DE7739887U1 - Betätigungseinrichtung für den MotorhaubenverschluB eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Betätigungseinrichtung für den MotorhaubenverschluB eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE7739887U1 DE7739887U1 DE19777739887 DE7739887U DE7739887U1 DE 7739887 U1 DE7739887 U1 DE 7739887U1 DE 19777739887 DE19777739887 DE 19777739887 DE 7739887 U DE7739887 U DE 7739887U DE 7739887 U1 DE7739887 U1 DE 7739887U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating lever
- lever
- pivot pin
- bracket
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
- E05B83/24—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/10—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
- B62D25/12—Parts or details thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Description
m ,
μ ti n mi ι"·· ^* ι
Ii ti ■»»■■»- J '
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für den Motorhaubenverschluß eines Kraftfahrzeugs und insbesondere
eine Betätigungseinrichtung, bei welcher ein Betätigungshebel mit einem Ende schwenkbar in einer zur Befestigung an einem
Teil des Fahrzeugaufbaus bestimmten Halterung gelagert und mit einer Befestigungsstelle für ein flexibles Kabel zur Betätigung
des Motorhaubenverschlusses versehen ist.
Die bekannten Betätigungshebel dieser Art sind üblicherweise aus Metall hergestellt und an einem Teil des Pahrzeugaufbaus
unverrückbar befestigt, und zwar üblicherweise unterhalb des Armaturenbrettes auf der Fahrerseite des Fahrzeugs.
Im Falle eines frontalen Aufpralls des Fahrzeuges stellt ein solcher Betätigungshebel, der fest mit dem Fahrzeugaufbau
verbunden ist, eine ernsthafte Gefahr für den Fahrer dar, da dieser beispielsweise mit dem Knie gegen den Hebel stößt und
sich dabei verletzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung
mit einem Betätigungshebel der eingangs genannten Art anzugeben, welcher im Falle eines Aufpralles des Fahrzeuges
weniger gefährlich für die Insassen des Fahrzeuges ist, als dies bei den bisher bekannten Betätigungshebeln der
Fall ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, eine Betätigungseinrichtung
für den Motorhaubenverschluß eines Kraftfahrzeugs mit einem Betätigungshebel·, der mit einem Ende in einem Lagersitz
einer zur Befestigung am Fahrzeugaufbau bestimmten Halterung derart schwenkbar gelagert ist, daß er um seine
Schwenkachse zwischen einer Normal- oder Ruhestellung und einer Auslenkstellung schwenkbar ist, und der mit einer Befestigungsstelle
zur Befestigung eines flexiblen Zuggliedes
versehen ist,so auszubilden, daß die Halterung aus einem
elastischen Material hergestellt ist, daß der Lagersitz zu einer Fläche der Halterung hin derart offen ist, daß ein mit dem Betätigungshebel
verbundener Schwenkzapfen in den Lagersitz nach Art einer Schnappverbindung einpaßbar ist, und daß der Betätigungshebel
zwischen dem Schwenkzapfen und der Befestigungsstelle einen Zwischenabschnitt aufweist, der in der Ruhestellung
des Betätigungshebels an einer Anschlagfläche der Halterung derart anliegt, daß die Anschlagfläche als Hebelpunkt für den
Betätigungshebel dient, wenn das dem Schwenkzapfen ferne Ende des Betätigungshebels aus der Ruhesteilung desselben in eine
Richtung weg von der Auslenkstellung ausgelenkt wird.
Beim normalen Gebrauch wird ein solcher Betätigungshebel üblicherweise
in dem Kraftfahrzeug so angeordnet, daß der Fahrer den Hebel anziehen kann, um ihn aus seiner Ruhestellung in
seine Auslenkstellung zu verschwenken und damit den Motorhaubenverschluß zu öffnen. Wenn aber im Falle eines Aufpralles
des Kraftfahrzeuges der Fahrer mit irgendeinem Körperteil an den Betätigungshebel stößt, so wird der Betätigungshebel in
die entgegengesetzte Richtung ausgelenkt, wodurch der Schwenkzapfen und damit der Hebel sich aus dem Lagersitz löst. Damit
wird die Möglichkeit einer Verletzung des Fahrers wesentlich vermindert.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Soitenansicht eines Betätigungshebels und
seiner Halterung in zusammengesetzter und getrennter Stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Betätigungshebels aus Fig. 1,
Pig. 3 eine Seitenansicht der Halterung aus Pig. I und
Pig. 4 einen Schnitt längs Linien IV-IV in Pig. I, welche
den Betätigungshebel und die Halterung in getrenntem Zustand zeigt.
