DE7639727U1 - Rueckstauverschluss - Google Patents
RueckstauverschlussInfo
- Publication number
- DE7639727U1 DE7639727U1 DE19767639727 DE7639727U DE7639727U1 DE 7639727 U1 DE7639727 U1 DE 7639727U1 DE 19767639727 DE19767639727 DE 19767639727 DE 7639727 U DE7639727 U DE 7639727U DE 7639727 U1 DE7639727 U1 DE 7639727U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- daa
- outside
- entrance
- sealing surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Check Valves (AREA)
Description
"RUckstauverschluß"
sssssssssssssssxsssssssssssssssssrsssssssssssssssssssss
Die Erfindung betrifft einen Rückstauverschluß, insbesondere
als Sicherung des Kanalhausanschlusses bei Überflutung des Abwasserkanales, bei dem in einem Gehäuse mit einem Eintritts·
und einem Austrittsstutzen sich bei steigendem Wasserstand der Eintrittsstutzen automatisch verschließt.
Ea sind bereits Rückstauklappen im Bereich der häuslichen Abwasseranschlußleitungen bekannt, die bei Überflutung des
Abwasserkanales das Eintreten des sich rückstauenden Wassers
in die tiefgelegenen Räume verhindern sollen. M diesen Konstruktionen
besteht Jedoch die Gefahr, daß Grobteile des Abwassers sich im Bereioh der Klappe absetzen, so daß bei
Rückstau des Abwassers der Verschluß unwirksam wird. Dabei
7639727 31.0177
erweist es sich als nachteilig! daß die Klappen in der Regel
im Durchfkißbereich des Abwassers angeordnet sind und daher
eine Angriffs-bzw. Ablagerungsfläche für Grobbestandteile bilden..
Die Erfindung geht davon aus, daß ein solcher Rückstauverschluß zweckmäßigerweise im Bereich des Hausanschlusses vor
einem Anschlußschacht angeordnet sein sollte.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und einen funktionssicheren Rückstauverschluß
einfacher Konstruktion vorzuschlagen.
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist ein Rückstauverschluß dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse mit einem gegenüber
dem Austrittsstutzen höher angeordneten Eintrittsstutzen ein schwimmfähiger Dichtkörper angeordnet ist, der bei ansteigendem
Wasserstand gegen eine Dichtfläche vor dem Eintrittsstutzen angehoben wird und bei absinkendem Wasserstand den Durchflußquerschnitt
im wesentlichen freigibt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind im Gehäuse Führungen vorgesehen, die den Dichtkörper bei wassepleerem
Gehäuse außerhalb des Durchtrittsquerachnittes halten.
Zweckmäßigerweise gleitet der als Kugel ausgebildete Dichtkörper
dabei auf Führungen aus den Durchflußquersohnitt heraus.
ein Rückstauverschluß, bei dem unterhalb des Eintrittsstutzens in einem Gehäuse mit zum Eintritt winklig abgehendem Abtrittsstutzen zum Eintritt hin ansteigende Führungen vorgesehen sind,
auf denen die Kugel seitlich aus dem Durchflußbereich herausgleitet. Diese Führungen körnen dabei durch zwei parallele, seitlich
am Gehäuse mit Abstand voneinander angeordnete, nach unten geneigte Flächen ausgebildet sein, auf denen die Kugel bei absinkendem
Wasserstand geführt ist.
Es besteht auch eine erfindungsgemäße Möglichkeit darin, einen als Kugel ausgebildeten Dichtkörper im Gehäuse außerhalb des
senkrechten Durchflußquerschnittes an einer Kette o.dgl. aufzuhängen,
deren Länge eine Bewegung der Kugel bis zur Dichtfläche zuläßt.
Bl Überflutung beispielsweise des Abwasserkanales wird der als Kugel oder Kegel ausgebildete schwimmfähige Dichtkörper je
nach Lage des Eintrittsstutzen bzw. der entsprechenden Dichtfläche angehoben und verschließt den Eintrittsstutzen an der
Dichtfläche. Beim Absinken des Wasserstandes ist es für die Funktion des Verschlusses von wesentlicher Bedeutung, daß
der Dichtkörper aus dem Durchflußquerschnitt herausgeführt wird, so daß sich keinerlei Grobteile an ihm ablagern können.
7639727 31.03L77
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung
im folgenden erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
einen Querschnitt durch einen Rückstauverschluß,
Figur 2
eine Draufsicht zu Figur 1
und
Figur 3
einen Schnitt nach der Linie I - I in Figur 1.
Das aus Keramik oder Kunststoff bestehende Gehäuse 1 weist einen obenliegenden Eintrittsstutzen 11 und einen demgegenüber
rechtwinklig abgehenden Austrittsstutzen 12 auf. Unterhalb des Eintrittsstutzens 1 ist durch eine Einziehung eine
keglige Dichtfläche 13 gebildet. Gegen diese Dichtfläche wird bei ansteigendem Wasser im Gehäuse 1 der als Kugel
ausgebildete Dichtkörper 2 gedrückt, der in der in Figur 1 gestrichelt gezeigten Lage den Eintrittsstutzen 11 verschließt,
Bei Absinkendem Wasserstand gleitet diese Kugel 2 auf den parallelen seitlich angeformten Führungsflächen 14 nach unten
seitlich aus dem Durchflußquerschnitt heraus und verbleibt in der in Figur 2 gezeigten Lage bis zu einem evtl. erneuten
Ansteigen des Wasserstandes.
7639727 31.03.77
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, wird der freie Durohflußquerachnitt
durch diese Führungsflächen 14 nur unwesentlich beeinflußt.
