DE7724093U1 - Klemmvorrichtung zur halterung eines werkstueckes auf einer werkbank - Google Patents
Klemmvorrichtung zur halterung eines werkstueckes auf einer werkbankInfo
- Publication number
- DE7724093U1 DE7724093U1 DE19777724093U DE7724093U DE7724093U1 DE 7724093 U1 DE7724093 U1 DE 7724093U1 DE 19777724093 U DE19777724093 U DE 19777724093U DE 7724093 U DE7724093 U DE 7724093U DE 7724093 U1 DE7724093 U1 DE 7724093U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- clamping
- clamping device
- workbench
- lever arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/12—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
- B25B5/127—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with at least one jaw sliding along a bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen
eines Werkstücks auf der Oberfläche einer Werkbank.
Es sind bereits Klemmvorrichtungen bekannt (US-PS 299 776), bei denen ein Haupthaltearm in eine Bohrung der Werkbank eingesetzt
wird und über einen Hebel ein Nocken auf eine geneigte Fläche wirkt, um den Haltedruck für das Werkstück auf
der Haltefläche zu erzeugen. Ferner ist es bekannt (US-PS 102 487), einen über einen Hebel betätigten Exzenternocken
zu verwenden, oder Schraubelemente mit einem Schwenkarm zusammenarbeiten zu lassen, um den gewünschten Druck zu erzeugen
(US-PS 27 592).
Alle vorbekannten Klemmvorrichtungen erfordern einen verhältnismäßig
komplizierten Aufbau und enthalten ungewöhnlich geformte Elemente, die nur schwer und mit hohen Kosten
herzustellen sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Klemmvorrichtung für eine Werkbank zu schaffen, die sich aus einfachen,
nicht besonders geformten Teilen zusammensetzen läßt und die sich in der geschlossenen Stellung selbst
verriegelt.
Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung enthält einen Haupthaltearm, dessen Endbereich vorzugsweise in eine Bohrung
in einer Arbeitsfläche eingesetzt wird, etwa in einer Spann-
platte einer Werkbank. Am Haupthaltearm ist oberhalb des Endbereichs
mit einem Ende schwenkbar ein Klemmarm befestigt, der eine in Eingriff mit dem zu haltenden Werkstück bringbare
Klemmfläche aufweist. Am Haupthaltearm ist schwenkbar ein erster Hebelarm befestigt, und ein zweiter Hebelarm ist
mit einem Ende schwenkbar am ersten Hebelarm und mit seinem anderen Ende schwenkbar am Klemmarm angebracht. Die Hebelarme
sind durch Aufbringen einer Kraft auf ihre Schwenkverbindung derart bewegbar, daß sie entsprechende Kräfte auf
den Haupthaltearm und den Klemmarm übertragen, durch die diese Arme gegeneinander verdreht werden, so daß der Haupthaltearm in festen Eingriff mit der Wandung der Bohrung und
der Klemmarm in festen Eingriff mit dem Werkstück kommt.
Durch Aufbringen der Kraft auf die Schwenkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Hebelarm werden der Haupthaltearm und der Klemmarm einerseits in einen gespannten
Zustand bezüglich dem Werkstück und andererseits in einen gespannten Zustand bezüglich der Werkbank gebracht.
Alle vorstehend erwähnten Arme der Klemmvorrichtung können aus länglichen Elementen, beispielswexse extrudiertem Metall,
etwa Stahl oder Aluminium bestehen= Ferner ist es möglich, Stanzteile aus Metall, etwa Stahl, oder geformte
Teile, etwa aus Kunststoff, zu verwenden.
7724093 17.1177
itf ···» · t
— / — litt ···· a ι
(I ff ·· ·· · ■
Vorzugsweise ist die Klemmvorrichtung nach dem Festlegen des Werkstücks selbstverriegelnd, so daß der Benutzer den
Klemmdruck auf das Werkstück nach Schließen der Klemmvorrichtung
nicht mehr selbst aufrecht zu erhalten braucht.
Die Längsabmessungen der Arme der Klemmvorrichtung können
so gewählt werden, daß die miteinander verbundenen Bereiche J
I der Arme im geöffneten Zustand der Klemmvorrichtung ein |
Viereck und im geschlossenen Zustand in etwa ein Dreieck I
bilden. Der erste Hebelarm hat ein freies Ende, dessen Länge ;
ausreicht, um eine Drehung des ersten Hebelarms von Hand zu ermöglichen und dabei den zweiten Hebelarm zu drehen, so
daß die Hebelarme gleichzeitig entsprechende Kräfte auf den Haupthaltearm und den Klemmarm ausüben, wodurch diese
gegeneinander verdreht werden und der Haupthaltearm in festen Eingriff mit der Wandung der Bohrung und der Klemmarm
in festen Eingriff mit dem Werkstück kommt.
