[go: up one dir, main page]

DE7627414U1 - GeräuschdämpfungsfuB für tragbare Geräte - Google Patents

GeräuschdämpfungsfuB für tragbare Geräte

Info

Publication number
DE7627414U1
DE7627414U1 DE19767627414 DE7627414U DE7627414U1 DE 7627414 U1 DE7627414 U1 DE 7627414U1 DE 19767627414 DE19767627414 DE 19767627414 DE 7627414 U DE7627414 U DE 7627414U DE 7627414 U1 DE7627414 U1 DE 7627414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
support
rubber
elastic
damping foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767627414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19767627414 priority Critical patent/DE7627414U1/de
Publication of DE7627414U1 publication Critical patent/DE7627414U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

CSl tit to OC OCOO OC
ctct a> ο c C do
f< C C t> t SD <0 C COO
CC £. C C X· tt»C Sl C· O C
» a: e τ i. c coo
Anlage zur " *"* "β ^^ c °" R.Nr. 937 A^" "j
Gebrauchsmusteranmeldung 26.8.1976 |
Bo/Z ζ ·'
ROBERT BOSCH GMBH
Stuttgart
Geräuschdämpfungsfuß für tragbare Geräte Zusammenfassung
Ein für optimale Dämpfungsbedingungen ausgelegter, das Gerät tragender Stützbolzen, mit im Verhältnis zu seinem Querschnitt großer Dämpfungshöhe, wird mittels eines Stützkörpers mechanisch stabilisiert. Der Stützkörper greift hierzu am freien Ende des Stützbolzens an und läßt, infolge seiner eigenen Führung, im
7627414 23.12.76
£ t (J 4 ■: j et
' · i t j ι : <
ι . t ' S ζ c 5
It· StS ·- .- — 2 —
ι ι ι ι t ι e : t f ; - : *·
wesentlichen nur Bewegungen des freien Stützbolzenendes in Richtung der Längsachse des Stützbolzens zu.
Stand der Technik
Die Neuerung geht aus von einem Dämpfungsfuß nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bekannte Gerätefuße bestehen beispielsweise aus einem starren Stützbolzen, auf dem das Gerät ruht und der, an seinem auf der Unterlage aufliegenden Ende, mit einer gummielastischen Kappe überzogen ist.
Andere bekannte Gerätefüße sind kompakte Blöcke oder säulenähnliche Puffer aus gummielastischem Material mit hohem Druckmodul.
Füße dieser Art bieten meist einen sicheren Gleitschutz. Als Mittel der Geräuschentkoppelung zwischen dem Gerät,das sie tragen und der Unterlage, z. B. einer Tischplatte, auf die sie gestellt sind, sind sie meist nur sehr begrenzt geeignet. Im Interesse guter Geräuschisolation sollte die Eigenschwingungszahl eines belasteten Dämpfungselementes möglichst niedriger gehalten sein, als die von Gerät ausgehende Schwingungsfrequenz. Ein Maß für die Dämpfungswirkung ist der Federweg des verwendeten Dämpfungselements. Unter sonst gleichen Bedingungen verringert sich die Eigenschwingungszahl mit zunehmendem Federweg. Der Federweg seinerseits ist proportional dem auf dem Dämpfungselement lastenden Gewicht, ebenfalls proportional der wirksamen Höhe des Dämpfungselements und umgekehrt proportional seiner wirksamen Querschnittsfläche. Er hängt außerdem noch ab vom
-3-
7627414 23.12.76
1 J 1 i .
til -
Ii I 1 « 1 1 · "J"
Druckmodul des Dämpfungsmaterials. Werden die Geräte leichter, so muß zwecks wirksamer Dämpfung
1. der Druckmodul kleiner oder
2. die wirksame Querschnittsfläche kleiner oder
3. die wirksame Dämpfungshöhe größer
gemacht werden. Das Dämpfungselement wird allmählich mechanisch instabil. Das darauf ruhende Gerät verliert seine Standfestigkeit.
Vorteile der Neuerung
Der neuerungsgemäße Geräuschdämpfungsfuß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die besondere Formgebung sowohl die QuerSchnittsfläche klein als auch die Dämpfungshöhe groß gehalten werden kann. Der rundum gestützte Fuß kann nicht knicken und doch frei federn.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Dämpfungseigenschaften des im Hauptanspruch angegebenen Geräuschdämpfungsfußes möglich. Die um den Stützbolzen herum gebildete Luftkammer ist von der Außenluft nicht hermetisch abgeschlossen. Bei Kompression und Expansion kann die Luft gebremst die Anlageflächen des Kragens an den festen Fußteilen passieren. Sie tut dies der Resonanzfrequenz folgend. Dabei wirkt sie dem Aufbau hoher Schwingungsamplituden entgegen.
7627414 23.12.76
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes ist in der Zeichnung in 3 Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigen:Fig. 1 Einen Axialschnitt durch eine einstückige
Ausführung von Stützbolzen und Stützkörper, Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine als Halter
für das Teil nach Fig. 1 dienende Buchse und Fig. 3 einen Axialschnitt durch einen montierten
Geräuschdämpfungsfuß mit den Teilen nach den Figuren 1 und 2.
Beschreibung der Neuerung
In ein Gerätegehäuse 1 ist eine starre Buchse 2 eingeschraubt, die als Halter für einen"gummielastischen Fußteil 3 dient. Die Buchse 2 besitzt eine durchgehende Bohrung 4 und ist an einer ihrer Stirnseiten topfartig erweitert. Der äußere Umfang dieser topfartigen Erweiterung bildet einen Rand 5 mit einem Griffrändel 6. Der Innenraum 7 der topfartigen Erweiterung, dient der Aufnahme des gummielastischen Fußteils 3. In die Bodenfläche des topfförmigen Innenraumes 7 ist eine Ringnut eingestochen.
Der in den Innenraum 7 der Buchse einsetzbare gummielastische Fußteil 3, ist ein Rotationskörper gem. Fig. 1. Er besteht aus
-5-
7627414 23.12.76
einem Stützbolsen 9 und einem glockenartig geformten Stütz«· g]
körper 10, JEIn in Verlängerung des Stützbolzens 9 gebildeter Zapfen 11, dessen Mantel mit Einstichen versehen 1st, 1st in die Bohrung 4 der Buchse 2 eindrückbar. Durch diesen Zapfen 11 wird der ganze gummielastische Pußteil 3 gehalten. Im montierten Zustand gem. Fig. 3 bilden die Buchse 2 und der gummielastische Fußteil 3 einen ringförmigen Luftraum 12, um den Stützbolzen 9 herum. Dabei greift der kragenförmige Außenrand des Stützkörpers 10 in die Ringnut 8 ein. Die konvex gewölbte untere Begrenzungsfläche 13 des gunimielastischen Fußteils 3, dient als Auflagefläche auf einer Tischplatte 14.
-6-
7627414 2 3.1176

