, deren Form einem oder mehreren Fnibtheilen des Ornamentes entspricht, weil auf diese Weise durch Pressen zu scliliefsendc Fugen verhindert werden und die vorhandenen breiten Dichtungsfliichen das Vermischen der Farbmassen nicht gestatten.Paten τ-Ansprüche:1, Verfahren" zur Herstellung bunt gemusterter Cementplatten, dadurch gekennzeichnet, dafs das Einfüllen der Masse in einem zweitheiligen Prefskasten erfolgt, dessen erster Theil in seiner Höhe der Summe der Höhen der ersten Prefsplatte und der Schablone entspricht, zum Zweck der Erzielung gleich tiefer Farbschichten.
- 2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Verfahren das Einfüllen der verschiedenen Farbmassen•vermittelst einer Schablone, deren Form einem oder mehreren Farbtheilen des . Musters ,entspricht, derart, dafs das Einfüllen derjenigen Farbmassen, welche der massiven Schablonenform entsprechen, zuletzt nach Entfernen der Schablone durch Ausfüllen der verbleibenden Aussparungen im Muster erfolgt, zum Zweck, FugeYi zu vermeiden Und breite Dichtungsflächen zur Verhinderung des Vermischens zu erhalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE77920C true DE77920C (de) |
Family
ID=350686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT77920D Active DE77920C (de) | Verfahren zur Herstellung bemusterter Cementplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE77920C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140665C2 (de) * | 1991-12-10 | 1999-11-11 | Richard Lorke | Verfahren zur Herstellung einer Schmuckplatte mit Bildmotiven aus Betonwerkstein |
-
0
- DE DENDAT77920D patent/DE77920C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4140665C2 (de) * | 1991-12-10 | 1999-11-11 | Richard Lorke | Verfahren zur Herstellung einer Schmuckplatte mit Bildmotiven aus Betonwerkstein |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1584564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von mit einem Muster versehenen Fliesen aus Zement,Keramik u. dgl. | |
DE1919388C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zifferblattes mit Reliefzeichen | |
DE77920C (de) | Verfahren zur Herstellung bemusterter Cementplatten | |
DE69117169T2 (de) | Betonknetverfahren und Apparat dafür | |
DE60029703T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bratpfanne oder Kochtopf mit Antihaftbeschichtung | |
DE2102455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten, Fliesen u.dgl. sowie gemäß demselben hergestellte Produkte | |
DE139820C (de) | ||
DE2035053A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Formkörpers aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen | |
DE161996C (de) | ||
DE557098C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Oberflaechen auf Platten aus plastischem Stoff | |
DE2020339B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten | |
AT122513B (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Oberflächen auf Platten aus plastischem Stoff, wie Gips, Asbest u. dgl. | |
DE702716C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen | |
DE2326495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus beton | |
DE617795C (de) | Verfahren zum Herstellen fliesenaehnlich gemusterter Fussbodenbelaege aus Kautschuk | |
DE767085C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform | |
DE2006730A1 (de) | Gehausewand fur Raumheizgerate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE157060C (de) | ||
DE2922718A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betonkoerpern mit einem freigelegten muster | |
DE406562C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrerer Bloecke aus Zelluloid oder aehnlicher Masse in einer einzigen Form | |
CH138667A (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Platten aus plastischem Stoff. | |
DE1759687A1 (de) | Verfahren zum Giessen von Beto?en mit mindestens einem profilierten Endteil | |
DE613602C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fuenfseitig geschlossenen Hohlziegeln | |
EP3300870B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsspaltenrostelements | |
DE282599C (de) |