[go: up one dir, main page]

EP1223299B1 - Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo - Google Patents

Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo Download PDF

Info

Publication number
EP1223299B1
EP1223299B1 EP01121903A EP01121903A EP1223299B1 EP 1223299 B1 EP1223299 B1 EP 1223299B1 EP 01121903 A EP01121903 A EP 01121903A EP 01121903 A EP01121903 A EP 01121903A EP 1223299 B1 EP1223299 B1 EP 1223299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
covering
cover
release position
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01121903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223299A2 (de
EP1223299A3 (de
Inventor
Michael Perpeet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS Stakusit Bautechnik GmbH filed Critical SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Publication of EP1223299A2 publication Critical patent/EP1223299A2/de
Publication of EP1223299A3 publication Critical patent/EP1223299A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1223299B1 publication Critical patent/EP1223299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens

Definitions

  • the invention relates to a roller blind, in particular insect screen, for Covering a window or door opening, with one of a winding shaft off and aufaufelbaren cover, and with the side of the window or Arranged door opening and to the cover open towards the roller guides, wherein for stepless locking of the cover at least one in the respective roller guide engaging rotary latch is provided which is against spring force from a blockade into a release position, and wherein to illustrate the blockage and release position a single Actuating element is provided, which at one end of the cover attached rail is attached, which also carries the rotary latch.
  • Such a roller blind is disclosed in WO 94/13929 A1.
  • End of the Cover for the roller blind is a rail provided, which at their two Ends engages by means of turning bolts in roller guides.
  • the rail For the change of the Blockade- in the release position, the rail must be tilted. The impairs the functional safety.
  • blinds are known from DE 196 39 478 A1.
  • roller blind guides equipped with elastically deformable retaining elements, which are stiff-elastic bristles. That way, without great effort in manufacturing and assembly a reliable lateral Leadership without the risk of gap formation or tearing of the Cover and the insect protection fabric are guaranteed.
  • roller blind To operate the known roller blind is a handle that is located on a lower cross member of an associated window frame can be locked. consequently can intermediate positions of the blinds, z. As a semi-open position, not being represented.
  • the invention is based on the technical problem of a roller blind, in particular Insect protection roller blind, the embodiment illustrated in the introduction to develop that a stepless lock with a compact and simple Construction succeeds.
  • the invention proposes a generic Rollo ago that the rotary latch an anchor and a contrast reasonable Having wings, which is connected to an actuating pin, the in turn from one associated with the actuator Coupling device is acted upon, wherein the wing at the transition of the Blockade- in the release position a combined rotary and linear movement performs against the spring force.
  • two rotary latch realized, which is provided opposite the end of the cover are and engages in the associated Rolo exchangeen.
  • the roller blind guide is usually a U-shaped profile rail, which is designed as a plastic or metal profile rail.
  • This roller blind guide can be equipped with an optional roller shutter guide combine when the roller blind described in or on a roller shutter box is arranged.
  • This can roller blind guide and roller shutter guide a Form common component or united together by latching connection be as described in DE 199 46 405.7.
  • the roller blind in particular insect screen, is preferably a roller blind, which causes the windable Cover must be unwound from the winding shaft against spring force and automatically wound up when releasing the cover on the winding shaft or rolled up.
  • a roller blind Such a Springrollo is described in detail in DE 196 40 846 A1, to which express reference is made.
  • the actuating element may be an actuating slide or act a tension member. This essentially performs a linear motion in Winding direction of the cover to the rotary latch in the various Positions (at least blockade and release position) to be able to transfer.
  • a knob is also suitable as an actuator, as long as It is ensured that most of the ends of the rail in the respective Roller guide engaging rotary latch in the various positions are transferable.
  • the actuating element acts on at least two of the respective Rollo guides associated pivoting lever.
  • These swivel levers convert the linear movement of the actuating element in the winding direction of the Cover in a combined turn / pull movement perpendicular to this.
  • This combined rotary / pulling movement runs - as the winding direction - in a plane spanned by the cover, only essentially perpendicular to the winding direction.
  • the linear movement of the actuator ensures that the associated rotary bolt against spring force from its blockade in the Release position is transferred.