In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Betätigungshebel zur Betätigung eines nicht dargestellten Motorhaubenverschlusses
allgemein mit 1 bezeichnet. Der Betätigungshebel 1 besteht aus einem Kunststoffmaterial und ist in einem ebenfalls aus Kunststoff
gefertigten zweischenkeligen Halterungsbügel 2 schwenkbar
gelagert, der seinerseits mit einer an einem Teil 19 des Fahrzeugaufbaus befestigten Trägerplatte 16 in Eingriff steht.
Der Betätigungshebel 1 weist an seinem einen Enden einen einstückig
mit ihm ausgeformten Schwenkzapfen 3 auf, dessen Enden nach beiden Seiten des Betätigungshebels 1 abstehen und
schwenkbar in jeweiligen Lagersitzen 13 gelagert sind, die jeweils in Schenkeln 11 des zweischenkeligen Lagerbügels 2
ausgebildet sind. Der Betätigungshebel 1 hängt an dem Schwenkzapfen 3 und ist in seiner Normal- oder Ruheposition dargestellt.
Zwischen seinen beiden Enden ist der Betätigungshebel 1 mit einer Befestigungseinrichtung 5 für einen Kabelzug 21 versehen,
welcher der Betätigung des Motorhaubenverschlusses dient. Die Befestigungseinrichtung 5 umfaßt einen länglichen,
unter einem Winkel aufwärts zum Halterungsbügel 2 weisenden Vorsprung, der mit einer Längsbohrung 6, 7 versehen ist. Der
in dem freien Ende des Vorsprungs 5 ausgebildete Abschnitt 6 der Längsbohrung besitzt einen geringeren Durchmesser als
der Abschnitt J1 der sich durch den Betätigungshebel 1 selbst
erstreckt. Das untere oder freie Ende 8 des Betätigungshebels
1 ist gekrümmt, um das Ergreifen des Betätigungshebels durch
eine Bedienungsperson zu erleichtern, wenn der Betätigungshebel angezogen und in seine Auslenkstellung verschwenkt werden
soll, wodurch das Zugkabel 21 angezogen wird, um so den Motorhaubenverschluß zu öffnen.
Jeder Lagersitz 13 für den Schwenkzapfen 3 umfaßt einen schlüssellochförmigen
Schlitz, der zur freien Endfläche des jeweiligen Schenkels 11 des Halterungsbügels 2 hin offen ist. Jeder Lagersitz
13 umfaßt einen kreisförmigen Lagerabschnitt für den •Schwenkzapfen 3 und nach außen sich voneinander entfernende
Einführflächen, um das Einführen des Schwenkzapfens 3 in die Lagerflächen zu ermöglichen. Die Kanten jedes Lagersitzes 13
sind elastisch auslenkbar, um den Schwenkzapfen 3 nach Art einer Schnappverbindung in den Lagersitz 13 einzusetzen oder
aus dem Lagersitz 13 herauszuziehen. Diese Schnappwirkung wird durch eine nahe dem jeweiligen Lagersitz 13 in jedem der Schenkel
11 ausgebildete Durchbrechung 25 erleichtert.
An dem Betätigungshebel 1 sind ferner einstückig mit ihm Anschlagelemente
4 ausgebildet, welche an jeder Seite des Betätigungshebels an einer zwischen dem Schwenkzapfen 3 und der
Befestigungseinrichtung 5 gelegenen Stelle abstehen. Das dem Halterungsbügel 2 zugewandte Ende jedes Anschlagelementes 4
ist abgeschrägt und liegt in der in der Fig. 1 durch ausgezogene
Linien dargestellten Normalstellung des Betätigungshebels 1 an einer Endfläche 23 des jeweiligen Schenkels 11 des Halterungsbügels
2 an. Jede Endfläche 23 bildet damit einen Hebelpunkt für den Betätigungshebel 1, wenn das untere Ende 8
des Betätigungshebels 1 in Richtung auf den Halterungsbügel 2 gedrückt wird. Dies führt dazu, dal? der Schwenkzapfen 3 aus
seinem Lagersitz 13 herausgehoben wird und sich der Betätigungshebel 1 in eine vom Halterungsbügel 2 getrennte Stellung
bewegt, die in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien 26 dargestellt ist.
Die Anschlagelemente 4 haben darüber hinaus den Zweck, das Anbringen des flexiblen Kabelzuges 21 zu erleichtern, indem
der Hebel 1 um die von der Endfläche 23 und den an der End-'
fläche 23 anliegenden Anschlagelementen 4 gebildete Hebelachse gedreht wird. Das Anschlagen der Anschlagelemente 4 an
der jeweilige Endfläche 23 begrenzt auch den freien Schwenkweg des Betätigungshebels 1 bei normaler Verwendung und hält den
Betätigungshebel 1 in einer betriebsbereiten Stellung.
Der Halterungsbügel 2 ist an der Trägerplatte 16 mittels eines
Verankerungsabschnittes 10 befestigt, der zwei seitlich angeordnete, federnde Rippen 14 aufweist, so daß er in eine Öffnung
in der Trägerplatte 16 unter Einschnappen der federnden Rippen eingesetzt und dadurch an der Trägerplatte 16 befestigt werden
kann. Die Trägerplatte 16 weist einen Abschnitt 17 auf, mit Hilfe dessen sie durch Schrauben 18 an einem Teil 19 des Fahrzeugaufbaus
befestigt werden kann.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ist der Betätigungshebel 1 somit an dem Fahrzeugaufbau vor dem
Fahrer unterhalb des Armaturenbrettes angeordnet, wobei der flexible Kabelzug 21 mit einem Ende in der Befestigungseinrichtung
5 und mit dem anderen Ende an dem Motprhaubenverschluß
befestigt ist, so daß der Fahrer an dem Betätigungshebel 1 ziehen kann, um den Motorhaubenverschluß zu öffnen.
Sollte der Fahrer mit seinem Knie an den Betätigungshebel stoßen, beispielsweise infolge eines Zusammenstoßes, so würde
der Schwenkzapfen 3 aus seinen Lagersitzen 13 in dem Halterungsbügel
2 herausschnappen, wodurch die Gefahr einer Verletzung
des Fahrers minimal wird.
Claims (1)
- it···· et·β t; a n-% A-n s ρ r u c hBetätigungseinrichtung für den Motorhaubenverschluß eines Kraftfahrzeugs mit einem Betätigungshebel,· der mit einem Ende in einem Lagersita einer zur Befestigung am Fahrzeug-, aufbau bestimmten Halterung derart schwenkbar gelagert ist, daß er um seine Schwenkachse zwischen einer Normal- oder Ruhe stellung und einer Auslenkstellung schwenkbar ist, und der mit einer Befestigungsstelle zur Befestigung eines flexiblen Zuggliedes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) aus einem elastischen Material hergestellt ist, daß der Lagersitz (5) zu einer Fläche der Halterung (2)hin derart offen ist, daß ein mit dem Betätigungshebel (1) verbundener Schwenkzapfen (3) in den Lagersitz (13) nach Art einer Schnappverbindung einpaßbar ist, und daß der Betätigungshebel (1) zwischen dem Schwenkzapfen (3) und der Befestigungsstelle (5) einen Zwischenabschnitt (4) aufweist, der in der Ruhestellung des Betätigungshebels (1) an einer Anschlagfläche (23) der Halterung (2) derart anliegt, daß die Anschlagfläche (23) als Hebelpunkt für den Betätigungshebel (1) dient, wenn das dem Schwenkzapfen (3) ferne Ende des Betätigungshebels (1) aus der Ruhestellung desselben in eine Richtung weg von der Auslenkstellung ausgelenkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7012776A IT1071998B (it) | 1976-12-29 | 1976-12-29 | Leva di comando per l'apertura del cofano di un autoveicoli |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7739887U1 true DE7739887U1 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=11313480
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758459 Pending DE2758459A1 (de) | 1976-12-29 | 1977-12-28 | Betaetigungseinrichtung fuer den motorhaubenverschluss eines kraftfahrzeugs |
DE19777739887 Expired DE7739887U1 (de) | 1976-12-29 | 1977-12-28 | Betätigungseinrichtung für den MotorhaubenverschluB eines Kraftfahrzeugs |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758459 Pending DE2758459A1 (de) | 1976-12-29 | 1977-12-28 | Betaetigungseinrichtung fuer den motorhaubenverschluss eines kraftfahrzeugs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2758459A1 (de) |
FR (1) | FR2376455A1 (de) |
GB (1) | GB1567416A (de) |
IT (1) | IT1071998B (de) |
NL (1) | NL7713996A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2512765A1 (fr) * | 1981-09-16 | 1983-03-18 | Peugeot | Dispositif de retenue pour capot de vehicule |
DE3702118A1 (de) * | 1987-01-24 | 1988-08-04 | Opel Adam Ag | Motorhaube fuer ein kraftfahrzeug |
DE3730280C1 (en) * | 1987-09-09 | 1988-12-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Foot rest for motor vehicles, in particular passenger cars |
JP7078208B2 (ja) * | 2019-06-12 | 2022-05-31 | 三井金属アクト株式会社 | フードロック装置 |
FR3127931A1 (fr) | 2021-10-11 | 2023-04-14 | Psa Automobiles Sa | Traverse avant pour véhicule automobile |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940514C (de) * | 1952-05-01 | 1956-03-22 | Standard Products Co | Verriegelung fuer einen Deckel, insbesondere fuer eine Kraftfahrzeughaube |
GB820551A (en) * | 1955-02-04 | 1959-09-23 | Renault | Improvements in or relating to a device for securing movable panels |
FR1239969A (fr) * | 1959-07-18 | 1960-09-02 | Renault | Dispositif de fermeture de capots de véhicules |
GB1002652A (en) * | 1963-04-16 | 1965-08-25 | Ft Products Ltd | An improved fastener for securing a shaft in a cavity |
FR1422200A (fr) * | 1964-11-02 | 1965-12-24 | Renault | Serrure |
-
1976
- 1976-12-29 IT IT7012776A patent/IT1071998B/it active
-
1977
- 1977-11-30 GB GB4992977A patent/GB1567416A/en not_active Expired
- 1977-12-16 NL NL7713996A patent/NL7713996A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-28 FR FR7739505A patent/FR2376455A1/fr active Granted
- 1977-12-28 DE DE19772758459 patent/DE2758459A1/de active Pending
- 1977-12-28 DE DE19777739887 patent/DE7739887U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1071998B (it) | 1985-04-10 |
NL7713996A (nl) | 1978-07-03 |
DE2758459A1 (de) | 1978-07-06 |
FR2376455B1 (de) | 1981-10-23 |
FR2376455A1 (fr) | 1978-07-28 |
GB1567416A (en) | 1980-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719241C3 (de) | Kettenschaltung für ein Fahrrad | |
DE19514541A1 (de) | Gaspedal mit Reibkörper | |
DE10064770C2 (de) | Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges | |
DE2830096A1 (de) | Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern | |
DE69708761T2 (de) | Lenksäuleneinheit für Fahrzeug | |
EP0393586A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal | |
EP0382911B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung | |
DE4424046C2 (de) | Federbandschelle | |
EP1413398B1 (de) | Schnellspanner mit einem Verriegelungselement | |
DE7739887U1 (de) | Betätigungseinrichtung für den MotorhaubenverschluB eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006059096B4 (de) | Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses | |
DE60212524T2 (de) | Vorrichtung für den Anbau eines Teils an einem Fahrzeug | |
DE19721757C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen | |
EP0899646B1 (de) | Pedal für ein Kraftfahrzeug | |
DE10009789A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Dachlastträger | |
DE29804648U1 (de) | Motorhaubenverschluß für ein Kraftfahrzeug | |
DE2723073C2 (de) | ||
DE3626298C1 (en) | Device for the releasable connection of a pram/push-chair body to a pram/push-chair frame | |
DE3912576C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal | |
EP0612902B1 (de) | Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren | |
DE20120923U1 (de) | Abdeckung für einen Handbremshebelspalt eines Kraftfahrzeuges | |
DE69010645T2 (de) | Einrichtung zum Betätigen von beweglichen Teilen von Kraftfahrzeugklimaanlagen. | |
DE102018222273B4 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Druckstange an einem Pedalhebel, Fahrzeugbremssystem dazu sowie Fahrzeug mit einem solchen | |
DE2443444C2 (de) | Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes | |
DE2046344A1 (de) | Schnellbefestigung für ein Schaltgerät |