[go: up one dir, main page]

DE767168C - Rundfunkempfangsgeraet mit Steuerung durch Druckknoepfe - Google Patents

Rundfunkempfangsgeraet mit Steuerung durch Druckknoepfe

Info

Publication number
DE767168C
DE767168C DEJ62706D DEJ0062706D DE767168C DE 767168 C DE767168 C DE 767168C DE J62706 D DEJ62706 D DE J62706D DE J0062706 D DEJ0062706 D DE J0062706D DE 767168 C DE767168 C DE 767168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
button
push buttons
magazine
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ62706D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Gabor
Georg Dr Guellner
Wilhelm Siebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEJ62706D priority Critical patent/DE767168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767168C publication Critical patent/DE767168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. DEZEMBER 1951
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a4 GRUPPE
/ 62706 VIII a 121a*
und Wilhelm Siebmann, Berlin-Wilmersdorf
sind als Erfinder genannt worden
Blaupunkt-Werke G.m.b.H., Berlin-Wilmersdorf
Rundfunkempfangsgerät mit Steuerung durch Druckknöpfe
Patentiert im Deutschen Reich vom 23. Oktober 1938 an Patenterteilung bekanntgemacht am II. Oktober 1951
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung für druckknopfgesteuerte Rundfunkempfangsgeräte, bei der jedem einzustellenden Sender jeweils ein Druckknopf zugeordnet ist. Solche Anordnungen sind an sich bekannt, und zwar werden dabei mittels der Druckknöpfe entsprechend. der Frequenz der zu wählenden Sender abgestimmte Schwingungskreise abwechselnd in den Empfangsstrom- kreis eingeschaltet. Die Schwingungskreise sind im allgemeinen regelbar ausgebildet, um den jeweils gewünschten Sender einstellen zu können. Zur Abstimmung der Schwingungskreise dienen dabei einstellbare Konden- satoren oder Spulen, deren Kapazität bzw. Induktivität mittels zweckentsprechend ausgebildeter Hilfsvorrichtung nachgestellt werden kann. Bei den bekannten Ausführungen ist hierbei ein Eingriff in das Gerät insofern unerläßlich, als das Chassis entweder ausgebaut werden muß oder mindestens eine Abdeckplatte, gegebenenfalls auch die Rückwand zu entfernen ist. Derartige Eingriffe sind' im allgemeinen unerwünscht, da dabei andere Schaltungsteile verändert werden können, die das einwandfreie Arbeiten des Gerätes beeinträchtigen.
Es ist ferner bekanntgeworden, l^ei Empfangsgeräten auf mechanischem Wege mittels der Druckknöpfe die Abstimmittel, insbesondere Kondensatoren zu verstellen. Je nach der Frequenz des aufzunehmenden Senders
werden dabei die schwenkbaren Plattensätze verschieden tief in die festen eingedreht. Die verschiebbaren Druckknöpfe lassen sich außerdem drehen, um auf diese Weise den als Anschlag dienenden Teil der Druckknopfführung zu verstellen. Dadurch läßt sich der Grad der Schwenkung der verstellbaren Plattensätze der Abstimmkondensatoren regeln und auf diese Weise jede Station nach ίο Wunsch einstellen.
Die Erfindung besteht demgegenüber bei Rundfunkempfangsgeräten mit Steuerung durch Druckknöpfe, bei deren axialer Verstellung das Gerät abwechselnd auf verschiedene Stationen abgestimmt wird, die durch Drehen der Knöpfe einstellbar sind, darin, daß durch die axial verschiebbaren Druckknöpfe in den Empfangsstromkreis verschieden abgestimmte Schwingungskreise abwechselnd eingeschaltet werden, deren Abstimmittel durch Drehen des jeweils zugehörigen Knopfes regelbar sind, und daß als Druckknöpfe zweiteilige verwendet sind, deren oberer Teil derart leicht as drehbar auf der Knopfachse gelagert ist, daß bei der axialen Verschiebung eine Drehung des fest auf der Achse sitzenden unteren Teiles und damit der Achse vermieden wird. Gegenüber den bekannten Anordnungen besteht der wesentliche Fortschritt darin, daß für die an sich bequeme Stationswahl durch Einschaltung verschieden bemessener Schwingungskreise trotz an sich fehlender mechanischer Zusammenhänge zwischen den Schaltkontakten und den Schwingkreiselementen in der gemeinsamen Betätigung dieser Teile vom Druckknopf aus eine Lösung gefunden wurde, die auch in diesem Falle eine einfache Bedienung ermöglicht, ohne daß Eingriffe in das Gerät nötig sind. Beim Bekannten handelt es sich beim Drehen der Knöpfe um die Einstellung am Knopf befindlicher, jeweils bei der Stationswahl in Funktion tretender Anschläge, nicht aber um die Betätigung völlig von der axialen Verstellbarkeit der Knöpfe unabhängiger Elemente, für die ohne Rücksicht auf die vorerwähnte Verstellung eine Bewegungsmöglichkeit durch das Drehen der Knöpfe erkannt wurde.
Die zweiteilig ausgeführten Druckknöpfe besitzen eine leicht drehbare Kappe, die beim Hineindrücken des Knopfes eine Verstellung der Abstimmittel verhindert. Ein unterer Teil des Knopfes wird mit einer luftlosen Gewindeführung versehen, so daß derselbe nur durch Hinübergreifen über den oberen Teil des Knopfes unter Überwindung einer stärkeren Reibung gedreht werden kann. Dabei wird die Abstimmung der Schwingungskreise verändert.
