[go: up one dir, main page]

DE765110C - Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren - Google Patents

Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren

Info

Publication number
DE765110C
DE765110C DET42394D DET0042394D DE765110C DE 765110 C DE765110 C DE 765110C DE T42394 D DET42394 D DE T42394D DE T0042394 D DET0042394 D DE T0042394D DE 765110 C DE765110 C DE 765110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
reaction
acid
electrolytic capacitors
consists essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DET42394D priority Critical patent/DE765110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765110C publication Critical patent/DE765110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren Es sind elektrolytische Kondensatoren bekanntgeworden, die als Elektrolyt Alkylaminsalze, wie beispielsweiseDiäthylaminoleat oder -borat gelöst in Äthylenglykol enthalten. Diese Verbindungen haben &n Zweck, in erster Linie als Emulgator zu wirken. Bei derartigen Elektrolyten treten aber infolge des seifigen Charakters während der Formierung starke Schaumbildungen auf, die nachteilige Wirkungen haben.
  • Es sind auch bereits elektrolytische Kondensatoren bekanntgeworden, die als Elektrolyt im wesentlichen Salze aus Aryl- oder Alkylaminen und schwachen Säuren enthalten. Diese Stoffe haben jedoch die unangenehme Eigenschaft, durch die Einwirkung der Luftfeuchtigkeit Wasser aufzunehmen und den Säurebestandteil zum Teil wieder auszuscheiden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolyten für elektrolytische Kondensatoren und , bezweckt, die oben angeführten t1belstände zu vermeiden. Erfindungsgemäß werden als Elektrolyte im wesentlichen esterartige Produkte verwendet, die aus organischen Basen vom Typ der Oxyal'kylamine durch Reaktion mit geeigneten anorganischen oder organischen ein- oder mehrbasischen Säuren gebildet werden. Das typischste Beispiel einer solchen Base, eines Oxyalkylamins z. B. ist das Triäthanolamin N-(CH2CH,OH)3. Aus wirtschaftlichen Erwägungen wird zweckmäßigerweise das technische Produkt verwendet. Dieses besteht aus einem Gemisch der drei äthanolamin-Homolog,n in dem Verhältnis 51/o 11ono-. 2o1/9 Di- und 75% Triätlianolamin. Diese: technische tlthanolamin ist eine farblose bis schwach gelblich gefärbte Flüssigkeit vom spezifischen Gewicht "etwa i,i2.f. bei 2o" C und einem Siedepunkt von a77° C bei 150 mm Hg. Die Konzentration wird durch Titration mit Normalsäure ermittelt und beträgt etwa 3o bis 35 0/ ö lierechn,#t als K O H. Dieser Konzentration entspricht dann auch die zur Umsetzung erforderliche Säuremenge. So erhält man beispielsweise einen brauchbaren Elektrolyt durch Umsetzung von ioo Gewichtsteilen technischen Triäthanolamins von 30°,'o mit 73 Gewichtsteilen Borsäure von 990/0.
  • Der Reaktionsverlauf -spielt sich normalerweise zunächst so ab, daß theoretisch i Mol eines der Äthanolaniine sich mit i 11o1 einer Säure. zu einem Salz verbindet.
  • Wird nun die Reaktionstemperatur über ioo° C auf vorzugsweise 120 bis i5o° C erhöht, so läßt sich je nach Art der verwendeten Säure (zweckmäßigerweise z. B. Borsäure, Phosphorsäure, Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid) auch noch eine Umsetzung zwischen den Hydrozylgruppen der OZyalkylamine und der Säure herbeiführen. Diese Konzentration verläuft dann analog der zwischen Glycerin und Borsäure unter Bildung entsprechender Ester beispielsweise: worin O R den Säurerest der die Veresterung herbeiführenden Säure bezeichnet.
  • Hierbei wird Wasser frei, für dessen Abführung in geeigneter Weise Sorge getragen werden muß. Je nach der Art der verwendeten Säure und den Reaktionsbedingungen lassen sich sehr verschiedenartige Kondensationsprodukte erzielen. _1m besten eignen sich für Trockenelektroly tkondensatoren Reaktionsprodukte des Triäthanolamins mit Borsäure und Phosphorsäure, die in oben beschriebener Weise kondensiert ein klebriges, in Kälte zähflüssiges, glasklares Produkt ergeben.
  • ach der Erfindung weisen also die Elektroly te neben den Salzen esterartige Verbindungen auf, die die Rolle eines Lösungsmittels übernehmen, so daß zusätzliche Lösungsmittel, wie Glycerin oder Äthylengly kol, nicht erforderlich sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt im wesentlichen osterartige Produkte verwendet werden, die aus organischen Basen vom Typ der Otyal'kylamine durch Reaktion mit geeigneten anorganischen oder organischen ein- oder mehrbasischen Säuren unter Austritt von Reaktionswasser gebildet werden.
  2. 2. Elektrolyt nach Anspruch i, dadurch gzke-nnzeichnet. daß der Elektrolyt im wesentlichen aus Mono-, Di- oder Triäthanolaminreaktionsprodukten oder einem Gemisch solcher besteht.
  3. 3. Elektrolyt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß der Elektrolyt im wesentlichen aus Reaktionsprodukten der Atlianolamine mit Borsäure besteht. .l. Elektrolyt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt im wesentlichen aus Reaktionsprodukten der Äthanolamine mit Phosphorsäure besteht. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Britische Patentschrift \r. 3g7437; USA.- Patentschrift \ r. 1 S29 178-
DET42394D 1933-04-12 1933-04-12 Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren Expired DE765110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42394D DE765110C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42394D DE765110C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765110C true DE765110C (de) 1952-09-29