Die Schwenkverbindung des ersten Hebelarms mit dem Haupthaltearm und die Schwenkverbindung des zweiten Hebelarms
mit dem Klemmarm können auf einer gedachten Geraden liegen, und wenn die Schwenkverbindung des ersten Hebelarms und
des zweiten Hebelarms bei geschlossener Klemmvorrichtung unterhalb der gedachten Geraden liegt, so ergibt sich die
vorstehend erwähnte Selbstverriegelung. Die Bewegung der Schwenkverbindung von erstem und zweitem Hebelarm kann
in der unterhalb der gedachten Geraden liegenden Lage begrenzt werden.
7724093 17.1177
llt /#■'
t ti ■ · · · · t ·
(61 · t · 1 · I
■ 6 Il · · « ■
Um den Eingriff mit dem Werkstück zu erleichtern·, kann an dem
die Schwenkverbindung mit dem zweiten Hebelarm aufweisenden Ende des Klemmarms ein schwenkbar befestigtes Klemmelement
vorgesehen sein.
Weist die Spannplatte der Werkbank im Querschnitt kreisförmige Löcher auf und ist der Haupthaltearm der Klemmvorrichtung
im Querschnitt rechteckförmig, so kann eine in eine Bohrung einsetzbare Buchse vorgesehen sein, die vorzugsweise aus einem
elastischen Material, etwa einem Polyamid, besteht und so geformt ist, daß sie den Endbereich des Haupthaltearms aufnehmen
kann.
Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung eignet sich insbesondere
zum Einsatz in einer Werkbank, wie sie beispielsweise in der DT-OS 22 37 817 beschrieben ist, da diese Werkbank Bohrungen
zum Einsetzen von Klemmelementen aufweist.
Ist in der Auflagefläche für das Werkstück keine Bohrung vorhanden,
so kann ein Zusatzarm verwendet werden, der eine Öffnung zur Aufnahme des unteren Endes des Haupthaltearms aufweist
und der zur Anlage an der Unterseite der Arbeitsfläche gebracht werden kann, um so eine Positionierung und Festlegung
der Klemmvorrichtung für das Festlegen des Werkstückes zu ermöglichen.
7724093 17.1177
α ι·ι·· t ·
Ol · · C ■ · ·
ft ι/ I ·■·· · ·
IJJ · · « · ■ t
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er läutert.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Klemmvorrichtung, die
in eine Spannplatte einer Werkbank eingesetzt ist.
Figur 2 zeigt schematisch die Klemmvorrichtung im offenen Zustand.
Figur 3 zeigt schematisch die Klemmvorrichtung im geschlossenen Zustand, wobei auch das Zusammenwirken der
Klemmvorrichtung und der Bohrung zu erkennen ist.
Figur 4 zeigt die Verwendung einer Buchse zum Einsetzen der Klemmvorrichtung in die Bohrung der Werkbank.
Figuren zeigen als Kraftdiagrairane die Zapfenverbindung
des ersten und des zweiten Klemmarms.
Figur 7 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht die schwenkbare Verbindung des Hebelarms mit dem oberen Ende
des Haupthaltearms der Klemmvorrichtung sowie die sich ergebende Begrenzung im geöffneten Zustand
der Klemmvorrichtung.
Figur 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Klemmvorrichtung für den Einsatz in einer Werkbank ohne Bohrungen.
Figur 9 zeigt die Klemmvorrichtung gemäß Figur 8 in geschlossener Stellung.
7724093 17.1177
_ ι η —' ' •••■ι···· ■
IUl Il ■ 1 < · · · ι
ta ι · *ι ι * m .
Figur 10 zeigt einen Zusatzarm für die Klemmvorrichtung gemäß Figuren 8 und 9, der mit einer Befestigungseinrichtung
zur Anbringung an einem ebenen Element, etwa der Spannplatte einer Werkbank versehen ist.
Figur 11 zeigt in auseinandergezogener Darstellung eine erfindungsgemäße
Klemmvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung für Werkbänke
ohne Bohrungen.
Figur 12 zeigt in einer Seitenansicht die Klemmvorrichtung gemäß Figur 11 im geschlossenen Zustand und in Eingriff
mit einer Werkbank sowie gestrichelt die geöffnete Stellung der Klemmvorrichtung.
Figur 1 zeigt schematisch eine Werkbank 1, in die die erfindungsgemäße
Klemmvorrichtung 3 eingesetzt ist. Diese Werkbank 1 weist eine Anzahl Bohrungen 2 auf, die zur Aufnahme von
Zubehörteilen, etwa der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung, dienen, und die Klemmvorrichtung 3 ist im geöffneten Zustand
dargestellt, aus dem sie zum Festklemmen eines Werkstückes 4 bewegt werden kann, so daß das Werkstück 4 dann gegen die
Oberfläche einer der beiden Spannplatten 5 der Werkbank 1 gepreßt wird.