  • the rotary latch comprises the armature and the other hand rotatable Wing.
  • This wing is preferably a bifurcated wing, which with its two ends each blocking in the open roller blind guide intervenes.
  • the wing or Zweiarmeriel runs in Release position of the rotary bolt regularly collinear compared to a End plate of the anchor or in comparison to the longitudinal extent of the respective roller blind guide associated slot. This ensures that that the cover and thus the end of the cover attached Rail freely in the open roller blind guide in the slot to be moved back and forth can when the rotary latch is in the release position.
  • the wing or two-arm wing closes in a blockage position given angle with the aforementioned end plate or in Lengthwise extending slot of the roller blind guide.
  • the two wing ends with wedge action against the two U-legs of the lie mostly in cross-section U-shaped executed roller blind guide.
  • the Rollo thus becomes reliable in blocking position of the rotary latch in the roller blind guides wedged. It only needs to be ensured that the Applied wedge force the restoring force provided by the Springrollo exceeds, so that the cover remains in the desired position.
  • the wing performs the transition from the blockade to the release position usually a combined rotary and linear movement against the spring force.
  • a combined rotary and linear movement against the spring force Around To be able to represent this movement is the wing on the actuating pin connected, which in turn from the with the actuator in Connected coupling device is acted upon.
  • this coupling device it can be a rod, a rope, a suitable thread or the like.
  • roller blind, in particular insect screen is available which is characterized by a particularly compact and simple construction distinguished. Because a complicated constructed releasable brake, like the State of the art teaches is not required (see US 6,142,211). Nevertheless succeeds a stepless locking of the roller blind or the Cover and thus a flexible and variable coverage an associated window or door opening. To this end it is only necessary to the actuator to apply to the rotary latch of its usually taken blockade- in the release position is transferred. Because mostly two rotary bolt on both sides the cover or both sides of the end-side rail are provided, canting the cover be reliably excluded. As long as the actuator is applied, are the two Turnstile in its release position, so that the Cover, the end rail and thus the blind in the freely moved up and down in the two roller blind guides can be.
  • roller blind and also the cover can be stepless be arrested so that, for example, one behind the Roller blind located sliding door can be closed on the window sill flowers poured or even one Shutter can be operated. So it is not anymore required the roller blind overall for such activities what to open, especially in insect-rich summers represents a clear advantage.
  • a roller blind according to the embodiment an insect screen, shown. This serves for Covering a window or door opening 1.
  • Structure of the roller blinds includes a winding shaft 2, on the one off and on this wound up cover 3 is stored.
  • the cover 3 is in the Frame of the embodiment to an insect protection fabric 3 of gauze.
  • an insect protection fabric 3 of gauze.
  • the cover 3 as Plastic film or fabric cover is executed.
  • the roller blind shown is not only for Covering of window or door openings 1 in buildings, but also for combination with example Display windows on caravans, motorhomes etc.
  • the winding shaft 2 is only indicated by a torsion spring 4 surrounded.
  • This torsion spring 4 spans in the course the unwinding of the cover 3 of the winding shaft 2. Das Winding up happens automatically by relieving the prestressed torsion spring 4, as generally in Spring Rollos is known (see also the GB-A 927 567). In any case, the torsion spring 4 ensures that unwound from the winding shaft 2 cover third is automatically rewound onto the winding shaft 2, if not provided for a locking of the cover 3 becomes.
  • roller blind guides 6 for Cover 3 designed open and in total in cross section U-shaped. At the cover 3 closes end a rail 7, which in a longitudinal extending slot 8 of the respective roller blind guide. 6 to be led.
  • the two run Roller blind guides 6 each on both sides of the window or Door opening 1 and are as U-shaped roller blind guide rails 6 trained.
  • brushes on both sides of the U-legs of the respective roller blind guide 6 provide with their each directed against the cover 3 bristles for a insect-tight completion of the cover 3 in the Roller blind guide 6, as basically in the beginning already mentioned DE-196 39 478 A1 is described.
  • a respective rotary latch. 5 attached as he enlarged in the context of FIG. 4 to recognize. Both rotary latch 5 are related to a central of the rail 7 arranged actuator 16 diametrically opposite.
  • the respective rotary latch 5 provides for a stepless locking of the blinds and thus the Cover 3 by the rotary latch 5 in his Blockade position is transferred. This functional position takes the rotary latch 5 usually because a spring. 9 ensures that the rotary latch 5 in the in Fig. 5 is shown in solid blockage position shown. In contrast, the release position of the rotary latch is the fifth dash-dotted lines in Fig. 5 shown.
  • Rotary latch 5 is equipped with an anchor 10 and above
  • a contrast has rotatable wings 11. With the help of the armature 10 and its end plate 19 is the Rail 7 in the respective slot 8 of the roller blind guide. 6 guided.
  • the wing 11 is in the context of Embodiment to a Zweiarmeriel 11, the in a receptacle 12 end of an actuating pin thirteenth is recorded.
  • the actuating pin 13 is diametrically to his Rotary axis D arranged guide pins 14 provided in a guide 15 engage in the armature 10.
  • This guide 15 is helical, so that the actuating pin 13, the Guide pin 14, the receptacle 12 and finally the Zweiarmeriel 11 a combined rotary and linear movement perform against the force of the spring 9, if a Linear force or combined rotary / linear force in the direction the axis of rotation D is applied, as a double arrow L in Fig. 4 represents.
  • the actuator 16 converts with a Loading connected linear movement in the winding direction W of the cover 3 in a linear motion perpendicular thereto in the longitudinal extension of the rail 7 um.
  • This vertical Direction is shown by the double arrow L in Fig. 1.
  • the actuating element 16 is shown 3 with two the respective roller blind guides. 6 equipped pivot levers 20 equipped. These Pivot levers 20 each rotate about an axis 21.
  • a pivot lever 20th U-shaped enclosing guide pin in the winding direction W moves when the actuator 16 in just this Direction is applied manually. That leads to that the pivot lever 20 evades, in the longitudinal direction L. of the rail 7.
  • This is indicated by respective arrows in FIG. 3 indicated.
  • In just this longitudinal direction L is the Actuating pin 13 for adjusting the rotary bolt. 5 so that the power flow chain from the Actuator 16 via the coupling device 17 for Actuating pin 13 and finally the Zweiarmeriel 11th becomes clear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo, zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung, mit einer von einer Wickelwelle ab- und hierauf aufwickelbaren Abdeckung, und mit seitlich der Fenster- oder Türöffnung angeordneten und zur Abdeckung hin offenen Rolloführungen, wobei zur stufenlosen Arretierung der Abdeckung wenigstens ein in die jeweilige Rolloführung eingreifender Drehriegel vorgesehen ist, welcher sich gegen Federkraft von einer Blockade- in eine Freigabeposition überführen lässt, und wobei zur Darstellung der Blockade- und Freigabeposition ein einziges Betätigungselement vorgesehen ist, welches an einer endseitig der Abdeckung angebrachten Schiene befestigt ist, die darüber hinaus den Drehriegel trägt.
Ein derartiges Rollo wird in der WO 94/13 929 A1 offenbart. Endseitig der Abdeckung für das Rollo ist eine Schiene vorgesehen, welche an ihren beiden Enden mittels Drehriegeln in Rolloführungen eingreift. Für den Wechsel von der Blockade- in die Freigabeposition muss die Schiene gekippt werden. Das beeinträchtigt die Funktionssicherheit.
Darüber hinaus ist durch die DE 801 044 C eine Sperrvorrichtung an Rollvorhängen bekannt, deren Auslösung der Sperrung sowohl beim Hochschieben als auch beim Herunterziehen eines Vorganges in gleicher Weise nur durch Änderung der Kraftrichtung erfolgt. Auch in diesem Fall kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Im Rahmen der US-PS 776,048 wird ein Rollo offenbart, bei dem zwei endseitige Drehriegel durch eine Stange miteinander verbunden sind, die ihrerseits eine Scheibe zur Betätigung trägt.
Ein komplizierter Mechanismus zur stufenlosen Arretierung einer Abdeckung in seitlichen Rolloführungen ist Gegenstand der US-PS 1,327,150. Denn der Wechsel von der Blockade- zur Freigabeposition wird durch eine Druckbetätigung eines Stabes erreicht.
Darüber hinaus kennt man Rollos durch die DE 196 39 478 A1. Hier sind die Rollo-Führungen mit elastisch verformbaren Rückhalteelementen ausgerüstet, bei denen es sich um steifelastische Borsten handelt. Auf diese Weise soll ohne großen Aufwand bei der Fertigung und Montage eine zuverlässige seitliche Führung ohne die Gefahr einer Lückenbildung oder eines Einreißens der Abdeckung bzw. des Insektenschutz-Gewebes gewährleistet werden.
Zur Betätigung des bekannten Rollos dient ein Handgriff, der sich an einem unteren Querträger eines zugehörigen Fensterrahmens arretieren lässt. Folglich können Zwischenstellungen des Rollos, z. B. eine Halboffen-Stellung, nicht dargestellt werden.
Um eine stufenlose Arretierung eines Rollos realisieren zu können, schlägt der Stand der Technik unter anderem eine lösbare Bremse vor, wie sie im Rahmen der US 6,142 211 beschrieben wird. Eine solche Vorgehensweise bedingt einen relativ ausladenden Aufbau der zugehörigen Wickelwelle, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn ein solches Rollo in bestehende Einrichtungen eingebaut werden soll, in denen nur begrenztes Einbauvolumen zur Verfügung steht. Als Beispiel hierfür sei ein Rollladenkasten zur Aufnahme eines Rollladenpanzers und eines zusätzlichen Rollos, insbesondere Fliegengitter-Rollos genannt. Ähnliche Probleme ergeben sich dann, wenn ein solches Rollo beispielsweise mit einem Fenster für Wohnwagen, Wohnmobile oder dergleichen kombiniert werden soll (vgl. DE 196 51 618 A1).
