DE7735142U1 - Springrollo - Google Patents
SpringrolloInfo
- Publication number
- DE7735142U1 DE7735142U1 DE7735142U DE7735142U DE7735142U1 DE 7735142 U1 DE7735142 U1 DE 7735142U1 DE 7735142 U DE7735142 U DE 7735142U DE 7735142 U DE7735142 U DE 7735142U DE 7735142 U1 DE7735142 U1 DE 7735142U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller blind
- locking
- curtain
- spring
- blind shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2033—Roller blinds characterised by the spring motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2036—Roller blinds characterised by structural elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
- E06B9/50—Bearings specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/60—Spring drums operated only by closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHTi- GlRIESSiBACH - HAECKER
A 42 547 h Anm.: Herr Eugen Seitz
y - 137 Kirchstr. 12
8.11.77 . 7151 Aspach-Kleinaspach
Beschreibung
Springrollo
Die Erfindung betrifft ein Springrollo zum Abdecken von Fenstern, insbesondere Fenster von Wohnwagen oder Wohnmobilen, mit mindestens
einem Vorhang, der von einer gegen die Wirkung einer Rückstellkraft verdrehbaren Rollowelle abwickelbar ist, die mit
ihren Enden in jeweils einem Lagerkörper gelagert ist.
Derartige Springrollos sind üblicherweise mit einer Sparrmechanik
ausgestattet, welche die Rollowelle an einem Zurückdrehen und damit Aufwickeln des Vorhanges hindert, wenn der Vorhang beim
Abwickeln von der Rollowelle, d.h. beim Herunterziehen stillgesetzt wird. Um die Sperrmechanik zum Wiederaufwickeln des Vorhanges
unwirksam zu machen, ist es dann lediglich notwendig, den Vorhang geringfügig nach unten zu ziehen. In der Folga setzt sich
dann die Rollowelle zum Aufwickeln des Vorhanges selbsttätig in Gang.
Häufig arbeitet nun die Sperrmechanik solcher Springrollos nicht zuverlässig, und zwar setzt diese mitunter die Rollowelle während
des Aufwickelnsdes Vorhanges plötzlich fest, so dass wiederum der Vorhang zum Entsperren der Rollowelle wiederum kurz nach unten
gezogen werden muss. Dabei kommt es nicht selten vor, dass die Rollowelle während eines Aufwickelvorganges mehrmals stillgesetzt
wird und demgemäss der Vorhang entsprechend oft wieder angefasst
A 42 547 h
y - 137
8.11.77
y - 137
8.11.77
ISI «
: ι t
: ι ι ·—
: ι it
: ι it
und nach unten gezogen v/erden muss. Die Möglichkeit eines Eingriffes
in die Sperrmechanik besteht dabei nicht, weil sie in den Antriebsmechanismus der Roilowelle integriert und dieser
von aussen nicht zugänglich ist. Die Besitzer solcher Springrollos sind deshalb gezwungen,- sich mit der' fahlerhaften Funktion
der Sperrmachanik abzufinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Springrollos der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass
ein einwandfreier Betrieb der Rollowelle gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Rollowelle mittels einer manuell auslösbaren Feststellvorrichtung
faststellbar ist.
Diese Feststellvorrichtung ist vorteilhaft derart ausgelegt, dass sie die Rollowelle nach Verdrehen um vorbestimmte Drehwinkel
feststellt, jedoch beim· Abwickeln des Vorhanges freien Lauf der Rollowells gewährleistet. Demgemäss lässt sich der Vorhang in
gewünschten Höhen feststellen, um ein Fenster bzw. eine Fensteröffnung teilweise oder ganz abzudecken. Zum Aufwickeln ist dann
die Feststellvorrichtung zu entriegeln bzw. auszulösen, wobei gewährleistet ist, dass die Rollowelle in einem Zuge den Vorhang
z.B. nach oben zieht und aufwickelt.
