DE767970C - Einrichtung zur Herstellung von Doppelmetallbaendern - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung von DoppelmetallbaendernInfo
- Publication number
- DE767970C DE767970C DEV32761D DEV0032761D DE767970C DE 767970 C DE767970 C DE 767970C DE V32761 D DEV32761 D DE V32761D DE V0032761 D DEV0032761 D DE V0032761D DE 767970 C DE767970 C DE 767970C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- double metal
- metal
- metal straps
- plating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/04—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
- Einrichtung zur Herstellung von Doppelmetallbändern Während sich verschiedentlich Vorschläge darüber finden, Plattierungen vorzunehmen, bei denen die Stärke des Auflagemetalls etwa q. bis 15 % vom Querschnitt des Kernmetalls beträgt, ist es bisher nicht möglich gewesen, durch Walzen Plattierungen vorzunehmen, bei denen die Plattierung mehr als :25% von einer Oberfläche betrug. Die Schwierigkeiten einer derartigen Pl.attierung sind dann besonders groß, wenn die Plastizität von Unterlagsmetall und Auflagemetall verschieden ist, wie es z. B. bei Kupfer und Eisen der Fall ist. Man hat bei diesen Materialien wohl eine Verschweißung im Gußzustand vorgeschlagen und den auf diese Weise hergestellten sogenannten Kupferpanzerstahl dann mechanisch weiterverformt. Man hat auch schon Pressungen vorgeschlagen, bei denen gleichzeitig eine Verschweißung erfolgen soll, jedoch kann hiervon bei der Herstellung von Doppelmetallbändern kein Gebrauch gemacht werden, wenn fortlaufend eine gute Verschweißung erzielt werden soll.
- Bekannt ist es ferner, bereits plattierte fertige Werkstücke nachträglich zu walzen, um eine gleichmäßige Stärke der Auflage zu erzielen oder auch um das Gewichtsverhältnis der beiden verbundenen Metalle wesentlich zu verändern, nicht aber etwa um eine einwandfreie Plattierung zu erreichen.
- Es ist ferner nicht mehr neu, zur Vermeidung des Verbreiterns der Werkstücke beim Walzvorgang Walzen mit geschlossenen Kalibern zu verwenden. Diese Maßnahme wurde bisher jedoch nur für das Walzen von Flußstahlblöcken als zweckmäßig erachtet. Diese an sich bekannte, rein walztechnische Lehre kann aber nicht dazu beitragen, die Erkenntnis zu vermitteln, daß ein einwandfreies Plattieren, bei dem verhältnismäßig starke Auflagen aufgeschweißt werden sollen, durch ein Walzverfahren erzielt werden kann.
- Die Erfindung besteht in der Anwendung an sich bekannter Walzen mit geschlossenen Kalibern für die Herstellung von Doppelmetallbändern, bei denen auf ein verhältnismäßig hartes Unterlagsmetall eine Auflage in Stärken von über-23 %- des Gesamtquerschnittes aufgebracht werden soll. Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der Doppelmetallbänder durch Aufschweißen mittels Walzplattieren. Die auf Schweißtemperatur, d.li. von etwa 95o=', vorgewärmten 'Metalle besitzen an sich schon einen hohen Grad von Weichheit. Nur bei völlig geschlossenen Kalibern in der Walze ist es möglich, die Drucke anzuwenden, die zu einer Verschweißung des Auflagemetalls auf dem Unterlagsmetall erforderlich sind, ohne daß das verhältnismäßig dicke Auflagemetall dem Druck ausweicht und etwa in den Walzenspalt gedrängt wird, wie dies beim Aufschweißen dünner Plattierauflagen durch Walzen zu fürchten wäre.
- Es ist weiterhin zweckmäßig, den Durchmesser der Walzen dabei in der Weise verschieden zu gestalten, daß das härtere 'Material von der größeren, das weichere 'Material von der kleineren Walze erfaßt wird. Zum Beispiel hat es sich praktisch als günstig erwiesen, der größeren Walze beim Plattieren von eisernen Bändern mit einem Ouerschnitt von etwa- ?o X 10 mm und- mit Kupfer von etwa 20 X ro mm einen Durchmesser von 330 mm und der kleineren Walze einen Durchi messer von 3r-2 mm zu geben.
- Um den Schweißvorgang wesentlich zu fördern, erscheint es vorteilhaft, die Walzen auf einer Temperatur von mindestens 12o zu halten. Hierzu können die verbrannten Schutzgase im Kaliber, unter deren Schutz die Verschweißung durchgeführt wird, dienen.
- Die Länge der Bänder wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nveckmäßig verschieden gehalten. Cb°rrasclienrier«-eise hat sich gezeigt, daß trotz der bei diesem Verfahren auftretenden erheblichen Längsstrekki,ii-- des weich,-ren Auflagemetalls eine Schweil;ung auch an den Stellen erfolgt, die ursl-,ri?nlich nicht überdeckt sind und erst durch die Längung in der Walze mit dem %#.-ticlicren 'Metall bedeckt werden. Bei der Plattierun- von Kupfer mit Eisen in dem ub@ner@.@-ähnten Beispiel kann man z. B. den Kupferstab 300,'6 kürzer als der. Eisenstab der Unt°rIage halten. Die beiden Stäbe werden dabei an ihrer Spitze z. B. durch einen Niet verbunden, im übrigen aber aufeinander fortgleitbar gehalten und in dieser Weise in den Vorwärmeofen eingeführt. Sie werden dann aus diesem Oien unter dem ständigen Schutz der reduzierenden Atmosphäre dem Vt"alzenspalt zugeführt und hier miteinander verschweißt.
- Bei Ouerschnitten, bei denen die Trennungslinie zwischen Grund- und Auflagemetall nicht gerade verläuft: wie dies z. B. bei Geschoßstäben der Fall ist, kann eine Verschweißung einer soIchen Profilierung nur Claim erreicht werden, wenn Grund- und Auflagemetall vor dem Schweihproz°Ps so profiliert werden. daß die Trennungsliuie zwischen den biden 'Metallen dem Fertigprofil entspricht.
- In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispi2f hierzu bildlich dargestellt.
- Abb. a zeigt das Fertigprofil im verschWeiIten Zustand, Abb. 2 die z. B. durch Zielten vorgenomniene Vorprofilierung der beiden Materialien. a ist das Eisenprofil, F das Kupferprofil.
- und c stellt die Trennungslinie zwischen beiden -Metallen dar.
Claims (2)
- PATENTANSPRUCH: Die Anwendung an sich bekannter Walzen mit geschlossenen Kalibern bei der Herstellung von DoppelmetaIlbändern. bei denen eine Auflage in Stärken von über z30/9 des Gesamtquerschnittes durch Walzplattieren auf ein verliältnisinäßig hartes U nterIagsmetall aufgeschweißt wird. -Zur "bgrenznng des Erfindungsgegenstands voin Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen m=orden: Deutsche Patentschriften Zr. 124387, 317,388 : US--".-Patentschrift =Nr. r944 2 1,3; Puppe und Steuber, Walz-,verlis,«-esen, Bd.
- 2, S. z96.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV32761D DE767970C (de) | 1936-04-22 | 1936-04-22 | Einrichtung zur Herstellung von Doppelmetallbaendern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV32761D DE767970C (de) | 1936-04-22 | 1936-04-22 | Einrichtung zur Herstellung von Doppelmetallbaendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE767970C true DE767970C (de) | 1955-04-18 |
Family
ID=7587555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV32761D Expired DE767970C (de) | 1936-04-22 | 1936-04-22 | Einrichtung zur Herstellung von Doppelmetallbaendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE767970C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE317588C (de) * | ||||
DE124387C (de) * | ||||
US1944215A (en) * | 1930-09-23 | 1934-01-23 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making bimetallic stock |
-
1936
- 1936-04-22 DE DEV32761D patent/DE767970C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE317588C (de) * | ||||
DE124387C (de) * | ||||
US1944215A (en) * | 1930-09-23 | 1934-01-23 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making bimetallic stock |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245650C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stufenblech | |
DE10041280C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE2163190A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallstreifen aus Metallpulver | |
DE2053005B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraegschulterfelgen fuer lkw | |
DE1527525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall | |
DE2338391C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von strangförmigem Rundmaterial aus metallischem Werkstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE767970C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Doppelmetallbaendern | |
DE2733977A1 (de) | Verfahren zur formgebenden herstellung von fertigprodukten aus eisenknueppeln | |
DE518164C (de) | Verfahren zur Herstellung von geraden oder beliebig gebogenen Profilen aus Blechstreifen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen | |
DE602592C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen | |
DE589298C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kupfer, Nickel oder deren Legierungen plattierten Eisenbaendern | |
DE932335C (de) | Verfahren zum Pressschweissen und Verformen von Bauteilen aus Leichtmetall | |
DE102014004329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von stranggepessten Profilabschnitten aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen und ein daraus hergestelltes Leichtbauelement | |
DE102014224469B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer, wenigstens einen metallenen Werkstoff aufweisenden Raumform, sowie Raumform | |
DE2529405A1 (de) | Verfahren zum profilwalzen | |
DE1004457B (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzerzeugnissen aus Metallpulver | |
DE2130700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre | |
DE102020203094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallenen Trägern mit einem Hutprofil | |
DE545185C (de) | Matrize fuer Strangpressen | |
DE668125C (de) | Verfahren zur Herstellung glatter und harter Schienen von T- oder doppel-T-foermigem Profil | |
DE913611C (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundblechen | |
DE602004005875T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallband geeignet zur oxydationsbeständigen Oberflächenbeschichtung | |
DE589124C (de) | Aus einem Kern und einem darum gegossenen Mantel bestehende Flach- oder Profilwalze | |
AT217413B (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren | |
AT220574B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stabstahl oder von Profilen aus Eisen- oder Stahllegierungen durch Walzen |