Figur 2 zeigt die in eine Bohrung der Werkbank 1 eingesetzte
Klemmvorrichtung 3 im geöffneten Zustand vor dem Festklemmen eines Werkstückes 4. Die Klemmvorrichtung wird derart in die
Bohrung eingesetzt, daß sie vor dem Schließen das Werkstück berührt.
7724093 17.11.77
Die Klemmvorrichtung 3 weist einen Haupthaltearm 6 mit einem zum Einsetzen in die Bohrung 2 der Spannplatte 5 ausgebildeten
Endbereich 15 auf, und am Haupthaltearm 6 ist mittels eines Schwenkzapfens 10 ein Klemmarm 7 schwenkbar befestigt,
der ein eine Klemmfläche 16 bildendes Klemmelement 14 trägt.
Das Klemmelement 14 ist mittels eines Zapfens 13 schwenkbar am Klemmarm 7 befestigt. Am oberen Ende des Haupthaltearms
16 ist mittels eines Schwenkzapfens 11 ein erster Hebelarm
8 befestigt, und ein zweiter Hebelarm 9 ist mittels des Schwenkzapfens 13 an einem Ende des Klemmarms 7 angebracht,
während das andere Ende des Hebelarms 9 mittels eines Schwenkzapfens 12 mit dem ersten Hebelarm 8 Verbunden ist.
Der erste Hebelarm 8 weist einen freien Endbereich 17 auf,
der vom Benutzer zur Bewegung der Klemmvorrichtung zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Stellung bewegt werden
kann. Hierzu ist am Endbereich 17 ein eben geformter Griffbereich
18 vorgesehen, so daß sich für den Benutzer ein maximaler mechanischer Vorteil ergibt, um eine Verschwenkung
um den Zapfen 11 vorzunehmen und die Vorrichtung zu schließen.
Dabei wird auf den Schwenkzapfen 12, der den ersten
Hebelarm 8 und den zweiten Hebelarm 9 verbindet, eine Kraft ausgeübt, infolge der die Hebelarme entsprechende Kräfte
auf den Haupthaltearm 6 und den Klemmarm 7 übertragen. Durch diese Kräfte werden der Haupthaltearm 6 und der Klemmarm 7
relativ zueinander gedreht, so daß sich der Haupthaltearm fest an die Innenwand der Buchse 19 anlegt und der Klemm-
7724093 17.1177
-12-
arm 7 über die Klemmfläche 16 in festen Eingriff mit dem Werkstück
4 kommt.
Figur 3 zeigt die Klemmvorrichtung in geschlossenem Zustand, wobei der Endbereich 15, wie bei 21 angedeutet, über die Buchse
19 fest an der Wand der Bohrung 2 anliegt. Die Buchse 19 besteht
aus elastischem Material, beispielsweise einem Polyamid.
Wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist, vereinfacht die Buchse 19 das Einsetzen des einen rechteckförmigen Querschnitt
aufweisenden Endbereiches 15 in die kreisförmige Bohrung. Darüber hinaus wird bei Belastung des Haupthaltearms infolge Schließens
der Klemmvorrichtung die Wandung der Bohrung nicht beschädigt, sondern durch die elastische Buchse geschützt.
Die Längsabmessungen der Arme 6, 7, 8 und 9 (Figur 2) können so gewählt werden, daß die verbundenen Bereiche dieser Arme
zusammen ein Viereck bilden, wenn sich die Klemmvorrichtung 3 im offenen Zustand befindet und in etwa ein Dreieck bilden,
wenn sich die Klemmvorrichtung 3 im geschlossenen Zustand befindet (Figur 3).
Entsprechende Verriegelungseinrichtungen halten im geschlossenen Zustand die ersten und zweiten Hebelarme in ihrer Stellung
(Figur 3).
7724093 i7.fl.7T
Um die auf den Schwenkzapfen 12 wirkenden Kräfte zu ermitteln
und die Selbstverriegelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erläutern, sind in Figur 5 in einem Vektor-Diagramm die
auf den Schwenkzapfen 12 wirkenden Kräfte gezeigt, wenn der Benutzer die Klemmvorrichtung teilweise geschlossen hat und
das Klemmelement 14 schon in Eingriff mit dem Werkstück steht, so daß erhebliche Kräfte auf den Schwenkzapfen 12 wirken, da
die Hebelarme 8 und 9 Kräfte auf die Arme 6 und 7 ausüben. In diesem Zustand bilden die miteinander verbundenen Arme noch
ein Viereck, wobei der Hebelarm 9 und der Bereich 17 des Hebelarms
8 zusammen einen spitzen Winkel einschließen. Die nach unten wirkende Kraft P wird vom Benutzer aufgebracht,
um die Reaktionskräfte R0 und Rn zu überwinden, die von den
ο y
Hebelarmen 8 und 9 bei Belastung der Arme 6 und 7 auf den Schwenkzapfen 12 übertragen werden. Da die Hebelarme 8 und
9 über einen Zapfen miteinander verbunden sind, wirken die Reaktionskräfte R0 und Rn jeweils in Richtung der Längsachsen
dieser Hebelarme.
