[go: up one dir, main page]

DE1064896B - Scheinwerfereinstellgeraet - Google Patents

Scheinwerfereinstellgeraet

Info

Publication number
DE1064896B
DE1064896B DEW21892A DEW0021892A DE1064896B DE 1064896 B DE1064896 B DE 1064896B DE W21892 A DEW21892 A DE W21892A DE W0021892 A DEW0021892 A DE W0021892A DE 1064896 B DE1064896 B DE 1064896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
screen
center
aiming device
headlight aiming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21892A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Palme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW21892A priority Critical patent/DE1064896B/de
Publication of DE1064896B publication Critical patent/DE1064896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/061Details of the mechanical construction of the light measuring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Scheinwerfereinstellgerät Die Erfindung betrifft ein Gerät zur leichten Einstellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern.
  • Solche Geräte sind in verschiedenen Ausführungsformen an sich bekannt; sie bestehen in der Regel aus einem kastenförmigen Gehäuse, an dessen einer Stirnseite sich eine Sammellinse befindet, während die gegenüberliegende Stirnseite einen Bildschirm trägt, der die gebündelten Lichtstrahlen an einer Markierung auffängt. Diese optische Einrichtung ist in vertikaler Richtung verstellbar und gleitet dabei an Führungsschienen, die auf einem Fahrgestell ruhen.
  • Es sind Einstellgeräte mit vier oder drei Laufrädern bekannt; auch werden solche mit nur zwei Rädern und einer hinteren festen, der Höhe nach einstellbaren Stütze verwendet, um das Gerät beim Vorfahren vor den einzustellenden Scheinwerfer beweglicher zu machen. Da es - insbesondere bei der Einstellung von Scheinwerfern mit asymmetrischer Lichtverteilung - darauf ankommt, die Längsachse der optischen Einrichtung exakt parallel zur Fahrzeuglängsachse auszurichten, erfüllen Einstellgeräte mit den bekannten Räderanordnungen ihren Zweck nur unvollkommen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Forderung dadurch, daß das Scheinwerfereinstellgerät senkrecht unter dem Mittelpunkt der Sammellinse einen drehbaren Standfuß besitzt, um den das ganze Gerät geschwenkt und parallel zur Längsachse des Kraftfahrzeuges ausgerichtet werden kann. Zu diesem Zweck ist gegenüber dem vorn sitzenden Standfuß an der rückwärtigen Seite des Fahrgestells in an sich bekannter Weise ein Handgriff befestigt, während zwischen dem Standfuß und dem Handgriff in der Nähe des Geräteschwerpunktes sich eine starre Achse mit zwei Laufrädern am Fahrgestell befindet.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine einfache Handhabung des Einstellgerätes auf folgende Weise: Das Gerät wird am Handgriff mühelos über die Laufräder gekippt und vor den einzustellenden Scheinwerfer gefahren. Beim Abstellen wird der Standfuß senkrecht unter der Scheinwerfermitte aufgesetzt und nachdem die optische Einrichtung auf Scheinwerferhöhe eingestellt ist, wird sie - falls notwendig - durch Drehen des Gewindebolzens am Standfuß parallel laufend zum Erdboden ausgerichtet.
  • Die für die Einstellung von Scheinwerfern mit asymmetrischer Lichtverteilung notwendige exakte Ausrichtung der Gerätelängsachse parallel zur Fahrzeuglängsachse wird erreicht durch leichtes Anheben des Gerätes am Handgriff und seitliches Verschwenken um den drehbaren Standfuß, wobei sich die bereits festgelegte Vertikalachse Mitte Standfuß mitte Sammellinse nicht mehr verschieben kann.
  • Diese Seitenausrichtung wird in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer am Einstellgerät aufsteckbaren Visiereinrichtung vorgenommen, die mit der Kraftfahrzeuglängsachse in Übereinstimmung gebracht wird. Um auch die tief am Fahrzeug angebrachten Nebel- und Rückfahrscheinwerfer einstellen zu können, ist die optische Einrichtung - in Verbindung mit dem niedrigen Fahrgestell - weit nach unten verstellbar. Da die Lichtcharakteristik dieser Scheinwerfer einen anderen Bildschirm erfordert als die der Hauptscheinwerfer, besitzt das Gerät - und hierin besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung - zwei hintereinanderstehende Bild schirme, von denen der vordere zur Einstellung von Scheinwerfern mit symmetrischer und asymmetrischer Lichtverteilung eingerichtete Schirm nach unten umklappbar ist und auf diese Weise den zweiten festen Schirm freigibt, der Markierungen zur Einstellung von Nebel- und Rückfahrscheinwerfer aufweist. Diese Markierungen sind auf einem in vertikaler Richtung beweglichen Schieber angebracht, der mittels einer Skaleneinteilung den unterschiedlichen Bauarten der Nebelscheinwerfer entsprechend eingestellt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Abb. 1 die Seitenansicht und Abb. 2 die Draufsicht des zum Teil im Schnitt dargestellten Scheinwerfereinstellgerätes; Abb. 3 zeigt eine Einzelheit.