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo, der eingangs dargestellten Ausführungsform so weiterzubilden, dass eine stufenlose Arretierung bei kompaktem und einfachem Aufbau gelingt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rollo vor, dass der Drehriegel einen Anker und einen demgegenüber vertretbaren Flügel aufweist, welcher an einen Betätigungsstift angeschlossen ist, der seinerseits von einer mit dem Betätigungselement in Verbindung stehenden Koppeleinrichtung beaufschlagt wird, wobei der Flügel beim Übergang der Blockade- in die Freigabeposition eine kombinierte Dreh- und Linearbewegung gegen die Federkraft vollführt. Üblicherweise werden zwei Drehriegel verwirklicht, die sich gegenüberliegend endseitig der Abdeckung vorgesehen sind und in die zugehörigen Rolloführungen eingreift.
Bei der Rollo-Führung handelt es sich zumeist um eine U-förmige Profilschiene, welche als Kunststoff- oder Metallprofilschiene ausgeführt ist. Diese Rollo-Führung lässt sich mit einer optional vorgesehenen Rollladen-Führung kombinieren, wenn das beschriebene Rollo in oder an einem Rollladenkasten angeordnet ist. Dabei können Rollo-Führung und Rollladen-Führung ein gemeinsames Bauteil formen bzw. durch Rastverbindung miteinander vereinigt werden, wie dies in der DE 199 46 405.7 beschrieben ist.
Bei dem Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo, handelt es sich vorzugsweise um ein Springrollo, welches bewirkt, dass die aufwickelbare Abdeckung gegen Federkraft von der Wickelwelle abgewickelt werden muss und selbsttätig beim Loslassen der Abdeckung auf die Wickelwelle aufgewickelt bzw. aufgerollt wird. Ein solches Springrollo wird im Detail in der DE 196 40 846 A1 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Bei dem Betätigungselement kann es sich um einen Betätigungsschieber oder ein Zugglied handeln. Dieses vollführt im Wesentlichen eine Linearbewegung in Wickelrichtung der Abdeckung, um den Drehriegel in die verschiedenen Positionen (zumindest Blockade- und Freigabeposition) überführen zu können. Dabei eignet sich natürlich auch ein Drehknopf als Betätigungselement, solange sichergestellt ist, dass die zumeist endseitig der Schiene in die jeweilige Rolloführung eingreifenden Drehriegel in die verschiedenen Positionen überführbar sind.
Im Detail beaufschlagt das Betätigungselement wenigstens zwei den jeweiligen Rollo-Führungen zugeordnete Schwenkhebel. Diese Schwenkhebel wandeln die Linearbewegung des Betätigungselementes in die Wickelrichtung der Abdeckung in eine kombinierte Dreh-/Zugbewegung senkrecht hierzu um. Diese kombinierte Dreh-/Zugbewegung verläuft - wie die Wickelrichtung - in einer von der Abdeckung aufgespannten Ebene, nur eben im Wesentlichen senkrecht zu der Wickelrichtung. Das wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
Jedenfalls sorgt die Linearbewegung des Betätigungselementes dafür, dass der zugehörige Drehriegel gegen Federkraft von seiner Blockade- in die Freigabeposition überführt wird.
Der Drehriegel umfasst den Anker und den demgegenüber verdrehbaren Flügel. Bei diesem Flügel handelt es sich bevorzugt um einen Zweiarmflügel, welcher mit seinen beiden Enden jeweils blockierend in die offene Rollo-Führung eingreift. Dabei verläuft der Flügel bzw. Zweiarmflügel in Freigabeposition des Drehriegels regelmäßig kollinear im Vergleich zu einer Endplatte des Ankers bzw. im Vergleich zur Längserstreckung eines der jeweiligen Rollo-Führung zugeordneten Schlitzes. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Abdeckung und damit auch die endseitig der Abdeckung angebrachte Schiene frei in der offenen Rollo-Führung im Schlitz hin- und herbewegt werden können, wenn sich der Drehriegel in Freigabestellung befindet.
Dagegen schließt der Flügel bzw. Zweiarmflügel in Blockadeposition einen vorgegebenen Winkel mit der vorerwähnten Endplatte bzw. dem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz der Rollo-Führung ein. Das hat zur Folge, dass die beiden Flügelenden mit Keilwirkung gegen die beiden U-Schenkel der zumeist im Querschnitt U-förmig ausgeführten Rollo-Führung anliegen. Das Rollo wird also in Blockadeposition des Drehriegels zuverlässig in den Rollo-Führungen verkeilt. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die aufgebrachte Keilkraft die vom Springrollo zur Verfügung gestellte Rückstellkraft übersteigt, so dass die Abdeckung in der gewünschten Stellung verbleibt.
Der Flügel vollführt beim Übergang von der Blockade- in die Freigabeposition zumeist eine kombinierte Dreh- und Linearbewegung gegen die Federkraft. Um diese Bewegung darstellen zu können, ist der Flügel an dem Betätigungsstift angeschlossen, welcher seinerseits von der mit dem Betätigungselement in Verbindung stehenden Koppeleinrichtung beaufschlagt wird. Bei dieser Koppeleinrichtung kann es sich um eine Stange, ein Seil, einen geeigneten Faden oder dergleichen handeln.