Claims (5)

Il III I I I It I I I I Ansprüche
1. Geräuschdämpfungsfuß für tragbare Geräte, insbesondere Laufbildprojektoren, mit einem gummielastischen Dämpfungstell r dadurch gekennzeichnet, daß er einen gummielastischen Stütabolzen (9) mit im Verhältnis zu seiner Höhe geringem Querschnitt hat, der an seinem freien Ende (13) mit einem in Richtung seiner Längsachse geführten, um den Stützbolzen (9) herum einen freien Raum lassenden Stützkörper (10) verbunden ist.
2. Geräuschdämpfungsfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (10) ebenfalls gummielastisch ist.
3. Geräuschdämpfungsfuß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (10) den Stützbolzen (9) ringförmig umgibt und sich mit seinem so gebildeten Kragen an feste Dämpfungsfußteile (2) anlegt, wobei er zwischen sich und dem Stützbolzen (9) einen ringförmigen Luftraum (12) einschließt.
4. Geräuschdämpfungsfuß nach wenigstens einem der Ansprüche
1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (9) und der Stützkörper (10) einstückig ausgebildet sind.
5. Geräuschuampfungsfuß nach wenigstens einem der Ansprache 1-4, gekennzeichnet durch eine starre Buchse (2), die
-7-
7627414 23.12.76
zur Aufnahme des S tut ζ bo Is ens (9) und des Stütsskörpers (10)
ausgebildet und im Gerätegehäuse (1) in Richtung ihrer T,ängs- /
■ Ä achse verstellbar ist. / '
7627414 23.1176
DE19767627414 1976-09-02 1976-09-02 GeräuschdämpfungsfuB für tragbare Geräte Expired DE7627414U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767627414 DE7627414U1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 GeräuschdämpfungsfuB für tragbare Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767627414 DE7627414U1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 GeräuschdämpfungsfuB für tragbare Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627414U1 true DE7627414U1 (de) 1976-12-23

Family

ID=6668821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627414 Expired DE7627414U1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 GeräuschdämpfungsfuB für tragbare Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7627414U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000337A1 (en) * 1985-06-26 1987-01-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Elastic foot for apparatuses of leisure electronics
EP0241092A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Als elastischer Sockel ausgebildete Auflage und Aufzeichnung und/oder Wiedergabegerät mit mehreren solchen Auflagen
WO1988003316A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Elastic foot for apparatus
FR2708132A1 (fr) * 1993-07-22 1995-01-27 Paillot Eric Meubles à étagères spécialement adaptés aux appareils HIFI et VIDEO et destinés à réduire ou à absorber les vibrations indésirables à l'audition.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000337A1 (en) * 1985-06-26 1987-01-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Elastic foot for apparatuses of leisure electronics
EP0241092A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Als elastischer Sockel ausgebildete Auflage und Aufzeichnung und/oder Wiedergabegerät mit mehreren solchen Auflagen
WO1988003316A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Elastic foot for apparatus
FR2708132A1 (fr) * 1993-07-22 1995-01-27 Paillot Eric Meubles à étagères spécialement adaptés aux appareils HIFI et VIDEO et destinés à réduire ou à absorber les vibrations indésirables à l'audition.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089311B1 (de) Schwingungstilger und Verwendung desselben
DE7831611U1 (de) Koerperschallaufnehmer
DE7627414U1 (de) GeräuschdämpfungsfuB für tragbare Geräte
DE2703781C2 (de) Körperschallaufnehmer, insbesondere für ein elektronisches Stethoskop
DE1264790B (de) Elastischer Fuss fuer Mikrophonstative
DE1891182U (de) Brillengestell.
FR2356774A1 (fr) Appareil pour le vibrage du sol
DE881676C (de) Fernsprechstation
DE606616C (de) Schall- und stossdaempfender Fuss fuer Bueromaschinen
DE2851018C2 (de)
DE352704C (de) Federnd wirkende Huepfstelze
DE3771309D1 (de) Stossvorrichtung zur federnden und absorbierenden aufnahme von stosskraeften.
DE2554178C3 (de) Lager für Meßinstrumente
AT205560B (de) Halterung für Mikrophone
DE2736176A1 (de) Antidroehnkoerper
DE837570C (de) Stoss- und erschuetterungsdaempfende Aufhaengung oder Befestigung von Leuchten, Instrumenten od. dgl.
DE7419034U (de) Einrichtung zur Dämpfung der Schwingbewegung von Stabantennen
DE505333C (de) Durch Druckluft betriebener Ruettler fuer Formmaschinen
DE1787342U (de) Einbeinsitz.
DE332257C (de) Kreiselkompass
DE859679C (de) Elastische Halterung fuer Instrumente oder Geraete oder zu einer Einheit zusammengefasster Saetze von solchen
DE604147C (de) Rasierschaumerzeuger
DE29903021U1 (de) Tisch-Tennis-Holz mit ausgeschäumten Griff
JPS54102609A (en) Anti-seismic structure for spherical tank
DE388579C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge