DE763571C - Zusammenlegbare Stabantenne - Google Patents
Zusammenlegbare StabantenneInfo
- Publication number
- DE763571C DE763571C DEL94643D DEL0094643D DE763571C DE 763571 C DE763571 C DE 763571C DE L94643 D DEL94643 D DE L94643D DE L0094643 D DEL0094643 D DE L0094643D DE 763571 C DE763571 C DE 763571C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- antenna conductor
- collapsible rod
- conductor
- insulating members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
- H01Q1/088—Quick-releasable antenna elements
Landscapes
- Support Of Aerials (AREA)
Description
- Zusammenlegbare Stabantenne Die Erfindung bezieht sich auf eine Antenne" die in einfacher Weise zusammengelegt und durch lediglich einen Handgriff in den Betriebszustand gesetzt werden kann, so däß sie für tragbare bzw. fahrbare Funkstationen besonders geeignet ist. Die bisher für diesen Zweck bekannten Antennen bestehen aus einzelnen Rohrstücken, die zu einem Rohr zusammengesteckt werden, das zum Transport wieder zerlegt wird. Der Aufbau derartiger Rohre kann sich jedoch nur langsam vollziehen, und der Verlust eines Rohrstückes bedingt Leistungsminderung des zugehörigen Gerätes.
- Andererseits ist es bekannt, die Rohrstücke als isolierende Teleskoprohre (Isolierglieder) auszubilden und durch einen elektrischen Leiter, der sich im Innern der Isolierglieder befindet und den Antennenleiter darstellt, auseinanderzuschieben bzw. zusammenzuziehen. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Isolierglieder auf dem Antennenleiter hintereinander aufgereiht sind, sich beim Spannen des Antennenleiters gegenseitig zentrieren und in der Spannlage fest aufeinandergezogen «-erden. Dabei wird der Antennenleiter zweckmäßigerweise federnd gespannt. Dies kann beispielsweise so geschehen. daß die Spannvorrichtung des Antennenleiters aus einer Spindel besteht, die mit einem den Antennenleiter tragenden Schieber fest verbunden ist und durch eine Spannmutter betätigt wird. Zum Schutz der Antenne können die auf dem Antennenleiter aufgereihten Isolierglieder auf ihrer Außenseite mit einer gemeinsamen Hülle umgeben «erden.
- Die Erfindung ergibt sich im einzelnen au: dem Ausführungsbeispiel.
- Abb. i -neigt einen Längsschnitt durch die Antenne, Abb.2 ein Einzelglied der Kette in vergrößerter Darstellung und Abb. 3 eine Seitenansicht des Antennenfußes in Richtung des Pfeiles A der ebb. i. In Abb. i ist auf den als Antennenleiter dienenden, z. B. aus verzinktem bzw. verkupfertem Stahl bestehenden Draht (Litze) i eine aus den Einzelgliedern 2, 3. 4"3 ... bestehende Kette aufgezogen. Die Form dieser Einzelglieder ergibt sich aus der vergrößerten Darstellung der Abb. 2. Jedes Einzelglied besitzt auf der einen Seite einen kugelförmigen Ansatz und auf der anderen Seite eine kugelförmige Auskehlung zur gelenkartigen Verbindung der Einzelglieder miteinander. Das Anfangsglied 6 der Kette ist an das Ende eines Schaftrohres 7 fest angesetzt. Das Litzenende ist durch dieses Anfangsglied hindurchgeführt und mit einem Schieber 8 fest verlötet. Der Schieber 8 hat einen nach außen geführten Druckknopf g zur Bedienung beim Aufbau der Antenne. Der Schieber 8 ist mit einer Spindel io fest verbunden. auf die eine zwischen Schieber 8 und einem Endverschluß ii liegende Druckfeder 12 aufgezogen ist. Die Spindel io trägt an ihrem anderen Ende die Spannmutter 13. Das obere Ende der Antennenlitze ist mit dem Endverschluß 1d. verlötet, der innerhalb eines Rohrstückes 15 gelagert ist, in welchem das Endglied 1d der Kette fest angebracht ist. Zwischen dem Endglied 1d und dem Endverschluß i.1 sitzt die Druckfeder 17.
- Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Beim Aufbau wird die Spannmutter 13 auf das Gewinde der Spindel io aufgesetzt und gegen den Endv erschluß i i gedreht. Hierdurch wird der Schieber 8 mit der festangelöteten Litze i aus dein Schaft 7 herausgezogen und die aus den Einzelgliedern bestehende Kette zusammengezogen. Durch diese Spannung kommen die ebenen Flächen der gemäß ebb. 2 ausgebildeten Einzelglieder aufeinanderzuliegen und geben damit dem gesamten Antennengebilde eine starre Form nach Art eines Stabes. Die Festigkeit dieses Stabes steht der Festigkeit einer aus Rohrstücken zusammengesetzten Antenne nicht nach. Eine Biegebeanspruchung der Antenne wird durch die im oberen Kopf liegende Druckfeder 17 ermöglicht, die dann nachgibt und ein Ausreißen der Litze oder ein Brechen der Einzelteile der Antenne verhindert. Die ganze Antenne ist außen mit einer Schutzhülle i8 umgeben, die z. B. durch Vulkanisierung aufgebracht wird und einen Schutz gegen Witterungseinflüsse und Eindringen von Feuchtigkeit gewährleistet. Die aufvulkanisierte Schicht bringt gleichzeitig im gestreckten Zustand eine Festigkeitserhöhung mit sich und unterstützt bei Beanspruchung auf Biegung den Rückstellvorgang in die 1 ormallage.
