DE767690C - Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren fuer hohe Spannungen - Google Patents
Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren fuer hohe SpannungenInfo
- Publication number
- DE767690C DE767690C DES140498D DES0140498D DE767690C DE 767690 C DE767690 C DE 767690C DE S140498 D DES140498 D DE S140498D DE S0140498 D DES0140498 D DE S0140498D DE 767690 C DE767690 C DE 767690C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- addition
- oxidation
- electrolyte
- electrolyte according
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 5
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- -1 pliloroglucinol Chemical compound 0.000 claims description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren für hohe Spannungen Bekanntlich existiert in Elektrolytkondensatoren eine obere Spannungsgrenze, über die hinaus der Kondensator nur unter ganz besonderenVorsichtsmaßregeln spannungsmäßig beansprucht werden darf. Diese obere Spannungsgrenze ist dadurch bedingt, daß an der Anode des Elektrolytkondensators die bestehende Oxydschicht nicht mehr verstärkt wird, sondern daß ein anderer Vorgang an der Anode einsetzt. Dieser Vorgang hängt von der Elektrolytzusammensetzung ab. Die in Elektrolytkondensatoren verwendetenElektrolyte sind zumeist auf Basis der mehrwertigen Alkohole aufgebaut. Diese werden dann zum großen Teil zu Aldehyden und Säuren oxydiert. Gemäß vorliegender Erfindung werden nunmehr zur Erhöhung der Betriebsspannung der Elektrolytkondensatoren derartige Zusätze zugegeben, daß die unerwünschte Veränderung der mehrwertigen Alkohole oder Lösungsmittel unterbunden: bzw. erschwert wird (Oxydationsverhinderer). Substanzen, die z. B-. die Oxydation der mehrwertigen Alkohole erschweren, sind insbesondere aromatische Verbindungen mit einer oder mehreren OH-Gruppen im Kern. Es sei erwähnt, daß hierbei die OH-Gruppen keine nachteilige Wirkung auf die Funktion des Kondensators ausüben, indem sie z. B. durch den elektrischen Strom oxydiert werden könnten, da diese OH-Gruppen bei aromatischen, Verbindungen fest an den Benzolkern gebunden sind. Im übrigen wird bemerkt, daß solche Oxvdationsverhinderer an sich bekannt sind und in der Treibstoffveredelung eine gewisse Rolle spielen. Man kann z. B. Phenole, und zwar sowohl einwertige als auch mehrwertige Phenole, oder Verbindungen mit einer Phenolgruppe verwenden. Hierunter fallen neben Phenol als solchem HL drochinon, Resorcin, Pyrogallol, Phloroglucin, Trikresol, Guajacol usw. Außerdem können \ aphthole verwendet werden, d. h. Derivate des Naphthalins mit mindestens einer phenolischen O H-Gruppe, beispielsweise das alpha-\ aphthol.
- Es wurde weiterhin gefunden, daß in vielen Fällen auch schon reine Kohlenwasserstoffe ausreichen. So können vorteilhaft '-\-aphthalin oder Anthracen benutzt werden. Außerdem ist es möglich, aromatische Aminv erbindungen zu benutzen; als solche Amine kommen insbesondere in Frage: Anilin, alpha-@Taphthylamin oder Ph@enyl-alpha-\aphthylamin.
- Diese Stoffe können dem fertigen Elektrolyten in einer Menge bis. 3 % zugesetzt werden. Um eine innige Mischung zu erreichen, ist es auch möglich, sie dem Ansatzgemisch, aus dem der Elektrolyt hergestellt wird, zuzugeben. Die Wahl der einzelnen Stoffe richtet sich insbesondere danach, wie hoch die Spannungsbelastung des betreffenden Elektrolytkondensators gewählt werden soll. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß bei hohen Betriebstemperaturen die -Menge des Zusatzes möglichst klein gehalten werden soll, um eventuelle Korrosionsgefahren mit Sicherheit auszuschließen bzw. daß in diesen Fällen möglichst Stoffe mit geringer Aktivität zugegeben werden.
- Bezüglich der schützenden Wirkung dieser Zusätze handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine gewöhnliche chemische Reaktion, sondern um eine Art l;atalvtischer Wirkung, bei welcher der Zusatz selbst nicht verändert wird und sehr kleine :Mengen ausreichen.
Claims (3)
- PATLINFANSPRÜCHE: i. Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren für hohe Spannungen, bei welchem ein Alkohol, vorzugsweise ein mehrwertiger Alkohol, wie GIvkol oder Glycerin, einenAusgangsbestandteilbildet, gekennzeichnet durch einen Zusatz von bis zu 501o, durch welchen die Oxydation des Alkohols bei hohen Spannungen erschwert bzw. unterbunden wird (Oxydationsv erhinderer).
- 2. Elektrolyt nach Anspruch i mit einem mehrwertigen Alkohol als Ausgangsbestandteil, gekennzeichnet durch den Zusatz eines Oxy dationsverltinderers in Form einer aromatischen Verbindung, die mindestens eine OH-Gruppe enthält.
- 3. Elektrolyt nach den Ansprüchen i und -2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxvdationsverhinderer ein Zusatz eines ein- oder mehr-,vertigen Phenols verwendet wird. .I. Elektrolyt nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als die Oxydation verhindernder Zusatz eine Verbindung verwendet wird, die eine Phenolgruppe, wie z. B. Hydrochinon. Resorcin, Pyrogallol, Pliloroglucin, Trikresol. Guajacol, enthält. j. Elektrolyt nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Oxydation verhindernden Zusatz von \ aphtholen. d. h. von Derivaten des \ aphthalins mit mindestens einer phenolischen OH-Gruppe. wie z. B. das alpha-\ aphtliol. 6. Elektrolyt nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Oxydation verhindernden Zusatz reiner, mit dem Elektrolyt innig mischbarer Kohlenwasserstoffe, z. B. \ aphthalin oder Anthracen. 7. Elektrolyt nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Oxydation verhindernden Zusatz von aromatischen Aminverbindungen, z. B. AniIitt, alphaaphtltvlamin oder Phenvl-alpha-N aphthylamin. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift \r. 577 883; USA.-Patentschriften N r. 2 036 669, 2078772.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES140498D DE767690C (de) | 1940-03-17 | 1940-03-17 | Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren fuer hohe Spannungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES140498D DE767690C (de) | 1940-03-17 | 1940-03-17 | Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren fuer hohe Spannungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE767690C true DE767690C (de) | 1953-03-30 |
Family
ID=7541362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES140498D Expired DE767690C (de) | 1940-03-17 | 1940-03-17 | Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren fuer hohe Spannungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE767690C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123400B (de) * | 1958-05-10 | 1962-02-08 | Roederstein Kondensatoren | Elektrolytkondensator, insbesondere Tantalkondensator |
DE1140290B (de) * | 1953-05-21 | 1962-11-29 | Maria Steiner Geb Fuessel | Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE577883C (de) * | 1932-03-20 | 1933-06-06 | Zwietusch E & Co Gmbh | Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren |
US2036669A (en) * | 1930-03-29 | 1936-04-07 | Union Carbide & Carbon Corp | Electrolyte for electrolytic condensers |
US2078772A (en) * | 1933-03-01 | 1937-04-27 | Dubllier Condenser Corp | Electrolytic condenser and method of making the same |
-
1940
- 1940-03-17 DE DES140498D patent/DE767690C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2036669A (en) * | 1930-03-29 | 1936-04-07 | Union Carbide & Carbon Corp | Electrolyte for electrolytic condensers |
DE577883C (de) * | 1932-03-20 | 1933-06-06 | Zwietusch E & Co Gmbh | Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren |
US2078772A (en) * | 1933-03-01 | 1937-04-27 | Dubllier Condenser Corp | Electrolytic condenser and method of making the same |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140290B (de) * | 1953-05-21 | 1962-11-29 | Maria Steiner Geb Fuessel | Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1123400B (de) * | 1958-05-10 | 1962-02-08 | Roederstein Kondensatoren | Elektrolytkondensator, insbesondere Tantalkondensator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147416C2 (de) | Wasserunempfindliche hydraulische Flüssigkeiten | |
DE711560C (de) | Oxydationsfeste Mineralschmieroelmischung | |
DE1191377B (de) | Verwendung mehrkerniger Phenole zum Stabilisieren von organischen, dem oxydativen Abbau unterliegenden Substanzen | |
DE767690C (de) | Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren fuer hohe Spannungen | |
DE1244466B (de) | Klopffeste Motorantreibstoffe fuer Ottomotoren | |
DE1138387B (de) | Stabilisierung von Trichloraethylen und Tetrachloraethylen sowie anderen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung | |
DE1594393B2 (de) | ||
DE2129932A1 (de) | Hydraulisches Fliessmittel | |
DE961917C (de) | Isolieroel | |
DE703030C (de) | Motortreibstoff | |
DE1035137B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von zur Autoxydation neigenden organischen Verbindungen und deren Gemischen | |
DE678222C (de) | Motortreibmittel | |
DE736838C (de) | Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren | |
DE649172C (de) | Desinfektionsmittel | |
EP0170076A1 (de) | Wärmeträgerflüssigkeiten | |
DE2049098C3 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE829336C (de) | Formier- oder Betriebselektrolyt fuer Elektrolyt-Kondensatoren, insbesondere Hochvolt-Trocken-Elektrolyt-Kondensatoren | |
DE740677C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen | |
DE845286C (de) | Stabilisierungsmittel fuer Motortreibstoffe | |
DE1233525B (de) | Schmieroelzusatz | |
DE853487C (de) | Hydraulische Fluessigkeiten | |
DE919903C (de) | Elektrolytischer Kondensator fuer Entstoerungszwecke | |
DE1745771C3 (de) | Verwendung von aus Spindel- und Maschinenölfraktionen gewonnenen Produkten als Mittel zur Verbesserung der Alterungsbeständigkeit von Elektroisolierölen | |
DE968010C (de) | Schmieroel | |
DE952999C (de) | Synthetisches Schmiermittelgemisch |