Aufgrund der Neigung dieser Flächen nach unten fließen alle Grobstoffe ungehindert zwischen den Flächen 11 hindurch.
Statt der Flächen 1t können auch andere Führungseinbauten vorgesehen
werden, beispielsweise Führungs-oder Gleitstangen.
Zur Einbringung der Kugel 2 in das gezeigte Gehäuse 1 ist eine zweiteilige Konstruktion notwendig.
7639727 31.9177
Claims (1)
1. Rüekataureraehluß, inabeeandere »la 8iohc?rtn£ daa Kanalhauoanaohluaaee
bal Überflutung daa Abwasserkanala, bei dam In
•Ines Oehäuae ait eine« Eintritte- und elnaai Auatrittaatutzan
aleh b*A atelgendea Vaaaaratand dar Ilntrittactutsen autonatdaoh
raraohllaflt, dadurch cakannsalehnat, daß in da» Oahauaa
(1) ait alna« gacanUbar daa Auatrlttaatvtman (12) hShar anga-
or dna tan Sintrlttaa tut stan ( 11) ain aohwiaraf ähiger DichtkOrper
(2) angeordnet let, dar bei anatelgendea Va a a era t and βΤ·β*η
eine Dichtfläche (13) ver den Slntrittsatutzen (11) angeheben
wird und bei ainkendea Vaaaeratand den Durchflußqueraehnitt
ia weaentliohen freigibt.
2· RUeketauverachluß nach Anapruoh 1, gekennseiohnet durch
Führungen (Ik)9 die den Dichtkörper (2) in waaaerleeren
Oehäuae (i) außerhalb des Durchtrittsqueraehnittea halten·
3· RfiokatauTeraehluß nach Anaprueh 1t dadurch gekennzeichnet,
daß ein als Kugel auagebildeter Diohtkörper in Gehfiuse
außerhalb dea denkrechten Durohflußqueraehnittva an eiaer Kette e.dgl. aufgehangen ist, deren Länge eine Bewegung
der Kugel bia zur Dichtfläche zuläßt.
k, RüekatauTerachluB nach Anaprueh 1 gekennzeichnet durch
eine Führung (14) auf der der ala Kugel auagebildete
Dichtkörper (2) aua den Durehflußqueraohnitt seitlich herauarollt.
7639727 31.0177
5· Rüakatauveraehluß naeh Anapruoh 1, daduroh gekennzeichnet,
daß UBterhalb daa Slntrittatutxena (11) in elntm Gehäuse (1)
■it RUM Eintritt winklig abgehende· Auatrlttaafcutsena (12)
Btiai/'Eintritt hin ansteigende Führungen (14) vorgaaahen aind,
auf danon dl» KnKaI (2) aaltlich a«a den Durohfluflberaloh
herauaglaitet.
6t Rttokatauvaraohlufi naeh Anaprneh 5» gekennzeichnet duroh
zwei parallele, seitliche an Gehäiaee (1) mit Abstand voneinander
angeordnetet naeh unten geneigte Flächen (1^)( auf denen
die Kugel (2) bei absinkendem Wasserstand geführt ist.
7639727 31.tt3.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767639727 DE7639727U1 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Rueckstauverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767639727 DE7639727U1 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Rueckstauverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7639727U1 true DE7639727U1 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=6672339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767639727 Expired DE7639727U1 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Rueckstauverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7639727U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908092A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Jung Pumpen Gmbh | Abwassersammelschacht mit tauchmotorpumpe |
-
1976
- 1976-12-18 DE DE19767639727 patent/DE7639727U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908092A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Jung Pumpen Gmbh | Abwassersammelschacht mit tauchmotorpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356326C2 (de) | Sanitäres Wasserventil | |
DE655087C (de) | Fluessigkeitsablauf fuer Rektifikationsboeden | |
DE1609143C3 (de) | Aus einem Kunststoff bestehender Inspektionsschacht für Abwasseranlagen od.dgl | |
DE7639727U1 (de) | Rueckstauverschluss | |
DE2241763C3 (de) | Spulkasten-Einlaufgarnitur mit vorgeschalteter Drosselvorrichtung | |
DE566342C (de) | Schraegsitzventil | |
DE9007155U1 (de) | Kaltwasser-Einlaufrohr | |
DE447081C (de) | Entaschungsvorrichtung fuer mehrere zusammenhaengende Kessel oder Kesselgruppen | |
DE1809665A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE2037872A1 (de) | Oelofen mit rechteckigem Ver dampferbrenner | |
DE10043589B4 (de) | Künstliches Bachbett | |
AT43122B (de) | Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern. | |
AT58581B (de) | Einrichtung zur Verbesserung des Schornsteinzuges. | |
DE193779C (de) | ||
DE1297040B (de) | Sickerleitungsrohr, insbesondere aus Kunststoff | |
DE2023543A1 (de) | Geräuscharme Wasserauslaufarmatur | |
DE288939C (de) | ||
DE241660C (de) | ||
DE1924037A1 (de) | Vorrichtung zur Trennung der Transportluft von in einem Foerderkanal gefoerderten Transportgut | |
DE877578C (de) | Einrichtung zum Spuelen der Wehrgrube | |
DE361999C (de) | Vereinigtes Kesselabsperr- und Rueckschlagventil | |
DE765240C (de) | Absenkbarer Schleusenverschluss, insbesondere Segmentverschluss | |
DE961429C (de) | Druckspueler mit Windkessel und Spuelventil | |
DE2125998A1 (de) | Rückschlagventil für die Verwendung in Steigleitungen | |
DE2061000A1 (de) | Verteiler fuer Heizungsanlagen |