DE762422C - Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoffgefuege aus gegossenen Leichtmetallbloecken - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoffgefuege aus gegossenen LeichtmetallbloeckenInfo
- Publication number
- DE762422C DE762422C DESCH121649D DESC121649D DE762422C DE 762422 C DE762422 C DE 762422C DE SCH121649 D DESCH121649 D DE SCH121649D DE SC121649 D DESC121649 D DE SC121649D DE 762422 C DE762422 C DE 762422C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light metal
- production
- semi
- material structure
- finished products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B3/00—Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
- In der Leichtmetallindustrie hat sich die Praxis herausgebildet, den gegossenen, meist runden Block in einer schweren Strangpresse in einen Rund- oder Flachquerschnitt zu verformen, um ein geordnetes (orientiertes) Werkstoffgefüge ztt erhalten; erst dieses Halbzeug wird der weiteren Verformung sowohl unter der Presse als im Walzwerk unterzogen. U m diese Art der Vergiitung des Werkstoffes wirtschaftlicher zu gestalten, wird vorgeschlagen, die gegossenen Leichtmetallblöcke in einem Universalwalzwerk mit geschlossenem Kaliber auszuwalzen. Die Allseitigkeit der stattfindenden Verwalzung verbürgt den Eintritt der erstrebten Ordnung des Werkstofigefüges. Die Anwendung des neuen Verfahrens erleichtert die Erzeugung größter Mengen Leichtmetallbrammen, z. B. für die Blechproduktion, deren Herstellung auf der Presse wegen des erforderlichen guten Verpressungsgrades nicht nur sehr große Pressen mit hoher Druckkraft verlangt, sondern diese für die mannigfachen Arbeiten geeigneten Pressen werden durch die Verpreßarbeit von Brammen so stark belegt, daß sie zur Herstellung von Rohren und Profilen, für die sie besonders geeignet sind, nicht genügend frei bleiben. Ein Entlasten solcher Pressen von der Halbzeugherstellung würde jedenfalls ein großer wirtschaftlicher Vorteil sein.
- An sich ist es bekannt. Rohmaterial (Stahlblöcke) in Walzwerken mit geschlossenen Kalibern einer Vorwalzung zu unterwerfen. Ebenso ist es nicht mehr neu, wie schon oben angedeutet. Aluminium oder Aluminiumlegierungen einer Vorwalzung zu unterwerfen. Hier sowohl wie dort kommt es auf die Verformung der Rohblöcke an, die als Übergangsstufe für weitere Verformungsbehandlungen dient. Gemäß der Erfindung spielt die Verformung des Rohblockes keine Rolle. Es kommt hier auf die günstige Beeinflussung des Werkstoffgefüges an.
- Um die erfahrungsgemäß sehr verschieden großen und in Zukunft bei neuen Legierungen noch nicht übersehbar verschiedenen Walzgeschwindigkeiten erreichen zu können, muß ein solches Walzwerk finit einem Motor ausgerüstet sein. welcher eine weitgehende Änderung der Walzgeschwindigkeit gestattet, insbesondere im Bereich der kleinsten Geschwindigkeiten. Man wird mit ganz geringer Geschwindigkeit beginnen, um sich der Arbeitsweise der Strangpresse weitgehend anzunähern, muß aber bei teilweise durchgeführter Verformung diese Geschwindigkeiten erhöhen können, um innerhalb des durch das Material gegebenen engen Temperaturbereichs, der für die Umformung zur Verfügung steht, zurechtzukommen.
- 11)t Rücksicht auf die konstruktiven Gegebenheiten wird es bei großen Umformungen notwendig sein. eventuell auch 'zwei oder mehrere solcher Gerüste in kontinuierlicher Anordnung aufzustellen, wobei auf den einzelnen Gerüsten ein Stich oder auch mehrere Stiche gemacht werden und zwischen den einzelnen Stichen eine elektrische Anstellung aller vier Walzen, eventuell auch bei großen gleichartigen -Mengen durch automatisch arbeitende Anstellvorrichtungen, erfolgen kann, alles zu dem Zweck. die Gesamtverformung im vorgeschriebenen Wärmeintervall beenden zu können. Die Vertikalwalzen können sowohl angetrieben sein als auch nur als Schleppwalzen arbeiten, was meist genügen wird. Sie können direkt gelagert sein oder auch mittels Stützwalzen.