Wenn der Benutzer weiterhin den Zapfen 12 belastet, wird ein Punkt erreicht, bei dem der vorstehend erwähnte, eingeschlossene
spitze Winkel ein stumpfer Winkel wird, wie dies in Figur 3 zu erkennen ist. Die nunmehr vom Benutzer auf den
Zapfen 12 ausgeübte Kraft P (Figur 6) ist im wesentlichen nach oben gerichtet, da der Benutzer versuchen muß, die
Reaktionskräfte R0 und Rg zu überwinden, die jeweils in Richtung
der Längsachsen der Hebelarme 8 und 9 wirken, so daß
7724893 17.1177
• · ■ ·
eine Wirkung in Richtung auf eine Vergrößerung des eingeschlossenen
stumpfen Winkels erfolgt. Diese Reaktionskräfte werden durch die Biegebelastung des Haupthaltearms 6 beim Schließen
der Klemmvorrichtung hervorgerufen.
Die Verriegelung kann durch entsprechende Formgebung erreicht werden, so daß die nach unten gerichteten Reaktionskräfte R„
und Rg gemäß Figur 6 gehemmt werden. So kann beispielsweise
der Hebelarm 8 so ausgebildet sein, daß er im Bereich des Schwenkzapfens 13 in Eingriff mit dem Klemmarm 7 kommt, um
eine weitere Abwärtsbewegung des Schwenkzapfens 12 zu verhindern.
Dadurch wird die während der Abwärtsbewegung des Hebelarms 8 auf den Haupthaltearm 6 wirkende Biegekraft, die nach
Änderung des spitzen Winkels in einen stumpfen Winkel den Schwenkzapfen nach unten drückt, benutzt, um die Klemmvorrichtung
durch das Herabziehen des Hebelarms 8 fest verriegelt zu halten, wobei der Hebelarm 8 nach Eingriff mit dem
Hebelarm 7 im Bereich des Schwenkzapfens 13 in einer festen
Stellung gehalten wird.
Im verriegelten Zustand der Klemmvorrichtung bilden die miteinander
verbundenen Arme der Vorrichtung in etwa ein Dreieck. Wie Figur 3 zeigt, kann durch die Zapfen 11 und 13 eine
gedachte Gerade 23 gezogen werden, und der Schwenkzapfen 12 liegt unterhalb dieser Geraden, wenn sich die Klemmvorrichtung
im geschlossenen, verriegelten Zustand befindeten. Wenn man den Schwenkzapfen 12 am Hebelarm 8 so anordnet, daß er
7724093 17.1177
_ IC _ It t · · c · (
im geschlossenen Zustand der Klemmvorrichtung unterhalb dieser gedachten Geraden liegt, ergibt sich eine resultierende Kraft
im Dreieck, durch die die Klemmvorrichtung im geschlossenen Zustand verriegelt gehalten wird, wenn der Endbereioh 20 des
ersten Hebelarms 8 am Klemmarm 7 anliegt, um ein Zusammendrücken des Dreiecks zu verhindern.
Selbstverständlich kann die Verriegelung gegebenenfalls auch auf andere Weise erfolgen, indem eine weitere Bewegung der'
verbundenen Arme der Klemmvorrichtung verhindert wird, so daß die im Haupthaltearm 6 gespeicherte Biegeenergie aufrecht
erhalten bleibt, um die Klemmvorrichtung auf die Spannplatte und das Werkstück 4 wirken zu lassen, wodurch das Werkstück
fest auf der Spannplatte gehalten wird.
Wie vorstehend erwähnt, wird die Buchse 19 vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere einem Polyamid, hergestellt.
Es sind jedoch auch andere Materialien, etwa harter Kautschuk u.a., geeignet. Es sei darauf hingewiesen, daß die
Buchse 19 für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
nicht unbedingt erforderlich ist, da die Haltekraft infolge der auf den Haupthaltearm wirkenden Biegekräfte bei
gescnlossener Klemmvorrichtung erzeugt wird.
Um die Grifffläche zu verbessern, ist es zweckmäßig, die Oberflächen
des Endbereiches 15 des Haupthaltearms 6 in dem Teil zu strukturieren, etwa mit Riffelungen zu versehen, der in
7724093 17.1177
festen Eingriff mit der Buchse 19 oder bei Fehlen einer derartigen
Buchse in Eingriff mit der Innenwand der Bohrung 2 kommt. Entsprechend kann auch die Außenwand der Buchse strukturiert
sein, um ihre Griffeigenschaften zu verbessern.
