DE7727490U1 - Tischtennisnetzhalter - Google Patents
TischtennisnetzhalterInfo
- Publication number
- DE7727490U1 DE7727490U1 DE7727490U DE7727490DU DE7727490U1 DE 7727490 U1 DE7727490 U1 DE 7727490U1 DE 7727490 U DE7727490 U DE 7727490U DE 7727490D U DE7727490D U DE 7727490DU DE 7727490 U1 DE7727490 U1 DE 7727490U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- net holder
- table tennis
- clamping
- tennis net
- quick release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Erich Müller
Dipl.-Ing. Gerhard Jakobs
Langer Kamp C
3300 Braunschweig
Dipl.-Ing. Gerhard Jakobs
Langer Kamp C
3300 Braunschweig
"Tischtennisnetzhalter"
Die Neuerung betrifft einen Tischtennisnetzhalter mit einem Schnellspannverschluß
zur Befestigung an einer Tischplatte.
Bei den bisher üblichen Lösungen besteht beim Festspannen des Halters
die Gefahr einer Oberflächenbeschädigung des Tisches sowie der Beschädigung der Spanneinrichtung selbst, da keine Kraftbegrenzung beim
Aufbringen der Spannkraft vorgesehen ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß innerhalb des Spannbereiches von 12 bis 70 mm das
für die jeweilige Tischstärke erforderliche Maß nicht schnell genug eingestellt werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorbekannten
Lösungen zu vermeiden und die eingangs erläuterte Ausführungsform so zu verbessern, daß sich ein schnelles und beschädigungsfreies
Festspannen durchführen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß auf einer
Führung des Netzhalters ein Klemmstück frei verschiebbar geführt ist, das eine an ihm angelenkte Andruckplatte trägt, die mit ihrer Oberseite
mit einem Auflagerarm des Netzhalters einen abstandsveränder-
7727490 20,04.78
«•ti ι ·
lichen Einschubschlitz für die Tischplatte bildet und mit ihrer Unterseite
auf einem eine definierte Raststellung aufweisenden Spannhebel des Schnellspannverschlusses aufliegt, der an dem Klemmstück gelagert
ist.
Der Tischtennisnetzhalter wird mit dem genannten Einschubschlitz auf die Kante einer Tischplatte aufgeschoben; anschließend wird das
Klemmstück von unten soweit hochgeschoben, bis die Andruckplatte gegen die Unterseite der Tischkante anliegt. Durch Betätigung des
Spannhebels erfolgt das Feststpannen, wobei aufgrund der definierten Raststellung sich für jede Tischplattenstärke der immer gleiche Anpreßdruck
ergibt. Der Spannhebel bleibt in seiner definierten Raststellung, bis er durch erneute Betätigung aus seiner Raststellung
gelöst wird.
Der Spannhebel des Schnellspannverschlusses kann Teil eines Kniehebelspanners
oder aber ein Drehkeil sein.
Die Führung für das Klemmstück weist vorzugsweise eine den Verschiebeweg
nach unten begrenzende elastisch federnde Anschlagnase auf.
Weitern Merkmale und Vorteile der Neuerung sind in der konstruktiven
Beschreibung erläutert.
In der. Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen
der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Tischtennisnetzhalter in Seitenansicht;
Figur 2 die Einzelteile des Tischtennisnetzhalters gemäß Figur 1 in Seitenansicht und zum Teil in Draufsicht;
Figur 3 die Einzelteile gemäß Figur 2 in Draufsicht und zum Teil in Seitenansicht und
JJ727490 2O.0U8
Figur 4 ein Detail einer abgewandelten Ausführungsform in
Seiten- und Stirnansicht.
Ein Netzhalter 1 weist eine Führung 1a auf, auf der ein Klemmstück
2 frei verschiebbar geführt ist. Der Verschiebeweg nach unten ist begrenzt durch einen Stift 6 (siehe Figur 1) oder aber durch eine
elastisch federnde Anschlagnase 16 (siehe Figur 4).
Das Klemmstück 2 trägt eine an ihm angelenkte Andruckplatte 5, die
mit ihrer Oberseite mit einem Auflagerarm 1b des Netzhalters 1 einen abstandsveränderlichen Einschubschlitz 14 für eine Tischplatte 15 bildet.