In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstands dargestellt.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Druckknopfsteuerungsteil eines Empfangsgerätes.
In der dargestellten Ausführung ist in einem Gehäuse 1 auf einem Rahmen 2 ein Druck-I knopf 4 gelagert. Mit dem Druckknopf 4 ist I eine Achse 5 verbunden, durch deren Ende j eine Drehbewegung auf einen innerhalb einer j Spule 7 liegenden Hochfrequenzeisenkern 6 I übertragen werden kann. In dem Rahmen 2 I liegt federnd ein Bügel 8, auf dem eine Isolierplatte 9 befestigt ist, die das Kontaktelement 10 trägt. Wird der Knopf 4 in das Gehäuse ι hineingedrückt, so wird der Kontakt 10 geschlossen und damit der Schwingungskreis, zu dem die Spule 7 gehört, eingeschaltet. Der Eisenkern 6 wird hierbei nicht bewegt, so daß eine Frequenzänderung nicht eintritt. Soll jedoch eine Frequenzänderung des Schwingungskreises vorgenommen werden, so wird der untere Teil 11 des Knopfes gedreht. Hierdurch tritt z. B. eine axiale Verschiebung des Hochfrequenzeisenkerns 6 ein, der durch j ein Schraubengewinde geführt wird.
Der obere Teil 12 des Knopfes ist leicht drehbar in der Achse 5 gelagert, so daß bei einem Hineindrücken derselben keine drehende Bewegung möglich ist.
Damit bei Wahl einer anderen Station eine Auslösung des bisher eingestellten Schwingungskreises erfolgt, ist ein allen Knöpfen gemeinsamer Steg 13 vorgesehen, der auf einer Feder 14 aufliegt. Diese hält die Achse bzw. den Knopf in der hineingedrückten Stellung 3, teilweise strichpunktiert gezeichnet, fest. Wird jedoch ein weiterer Knopf hineingedrückt, so wird in an sich bekannter Weise dieses Klemmgesperre gelöst und damit der eingestellte Knopf freigegeben.
Der obere Teil des Knopfes kann auch so ausgebildet sein, daß darauf, wie es bereits bekannt ist, Stationsnamen oder beliebige andere Angaben, wie Ziffern 0. dgl., angebracht sind. Es ist auch möglich, die aufgebrachte Beschriftung stets in waagerechter, d. h. gut lesbarer Stellung zu erhalten, indem die untere Kante der Knopfscheibe, die hierbei vorzugsweise rechteckig auszubilden ist, durch einen eingelegten Metallstreifen beschwert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die induktive Abstimmung von Abstimmkreisen beschränkt, vielmehr kaiin in gleicher Weise auch die Einstellung eines Kondensators vorgenommen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Rundfunkempfangsgerät mit Steuerung durch Druckknöpfe, bei deren axialer
    Verstellung das Gerät abwechselnd auf verschiedene Stationen abgestimmt wird, die durch Drehen der Knöpfe einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die axial verschiebbaren Druckknöpfe in den Empfangsstromkreis verschieden abgestimmte Schwingungskreise abwechselnd eingeschaltet werden, deren Abstimmittel durch Drehen des jeweils zugehörigen
    ίο Knopfes regelbar sind, und daß als Druckknöpfe zweiteilige verwendet sind, deren oberer Teil derart leicht drehbar auf der Knopfachse gelagert ist, daß bei der axialen Verschiebung eine Drehung des fest auf der Achse sitzenden unteren Teiles und damit der Achse vermieden wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Knopfes derart auf einen zur entsprechenden
    ao Schwingkreisspule gehörigen Hochfrequenzeisenkern einwirkt, daß dessen Stellung zur Spule bei der axialen Verschiebung der Achse unverändert bleibt, während sich bei ihrer Drehung seine Lage zur Spule ändert.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derart ausgebildete, zwischen der Abstimmknopfachse und dem verstellbaren Hochfrequenzeisenkern angeordnete Kupplung, dal.i während der zur Ein- bzw. Ausschaltung der Schwingkreisspule dienenden Verschiebung der Achse der Kern unverstellt bleibt und erst beim Drehen der Achse mitgenommen wird.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leicht drehbare, mit Schriftzeichen o. dgl. versehene Knopfteil einseitig,· z. B. mit Metall beschwert ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Britische Patentschrift Nr. 405 716;
    deutsche Patentschriften Nr. 537316,
    620 003;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 969 528;
    Zeitschrift »Communications« vom April
    1938, S. 15;
    Zeitschrift »Electronics«, Mai 1938, S. 6 und 12;
    Zeitschrift »Funk«, 1938, S. 321;
    Zeitschrift »Funk«, 1936, S. 137 bis 140.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ62706D 1938-10-22 1938-10-23 Rundfunkempfangsgeraet mit Steuerung durch Druckknoepfe Expired DE767168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62706D DE767168C (de) 1938-10-22 1938-10-23 Rundfunkempfangsgeraet mit Steuerung durch Druckknoepfe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE872101X 1938-10-22
DEJ62706D DE767168C (de) 1938-10-22 1938-10-23 Rundfunkempfangsgeraet mit Steuerung durch Druckknoepfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767168C true DE767168C (de) 1951-12-03

Family

ID=25952329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ62706D Expired DE767168C (de) 1938-10-22 1938-10-23 Rundfunkempfangsgeraet mit Steuerung durch Druckknoepfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246091B (de) * 1964-10-17 1967-08-03 Preh Elektro Feinmechanik Aus veraenderbaren Widerstaenden bestehendes Einstellaggregat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537316C (de) * 1929-11-01 1931-11-02 Hermann Fossgreen Einrichtung zur gleichzeitigen Einstellung der Abstimmorgane in Rundfunkempfaengern auf Wellenlaengen bestimmter Stationen
GB405716A (en) * 1932-06-03 1934-02-15 Emil Freytag Improvements in operating devices for broadcast receiving sets
US1969528A (en) * 1933-04-25 1934-08-07 Gen Electric Radio control device
DE620003C (de) * 1933-06-19 1935-10-11 Telefunken Gmbh Rundfunkempfaenger, insbesondere mit Batteriespeisung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE537316C (de) * 1929-11-01 1931-11-02 Hermann Fossgreen Einrichtung zur gleichzeitigen Einstellung der Abstimmorgane in Rundfunkempfaengern auf Wellenlaengen bestimmter Stationen
GB405716A (en) * 1932-06-03 1934-02-15 Emil Freytag Improvements in operating devices for broadcast receiving sets
US1969528A (en) * 1933-04-25 1934-08-07 Gen Electric Radio control device
DE620003C (de) * 1933-06-19 1935-10-11 Telefunken Gmbh Rundfunkempfaenger, insbesondere mit Batteriespeisung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246091B (de) * 1964-10-17 1967-08-03 Preh Elektro Feinmechanik Aus veraenderbaren Widerstaenden bestehendes Einstellaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246091C2 (de) Einstellaggregat
DE1441770B2 (de) Abstimmgeraet fuer rundfunkempfaenger
DE2613770A1 (de) Einstellbares potentiometer
DE767168C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Steuerung durch Druckknoepfe
DE2723276A1 (de) Tastatur zum vorwaehlen wenigstens einer einstellung eines abstimmelements
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE1541678C (de) Drucktastenschalter
DE1811617C3 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung für Funkempfänger
DE1766325A1 (de) Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern
DE973427C (de) Schaltvorrichtung mit mehreren Drucktasten
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2034250C (de) Abstimmvornchtung fur Hochfrequenz" Nachrichten Ubertragungsgerate
DE2646959C2 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
EP0271685A1 (de) Funkantenne mit zwei oder mehr als zwei übereinander angeordneten, durch Stäbe gebildeten Strahlerabschnitten
DE1540275C3 (de) Mehrkanal-Einstellaggregat für HF-Nachrichtengeräte
AT264598B (de) Einstellaggregat
DE2109219A1 (de) Abstimmvorrichtung für elektrischen Überlagerungsempfänger
DE3701518A1 (de) Funkantenne mit zwei oder mehr als zwei uebereinander angeordneten, durch staebe gebildeten strahlerabschnitten
DE2549781A1 (de) Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger
DE1591682A1 (de) Drucktastenschalter fuer eine elektronisch durchstimmbare Abstimmeinheit
DE7031191U (de) Einstellaggregat mit mehreren potentiometern
DE6603238U (de) Drucktastenschalter.
DE1766549A1 (de) Abstimmeinrichtung mit Kapazitaetsdioden
DE2210292A1 (de) Anordnung zur elektromechanischen speicherung von abstimmspannungen fuer rundfunk- und fernsehrundfunkempfaenger
DE1474525U (de)