[go: up one dir, main page]

DE7718282U1 - Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur verbindung der schmalseite einer vorhangschiene mit einer blende - Google Patents

Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur verbindung der schmalseite einer vorhangschiene mit einer blende

Info

Publication number
DE7718282U1
DE7718282U1 DE19777718282 DE7718282U DE7718282U1 DE 7718282 U1 DE7718282 U1 DE 7718282U1 DE 19777718282 DE19777718282 DE 19777718282 DE 7718282 U DE7718282 U DE 7718282U DE 7718282 U1 DE7718282 U1 DE 7718282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
curtain rail
narrow side
connecting device
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777718282
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Moeller & Co Metallwarenfabrik 5778 Meschede
Original Assignee
H Moeller & Co Metallwarenfabrik 5778 Meschede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Moeller & Co Metallwarenfabrik 5778 Meschede filed Critical H Moeller & Co Metallwarenfabrik 5778 Meschede
Priority to DE19777718282 priority Critical patent/DE7718282U1/de
Publication of DE7718282U1 publication Critical patent/DE7718282U1/de
Priority to AT399578A priority patent/ATA399578A/de
Priority to FR7817290A priority patent/FR2393969A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

D.Karl ΠΠΛΟΡ Diplom
JnAmX. J^M^ Inaenieure
W *r «■ ■■ "J· ^ ™ ^^ " — — ξ I I ■ ■« V · * L^
D-8023Mur.chen-Pullach. Wiener Str. 2.*T\äl. (0B9) 7 93 SO 71. Telex 5212M7 biOs el Cables: -Palenlibus- München w
10. Juni 1977
Ihr Zeichen. Tag
Your rel. Dale
Metallwarenfabrik
Firma H. Möller & Co.,/d-5779 Eversberg/Sauerland
Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur Verbindung der Schmalseite einer Vorhangschiene mit einer Blende.
Die Neuerung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Schmalseite einer Vorhangschiene mit einer Blende oder der Schmalseite einer Vorhangschiene mit einem Verbreiterungsteil, bestehend aus einander zugeordneten Rastmitteln an den zu verbindenden Teilen, die zum einen aus wenigstens einer Krallenkammer und zum anderen aus wenigsten einem Krallenleistenvorsprung bestehen.
Aus dem DT-GM 76 23 317 ist bereits eine Verbindung zwischen zwei Vorhangschienen oder einer Vorhangschiene und einem Verbreiterunnsteil mit Rastmitteln bekannt, über die die Verbindung an der Schmalseite der zwei Vorhangschienen oder der Vorhangschiene und dem Verbreiterungsteil erfolgt. Diese bekannte Verbindung dient
7718282 20.10.77
also dazu, beispielsweise zwei Vorhangschienen mit einem oder f mit mehreren Läufen an ihrer Schmalseite miteinander zu ver- \ binden, um dadurch eine Verbreiterung der Vorhangschiene zu | erreichen, oder um aus einer ein- oder zweiläufigen Vorhangschiene eine mehrläufige Vorhangschiene zu machen.
Gemäß diesem bekannten Vorschlag besteht die Verbindung aus wenigstens jeweils einem Hakenteil am Kantenbereich der Schmalseite der Vorhangschienen bzw. der Vorhangschiene und dem Verbreiterungsteil und aus einer Rastkrallenvorrichtung im Bereich der anderen Kante der Schmalseite der zu verbindenden j Teile. Das Hakenteil ist bei dieser bekannten Verbindung als i sich entlang der Vorhangschiene bezw. des Verbreiterungsteiles ; erstreckende Längsleiste ausgebildet. '
Es ist darüberhinaus auch bekannt, eine Blende an der Schmalseite einer Vorhangschiene mit Hilfe einander zugeordneter Rastmittel zu befestigen, wobei die Rastmittel zum einen aus wenigstens einer Krallenkammer und zum anderen aus wenigstens einem Krallenleistenvorsprung an der Blende bestehen.
Es hat sich gezeigt, daß diese bekannte Art der Verbindung dann sehr problematisch wird, wenn längere Abschnitte der miteinander z'i verbindenden Teile miteinander verbunden werden sollen, da dann der erforderliche Kraftaufwand zum Eindrücken der Längsleiste in die zugeordnete Krallenkammer außerordentlich groß wird.
Die Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Verbindungsvorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die eine Verbindung der miteinander zu verbindenden Teile auch bei relativ geringem Kraftaufwand ermöglicht.
7718282 20.10.77
Ausgehend von der Verbindungsvorrichtung der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Krallenleistenvorsprung aus mehreren voneinander getrennten Krallenleisten besteht.
Es ergibt sich dabei die Möglichkeit, nicht den gesamten Krallenleistenvorsprung auf einmal in die zugeordnete Krallenkammer einzudrücken^ sondern die einzelnen Krallenleistenabschnitte nacheinander in die zugeordnete Krallenkammer einzudrücken, wobei für den jeweiligen Eindrückvorgang ein vergleichsweise geringer Kraftaufwand erforderlich ist.
In einzelnen kann die Neuerung dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahian, daß der Krallenleistenvorsprung aus mehreren, in einer Linie nebeneinander auf Abstand angeordneten Krallenleistenabschnitten besteht. Diese Krallenleistenabschnitte können dadurch hergestellt werden, indem man aus einer durchgehenden, sich längs erstreckendem Krallen^eiste in Abständen Ausnehmungen ausklinkt, so daß man dadurch einzelne, im Abstand zueinander angeordnete Krallenleistenabschnitte erhält.
Eine besonders einfache Herstellung wird auch dadurch ermöglicht, daß der Krallenleistenvorsprung aus einer durchgehenden Längsleiste besteht, bei der lediglich der vordere Krallenabschnitt abschnittsweise ausgeklinkt bzw. entfernt ist. Zur Herstellung der einzelnen Krallenleistenabschnitte braucht also nicht ein gesamter Abschnitt der Krallenleiste ausgeklinkt zu werden, sondern lediglich der vordere Krallenabschnitt,
Schließlich kann die Neuerung auch dadurch eine vorteilhafte Weiterbildung erfahren, daß die Krallenleistenabschnitte durch bogenförmige Ausnehmungen oder durch rechteckige Ausnehmungen voneinander getrennt sind.
7718282 20.10,77
Im folgenden wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Blende mit den Rastmitteln nach der Neuerung; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Verbreiterungsteiles zur Verbreiterung einer Vorhangschiene, wobei ebenfalls die Rastmittel nach der Neuerung vorgesehen sind.
Gemäß Fig. 1 kann eine Blende, die an der Schmalseite einer nicht gezeigten Vorhangschiene befestigt werden kann, beispielsweise aus Schaumstoff bestehen, wobei in den Schaumstoff eine allgemein mit 2 bezeichnete Krallenleiste aus hartem Kunststoff eingebettet sein kann.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Verbindungsvorrichtung nach der Neuerung nicht durch die Art der jeweils verwendeten Blende bzw. des verwendeten Verbindungsteiles eingeschränkt wird.
Die allgemein mit 2 bezeichnete Krallenleiste kann zweckmäßig in einem bekannten Strangpreßverfahren gleichzeitig mit der Schaumstoffblende 1 als durchgehende Krallenleiste hergestellt werden, wobei dann nachträglich in bestimmten Abständen Ausnehmungen 4 ausgeklinkt werden, so daß in einer Linie aufeinanderfolgende und einen Abstand zueinander besitzende einzelne Krallenleistenabschnitte 3 entstehen.
Eine derart ausgebildete Blende läßt sich nun sehr einfach an der Schmalseite einer Vorhangschiene dadurch befestigen, indem man die einzelnen Krallenleistenabschnitts 3 aufeinanderfolgend in eine zugeordnete Krallenkammer eindrückt» die In der Schmalseite· der Vorhangschiene ausgebildet ist.
7718282 20.10.77
Die Krallen der Krallenleiste bzw. der Krallenleistenabschnitte ? können sehr unterschiedlich gestaltet sein, was von der gewünschten Haltekraft abhängig ist.
Fig. 2 zeigt einen Anwendungsfall der Verbindungsvorrichtung nach der Neuerung, und zwar ein Verbreiterungsteil 5, das an einer Schmalseite einer Vorhangschiene mit Hilfe der gezeigten Rastmittel befestigt werden kann. Die Rastmittel bestehen zum einen aus einem leistenförmigen Hakenabschnitt 8 und zum anderen aus einer darüber angeordneten Krallenleiste, die allgemein mit 6 bezeichnet ist, wobei aus der Krallenleiste 6 in Abständen Ausnehmungen 10 ausgeklinkt sind, so daß einzelne Krallenelemente 9 erhalten werden. Durch die Ausnehmungen wird die zum Eindrücken der Krallenleiste erforderliche Kraft sehr stark reduziert, so daß auch sehr lange Schienenkörper bzw. Verbreiterungsteile an der Schmalseite miteinander verbunden werden können. Das Verbreiterungsteil besteht zweckmäßig aus einem Hohlteil mit einem Hohlraum 7, welches ebenfalls nach dem bekannten Strangpreßverfahren hergestellt werden kann, wobei nachträglich die Ausnehmungen 10 aus dem Krallenleistenvorsprung 6 ausgeklinkt werden.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Neuerung von Bedeutung.
vln/pr
7718282 20.10.77

Claims (5)

1. Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Schmalseite einer Vorhangschiene mit einer Blende oder der Schmalseite einer Vorhangschiene mit einem Verbreiterungsteil, bestehend aus einander zugeordneten Rastmitteln an den zu verbindenden Teilen, die zum einen aus wenigstens einer Krallenkammer und zum anderen aus wenigstens einem Krallenleistenvorsprung bestehen, dadurch gekennzeichnet , daß der Krallenleistenvorsprung (2; 6) aus mehreren voneinander getrennten Krallenleisten (3; 9) besteht.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krallenleistenvorsprung (2; 5) aus mehreren in einer Linie nebeneinander auf Abstand angeordneten Krallenleistenabschniiten (3; 9) besteht.
7718282 20.10.77
r ·
I I f
2 -
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krallenleistenvorsprung (2; G) aus einer durchgehenden Längsleiste besteht, bei der lediglich der vordere Krallenabschnitt abschnittsweise ausgeklinkt bzw. entfernt ist.
4. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallenleistenabschnitte durch bogenförmige Ausnehmungen voneinander getrennt sind.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Krallenleistenabschnitte durch rechteckige Ausnehmungen (4; 10) voneinander getrennt sind.
vln/pr
7718282 20.10.77
»iKäWfciÄS3iS^
DE19777718282 1977-06-10 1977-06-10 Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur verbindung der schmalseite einer vorhangschiene mit einer blende Expired DE7718282U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718282 DE7718282U1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur verbindung der schmalseite einer vorhangschiene mit einer blende
AT399578A ATA399578A (de) 1977-06-10 1978-06-01 Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur verbindunverbindungsvorrictung,insbesondere zur verbindung g der schmalseite eilner vorhangschiene mit einer der schmalseite einer vorhangschiene mit einer blende blende
FR7817290A FR2393969A1 (fr) 1977-06-10 1978-06-09 Dispositif d'assemblage, notamment pour relier la face etroite d'un rail de rideau a une cantonniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718282 DE7718282U1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur verbindung der schmalseite einer vorhangschiene mit einer blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718282U1 true DE7718282U1 (de) 1977-10-20

Family

ID=6679692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718282 Expired DE7718282U1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur verbindung der schmalseite einer vorhangschiene mit einer blende

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA399578A (de)
DE (1) DE7718282U1 (de)
FR (1) FR2393969A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467343A (fr) * 1966-02-03 1967-01-27 Asco Leuze Plastics Gmbh & Co Rail en matière plastique, à rideaux
AT275077B (de) * 1967-12-20 1969-10-10 Karl Schindlauer Abschlußblende für Vorhanghaltevorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393969A1 (fr) 1979-01-05
ATA399578A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014966T2 (de) Versteifungsvorrichtung für Kabelkanäle oder Kabelwege und entsprechende Verklammerungen.
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE3402326A1 (de) Vorrichtung an schildern mit dreiseitigen bildschirmen
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
DE2752618A1 (de) Zusammengefuegte struktur
DE2228138A1 (de) Verfahren und Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2264596C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
DE7718282U1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur verbindung der schmalseite einer vorhangschiene mit einer blende
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
DE1500799B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2603156C3 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Teppichs
DE2017232A1 (de) Installationskanal
EP1089249B1 (de) Schildertafel, insbesondere für Klingelanlagen
EP4202171B1 (de) Automatische dichtung mit einem träger, verbindungselementen und einer dichtungsleiste umfassend eine halteleiste und ein dichtungselement
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE668656C (de) Schuhabstreifmatte mit feststehenden Buersten
DE3500871A1 (de) Leiste fuer die halterung eines blattes o.dgl. und aus solchen leisten aufgebauter rahmen
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene
DE2558855C2 (de) Platte zur innenverkleidung von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
DE7511285U (de) Schaumstoff blende für Vorhangschienen