Wenn die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung in einer Werkbank
befestigt werden soll, wird zunächst die Buchse 19 in eine Bohrung 2 eingesetzt und danach der Haupthaltearm 6
in die Öffnung 26 der Buchse 19 eingeführt, um den unteren
Bereich 15 des Arms 6 aufzunehmen. Dadurch wird die Buchse 19 geweitet und füllt die Bohrung 2 vollständig aus, so daß
sich ein fester Sitz der Klemmvorrichtung und der Buchse in der Werkbank ergibt, bevor die Klemmvorrichtung geschlossen
ist.
Wie bereits erwähnt, wird die Klemmvorrichtung beim Einsetzen in die Werkbank in die Buchse 19 eingeführt. Es sei jedoch
darauf hingewiesen, daß der Haupthaltearm 6 soweit in die Buchse 19 eingeschoben wird, bis die Klemmfläche 16 des Klemmelementes
14 bei geöffneter Klemmvorrichtung das Werkstück 4 berührt. Die Klemmvorrichtung wird dann durch Bewegung
des Hebelarms 8 aus der in Figur 2 gezeigten Stellung in die in Figur 3 gezeigte Stellung geschlossen.
Es hat sich gezeigt, daß bei Stellung der Arme 6,7, 8 und gemäß Figur 2 und bei Berührung des Klemmelementes 14 mit dem
Werkstück 4 infolge Absenkung des Haupthaltearms 8 beim Schlie-
7724093 17.1177
I· ■· l| ■·
ßen der Klemmvorrichtung ein angemessener Druck zum Festlegen des Werkstückes auf der Spannplatte 5 erreicht wird.
Um sicherzustellen, daß die Arme 6, 7, 8 und 9 im geöffneten Zustand der Klemmvorrichtung eine Lage gemäß Figur 2 zueinander
einnehmen, ist der Hebelarm 8 U-förmig ausgebildet und weist eine Basisfläche 27 auf, wie dies in Figur 7 gezeigt
ist. Ferner ist der obere Kantenbereich des Haupthaltearms 6 bei 25 quadratisch geformt und erstreckt sich quer zum Hebelarm
8 und einem abgerundeten Bereich 24. Der Hebelarm 8 ist derart über den Schwenkzapfen 11 mit dem Haupthaltearm 6
verbunden, daß der abgerundete Bereich 24 nach innen zum Basisbereich 27 des Hebelarms 8 gerirhtet ist und sich ein
ausreichender Freiraum für die nach unten gerichtete Dreh- bzw. Schwenkbewegu» g des Hebelarms 8 ergibt. Befindet sich die
Klemmvorrichtung in geöffneter Stellung, so wirkt der quadratische
Kantenbereich 25 mit dem Basisbereich 27 zusammen (Figur 7), um die Aufwärtsbewegung des Hebelarms 8 in der Stellung gemäß
Figur 2 zu begrenzen. Der Kantenbereich 25 und der Basisbereich 27 bilden somit einen Anschlag zur Begrenzung
der Winkelbewegung des Hebelarms 8, wenn dieser zum öffnen der Klemmvorrichtung geschwenkt wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Bewegung des Hebelarms 8 zwischen den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Stellungen sowie die
Schwenkung der anderen Arme der Klemmvorrichtung entsprechend dieser Bewegung sicherstellen, daß ein ausreichender Druck zur
7724093 17.1477
Halterung des Werkstückes 4 auf der Spannplatte 5 ausgeübt wird. Somit ergibt sich durch das zunächst erfolgende Einsetzen
des Haupthaltearms 6 in die Werkbank bis zur Berührung des Werkstückes 4 durch das Klemmelement 14 und das danach folgende
Festklemmen infolge Bewegen des Hebelarms 8 von der Stellung gemäß Figur 2 in die Stellung gemäß Figur 3 ein ausreichender
Druck für das Festlegen des Werkstückes 4 mittels der Klemmvorrichtung erzeugt wird.
Es ist selbstverständlich möglich, die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung
auch so auszubilden, daß sie für Werkbänke ohne Bohrungen geeignet ist. Gemäß Figuren 8 und 9 ist dazu bei
einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung ein Zusatzarm 28 vorgesehen,
der eine öffnung zum verschiebbaren Eingriff mit dem unteren Bereich 15 des Haupthaltearms 6 aufweist. Die Klemmvorrichtung
und der Zusatzarm 28 werden so positioniert, daß der Zusatzarm 28 in Eingriff mit der unteren Fläche 30 der
Werkbank 31 steht. Hierzu wird der Zusatzarm 28 bei geöffneter Klemmvorrichtung gemäß Figur 8 und Berührung des Werkstückes
4 durch das Klemmelement 14 soweit entlang dem unteren Bereich 15 des Haupthaltearms 6 nach oben bewegt, bis er
die untere Fläche 30 der Werkbank 31 berührt. Die Klemmvorrichtung wird dann, wie in Frgur 9 gezeigt, geschlossen, um
das Werkstück 4 auf der Werkbank festzulegen. Das sich über die gesamte Länge des Zusatzarms 28 erstreckende Polster 32
dient zur Erhöhung der Stabilität, da es Ungleichmäßigkeiten im Bereich der unteren Flache 30 der Werkbank ausgleicht bzw.