- Die Zusammenlegung der Antenne erfolgt in einfacher Weise durch Lösen der Spannmutter 13, wodurch das Gebilde seine Starrheit verliert und zusammengerollt werden kann.
- Es ist auch möglich, an das Kopfstück bzw. an eine andere Stelle noch seitlich abklappbare Horizontalstrahler anzubringen, die vor dein Strecken senkrecht vom Rohrstück abgewinkelt werden. Das auf diese Weise entstehende Gebilde entspricht dann einer bei Funkgeräten gebräuchlichen Schirmantenne.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenlegbare Stabantenne, bei der der Antennenleiter den Spanndraht des aus einer Vielzahl von aneinanderpassenden Isoliergliedern bestehenden Antennenträgers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierglieder auf dem Antennenleiter hintereinander aufgereiht sind, sich beim Spannen des Antennenleiters gegenseitig zentrieren und in der Spannlage fest aufeinandergezogen werden.
- 2. Zusammenlegbare Stabantenne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenleiter federnd gespannt wird.
- 3. Zusammenlegbare Stabantenne nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung des Antennenleiters aus einer Spindel besteht, die mit einem den Antennenleiter tragenden Schieber fest verbunden ist und durch eine Spannmutter betätigt wird. .I. Zusammenlegbare Stabantenne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Antennenleiter aufgereihten Isolierglieder auf ihrer Außenseite mit einer gemeinsamen Schutzhülle umgeben sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 636 o2 r ; schweizerische Patentschrift Nr. 115 009; französische Patentschrift Nr. 799 830; britische Patentschriften Nr. 279 25 r, 458:217.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL94643D DE763571C (de) | 1938-04-15 | 1938-04-15 | Zusammenlegbare Stabantenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL94643D DE763571C (de) | 1938-04-15 | 1938-04-15 | Zusammenlegbare Stabantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE763571C true DE763571C (de) | 1954-03-15 |
Family
ID=7287936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL94643D Expired DE763571C (de) | 1938-04-15 | 1938-04-15 | Zusammenlegbare Stabantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE763571C (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH115009A (de) * | 1925-07-25 | 1926-05-17 | Albert Berchtold | Antenne. |
GB279251A (en) * | 1926-10-30 | 1927-10-27 | Percy William Baker | Improved means of suspending aerial wires |
FR799830A (fr) * | 1935-12-24 | 1936-06-20 | Bloc de matière isolante renfermant les éléments constitutifs d'antennes et accessoires pour postes de t. s. f. | |
DE636021C (de) * | 1934-03-04 | 1936-10-02 | Julius Pintsch Akt Ges | Zusammenlegbare Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellenantenne |
GB458217A (en) * | 1935-01-26 | 1936-12-15 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to antenna for vehicles |
-
1938
- 1938-04-15 DE DEL94643D patent/DE763571C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH115009A (de) * | 1925-07-25 | 1926-05-17 | Albert Berchtold | Antenne. |
GB279251A (en) * | 1926-10-30 | 1927-10-27 | Percy William Baker | Improved means of suspending aerial wires |
DE636021C (de) * | 1934-03-04 | 1936-10-02 | Julius Pintsch Akt Ges | Zusammenlegbare Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellenantenne |
GB458217A (en) * | 1935-01-26 | 1936-12-15 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to antenna for vehicles |
FR799830A (fr) * | 1935-12-24 | 1936-06-20 | Bloc de matière isolante renfermant les éléments constitutifs d'antennes et accessoires pour postes de t. s. f. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE763571C (de) | Zusammenlegbare Stabantenne | |
DE712820C (de) | Zusammenlegbares Schirmgestell mit aus Nuernberger Scheren bestehenden Dachstangen | |
DE729500C (de) | Klemme fuer elektrische Leitungen | |
DE633102C (de) | Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln | |
DE888284C (de) | Regeltransformator, insbesondere fuer Drehstrom | |
DE464299C (de) | Ringfoermiges Band zur Herstellung von Schutzmaenteln fuer Baumstaemme | |
AT142800B (de) | Haarwickler für das Haardauerwellverfahren. | |
DE489002C (de) | Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten | |
AT283868B (de) | Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl. | |
DE936221C (de) | Sperrige Antenne | |
DE335784C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Masten und Stangen fuer Stangenschaelmaschinen | |
DE618877C (de) | Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln mit drei die Roher oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln | |
DE507156C (de) | Vorrichtung zum Anschuhen von Leitungsmasten aus einem die Mastteile umschlingenden Draht | |
DE844606C (de) | Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen | |
DE886030C (de) | Breitbandfernsehempfangsantenne | |
AT217199B (de) | Vorrichtung zur Verspannung von rechtwinkeligen Gerüstfeldern bei in Bau befindlichen Metallgerüsten | |
AT51429B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung des durch Windung über einen Dorn hergestellten Fadenauges von aus nur einem Stahldraht bestehenden Webelitzen. | |
DE684654C (de) | Schmelzleiteranordnung fuer ueberstromtraege Sicherungen | |
DE665429C (de) | Spulenanordnung | |
DE296315C (de) | ||
DE584065C (de) | Gluehkathodenroehre mit Anode, Steuerelektrode und einer zwischen Steuerelektrode und Anode angeordneten Schirmelektrode | |
AT234995B (de) | Baugerüst für Schornsteine, Dachausbauten usw. | |
AT166665B (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE944757C (de) | Gemieteter Fingerring | |
DE1755909U (de) | Spannvorrichtung zur befestigung eines aus mehreren teilen zusammengesetzten koerpers, insbesondere eines ringfoermigen, ferromagnetischen kerns. |