  • Das Scheinwerfereinstellgerät besteht aus dem Fahrgestell 1 und der in vertikaler Richtung verstellbaren kastenförmigen optischen Einrichtung 2.
  • Am Fahrgestell sind in der Nähe des Geräteschwerpunktes die beiden gummibereiften Laufräder 3 angeordnet, während ein fester Standfuß 4 das Fahr gestell in seiner vorderen Mitte abstützt. Der Standfuß befindet sich lotrecht unter dem Mittelpunkt der Sammellinse 5; er ist mittels Gewindebolzen 6 und Kontermutter 7 der Höhe nach verstellbar und um den festen Gewindebolzen 6 drehbar. Mittels des Handgriffes 8 läßt sich das ganze Gerät sowohl zum Transport über die Laufräder kippen, ~als auch um den Standfuß 4 zur Längs ausrichtung verschwenken, wobei die Vertikalachse 9, die durch die Mitte von Standfuß 4 und Linse 5 verläuft, ihre Lage nicht verändert. Die Längsausrichtung des Gerätes parallel zur Längsachse des Kraftfahrzeuges wird mittels der auf steckbaren Visiereinrichtung 10 überprüft. Diekastenförmige optische Einrichtung 2 ist in ihrem Schwerpunkt 11 an dem Drahtseil 12 aufgehängtfi das von der Seilscheibe 13 mittels des Handrades 14 und des Arretierrades 15 abläuft. Sie gleitet mittels der Führungsrollen 16 an den Vertikaischienen 17 und ist in Verbindung mit dem niedrigen Fahrgestell bis auf die Höhe sehr tief am Fahrzeug angebrachter Nebel- oder Rückfahrscheinwerfer verstellbar. Die rückwärtige Wand der optischen Einrichtung besteht aus einem zweifachen Bildschirm; der vordere Schirm 18 mit Markierungen zur Einstellung von Hauptscheinwerfern mit symmetrischer und asymmetrischer Lichtverteilung läßt sich mittels des Kreuzgriffes 19 um die Achse 20 herunterklappen und gibt dann den zweiten Bildschirm 21 frei, der mit Markierungen zur Einstellung von Nebelscheinwerfern versehen ist.
  • Diese Markierungen sind den unterschiedlichen Bauarten der Nebel scheinwerfer entsprechend mittels des Vertikalschiebers 22, der eine Skaleneinteilung aufweist, verstellbar. Die direkte Beobachtung des jeweils eingestellten Bildschirmes bezüglich der Hell-Dunkel-Grenze bzw. des Lichtschwerpunktes des einzustellenden Scheinwerfers ist durch das klare Glasfenster 23 möglich, wodurch der Innenraum der optischen Einrichtung vor Verstaubung geschützt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Scheinwerfereinstellgerät, dessen kastenförmige optische Einrichtung mit Sammellinse und Bildschirm in vertikaler Richtung verstellbar auf einem fahrbaren Gestell mit zwei Laufrädern und mit einer der Höhe nach einstellbaren Stütze ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Gewindeschaft (6) und Kontermutter (7) verstellbare Stütze lotrecht unter dem Mittelpunkt der Sammellinse (5) angeordnet ist und einen drehbar befestigten Standfuß (4) trägt, während die Laufräder (3) im rückwärtigen Teil des fahrbaren Gestells (1) in der Nähe des Geräteschwerpunktes angeordnet sind.
  2. 2. Scheinwerfereinstellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weit nach unten verstellbare optische Einrichtung (2) mit zwei Bildschirmen (18, 21) ausgerüstet ist, von denen der vordere, zur Einstellung von Scheinwerfern mit symmetrischer Lichtverteilung eingerichtete Schirm (18) umklappbar ist und so den zweiten festen Schirm (21) freigibt, der Markierungen zur Einstellung von Nebel- und Rückfahrscheinwerfern aufweist.
  3. 3. Scheinwerfereinstellgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen zur Einstellung von Nebel- und Rückfahrscheinwerfern den unterschiedlichen Bauarten solcher Scheinwerfer entsprechend der Höhe nach in der Weise verstellbar sind, daß an dem festen Bildschirm (21) ein in vertikaler Richtung verstellbarer Schieber (22) mit Skaleneinteilung angeordnet ist, der die Einstellmarkierungen trägt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 717 890.
DEW21892A 1957-09-13 1957-09-13 Scheinwerfereinstellgeraet Pending DE1064896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21892A DE1064896B (de) 1957-09-13 1957-09-13 Scheinwerfereinstellgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21892A DE1064896B (de) 1957-09-13 1957-09-13 Scheinwerfereinstellgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064896B true DE1064896B (de) 1959-09-10