7724093 17.1177
aufnimmt. Dieses Polster 32 kann beispielsweise aus Neoprenkautschuk
bestehen, während der Zusatzarm 28 beispielsweise aus Stahl, Aluminiumguß oder einem Stanzteil hergestellt werden
kann.
Wie Figur 10 zeigt, kann ein Arm 33 in Form einer C-förmigen
Klemme verwendet werden,, der mittels einer Befestigungsschraube
34 an einer Werkbank befestigt werden kann, um dann den unteren Bereich 15 des Haupthaltearms 6 einer Klemmvorrichtung
aufzunehmen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemm
vorrichtung für eine Werkbank ohne Bohrungen ist in Figur 11
gezeigt. Diese Klemmvorrichtung weist einen Zusatzarm 35 auf, während die anderen Elemente denjenigen aus den Figuren 2, 3
und 7 entsprechen. Der Zusatzarm 35 steht über eine in ihm vorgesehene Öffnung 36 in verschiebbarem Eingriff mit dem
unteren Endbereich 15 des Haupthaltearms 6 der Klemmvorrichtung. Ferner sind am Zusatzarm hochgezogene Kanten 37 vorhanden,
und einander gegenüberliegende Kanten des unteren Endbereiches 15 sind mit Zahnungen 38 versehen.
Die Klemmvorrichtung gemäß Figur 11 ist in Figur 12 gestrichelt
in ihrer offenen Stellung gezeigt, während die geschlossene Stellung ausgezogen dargestellt ist. Wenn die Klemmvorrichtung
geschlossen ist, stehen die am unteren Endbereich 15 des Haupthaltearms 6 vorgesehenen Zahnungen 38 in festem
Eingriff mit den Kanten 37 des Zusatzarms 35.
7724093 17.ItTT
Claims (8)
1. Klemmvorrichtung zur Halterung eines Werkstückes auf
ι einer Werkbank, gekennzeichnet durch einen Haupthalte-
arm (6), der mit seinem unteren Endbereich (15) in
klemmende Verbindung mit einer Spannplatte (5) der Werkbank (1) bringbar ist, durch einen mit einem Ende
schwenkbar oberhalb des unteren Endbereichs (15) am Haupthaltearm (6) befestigten, eine in Eingriff mit
dem auf der Werkbank (1·) befindlichen Werkstück (4)^
bringbare Klemmfläche (16) bildenden Klemmarm (7), durch einen mit einem Ende· zwischen einer ersten und
einer zweiten Stellung schwenkbar am Haupthaltearm
7724093 17.1177
er«
2) 11 '
— ι ι it
— ι ι it
(6) befestigten ersten Hebelarm (8) und durch einen mit einem Ende schwenkbar am Klemmarm (7) befestigten zweiten
Hebelarm (9), der mit seinem anderen Ende im Abstand vom schwenkbar befestigten Ende des ersten Hebelarms (8)
mit diesem verbunden ist, so daß sich das andere Ende des ersten Hebelarms (8) frei über diesen Verbindungspunkt
(12) hinaus erstreckt, wobei die LängserStreckung der
Arme derart gewählt ist, daß sie bei geöf-Crater Klemmvorrichtung
ein Viereck und bei geschlossener Klemmvorrichtung etwa ein Dreieck einschließen, und wobei durch
Drehung des ersten Hebelarms (8) von Hand der zweite Hebelarm (9) zur gleichzeitigen Aufbringung entsprechender
Kräfte auf den Haupthaltearm (6) und den Klemmarm (7J
drehbar und Haupthaltearm (6) und Klemmarm (7) relativ zueinander bewegbar sind, so daß der Haupthaltearm (6)
in eine Klemmstellung und der Klemmarm (7) in festen Eingriff mit dem Werkstück (4) kommt, sowie durch eine
Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des ersten und zweiten Hebelarms (8, 9) nach der Drehbewegung von
Haupthaltearm (6) und Klemmarm (7) relativ zueinander.