Immer wird ein Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo zur Verfügung gestellt, welches sich durch besonders kompakten und einfachen Aufbau auszeichnet. Denn eine kompliziert aufgebaute lösbare Bremse, wie sie der Stand der Technik lehrt, ist nicht erforderlich (vgl. US 6,142,211). Trotzdem gelingt eine stufenlose Arretierung des Rollos bzw. der Abdeckung und damit eine flexible und variable Bedeckung einer zugehörigen Fenster- oder Türöffnung. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, das Betätigungselement zu beaufschlagen, damit der Drehriegel von seiner üblicherweise eingenommenen Blockade- in die Freigabeposition überführt wird. Da größtenteils zwei Drehriegel beidseitig der Abdeckung bzw. beidseitig der endseitigen Schiene vorgesehen sind, können Verkantungen der Abdeckung zuverlässig ausgeschlossen werden. Solange das Betätigungselement beaufschlagt wird, befinden sich die beiden Drehriegel in ihrer Freigabeposition, so dass die Abdeckung, die endseitige Schiene und damit das Rollo im ganzen frei in den beiden Rollo-Führungen auf- und abbewegt werden kann.
Erst wenn das Betätigungselement wieder losgelassen wird, gehen die Drehriegel in ihre Blockadeposition über, weil sie insofern von der Feder beaufschlagt werden, die zumeist den an den Flügel angeschlossenen Betätigungsstift umschließt und sich am Grund des Ankers abstützt. Auf diese Weise können das Rollo und auch die Abdeckung stufenlos arretiert werden, so dass beispielsweise eine hinter dem Rollo befindliche Schiebetür geschlossen werden kann, auf der Fensterbank befindliche Blumen gegossen oder auch ein Fensterladen bedient werden kann. Es ist also nicht mehr erforderlich, das Rollo insgesamt für derartige Tätigkeiten zu öffnen, was besonders bei insektenreichen Sommern einen deutlichen Vorteil darstellt.
Durch den kompakten und einfachen Aufbau lässt sich das Rollo problemlos mit einem Rollladenkasten kombinieren, insbesondere in diesen integrieren. Besondere Maßnahmen an den Rollo-Führungen müssen ebenso nicht ergriffen werden, so dass eine Nachrüstung problemlos gelingt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Rollo in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2
einen schematischen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie A-A;
Fig. 3
eine Ansicht des Betätigungselementes nach Fig. 2 bei abgenommener Abdeckung aus Richtung X;
Fig. 4
den Drehriegel in perspektivischer Explosionsdarstellung und
Fig. 5
eine Frontansicht des Drehriegels mit den verschiedenen Funktionsstellungen.
In den Figuren ist ein Rollo, nach dem Ausführungsbeispiel ein Insektenschutz-Rollo, dargestellt. Dieses dient zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung 1. Zum grundsätzlichen Aufbau des Rollos gehört eine Wickelwelle 2, auf der eine hiervon ab- und hierauf aufwickelbare Abdeckung 3 bevorratet wird. Bei der Abdeckung 3 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um ein Insektenschutz-Gewebe 3 aus Gaze. Selbstverständlich kann an dieser Stelle auch eine mehr oder minder durchsichtige Sonnenschutz-Abdeckung zum Einsatz kommen. Ebenso werden Kombinationen umfasst. Daneben ist es denkbar, dass die Abdeckung 3 als Kunststofffolie oder Stoffbespannung ausgeführt ist. Außerdem eignet sich das gezeigte Rollo nicht nur zur Abdeckung von Fenster- oder Türöffnungen 1 in Gebäuden, sondern auch zur Kombination mit beispielsweise Ausstellfenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen etc.
Die Wickelwelle 2 wird von einer nur angedeuteten Torsionsfeder 4 umgeben. Diese Torsionsfeder 4 spannt sich im Zuge des Abwickelns der Abdeckung 3 von der Wickelwelle 2. Das Aufwickeln geschieht gleichsam automatisch durch Entlastung der vorgespannten Torsionsfeder 4, wie dies allgemein bei Springrollos bekannt ist (vgl. hierzu auch die GB-A 927 567). Jedenfalls sorgt die Torsionsfeder 4 dafür, dass die von der Wickelwelle 2 abgewickelte Abdeckung 3 selbsttätig auf die Wickelwelle 2 wieder aufgewickelt wird, wenn nicht für eine Arretierung der Abdeckung 3 gesorgt wird.
Diese Arretierung wird im Rahmen der Erfindung mit Hilfe von Drehriegeln 5 bewerkstelligt, die in seitlich der Fenster- bzw. Türöffnung 1 verlaufende Rollo-Führungen 6 eingreifen. Zu diesem Zweck sind die Rollo-Führungen 6 zur Abdeckung 3 hin offen gestaltet und im Querschnitt insgesamt U-förmig ausgeführt. An die Abdeckung 3 schließt sich endseitig eine Schiene 7 an, die in einem längs verlaufenden Schlitz 8 der jeweiligen Rollo-Führung 6 geführt wird. Zu diesem Zweck verlaufen die beiden Rollo-Führungen 6 jeweils beidseitig der Fenster- bzw. Türöffnung 1 und sind als U-förmige Rollo-Führungsschienen 6 ausgebildet.
Nicht ausdrücklich dargestellte Bürsten beidseitig der U-Schenkel der jeweiligen Rollo-Führung 6 sorgen mit ihren jeweils gegen die Abdeckung 3 gerichteten Borsten für einen insektendichten Abschluss der Abdeckung 3 in der Rollo-Führung 6, wie dies grundsätzlich in der eingangs bereits angeführten DE-196 39 478 A1 beschrieben ist.
Beidendseitig der Schiene 7 ist ein jeweiliger Drehriegel 5 angebracht, wie er im Rahmen der Fig. 4 vergrößert zu erkennen ist. Beide Drehriegel 5 liegen sich mit Bezug zu einem mittig der Schiene 7 angeordneten Betätigungselement 16 diametral gegenüber. Der jeweilige Drehriegel 5 sorgt für eine stufenlose Arretierung des Rollos und damit der Abdeckung 3, indem der Drehriegel 5 in seine Blockadeposition überführt wird. Diese Funktionsstellung nimmt der Drehriegel 5 üblicherweise ein, weil eine Feder 9 dafür sorgt, dass sich der Drehriegel 5 in der in Fig. 5 durchgezogen dargestellten Blockadeposition befindet. Demgegenüber ist die Freigabeposition des Drehriegels 5 strichpunktiert in Fig. 5 dargestellt.