Family

ID=7597139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21892A Pending DE1064896B (de) 1957-09-13 1957-09-13 Scheinwerfereinstellgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064896B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838725A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-27 Bosch Gmbh Robert Geraet zum ueberpruefen der einstellung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3319413A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Pruefgeraet fuer fahrzeugscheinwerfer
DE19636520A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Hella Kg Hueck & Co Prüfgerät für Fahrzeugschweinwerfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717890C (de) * 1936-11-27 1942-02-25 Pierre Cibie Vorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717890C (de) * 1936-11-27 1942-02-25 Pierre Cibie Vorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeugscheinwerfern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838725A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-27 Bosch Gmbh Robert Geraet zum ueberpruefen der einstellung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3319413A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Pruefgeraet fuer fahrzeugscheinwerfer
DE19636520A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Hella Kg Hueck & Co Prüfgerät für Fahrzeugschweinwerfer
DE19636520C2 (de) * 1996-09-09 1999-06-02 Hella Kg Hueck & Co Prüfgerät für Fahrzeugschweinwerfer und Verfahren zur Ausrichtung eines Prüfgerätes auf die Scheinwerfermitte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1064896B (de) Scheinwerfereinstellgeraet
DE689849C (de) Fahrbarer Montagebock
DE717890C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2641877C2 (de) Einstellgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE2838725C2 (de)
DE1230325B (de) Projektionsgeraet fuer lenkbare Fahrzeuge zum Erzeugen einer Orientierungs-Lichtmarke
DE1577373B1 (de) Einrichtung zum massgenauen Anschleifen des variabel einstellbaren Spitzenradius eines im Schwenkarm einer Kopier-Stirnschleifmaschine eingespannten Drehmeissels
DE516663C (de) Einrichtung zur Einstellen der Lichtquelle in den Brennpunkt von Scheinwerfer-Reflektoren und zum Einstellen der Scheinwerfer in eine bestimmte Winkellage gegen die Fahrbahn
DE715126C (de) Geraet zur Pruefung der Winkeleinstellung der Scheinwerfer von Kraftwagen gegenueberder Fahrbahn
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE676472C (de) Flugabwehrgeraet, Geschuetz o. dgl., mit Sockellafette und Libellen
DE421590C (de) Zeichenvorrichtung
DE822017C (de) Koordinaten-Aufnahmegeraet
DE487983C (de) Lichtzeiger fuer Projektionsbilder
DE706546C (de) Im Inneren des Gebaeudes befindliche Abdunkelungsvorrichtung, insbesondere fuer Saegezahndaecher
DE1623487C3 (de) Nivellierinstrument mit automatischer Ziellinienhorizontierung
DE2800380A1 (de) Geraet zur ueberpruefung der einstellung von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3725279C2 (de)
DE486375C (de) Bildwerfer mit optischer Bank
AT28007B (de) Lafette mit Einrichtung zur Sicherung der selbsttätigen Korrektur der Schiefstellung der Radachse.
DE544345C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE349293C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte
DE914786C (de) Messgeraet zum Messen von Winkeln an Fahrzeugraedern
DE1448377C3 (de) Einrichtung zum Messen der Achswinkel von Kraftfahrzeugen
DE433174C (de) Bildwurfgeraet (Projektionsapparat) zum Ausmessen von Messbildern, Fliegerbildern u. dgl.