DE764021C - Ferndrehzahlmesseinrichtung - Google Patents
FerndrehzahlmesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE764021C DE764021C DED78552D DED0078552D DE764021C DE 764021 C DE764021 C DE 764021C DE D78552 D DED78552 D DE D78552D DE D0078552 D DED0078552 D DE D0078552D DE 764021 C DE764021 C DE 764021C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- encoder
- speed
- speed measuring
- transmission gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/04—Special adaptations of driving means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Description
- Ferndrehzahlmeßeinrichtung Zur Messung der Drehzahlen von Motoren, insbesondere von Flugzeugmotoren, sind Einrichtungen entwickelt worden, bei denen ein elektrischer Generator (Geber) zugleich mit dem zu messenden Motor umläuft, wobei die von dem Geber erzeugte Spannung ein Maß für die Drehzahl ist. Das von dem Geber gespeiste Meßgerät kann daher in Drehzahlen geeicht werden. Nun kommt es bei Flugzeugmotoren od. dgl häufig vor, daß der eine Motor eine andere Solldrehzahl als ein anderer Motor besitzt, z. B. beträgt die Solldrehzahl des einen Motortyps 2500 Umdrehungen, die eines anderen 2200 Umdrehungen. Um nun ein und denselben Geber bzw. einen serienmäßig hergestellten Gebertyp für alle Zwecke vollständig auszunutzen, wurde bisher beim Ubergang auf eine andere Normaldrehzahl des Motors ein anderer Widerstand in den Stromkreis des Instrumentes geschaltet, d. h. das Instrument auf einen anderen Spannungsmeßbereich geändert, wobei natürlich auch eine neue Skala erforderlich ist. Dieses hat jedoch mehrfache Nachteile.
- Der Geber wird im allgemeinen möglichst klein bemessen. Das Instrument stellt daher bereits eine fühlbare Belastung für den kleinen Geber dar. Beim Übergang auf einen anderen NIeßbereidi mit den erwähnten Mitteln ändert sich aber der Belastungsgrad der Maschine.
- Dieses bedingt nicht nur eine einfache Umrechnung der Angaben für den neuen Meßbereich des Meßinstrumentes, sondern in der Tat eine ganz neue Eichung, was nach Möglichkeit vermieden werden sollte. Noch ungünstiger aber wirkt sich die Veränderung des Belastungsgrades auf den in jedem Geber vorgesehenen Ausgleich der vorhandenen Störeinflüsse aus. in erster Linie auf den Temperaturausgleich, der bekanntlich nur für einen ganz bestimmten Belastungsfall erzielbar ist.
- Darüber hinaus ist es für den Flugzeugführer überhaupt unerwünscht, seine Denktätigkeit durch die genaue Kenntnis der jeweils einzuschaltenden Solldrehzahlen und die entsprechenden, beispielsweise 10 oder 20% höheren oder tieferen Drehzahlwerte zu belasten, die in Sonderfällen, beim Steigen, Sturzflug oder Landung. einzuhalten sind.
- Gewöhnlich werden ähnliche Flugzeugtypen mit Motoren ausgestattet. die sich in hezug auf ihre Drehzahl nur um Teilbeträge, jedoch nicht größenordnungsmäßig unterscheiden.
- Der Flugzeugführer müßte sich in solchen Fällen stets genau die Solldrehzahlen sowie die Über- und Unterdrehzahlen merkern. Da er aber mit zahlreichen anderen Aufgaben bereits wesentlich belastet ist, bildet eine solche Zumutung eine weitere Behinderung und gegebenenfalls Gefahr für ihn und die etwaigen Fluggäste.
- Um diese Übelstände und Gefahren zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, ein Instrument zu verwenden, das unter Vermeidung eines Eingriffs in den Belastungsgrad des Gebers und des Meßinstrumente durch Wahl eines entsprechenden Übersetzungsgetriebes bei der Solldrehzahl stets den gleichen Ausschlag zeigt, wobei das Instrument in Prozenten der Solldrehzahl, vorzugsweise bis 120%, geeicht ist.
- An sich ist es bekannt, beim Übergang von einem Meßbereich eines Gebers zu einem anderen ein Übersetzungsgetriebe zu benutzen. um dadurch einen weiten Bereich des Gebers zu erzielen. Dabei handelte es sich um größenordnungsmäßig verschiedene Meßbereiche, beispielsweise 500, 2000 und 8000 Umdr./Min.