Das wird im Einzelnen so bewerkstelligt, dass der Drehriegel 5 mit einem Anker 10 ausgerüstet ist und darüber hinaus einen demgegenüber verdrehbaren Flügel 11 aufweist. Mit Hilfe des Ankers 10 bzw. dessen Endplatte 19 wird die Schiene 7 im jeweiligen Schlitz 8 der Rollo-Führung 6 geführt. Bei dem Flügel 11 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Zweiarmflügel 11, der in einer Aufnahme 12 endseitig eines Betätigungsstiftes 13 aufgenommen wird.
Der Betätigungsstift 13 ist mit diametral zu seiner Drehachse D angeordneten Führungszapfen 14 versehen, die in eine Führung 15 im Anker 10 eingreifen. Diese Führung 15 verläuft wendelförmig, so dass der Betätigungsstift 13, die Führungszapfen 14, die Aufnahme 12 und schließlich der Zweiarmflügel 11 eine kombinierte Dreh- und Linearbewegung gegen die Kraft der Feder 9 vollführen, wenn eine Linearkraft bzw. kombinierte Dreh-/Linearkraft in Richtung der Drehachse D ausgeübt wird, wie dies ein Doppelpfeil L in Fig. 4 darstellt.
Im Rahmen dieser kombinierten Dreh- und Linearbewegung gegen die Kraft der Feder 9 wird der Zweiarmflügel 11 von seiner üblicherweise eingenommenen Blockadeposition (durchgezogen gezeichnet in Fig. 5) in die Freigabeposition (strichpunktiert dargestellt in Fig. 5) überführt. Die in Fig. 4 durch den Doppelpfeil 4 dargestellten Kräfte werden von dem Betätigungselement 16 zur Verfügung gestellt, welches über eine Koppeleinrichtung 17 mit dem Betätigungsstift 13 in Verbindung steht.
Bei dem Betätigungselement 16 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Betätigungsschieber 16, welcher sich manuell in der durch einen Pfeil in Fig. 2 gezeigten Art und Weise nach unten in Wickelrichtung W drücken lässt und aus dieser Position federunterstützt und selbsttätig wieder nach oben schnappt. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Betätigung nach oben und ein Zurückschnappen nach unten - beides ebenfalls in Wickelrichtung W - denkbar. Jedenfalls sorgt diese manuelle Auslösung des Betätigungselementes 16 dafür, dass die beiden jeweils endseitig der Schiene 7 angebrachten Drehriegel 5 bzw. Zweiarmflügel 11 von ihrer üblicherweise eingenommenen Blockadeposition in die Freigabeposition überführt werden.
Denn in der Blockadeposition liegt der jeweilige Zweiarmflügel 11 mit seinen Enden 18 jeweils innenseitig an den U-Schenkeln der Rolloführung 6 an, wie dies die Fig. 5 zeigt. In diesem Fall schließt der Zweiarmflügel 11 mit dem Schlitz 8 bzw. der Längserstreckung der jeweiligen Rollo-Führung 6 einen spitzen Winkel α ein, der sich im Bereich zwischen 40° und 90° bewegt. Selbstverständlich wird ein vergleichbarer Winkel α auch zwischen dem Zweiarmflügel 11 und der Endplatte 19 des Ankers 10 eingenommen.
Wenn nun das Betätigungselement 16 manuell beaufschlagt wird, sorgt die hierdurch aufgebrachte Kraft an der Koppeleinrichtung 17 dafür, dass der Betätigungsstift 13 im Rahmen der Fig. 4 drehend nach rechts gezogen wird. Diese Ziehbewegung wird durch die Führungszapfen 14 und die zugehörige Führung 15 im Anker 10 in eine kombinierte Dreh- und Linearbewegung umgesetzt, an deren Ende der jeweilige Zweiarmflügel 11 die in Fig. 5 strichpunktiert verdeutlichte Freigabeposition einnimmt.
Man erkennt unmittelbar, dass sich dann die Schiene 7 und damit die Abdeckung 3 flexibel in der zugehörigen Rollo-Führung 6 in Längsrichtung hin- und herbewegen lassen, und zwar so lange, wie das Betätigungselement 16 manuell beaufschlagt wird. Sobald das Betätigungselement 16 jedoch losgelassen wird, entfällt die Beaufschlagung der Koppeleinrichtung 17 und die jeweiligen Drehriegel 5 fahren in die Blockadeposition zurück. Die Abdeckung 3 ist arretiert.
Das Betätigungselement 16 wandelt die mit einer Beaufschlagung verbundene Linearbewegung in Wickelrichtung W der Abdeckung 3 in eine Linearbewegung senkrecht hierzu in Längserstreckung der Schiene 7 um. Diese senkrechte Richtung ist durch den Doppelpfeil L in Fig. 1 dargestellt. Zu diesem Zweck ist das Betätigungselement 16 ausweislich der Fig. 3 mit zwei den jeweiligen Rollo-Führungen 6 zugeordneten Schwenkhebeln 20 ausgerüstet. Diese Schwenkhebel 20 drehen sich jeweils um eine Achse 21. Entlang der Schwenkhebel 20 wird ein den Schwenkhebel 20 U-förmig umschließender Führungszapfen in Wickelrichtung W bewegt, wenn das Betätigungselement 16 in eben dieser Richtung manuell beaufschlagt wird. Das führt dazu, dass der Schwenkhebel 20 ausweicht, und zwar in Längsrichtung L der Schiene 7. Das ist durch jeweilige Pfeile in Fig. 3 angedeutet. In eben dieser Längsrichtung L wird der Betätigungsstift 13 zur Verstellung des Drehriegels 5 beaufschlagt, so dass die Kraftflusskette vom Betätigungselement 16 über die Koppeleinrichtung 17 zum Betätigungsstift 13 und schließlich dem Zweiarmflügel 11 deutlich wird.
Endlich erkennt man anhand der Fig. 2, dass das Betätigungselement 16 insgesamt in ein Rastgehäuse 22 eingelassen ist, welches in die Schiene 7 eingerastet bzw. auf diese aufgeschoben wird. Das ist fertigungstechnisch besonders einfach. Aus zwei beidseitigen Öffnungen 23 dieses Rastgehäuses 22 tritt die Koppeleinrichtung 17 heraus und sorgt für die beschriebene Beaufschlagung des Betätigungsstiftes 13 mit Hilfe des Betätigungselementes 16. Bei der Koppeleinrichtung 17 handelt es sich in der gezeigten Darstellung um ein Seil.

Claims (7)

  1. Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo, zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung (1), mit
    einer von einer Wickelwelle (2) ab- und hierauf aufwickelbaren Abdeckung (3), und mit
    seitlich der Fenster- oder Türöffnung (1) angeordneten und zur Abdeckung (3) hin offenen Rollo-Führungen (6),
    wobei zur stufenlosen Arretierung der Abdeckung (3) wenigstens ein in die jeweilige Rollo-Führung (6) eingreifender Drehriegel (5) vorgesehen ist, welcher sich gegen Federkraft von einer Blockade- in eine Freigabeposition überführen lässt,
    und wobei zur Darstellung der Blockade- und Freigabeposition ein einziges Betätigungselement (16) vorgesehen ist, welches an einer endseitig der Abdeckung (3) angebrachten Schiene (7) befestigt ist, die darüber hinaus den Drehriegel (5) trägt,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Drehriegel (5) einen Anker (10) und einen demgegenüber verdrehbaren Flügel (11), insbesondere Zweiarmflügel (11) aufweist, welcher an einen Betätigungsstift (13) angeschlossen ist, der seinerseits von einer mit dem Betätigungselement (16) in Verbindung stehenden Koppeleinrichtung (17) beaufschlagt wird, wobei
    der Flügel (11) beim Übergang von der Blockade- in die Freigabeposition eine kombinierte Dreh- und Linearbewegung gegen die Federkraft vollführt.
  2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehbare Flügel (11) als Zweiarmflügel (11) ausgebildet ist.
  3. Rollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (11) in Freigabeposition des Drehriegels (5) kollinear im Vergleich zu einem Schlitz (8) der Rolloführung (6) verläuft und in Blockadeposition einen vorgegebenen Winkel (α) mit dem Schlitz (8) einschließt.
  4. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) als Insektenschutz-Gewebe (3) ausgebildet ist.
  5. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) als Betätigungsschieber (16) oder Zugglied ausgebildet ist und im Wesentlichen eine Linearbewegung in Wickelrichtung (W) der Abdeckung (3) zur Überführung des Drehriegels (5) in die verschiedenen Positionen vollführt.
  6. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) wenigstens zwei den jeweiligen Rollo-Führungen (6) zugeordnete Schwenkhebel (20) beaufschlagt, die die Linearbewegung des Betätigungselementes (16) in Wickelrichtung (W) der Abdeckung (3) in eine kombinierte Dreh-/Zugbewegung senkrecht hierzu umwandeln, mit deren Hilfe der Drehriegel (5) gegen die Federkraft von seiner Blockade- in die Freigabeposition überführt wird.
  7. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehriegel (5) endseitig der Abdeckung (6) an diese sich gegenüberliegend angeschlossen sind.
EP01121903A 2001-01-10 2001-09-12 Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo Expired - Lifetime EP1223299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100750A DE10100750A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE10100750 2001-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1223299A2 EP1223299A2 (de) 2002-07-17
EP1223299A3 EP1223299A3 (de) 2003-06-04
EP1223299B1 true EP1223299B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=7670094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121903A Expired - Lifetime EP1223299B1 (de) 2001-01-10 2001-09-12 Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1223299B1 (de)
AT (1) ATE312265T1 (de)
CZ (1) CZ200264A3 (de)
DE (2) DE10100750A1 (de)
PL (1) PL200782B1 (de)
RU (1) RU2228419C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206286B4 (de) * 2002-02-15 2004-12-23 Hans-Joachim Seidel Fensterklappen-Rollo für Wohnwagen-Vorzelte
PL62272Y1 (pl) * 2002-10-07 2006-05-31 Przed Prod Handlowe Bamar Pol Roleta samohamowna
NL1025225C2 (nl) * 2004-01-13 2005-07-14 C T R Trading B V Inrichting voor het ophalen en het laten zakken van een raambekleding.
DE102005009663B4 (de) * 2004-12-23 2009-01-29 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Rolladenanordnung
DE102005008486B4 (de) * 2005-02-24 2011-08-18 Perfecta Nova Rolladen und Sonnenschutz GmbH, 86707 Insektenschutzrollo
DE102008015926A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Rolloeinrichtung
DE102008016716A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Heidan, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Rollovorrichtung
DE202009000363U1 (de) 2009-01-09 2009-04-09 Lucas, Hermann Fenster mit integriertem Insekten- und/oder Pollenschutz
DE202018104181U1 (de) 2018-06-22 2019-10-09 M.A.C.'s Holding Gmbh Schutzrollo
CN111845531A (zh) * 2019-04-25 2020-10-30 福州明芳汽车部件工业有限公司 车斗卷门
WO2021121514A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Vkr Holding A/S A roller screen, in particular an insect net