Family

ID=7561265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42394D Expired DE765110C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170551B (de) * 1958-11-07 1964-05-21 Siemens S. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren und Verfahren seiner Herstellung.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829178A (en) * 1930-03-29 1931-10-27 Nat Carbon Co Inc Electrolyte for electrolytic condensers
GB387437A (en) * 1930-11-08 1933-02-09 Andre Albert Samuel Process of manufacture of thin solid films, insulating and having a high dielectric strength

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829178A (en) * 1930-03-29 1931-10-27 Nat Carbon Co Inc Electrolyte for electrolytic condensers
GB387437A (en) * 1930-11-08 1933-02-09 Andre Albert Samuel Process of manufacture of thin solid films, insulating and having a high dielectric strength

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170551B (de) * 1958-11-07 1964-05-21 Siemens S. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren und Verfahren seiner Herstellung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765110C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE625077C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Kieselsaeureester
DE2443538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters einer Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure und eines mehrwertigen Alkohols
DE528741C (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserloeslichen Polymerisationsproduktes
DE857050C (de) Verfahren zur Herstellung von Estergemischen
DE636259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen aus polymerisierten ungesaettigten Oxyfettsaeuren
DE345816C (de) Leinoelersatz
DE842409C (de) Verfahren zur Herstellung von harten und in organischen Loesungsmitteln unloeslichen Polymeren
DE515769C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungs- und Emulgierungsmitteln fuer Fettstoffe aller Art Mineraloele u. dgl.
DE659528C (de) Netzmittel
DE966363C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleit- und Stabilisierungsmitteln
DE919495C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger waessriger Emulsionen von Teeroelen, Carbolineum, bituminoesen Fluessigkeiten
DE914436C (de) Verfahren zum Abbau von Polymerisationsprodukten aus Tetrahydrofuran
DE1694466A1 (de) Verfahren zur Waermestabilisierung von Olefinen
DE659527C (de) Verfahren zum wasserabstossenden Impraegnieren von Textilstoffen, Leder oder Papier
DE767239C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen
DE335610C (de) Verfahren zum Verwandeln von Teeroel in neutrale, fuer Schmierzwecke geeignete OEle
DE456858C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, komplexer organischer Antimonverbindungen
DE975561C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbonsaeurehalbestern und deren Alkalisalzen als Weichmacher fuer Textilien
DE705529C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern aromatischer Sulfondicarbonsaeuren
DE699446C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Carbonsaeuren und deren Derivaten
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
DE630278C (de) Vor Rostbildung schuetzendes Anstrichmittel
DE609160C (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Kombinationsprodukten aus Polyvinylestern und fetten OElen gemaess
DE2701352C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von PVC-haltigen Tetrahydrofuranlösungen