Bai einer bevorzugten Ausführungsform weist die Feststellung
mindestens im Bereich des einen Endes der Rollowelle eine drehfest auf dieser angeordnete Rastscheibe auf, mit dar ein ein
Feststellglied bildender Rasthebel zusammenwirkt. Zweckmässigerweise sind hierbei dem Rasthebel am Umfange der Rastscheibe
Rastausnehmungen zugeordnet. Der Rasthebel selbst kann in seine
Freigabestellung manuell bewegbar und in der letzteren gegebenenfalls derart feststellbar sein, dass bei erneutem Abwickeln des
A 42 547 h
y - 137
8.11.77
y - 137
8.11.77
I I I I · ■ * ·
Vorhanges von der Rollowelle der Rasthebel selbsttätig wieder entriegelbar und damit gev/ährleistet ist, dass keim Wiederherunterziehen
des Vorhanges sich dieser selbsttätig in jeder gewünschten Lage hält.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen
Springrollos dargestellt. Es zeigen:
Fig.l eine Teilvorderansicht des Springrollos,
Fig.2 einen Querschnitt des Springrollos entlang
der Linie 2-2 der Fig.l.
Die gezeigte Rollovorrichtung weist eine in zwei im Abstand voneinander z.B. an einer Wand Io und einer Decke 12 befestigten
Lagergehäusen14 verdrehbar gelagerte Rollowelle 16 auf, auf der ein durch eine geeignete Materialbahn gebildeter Vorhang
18 aufgewickelt ist, der an seinem freien Ende eine Abschlussleiste 2o aufweist. Diese kann mit ihren überstehenden
Enden 22 in seitlich des Fensters angeordneten Führungen vertikal verstellbar geführt sein.
Die Rollowelle 16 ist gegen die Wirkung einer Rückstellkraft verdrehbar, die z.B. erzeugt wird durch eine zumindest im einen
Lagergehäuse 14 angeordnete, als Spiralfeder ausgebildete Drehfeder.
Die Drehfedar kann aber auch ebensogut als Torsionsfader
in die Rollowelle eingebaut sein. Demgemäss ist der Vorhang gegen die Wirkung dieser Feder von der Rollowelle abzuwickeln.
Dia Drehfeder greift zu diesem Zweck an einem Lagerzapfen 24 der Rollowelle 16 an.
Mit 26 ist als Ganzes eine Feststellvorrichtung bezeichnet, mit deren Hilfe die Rollowelle 16, wenn der Vorhang teilweise oder
ganz von der Rollowelle abgewickelt ist, zumindest in dar Dreh-
I ύ 3 0 3 — 0 '->
C
A 42 547 h
y - 137
8.11.77
y - 137
8.11.77
richtung arretierbar ist, in welcher dia Drehfeder die Rollowelle zum Aufwickeln das Vorhanges zu verdrehen versucht.
Diese Feststellvorrichtung umfasst mindestens eine im Bereich des einen Endes der Rollowelle auf diese drehfest aufgebrachte
Rastscheibe 28 mit am Umfang vorgesehenen Rastausnehmungen 3o.
Diese liegen sich vorzugsweise diametral gegenüber.
Dieser Rastscheiba ist ein Rasthebal 32 zugeordnet, der in einer
Halterung 34 am Lagergehäuse 14 gehalten ist. Der Rasthabel besitzt
eine Rastnase 36 sowie ein freies Hebalendstück 38 zu dessen Handhabung, wobai das letztere eine Halteöse 4o zur seitlichen
Halterung desselben durchgreift.
z.B.
Der Rasthebel ist/aus Federstahl gefertigt und besitzt eine Vorspannung,
die bestrebt ist, die Rastnase 36 ständig mit dem Umfang der Rastscheibe 2 8 in Berührung zu halten, so dass diese
selbsttätig in aine der Rastausnehmungan 3o einrasten wird, wenn eina Rastausnehmung vor die Nase gelangt. Dies bedeutet, dass
zum Nachobenziehan des Vorhanges 18 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Rasthebel 32 durch entsprechende Betätigung seines
Habelendstückes 38, der gemäss Fig.2 nach rechts verschwenkt
werden muss, um dessen Rastnase ausser Berührung mit der Rastscheibe zu bringen.