- Eine Zuordnung der Getriebeübersetzung zu einer bestimmten Solldrehzahl war nicht vorgesehen.
- Die vorlieoende Erfindung erstrebt demgegenüber gerade eine Einrichtung, welche für jeden beliebigen Motor. beispielsweise auch für solche Motoren, deren Drehzahlen verhältnismäßig dicht beieinanderliegen. ein entsprechendes Übersetzungsgetriebe vorsieht, derart, daß bei Solldrehzahl der Ausschlag des Instrumentes stets gleich groß ist. Das gleiche gilt, wenn die Solldrehzahl eines Motors willkürlich geändert werden soll. In der weiteren Erkenntnis, daß es für den Flugzeugführer gar nicht darauf ankommt. die wirklichen Drehzahlen der einzelnen Motoren zu kennen. wird die Eichung in Drehzahlen, die an sich für jedes Chersetzungsgetriebe neu gewählt werden müßte, überhaupt verlassen und statt dessen eine Eichung in Prozenten der Solldrehzahl vorgenommen, die dann für jeden verschiedenen Fall beibehalten werden kann. Durch diese Maßnahmen werden alle die den bisherigen Gebereinrichtungen anhaftenden Nachteile sowohl in bezug auf die Genauigkeit der Anzeige als auch in bezug auf die Belastung der Denktätigkeit des Flugzeugführers vermieden und eine stets genaue und übersichtliche Anzeige geliefert.
- In den Abbildungen sind einige Ausführungsbeispiele der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
- Abb. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Ausführungsform, in welcher das Übersetzungsgetriebe an den zu messenden Motoren angebaut bzw. baulich vereinigt ist; Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform bei welcher das Übersetzungsgetriebe als getrennter Bauteil zwischen Motor und Geber eingefügt ist.
- In der Abb. I ist I der Drehzahlmesser. der über eine elektrische Leitung 3 an den Geber 2 angeschlossen ist. Der Geber 2 ist mit Hilfe von Schrauben 5 an einer Platte 4 befestigt, die ihrerseits durch Schrauben 7 mit dem Motorgehäuse besonders verbunden ist.
- Eine Vertiefung, welche durch die zurückgesetzte Motorgehäusewand gebildet wird. dient zur Aufnahme des Übresetzungsgetriebes 9, welches aus zwei Zahnrädern bestehen möge, von denen das eine auf einer Welle 10 des Motors, das andere auf einer Welle 11 sitzt, welche vorzugsweise in der Gehäusewand 8 und der abschließenden Platte 4 gelagert ist und durch irgendeine Kupplung mit der Welle des Gebers 2 gekuppelt ist. Gegebenenfalls kann auch die Welle des Gebers verläiigert sein. so daß das Zahnrad unmittelbar nach Zwischenfügung der Platte 4 in Eingriff mit dem anderen Zahnrad gebracht werden kann.
- Das Übersetzungsverhältnis wird vorzugsweise recht hoch gewählt, damit der Geber klein und leicht ausgeführt werden kann.
- Eine Drehzahl von 4000 bis 5000 Umdr./Min. hat sich als vorteilhaft erwiesen.
- Gemäß Abb. 2 ist zwischen Motor und Geber ein besonderes Gehäuse 13 für das Übersetzungsgetriebe eingeschaltet. Alles andere ergibt sich aus dem Vergleich mit der vorher beschriebenen Abbildung.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Ferndrehzahlmeßeinrichtung, vorzugsweise für Flugzeugmotoren, welche durch Geberstrom gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Vermeidung eines Eingriffs in den Belastungsgrad des Gebers und des Meßinstrumentes der Übergang von einer Drehzahl des zu messenden Motors auf eine andere oder die Anpassung an einen anderen Motor durch ein entsprechend gewähltes Übersetzungsgetriebe erfolgt und daß das Instrument in Prozenten der Solldrehzahl, vorzugsweise bis 120%, geeicht ist.
- 2. Ferndrehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Übersetzungsgetriebe eine hohe Geberdrehzahl (z. B. 5000 Umdr./Min.) erzeugt wird.
- 3. Ferndrehzahlmeßeinrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe mit dem Motor vereinigt ist.
- 4. Ferndrehzahlmeßeinrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe sich in einem besonderen Schutzgehäuse (I3) befindet.Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 6II04t, 646633; USA.-Patentschrift Nr. I 266 487; Keinath, »Die Technik elektr. Meßgeräte«, Bd. I, I928, S. 52, Bild 38; AEG-Liste MS/V 25, I930; Hartmann & Braun - Preisliste N, Ferntachometer, I909, Titelblatt und S. 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED78552D DE764021C (de) | 1938-07-29 | 1938-07-29 | Ferndrehzahlmesseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED78552D DE764021C (de) | 1938-07-29 | 1938-07-29 | Ferndrehzahlmesseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE764021C true DE764021C (de) | 1954-04-29 |
Family
ID=7062773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED78552D Expired DE764021C (de) | 1938-07-29 | 1938-07-29 | Ferndrehzahlmesseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE764021C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2618546A1 (fr) * | 1987-07-25 | 1989-01-27 | Honda Motor Co Ltd | Dispositif de prise tachymetrique pour un compteur de vitesse de motocyclette |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1266487A (en) * | 1916-05-02 | 1918-05-14 | Electric Tachometer Corp | Tachometer. |
DE611041C (de) * | 1929-04-03 | 1935-03-21 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Stroboskopische Eichvorrichtung fuer Umlaufzaehler |
DE646633C (de) * | 1930-03-29 | 1937-06-18 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Eichvorrichtung fuer Zaehler |
-
1938
- 1938-07-29 DE DED78552D patent/DE764021C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1266487A (en) * | 1916-05-02 | 1918-05-14 | Electric Tachometer Corp | Tachometer. |
DE611041C (de) * | 1929-04-03 | 1935-03-21 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Stroboskopische Eichvorrichtung fuer Umlaufzaehler |
DE646633C (de) * | 1930-03-29 | 1937-06-18 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Eichvorrichtung fuer Zaehler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2618546A1 (fr) * | 1987-07-25 | 1989-01-27 | Honda Motor Co Ltd | Dispositif de prise tachymetrique pour un compteur de vitesse de motocyclette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639047C2 (de) | Anordnung zur Drehzahlmessung | |
DE102016115310A1 (de) | Sensorsystem zur Ermittlung eines absoluten Drehwinkels einer Welle, Verfahren zum Ermitteln eines absoluten Drehwinkels einer Welle und Fahrzeug mit einem Sensorsystem | |
DE2413927B2 (de) | Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator | |
DE2332110B2 (de) | Berührungsfreies MeBsystem zur Leistungsmessung | |
DE1162597B (de) | Anordnung zur Messung des Drehmomentes an Wellen | |
DE764021C (de) | Ferndrehzahlmesseinrichtung | |
DE2435709A1 (de) | Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen | |
DE2428906A1 (de) | Messeinrichtung fuer stroeme in einem hochspannungsleiter | |
DE3128971C2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor | |
DE2212833C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Berechnung des maximalen Drehmoments eines Turbotriebwerks | |
DE2837937A1 (de) | Spannungsquelle | |
DE19952389B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Parameter und/oder Strom-Weg-Kennlinie eines elektrisch angetriebenen Motorsystems | |
DE2128724C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts | |
DE3927966A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer eingangsgroesse fuer ein kreuzspulanzeigeinstrument | |
DE3511690C2 (de) | ||
DE2658733C2 (de) | Anzeigevorrichtung für mehrere Meßgrößen in Kraftfahrzeugen | |
DE325494C (de) | Direkt anzeigender Schluepfungsmesser | |
DE967742C (de) | Anordnung zur Daempfung von Maschinenpendelungen bei Folgeregeleinrichtungen | |
DE975859C (de) | Anordnung zur Messung von Drehzahl-Schlupf | |
DE391170C (de) | Einrichtung zur Leistungsmessung an umlaufenden Wellen | |
DE637974C (de) | Geschwindigkeitsfernanzeiger mit einem oder mehreren Empfaengern, die sich entgegen der Wirkung einer Gegenkraft unter Einwirkung eines Drehfeldes zu verstellen suchen | |
DE1498163C (de) | Vorrichtung zum Differenzieren einer Meßspannung nach der Zeit | |
DE1573701C (de) | Vorrichtung zur Kraft- und/oder Drehmomentmessung | |
DE702135C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Legen von Seekabeln | |
DE2046981C3 (de) | Einrichtung zum Messen der Beanspruchung in einer drehenden Welle |