DE762572C - Anordnung zur Stabilisierung von Apparaten, beispielsweise von Scheinwerfern oder Fernrohren - Google Patents
Anordnung zur Stabilisierung von Apparaten, beispielsweise von Scheinwerfern oder FernrohrenInfo
- Publication number
- DE762572C DE762572C DEL98325D DEL0098325D DE762572C DE 762572 C DE762572 C DE 762572C DE L98325 D DEL98325 D DE L98325D DE L0098325 D DEL0098325 D DE L0098325D DE 762572 C DE762572 C DE 762572C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- telescopes
- base frame
- stabilization
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G12—INSTRUMENT DETAILS
- G12B—CONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G12B5/00—Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Bekannt sind Anordnungen zur Stabilisierung von Scheinwerfern um zwei horizontale Achsen, nämlich eine Kantachse und eine Kippachse. bei denen die Beweglichkeit um die erstgenannte Achse in derWeise ermöglicht ist. daß der das Scheinwerfergehäuse aufnehmende Kippachsenträger auf einer Kufe aufgebaut ist. Die Nachteile dieser Anordnungen bestehen in erster Linie in den außerordentlichen großen Reibungsverhältnissen und den schwierigen ,!£bdeckmöglichleiten der Lagerung für die Kantachse. Daher sind auch große und veränderliche Antriebsmomente für die Bewegung auf der Kufe notwendig.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Anordnung zur Stabilisierung von Apparaten, beispielsweise von Scheinwerfern oder Fernrohren, mit einem Kippachsenträger, der um eine Kantachse gegenüber einem Grundgestell beweglich gemacht ist. Sie besteht darin, daß der Kippachsenträger als starrer Körper ausgebildet und gegenüber dem Grundgestell durch als Gelenkvierecke ausgebildete Kreisbogenlenker geführt ist, deren Koppelpunkt außerhalb der Koppel liegt. Die Anordnung vermeidet die Nachteile der bekannten Anordnungen vollkommen. Die notwendigen Lagerstellen sind außerordentlich klein, können gut abgedichtet werden und ergeben leichte Bearbeitungsmöglichkeiten. da keine großen Durchmesser zu drehen sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Stabilisierung eines Scheinwerfers ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt die Abb. i den Scheinwerfer in der -'L\; ullage, die Abb. -2 den Scheinwerfer bei einer Neigung des Fahrzeuges.
- Das Scheinwerfergehäuse i ist um die Kippachse 2 drehbar in dem starren Träger 3 gelagert. In den Punkten 4 und 5 des Kippachsenträgers greifen Schwingen 6 und ; an, die mit einem Koppeldreieck 8, in den Punkten 9 und io in Verbindung stehen, das mit dem Grundgestell i i in dem Koppelpunkt 12 verbunden ist. Der Koppelpunkt 12 liegt aulierlialb der die Punkte 9 und io verbindenden Geraden der Koppel. -Nimmt das Fahrzeug. auf dem der Scheinwerfer aufgestellt ist, eine Neigung um eine senkrecht zur Zeichenebene liegende Achse an, dann bleibt das Scheinwerfergehäuse unter der Wirkung der in den Zeichnungen nicht dargestellten Stabilisierungseinrichtung raumfest, und der Koppelpunkt 12 beschreibt hierbei einen Kreisbogen um die Kantachse 13. Zweckmäßig «-erden die Abmessungen der Anordnung derart gewählt, daß der 'Massenmittelpunkt des Kippachsenträgers 3 auf der Kantachse 13 liegt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Stabilisierung von Apparaten, beispielsweise von Scheinwerfern oder Fernrohren. mit einem Kippachsenträger, der um eine Kantachse gegenüber einem Grundgestell beweglich gemacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippachsenträger (3') als starrer Körper ausgebildet und gegenüber dem Grundgestell (i i ) durch als Gelenkvierecke ausgebildete Kreisbogenlenker geführt ist, deren Koppelpunkt (12) außerhalb der Koppel (9, io) liegt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 228 -171, 578 619, 598 359.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL98325D DE762572C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Anordnung zur Stabilisierung von Apparaten, beispielsweise von Scheinwerfern oder Fernrohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL98325D DE762572C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Anordnung zur Stabilisierung von Apparaten, beispielsweise von Scheinwerfern oder Fernrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE762572C true DE762572C (de) | 1954-07-26 |
Family
ID=7288821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL98325D Expired DE762572C (de) | 1939-06-27 | 1939-06-27 | Anordnung zur Stabilisierung von Apparaten, beispielsweise von Scheinwerfern oder Fernrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE762572C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE228471C (de) * | 1908-12-12 | |||
DE578619C (de) * | 1927-07-07 | 1933-06-15 | Fried Krupp Akt Ges | Zieleinrichtung fuer Geschuetze |
DE598359C (de) * | 1931-03-05 | 1934-06-09 | Elek Sche App M B H Ges | Einrichtung zur Ermittlung der Hoehen- und Seitenverbesserung bei auf schief liegender oder schwankender Unterlage aufgestellten Geschuetzen o. dgl. |
-
1939
- 1939-06-27 DE DEL98325D patent/DE762572C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE228471C (de) * | 1908-12-12 | |||
DE578619C (de) * | 1927-07-07 | 1933-06-15 | Fried Krupp Akt Ges | Zieleinrichtung fuer Geschuetze |
DE598359C (de) * | 1931-03-05 | 1934-06-09 | Elek Sche App M B H Ges | Einrichtung zur Ermittlung der Hoehen- und Seitenverbesserung bei auf schief liegender oder schwankender Unterlage aufgestellten Geschuetzen o. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3918179C1 (de) | ||
DE762572C (de) | Anordnung zur Stabilisierung von Apparaten, beispielsweise von Scheinwerfern oder Fernrohren | |
DE102018009606B3 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Kamerasystems an bewegten Objekten | |
DE691648C (de) | Geradlinig gefuehrte Pendelkreissaege | |
DE651601C (de) | Kreisellot | |
DE940672C (de) | Fahrwerk fuer Laufkrane, insbesondere Decken- und Haengekrane | |
DE925817C (de) | Zentrifuge, deren Gehaenge aus gabelfoermigen Haltern mit darin schwenkbar gelagerten Behaeltern besteht | |
DE690301C (de) | Spiegelbogenlampe | |
DE724074C (de) | Raumbeweglich an zwei Fahrgestellen gelagerter Bandfoerderer | |
DE963575C (de) | Schiffstopplaterne fuer klappbare Masten | |
DE680288C (de) | Drehbett fuer Roentgendurchleuchtungen | |
DE4103845A1 (de) | Projektionsvorrichtung fuer planetarien | |
DE1064896B (de) | Scheinwerfereinstellgeraet | |
DE350756C (de) | Kreiselapparat | |
DE702691C (de) | Wechselstromlichtbogenofen, der zusammen mit den Elektrodentraegern auf einer Kippwiege ruht | |
DE474890C (de) | Zum Gebrauch auf schwankender Plattform bestimmtes Zielfernrohr | |
DE565660C (de) | Abraumfoerderbruecke | |
DE950361C (de) | Punktstrahler | |
DE533017C (de) | Verfahrbares Foerdergeraet mit einem die Foerderbahn tragenden Ausleger | |
DE383086C (de) | Waage, deren Gewichtsangaben vergroessert und durch eine Lichtquelle vom Innern der Waage dem Beschauer durch Aufwerfen auf einen Schirm sichtbar gemacht werden | |
DE817385C (de) | Kugelgelenk | |
DE661764C (de) | Praezessionsglobus | |
DE497855C (de) | Schaustaenderstaubschutzvorrichtung fuer Kleider o. dgl. | |
DE625770C (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer einen um eine normalerweise horizontal liegende Achse kippbaren Scheinwerfer auf Schiffen | |
DE385578C (de) | Dreiteiliger Spiegelwandschirm |