Die Faststellvorrichtung kann, was jedoch nicht dargestellt ist, auch so v/eitergabildet sein, dass sich der Rasthebel 32 in einer
Entraststellung verriegeln lässt, so dass zum Aufwickeln des Vorhanges
18 der Rasthebel 32 losgelassen werden kann. Dabei kann
111] 1111
A 42 547 h y - 137 3.11.77
die Konstruktion noch so gastaltat sain, dass bei dem sich anschliessenden
erneuten Abwickeln das Vorhanges auch zwangsläufig der Rasthebel wieder entriegelt und in seine Raststellung
gesteuert wird.
Claims (3)
1. Springrollo zum Abdecken von Fenstern, insbesondere Fenster
von Wohnwagen oder Wohnmobilen, mit mindestens einem Vorhang, der von einer gegen die Wirkung einer Rückstellkraft
verdrehbaren Rollowelle abwickelbar ist, die mit ihren Enden in jeweils einem Lagerkörper gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollowelle (16) mittels einer manuell auslösbaren
Feststellvorrichtung (26) feststellbar ist.
2. Springrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (26) mindestens im Bereich des
einen Endes der Rollowelle (16) eine drehfest auf dieser
angeordnete Rastscheibe (28) aufweist, mit der ein manuell betätigbarer Rasthebel (32) zusammenwirkt.
3. Springrollo nach Anspruch 2, dadurch/gekennzeichnet, daß
dem Rasthebel (32) am Umfange der Rastscheibe (28) Rastausnehmungen (30) zugeordnet sind und dieser in seiner
Freigabestellung derart feststellbar ist, daß bei erneutem Abwickeln des Vorhanges (18) von der Rollowelle (16) der
Rasthebel (32) selbsttätig wieder entriegelbar ist.
— 2 —
I I I I III
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7735142U DE7735142U1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Springrollo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7735142U DE7735142U1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Springrollo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7735142U1 true DE7735142U1 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=6684537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7735142U Expired DE7735142U1 (de) | 1977-11-16 | 1977-11-16 | Springrollo |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7735142U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023903A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-14 | Reinhard 2956 Moormerland Badewien | Insektenschutz-rollgitter zur abdeckung von gebaeudeoeffnungen |
-
1977
- 1977-11-16 DE DE7735142U patent/DE7735142U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023903A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-14 | Reinhard 2956 Moormerland Badewien | Insektenschutz-rollgitter zur abdeckung von gebaeudeoeffnungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759075A1 (de) | Wickel-massband | |
DE2930263A1 (de) | Rollo | |
DE69723655T2 (de) | Fallsicherungsvorrichtung für vertikal aufrollbare Verschlusseinrichtungen | |
EP1223299B1 (de) | Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo | |
EP3693531B1 (de) | Fingerschutzvorrichtung für eine tür | |
DE2450480C3 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE7735142U1 (de) | Springrollo | |
EP1111185B1 (de) | Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen | |
CH565307A5 (en) | Window drive with spring-loaded lock mechanism - esp. for vertical sliding windows, secures against forcible opening | |
DE3722604C2 (de) | Wendevorrichtung für Rafflamellenstores | |
DE3544540A1 (de) | Lamellenstore | |
DE69703621T2 (de) | Schliessvorrichtung für rollos, markisen und dergleichen | |
DE2657656C3 (de) | Kugelschnurschloß | |
DE2408161C3 (de) | Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente | |
DE3212506C2 (de) | Antriebsvorrichtung für den Betätigungsgurt eines Rolladens, einer Jalousie, einer Markise od.dgl. | |
DE2650073C3 (de) | Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung | |
EP1267031A1 (de) | Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen | |
DE69410435T2 (de) | Verbessertes Element zur Befestigung von Hebegurten von Rolläden | |
DE2458535B2 (de) | Fangvorrichtung an einer welle eines rolladens, rolltores o.dgl. | |
EP0315793B1 (de) | Rollo, insbesondere Bildwandrollo | |
EP1577473B1 (de) | Tür mit einem Bremsstopper | |
DE3811901A1 (de) | Rolladen | |
EP1577485A1 (de) | Rollladen | |
DE3104394C2 (de) | Arretiervorrichtung für die Wickelwelle eines durch einen Gurt betätigbaren Rolladens o.dgl. | |
WO2017202524A1 (de) | Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe |