DE7629526U - Diebstahlsicherung für abgestellte LKW-Anhänger - Google Patents
Diebstahlsicherung für abgestellte LKW-AnhängerInfo
- Publication number
- DE7629526U DE7629526U DE19767629526 DE7629526U DE7629526U DE 7629526 U DE7629526 U DE 7629526U DE 19767629526 DE19767629526 DE 19767629526 DE 7629526 U DE7629526 U DE 7629526U DE 7629526 U DE7629526 U DE 7629526U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- collar
- eyelet
- eye
- truck trailers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001236653 Lavinia exilicauda Species 0.000 claims description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Description
"* bettender Ingenieur in Patentsachep: ,, . ■;,.. \.' , „' ;
Akt.Nr.1435 Düsseldorf, 21.9.1976
Karl Woesthaus, Jülicher Landstraße 88, 4040 fleuß
Diebstahlsicherung für abgestellte LKW-Anhänger
Die Neuerung betrifft eine Diebstahlsicherung für abgestellte LKW-Anhänger, die das unbefugte Ankuppeln der
; Anhängerzugschere an einen Motorwagen auf einfache Weise
■ j blockiert.
\ Zum Ankuppeln des LKW-Anhängers an einen Motorwagen wird
χ dieser gegen die Anhängerzugschere zurückgesetzt und de-
ren Öse in die Kupplungsvorrichtung des Motorwagens ein-
geführt; dabei wird automatisch ein in der Motorwagen-Anhängerkupplung
gelagerter Kupplungsbolzen veranlaßt,
in die Öse der Anhängerzugschere einzufallen und damit
die Verbindung beider Fahrzeuge herzustellen.
Die Neuerung geht von der Überlegung aus, das unbefugte ·'' Ankuppeln und Abschleppen abgestellter LKW-Anhänger an
Motorwagen dadurch zu verhindern, indem man die Anhängerzugscherenöse
durch ein entsprechend gestaltetes Steckschloß zeitweise verschließt und so das Einfallen des Motorwagen-Kupplungsbolzens
in dio AnhängerLiUgscherenöse
unmöglich macht.
Gemäß der Neuerung besteht die Diebstahlsicherung (Steckschloß) aus einer die Öse der Anhängerzugschere ausfüllenden
und auf dem oberen Ösenrand aufliegenden Kragenbüchse, in die ein an sich bekanntes Zylinderschloß fest eingelassen
ist, dessen außermittig angeordneter Schließzylinder
/2
durch einen Bolzen nach unten verlängert ist, der mit einer mit der Kragenbüchse durchmessergleichen auf den
unteren Osenrand ausschwenkbaren Sperrplatte eine Einheit bildet.
Durch den passenden nur in Schließstellung ein- und ausführbaren Schlüssel lassen sich Schließzylinder mit Sperrplatte
um 90° drehen, dabei greift letztere in Schließstellung ausgeschwenkt auf den unteren Osenrand über; das
Steckschloß ist jetzt in der Öse festgelegt. Beim Öffnen des Steckschlosses schwenkt die Sperrplatte wieder achsgleich
mit de:· Kragenbüchse ein; das Steckschloß kann nunmehr aus der Öse herausgezogen werden.
um das gewaltsame Entfernen des Steckschlosses aus der Öse
zu erschweren und keine Angriffsflächen für Zangen an vorstehenden Teilen zu bieten, sind nach einem weiteren Merkmal
der feuerung die tiänder von Kragen und Sperrplatte nach außen konisch gestaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Kragenbüchse des Steckschlosses in Offenstellung,
Fig. 2 einen Grundriß von Fig. 1,
Fig. 3 Binen Längsschnitt durch die Kragenbüchse des
Steckschlosses in Schließstellung,
Fig. 4 einen Grundriß von Fig. 3,
Fig. 5 die durch ein Steckschloß gesicherte Öse einer
Anhängerzugschere im Grundriß und
/3
7629526 jftiz.76
Fig. 6 einen Schnitt nach I-I von Fig. 5.