Die Andruckplatte 5 liegt mit ihrer Unterseite auf einem eine £
definierte Raststellung aufweisenden Spannhebel 3 eines Schnellspann- f
Verschlusses auf, der an dem Klemmstück 2 verschwenkbar gelagert ist. |
Die Verbindung zwischen Andruckplatte 5 und Spannhebel 3 erfolgt über
einen Steg 4. Bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Figur 4
sind Spannhebel 3 und Andruckplatte 5 einstückig ausgebildet. Hier ;
wird das Dreikeilprinzip angewendet, während bei der Ausführungsform
gemäß Figur 1 die über den Steg 4 übertragene Kraftwirkung nach dem =
Kniehebelprinzip verstärkt wird. Die Teile 3 bis 11 sowie 17 bilden
eine Höhenverstell- und Spanneinrichtung für das Netz 13. !
In jedem Fall aber sind bei den neuen Lösungen sowohl der Spannweg· !
als auch die Spannkraft jeweils konstant. Während des Spannvorganges ;
erfolgt eine automatische Festlegung der Spannbereichsverstellung. Das Verschleißspiel wird in jedem Fall durch die Vorspannung eliminiert
Der Spannbereich läßt sich stufenlos verstellen. I
7727490 20.04.78
Claims (5)
1. Tischtennisnetzhalter mit einem Schnellspannverschluß zur Befestigung
an einer Tischplatte, dadurch gekennzeichnet , daß auf einer Führung (1a) des Netzhalters
(1) ein Klemmstück(2) frei verschiebbar geführt ist, das eine
an ihm angelenkte Andruckplatte (5) trägt, die mit ihrer Oberseite
mit einem Auflagerarm (1b) des Netzhalters einen abstandsveränderlichen Einschubschlitz (14) für die Tischplatte (15) bildet
und mit ihrer Unterseite auf einem eine definierte Raststellung auf weisenden Spannhebel (3) des Schnellspannverschlusses aufliegt,
der an dem Klemmstück gelagert ist.
2. Tischtennisnetzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (3) des Schnellspannverschlusses Teil eines
Kniehebelspanners ist.
3. Tischtennisnetzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannhebel ( 3) des Schnellspannverschlusses ein Drehkeil ist.
4. Tischtennisnetzhalter nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (1a) für das Klemmstück (2) eine den Verschiebeneg nach unten begrenzender elastisch federnde
Anschlagnase (16) aufweist.
5. Tischtennisnetzhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch' gekennzeichnet, daß Netzhalter (1), Klemmstück (2)
und Spannhebel (3) aus Kunststoff ausgebildet sind.
Gr/Eo.
7727490 20.04.78
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7727490U1 true DE7727490U1 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=1321440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7727490U Expired DE7727490U1 (de) | Tischtennisnetzhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7727490U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019109351A1 (de) * | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Uwe Neitzel | Netzhalter und Tischtennis-Netzgarnitur mit Netzhalter |
-
0
- DE DE7727490U patent/DE7727490U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019109351A1 (de) * | 2019-04-09 | 2020-10-15 | Uwe Neitzel | Netzhalter und Tischtennis-Netzgarnitur mit Netzhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000701A1 (de) | Flache kabelschelle | |
DE4100327C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski | |
DE2066178C2 (de) | Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski | |
DE2838904C2 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter | |
DE2946970A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ueberschuhen aus nicht gewebtem stoff | |
DE2218478C3 (de) | Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen | |
DE2436155C2 (de) | Skibremse | |
DE3415272A1 (de) | Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte | |
DE3508963A1 (de) | Schneidwerkzeughalter | |
DE7727490U1 (de) | Tischtennisnetzhalter | |
DE1485880A1 (de) | Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe | |
DE2856785A1 (de) | Vorrichtung zum spreizen von zwei baendern, insbesondere zwei reissverschlussbaendern | |
DE2952581C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von kuppelgliederfreien Lücken in einem Reißverschlußband | |
DE3230795A1 (de) | Segelsurfbrett | |
DE60000602T2 (de) | Vorrichtung zum Stützen des Vorderteiles eines Schuhs auf einem Ski | |
DE502141C (de) | Vorrichtung zum UEberziehen von Absaetzen durch Hindurchdruecken des Absatzes und des UEberzuges zwischen nachgiebigen Polstern | |
DE665786C (de) | Z-foermiger Kappschuh | |
DE2642409A1 (de) | Laufwagenzeichenmaschine | |
DE2812085A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer einen fahrzeug-dachtraeger | |
DE2813722A1 (de) | Messlehre zum pruefen von dichtungsbaendern fuer fahrzeugfenster | |
DE3915431A1 (de) | Skibremse | |
DE663409C (de) | Ortsfeste Vorrichtung zum Weiten von Schuhwerk | |
AT92115B (de) | Schienenanker. | |
AT268111B (de) | Skibindung | |
DE202021106929U1 (de) | Ein-Knopf-Installationsstruktur für Toilettendeckel |