- In der Zeichnung ist schematisch eine Walzenanordnung nach der Erfindung gezeigt. Man ersieht aus dieser Zeichnung, daß die Walzen r. -2, 3 und .1, von denen das eine Paar \.ertikal- und das andere Paar Horizontalwalzen sind, ein geschlossenes Walzkaliber bilden, in dem der Block beim Durchgang die notwendige allseitige Bearbeitung findet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoitgefüge aus gegossenen Leichtmetallblöcken. dadurch gekennzeichnet, daß der gegossene Leichtmetallblock in einem Universalwalzwerk mit geschlossenem Kaliber ausgewalzt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften \r. 296 836, 365 075, 527 o93: schweizerische Patentschrift \r. i;8007.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH121649D DE762422C (de) | 1940-12-29 | 1940-12-29 | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoffgefuege aus gegossenen Leichtmetallbloecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH121649D DE762422C (de) | 1940-12-29 | 1940-12-29 | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoffgefuege aus gegossenen Leichtmetallbloecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE762422C true DE762422C (de) | 1954-07-26 |
Family
ID=7451541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH121649D Expired DE762422C (de) | 1940-12-29 | 1940-12-29 | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoffgefuege aus gegossenen Leichtmetallbloecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE762422C (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE296836C (de) * | ||||
DE365075C (de) * | 1921-01-08 | 1922-12-07 | Heinrich Stueting | Verfahren zum Auswalzen von Vollmaterial im Universalwalzwerk |
DE527093C (de) * | 1929-10-04 | 1931-06-13 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl. |
CH158007A (de) * | 1930-12-16 | 1932-10-31 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung von Walzerzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen. |
-
1940
- 1940-12-29 DE DESCH121649D patent/DE762422C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE296836C (de) * | ||||
DE365075C (de) * | 1921-01-08 | 1922-12-07 | Heinrich Stueting | Verfahren zum Auswalzen von Vollmaterial im Universalwalzwerk |
DE527093C (de) * | 1929-10-04 | 1931-06-13 | Ver Leichtmetallwerke Gmbh | Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl. |
CH158007A (de) * | 1930-12-16 | 1932-10-31 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung von Walzerzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627729C2 (de) | Formstahl-Walzwerk | |
DE1452117C3 (de) | Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen | |
DE2714485C2 (de) | Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial | |
DE2359201C2 (de) | Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche | |
DE1452020A1 (de) | Verfahren zum Walzen von Schienenprofilen | |
DE1933273B1 (de) | Walzverfahren zur Herstellung von Draht oder anderem stabfoermigem Walzgut | |
DE562621C (de) | Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt | |
DE762422C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoffgefuege aus gegossenen Leichtmetallbloecken | |
DE2338391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung | |
DE365075C (de) | Verfahren zum Auswalzen von Vollmaterial im Universalwalzwerk | |
DE2505210C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes | |
DE638195C (de) | Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck | |
DE921982C (de) | Anlage zur Verarbeitung von Walzgut, insbesondere von aus Durchlaufgiessformen austretenden Straengen | |
DE693225C (de) | Walzwerk mit mehreren hintereinanderliegenden und abwechselnd senkrecht stehende und waagerecht liegende Walzen enthaltenden Geruesten | |
DE2529405A1 (de) | Verfahren zum profilwalzen | |
DE15070C (de) | Neuerungen an Drahtwalzwerken | |
DE355588C (de) | Verfahren zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Traegern | |
DE575529C (de) | Pilgerwalzenkaliber | |
AT84567B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Trägern. | |
DE938246C (de) | Walzwerk zum Walzen von Profilen mit duennen Wandstaerken | |
DE235296C (de) | ||
DE695327C (de) | Verfahren zum Warmwalzen von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen | |
DE608618C (de) | Kontinuierliche Walzenstrasse zum Auswalzen von Baendern und Streifen | |
DE2418453B2 (de) | Ausgangsmaterial fuer das walzen von draht oder feineisen auf schraegwalzwerken mit planetenantrieb | |
AT149961B (de) | Verfahren zur Verbesserung des Gefüges an Walzwerkserzeugnissen. |