Das Steckschloß besteht aus der Kragenbüchse 1 mit dem konisch abgeschrägten Kragen 2 und dem fest eingebauten Zylinderschloß
3, dessen durch den Schlüssel 4 betätigter Schließzylinder 5 über einen Bolzen 6 mit der ebenfalls konisch
gestalteten Sperrplatte 7 eine Einheit bildet. Die Kragenbüchse läßt sich bei Offenstellung schließend in die Öse 8 der Anhängerzugschere
9 einführen und durch Drehen des Schließzylinders bzw. der Sperrplatte in der Öse festlegen. Als Aufbewahrungsort
für das nicht benutzte Steckschloß dient ein den Abmessungen der Öse entsprechender Ring 10, der z.B. an der Anhängerzugschere
befestigt werden kann; in einem solchen Ring ist das Steckschloß unverlierbar, diebstahlsicher und jederzeit
verfügbar aufgehoben.
/4
7629526 ae.12.76
Claims (2)
1) Diebstahlsicherung für abgestellte LKW-Anhänger, bestehend
aus einem Steckschloß für die Öse der Anhängerzugschere, gekennzeichnet durch eine die Öse (8) der
Anhängerzugschere (9) ausfüllende und auf dem oberen Ösenrand aufliegende Kragenbüchse (1), in die ein an
sich bekanntes Zylinderschloß (3) fest eingelassen ist, dessen außermittig angeordneter Schließzylinder (5)
durch einen Bolzen (6) nach unten verlängert ist, der
mit einer mit der Kragenbüchse durchmessergleichen auf den unteren Ösenrand ausschwenkbaren Sperrplatte (7)
eine Einheit bildet.
2) Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder von Kragen (2) und Sperrplatte (7)
•"; nach außen konisch gestaltet sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7629526U true DE7629526U (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1981000087A1 (en) | Binding for a luggage carrier or loading platform for a motor vehicle | |
DE2314333A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer fahrzeuge | |
EP0531907B1 (de) | Wechselbehälter | |
EP0318653B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung einer mit einer Anti-Schlinger-einrichtung versehenen Anhängerkupplung | |
DE4429125C1 (de) | Diebstahlsicherung für Sattelanhänger | |
EP0492035B1 (de) | Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen | |
DE7629526U (de) | Diebstahlsicherung für abgestellte LKW-Anhänger | |
DE202010001276U1 (de) | Blockiervorrichtung zum Blockieren von mindestens einer an der Rückseite eines Fahrzeugs, beispielsweise einem Bus oder Auto, befindlichen Tür | |
DE102022122625A1 (de) | Sattelauflieger mit einer Diebstahlsicherung und Diebstahlsicherung | |
DE1238782B (de) | Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE2911883A1 (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer lastwagenhaenger | |
DE3049470A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer lkw-anhaenger | |
DE4135726A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer sattelauflieger | |
DE69400883T2 (de) | Anhängevorrichtung | |
DE2725469A1 (de) | Diebstahl-sicherungseinrichtung an anhaenger-fahrzeugen | |
DE3014521A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer sattelguganhaenger oder anhaenger mit zuggabel | |
DE905466C (de) | Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz | |
DE2920689A1 (de) | Sattelanhaenger | |
DE2633247A1 (de) | Anhaengerkupplungsverriegelung | |
DE3535195A1 (de) | Vorrichtung zur diebstahl-sicherung von pkw anhaenger aller arten, bootsanhaenger, wohnwaegen | |
DE202024105166U1 (de) | Kupplungsvorrichtung für Sattelauflieger sowie Diebstahlsicherung für Sattelauflieger von Sattelkraftfahrzeugen | |
DE2243974A1 (de) | Haken- und anhaengerkupplung mit einer loesbaren verriegelungseinrichtung | |
DE7908524U1 (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere für Lastwagenhänger | |
AT246578B (de) | Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung | |
DE29518481U1 (de) | Diebstahlsicherung für Lkw-Sattelanhänger durch Abdeckung des Königzapfens |