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US776048A (en) * 1903-02-21 1904-11-29 James B Fisher Curtain-shade-locking device.
US1327150A (en) * 1915-03-31 1920-01-06 Plato G Emery Holding device for window-shades
DE801044C (de) * 1948-11-25 1950-12-21 Felix Gaertner Sperrvorrichtung an Rollvorhaengen
US3156294A (en) * 1961-10-02 1964-11-10 Nat Distillers Chem Corp Spring-loaded hold-down device
DE3800789C2 (de) * 1988-01-14 1994-10-20 Einwich Georg Fangvorrichtung für hand- und kraftbetätigte Tore, insbesondere für Sectional-Tore
DK149292A (da) * 1992-12-11 1994-06-12 Fabers Fab As C Rullegardin
DE19639478A1 (de) 1995-12-30 1997-07-03 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Insektenschutz-Rollo
DE19640846B4 (de) 1996-10-03 2006-10-12 Bos Gmbh & Co. Kg Rollowelle zum Auf- und Abrollen eines flexiblen Flächengebildes
DE29818442U1 (de) * 1997-10-17 1999-02-18 Peter Butz Gmbh & Co Verwaltungs-Kg, 40764 Langenfeld Laderaumabdeckung, wie Abdeckrollo o.dgl., für den Lade- bzw. Kofferraum eines Fahrzeugs
DE19946405A1 (de) 1999-09-28 2001-04-05 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108300D1 (de) 2006-01-12
PL351540A1 (en) 2002-07-15
ATE312265T1 (de) 2005-12-15
EP1223299A2 (de) 2002-07-17
CZ200264A3 (cs) 2003-01-15
DE10100750A1 (de) 2002-07-18
PL200782B1 (pl) 2009-02-27
EP1223299A3 (de) 2003-06-04
RU2228419C2 (ru) 2004-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017107B1 (de) Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE102021204275A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE2906871C2 (de)
EP1652707B1 (de) Gerät zum synchronen Aus- uns Einfahren von zwei Drahtabschnitten sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Gerät
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE3428700A1 (de) Kraftfahrzeug-heckscheiben-anordnung
DE4340621C2 (de) Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE3442709C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Rolladen für ein Dachfenster
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
AT5481U1 (de) Vorrichtung zum schnellen ver- und entriegeln der griffstange insbesondere von fliegengittern und so erhaltene fliegengitterstruktur
DE60027078T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von aufrollbaren Vorhängen und dergleichen
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE69903060T2 (de) Eine fensterabschirmvorrichtung
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE29902888U1 (de) Fenster- oder Türanordnung an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 06B 9/90 B

Ipc: 7E 06B 9/54 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20031107

Extension state: RO

Payment date: 20031107

Extension state: LV

Payment date: 20031107

Extension state: AL

Payment date: 20031107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040817

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LV MK RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SKS STAKUSIT BAUTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060912

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207