2. Klemmvorrichtung zur Halterung eines Werkstückes auf
einer Werkbank, die mindestens eine Bohrung in einer Spannplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere Endbereich (15) des Haup^haltearms (6) in die
Bohrung (2) einsetzbar ist, und daß der untere Endbereich (15) des Haupthaltearms (6) bei Verdrehung des Haupt-
7724093 17.1177
Il · · I · ·
haltearms (6) und des Klemmarms (7) relativ zueinander in festen Eingriff mit der Wandung der Bohrung (2) bringbar
ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkverbindung (1) des ersten Hebelarms (8) mit dem Haupthaltearm (6) und die Schwenkverbindung
(13) des zweiten Hebelarms (9) mit dem Klemmarm (7) auf einer gedachten Geraden (23) liegen, und
daß die Schwenkverbindung (12) des zweiten Hebelarms (9) mit dem ersten Hebelarm (8) zur Verriegelung der Klemmvorrichtung
in der geschlossene,^ Stellung in dieser selbstverriegelnd unterhalb der gedachten Geraden (23)
liegt.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch eine Anschlageinrichtung (25, 27) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des ersten Hebelarms
(8) über eine vorgegebene Öffnungsstellung hinaus.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4
mit einem im Querschnitt rechteckförmigen Haupthaltearm sowie für eine Werkbank mit mindestens einer im
Querschnitt kreisförmigen Bohrung in der Spannplatte,
gekennzeichnet durch eine in die Bohrung (2) einsetzbare Buchse (19) aus elastischem Material zur Aufnahme
des unteren Endbereichs (15) des Haupthaltearms (6).
7724093 17.1177
If
— 4 — ■ ' · · ···· ι ■
^ I ti At·· · I
6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem zweiten Hebelarm (9) verbundenen Ende des Klemmarms (7)
schwenkbar ein Klemmelement (14) befestigt ist.
7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die einander gegenüberliegenden, in Eingriff mit der Buchse (19) kommenden Seiten des unteren
Endbereichs (15) des Haupthaltearms (6) sowie die Außenfläche der Buchse (19) eine strukturierte Oberfläche
aufweisen.
8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Buchse (19) aus einem Polyamid besteht.
7724093 17.1177
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/713,644 US4084803A (en) | 1976-08-12 | 1976-08-12 | Clamp and clamping arrangement for holding a workpiece |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7724093U1 true DE7724093U1 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=24866925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777724093U Expired DE7724093U1 (de) | 1976-08-12 | 1977-08-03 | Klemmvorrichtung zur halterung eines werkstueckes auf einer werkbank |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084803A (de) |
JP (1) | JPS5322697A (de) |
AU (1) | AU508508B2 (de) |
CA (1) | CA1068735A (de) |
DE (1) | DE7724093U1 (de) |
ES (1) | ES461535A1 (de) |
FR (1) | FR2361201A1 (de) |
GB (1) | GB1578786A (de) |
IT (1) | IT1085956B (de) |
MX (1) | MX145092A (de) |
NL (1) | NL7708796A (de) |
ZA (1) | ZA774522B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431040A1 (de) * | 1994-08-15 | 1996-03-07 | Cheng Wen Ho | Einspannvorrichtung |
DE29608556U1 (de) * | 1996-05-13 | 1996-08-01 | Förster, Rainer, 09238 Auerswalde | Spannmittel für die Verwendung an einem Werktisch |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4331326A (en) * | 1980-07-28 | 1982-05-25 | Strouss Richard W | Stud mounted toggle clamp with a secondary release mechanism |
US4353536A (en) * | 1981-02-04 | 1982-10-12 | Peter Mazzotta | Miter clamp |
US4555100A (en) * | 1982-06-07 | 1985-11-26 | Ditto Joseph R | Friction locking hand clamp |
DE3632187A1 (de) * | 1986-09-23 | 1988-03-31 | Nordischer Maschinenbau | Bearbeitungsanlage fuer gefluegelkoerper |
US5284331A (en) * | 1992-01-03 | 1994-02-08 | Lee Valley Tools Ltd. | Woodworking bench system |
US5553838A (en) * | 1992-01-03 | 1996-09-10 | Lee Valley Tools Ltd. | Clamping bench dog |
US5275391A (en) * | 1992-08-10 | 1994-01-04 | Lee Valley Tools Ltd. | Bench hold-down |
AU664012B3 (en) * | 1995-02-23 | 1995-10-26 | Demmeler Maschinenbau Gmbh & Co Kg | Screw clamp |
US6196534B1 (en) | 1996-08-07 | 2001-03-06 | Black & Decker Inc. | Work bench including a vise |
US5715722A (en) * | 1996-09-24 | 1998-02-10 | Morley; William E. | Portable sheet metal brake system |
GB2375986A (en) * | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Richard Bruce Brought Tompkins | Bench clamp |
DE10357069B4 (de) * | 2003-12-04 | 2015-07-09 | Volkswagen Ag | Spannvorrichtung |
US20090039582A1 (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Mckeirnan Shannon | Pipe Vise and Pipe Vise Adapter for Level Surface |
US8042794B2 (en) * | 2008-07-02 | 2011-10-25 | Black & Decker Inc. | Workbench with saw horse |
GB201008829D0 (en) * | 2010-05-27 | 2010-07-14 | Evolution Power Tools Ltd | Mitre saw |
DE202013100807U1 (de) | 2013-02-25 | 2014-06-02 | Wolfcraft Gmbh | Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug |
USD824233S1 (en) | 2016-11-02 | 2018-07-31 | Lee Valley Tools Ltd. | Adjustable bench stop clamp |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29715C (de) * | J. GlRAUD in Caudebecles-Elbeuf, Frankreich | Klemmhaken für Tischler, Bildhauer und dergl | ||
DE278666C (de) * | 1900-01-01 | |||
US737527A (en) * | 1903-03-28 | 1903-08-25 | Nels Kristensen Teilborg | Clamp. |
US1020164A (en) * | 1911-02-16 | 1912-03-12 | Arthur H Symons | Clamp for concrete-forms. |
GB547992A (en) * | 1941-08-25 | 1942-09-21 | Frank Willis Moore | Improvements in bench cramps |
US3578307A (en) * | 1969-05-06 | 1971-05-11 | Coy B Lock | Pipe wrench construction |
-
1976
- 1976-08-12 US US05/713,644 patent/US4084803A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-26 ZA ZA00774522A patent/ZA774522B/xx unknown
- 1977-08-03 DE DE19777724093U patent/DE7724093U1/de not_active Expired
- 1977-08-04 IT IT26487/77A patent/IT1085956B/it active
- 1977-08-05 MX MX170156A patent/MX145092A/es unknown
- 1977-08-10 NL NL7708796A patent/NL7708796A/xx active Search and Examination
- 1977-08-10 AU AU27767/77A patent/AU508508B2/en not_active Expired
- 1977-08-11 FR FR7724824A patent/FR2361201A1/fr active Granted
- 1977-08-11 CA CA284,533A patent/CA1068735A/en not_active Expired
- 1977-08-11 GB GB33726/77A patent/GB1578786A/en not_active Expired
- 1977-08-11 ES ES461535A patent/ES461535A1/es not_active Expired
- 1977-08-12 JP JP9620577A patent/JPS5322697A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431040A1 (de) * | 1994-08-15 | 1996-03-07 | Cheng Wen Ho | Einspannvorrichtung |
DE29608556U1 (de) * | 1996-05-13 | 1996-08-01 | Förster, Rainer, 09238 Auerswalde | Spannmittel für die Verwendung an einem Werktisch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES461535A1 (es) | 1978-06-01 |
NL7708796A (nl) | 1978-02-14 |
MX145092A (es) | 1982-01-05 |
CA1068735A (en) | 1979-12-25 |
GB1578786A (en) | 1980-11-12 |
JPS5322697A (en) | 1978-03-02 |
AU508508B2 (en) | 1980-03-20 |
IT1085956B (it) | 1985-05-28 |
FR2361201B1 (de) | 1983-07-29 |
FR2361201A1 (fr) | 1978-03-10 |
ZA774522B (en) | 1979-02-28 |
AU2776777A (en) | 1979-02-15 |
US4084803A (en) | 1978-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7724093U1 (de) | Klemmvorrichtung zur halterung eines werkstueckes auf einer werkbank | |
DE3888364T3 (de) | Eine lasttragende vorrichtung. | |
DE69617003T2 (de) | Handwerkzeug | |
DE102014116169A1 (de) | Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches | |
DE3932629A1 (de) | Klemmvorrichtung, zum beispiel fuer das oberwerkzeug einer kantpresse | |
DE2732654B2 (de) | Gelenkbeschlag für Leiterteile | |
DE2521835B2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen einer Sattelkupplung in Längsrichtung | |
DE20203207U1 (de) | Werkzeug | |
DE602005005939T2 (de) | Lastträger für befestigte Dachschienen eines Fahrzeugs | |
DE69909975T2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen | |
DE60013349T2 (de) | Schlauchklemme | |
DE2253311A1 (de) | Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen | |
DE2749025A1 (de) | Einstellbare spannzange | |
DE10351224A1 (de) | Klemmen-Handwerkzeug | |
DE29816558U1 (de) | Zange | |
DE102004011636A1 (de) | Einhandspannzwinge | |
EP3609770A1 (de) | Lenksäule mit energieabsorptionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE06004233T1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Gebrauch in Kombination mit einer Rahmenstruktur | |
DE3813342A1 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE2310488B2 (de) | Biegevorrichtung | |
DE10328309B4 (de) | Klappgelenk mit Innenverriegelung | |
EP3984817A1 (de) | Verriegelungseinrichtung, höhenverstellbarer tisch mit der verriegelungseinrichtung, fahrzeug mit dem höhenverstellbaren tisch und verfahren zum verriegeln des höhenverstellbaren tischs | |
DE4139260A1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE2728454C3 (de) | Rohrzange | |
DE3120545A1 (de) | Werkzeug zur montage von sicherungsklemmen und sicherungsklemme |