DE527093C - Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl. - Google Patents
Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl.Info
- Publication number
- DE527093C DE527093C DEV25820D DEV0025820D DE527093C DE 527093 C DE527093 C DE 527093C DE V25820 D DEV25820 D DE V25820D DE V0025820 D DEV0025820 D DE V0025820D DE 527093 C DE527093 C DE 527093C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- extrusion
- rod
- bars
- kneaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/22—Making metal-coated products; Making products from two or more metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
Description
- Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl. Beim Pressen von Metallen auf der-Strangpresse erhält man hinsichtlich der Festigkeits- und Dehnungswerte wie überhaupt der physikalisch-technologischen Eigenschaften kein einheitliches Produkt. Am vorderen Stangenende, d. h. demjenigen Ende, das zuerst aus der Presse tritt, bleibt die Struktur fast dieselbe wie die des zur Auspressung verwendeten Gußblockes. Im Verlaufe des weiteren Auspressens bleibt nur ein immer dünner werdender Kern der Stange schlecht durchknetet. Die zweite Hälfte der Stange liefert dann Werte, die einer guten Durchknetung, z. B. der durch Walzen oder Schmieden erzielten, entsprechen. Der vordere Teil der Preßstange hat demgemäß körnigen Bruch (ähnlich Gußeisenbruch) und geringe Dehnung, der hintere Teil sehnigen Bruch und hohe Dehnung.
- Man hat diesem Übelstande dadurch abzuhelfen gesucht, daß man den Gußblock zunächst zu einem dicken Rundbarren auspreßte und diesen aus einem entsprechend kleineren Rezipienten ein zweites Mal zur Stange des gewünschten Enddurchmessers verarbeitete. Abgesehen davon, daß man die Stange zum Zwecke des zweiten Auspressens meistens unterteilen mußte, ist dieses verhältnismäßig umständliche Verfahren nicht dazu geeignet. die Unterschiede in den physikalisch-technologischen Eigenschaften zum Verschwinden zu bringen. Es ist allenfalls geeignet, diese Unterschiede zu mildern. Durch die Erfindung ist es möglich, einen ähnlichen Erfolg mit einer nur neinmaligen Pressung zu erreichen und sogar Stangen zu erzielen, die von vorn bis hinten nahezu gleichmäßige physikalisch-technologische Eigenschaften aufweisen. In den zur Auspressung gelangenden Gußblock wird ein Kern von schon einmal geknetetem Material eingelegt, zweckmäßig aus demjenigen Teil einer Preßstange stammend, der hohe Dehnung und sehnige Struktur aufweist.
- Die aus einem so vorbereiteten Gußblock gepreßte Stange hat nahezu gleichmäßige Festigkeit und Dehnung und überall sehnigen Bruch.
- Bei Legierungen des Aluminiums z. B. gelingt es auf diese Weise, den Preßstangenausschuß, der bei hohen Qualitätsanforderungen 5o und mehr v. H. beträgt, großenteils zu beseitigen.
- Die Einlage des durchkneteten Kerns in den Gußblock kann in der Weise -erfolgen, daß man den Block in der Längsachse ganz durchbohrt und dann den Kern mit mäßigem Spiel einlegt, oder daß man ihn in von vornherein mit Loch gegossene Blöcke einlegt. Der eingelegte Kern hat zweckmäßig mindestens den Durchmesser wie die auszupressende Stange. Da das zuletzt- aus der Matrize herausgepreßt:e Drittel des Blockes immer hinreichend durchknetet wird, genügt es auch, den Block nur bis zu etwa 2/,3 seiner Länge auszubohren und mit einem durchkneteten Kern zu versehen; der Block wird dann, mit seinem ausgebohrten Teil der Matrize zugekehrt, in die Presse .eingelegt.
- Zur Unterstützung oder Ermöglichung der Verschweißung von Block und Kern kann der Kern aus einer mit einem die Verschweißung ermöglichenden oder befördernden Material überzogenen Stange bestehen, z. B. bei Aluminiumlegierungen aus einer mit Reinaluminium plattierten Stange.
- Durch die Erfindung wird der an sich bequeme und billige Prozeß des Strangpressens erst brauchbar zur Erzeugung von so gleichmäßigen Produkten, wie sie durch Walzen oder Schmieden erzeugt werden können.
- Werden vorgewalzte oder vorgeschmiedete Blöcke mit eingelegtem Kern als Preßblöcke in der Strangpresse verwendet, so lassen sich in bezug auf Festigkeit und Dehnung besonders gleichmäßige Preßstücke erzielen, sowohl wenn der Kern vor als auch nach dem Vorwalzen oder-Vorschmieden in den Block eingelegt wurde.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Strangpressen von Stangen, Profilen o. dgl. aus mehrteiligen Metallblöcken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung gleichmäßiger Festigkeits-und Dehnungswerte des Erzeugnisses in den Preßblock ein Kern von schon durchkneteten Metall, zweckmäßig aus dem bestdurchkneteten Teile desselben, eingelegt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eingelegte Kern mit einem die Verschweißung ermöglichenden oder verbessernden Metall überzogen, z. B. plattiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV25820D DE527093C (de) | 1929-10-04 | 1929-10-04 | Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV25820D DE527093C (de) | 1929-10-04 | 1929-10-04 | Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE527093C true DE527093C (de) | 1931-06-13 |
Family
ID=7582213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV25820D Expired DE527093C (de) | 1929-10-04 | 1929-10-04 | Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE527093C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762422C (de) * | 1940-12-29 | 1954-07-26 | Schloemann Ag | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoffgefuege aus gegossenen Leichtmetallbloecken |
DE927742C (de) * | 1949-06-05 | 1955-05-16 | Schmidt Gmbh Karl | Verfahren zum Verpressen von Metallegierungen |
-
1929
- 1929-10-04 DE DEV25820D patent/DE527093C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762422C (de) * | 1940-12-29 | 1954-07-26 | Schloemann Ag | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug mit geordnetem Werkstoffgefuege aus gegossenen Leichtmetallbloecken |
DE927742C (de) * | 1949-06-05 | 1955-05-16 | Schmidt Gmbh Karl | Verfahren zum Verpressen von Metallegierungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE527093C (de) | Verfahren zum Strangpressen von Stangen o. dgl. | |
DE271378C (de) | ||
EP1200253B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes | |
DE2019700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grobblechen | |
DE602592C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen | |
DE533688C (de) | Einrichtung zum Aufrauhen der Mantelflaeche von mit einem UEberzuge zu versehenden Schweisselektroden durch Walzen | |
DE2532404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen | |
DE2034838A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Verpreß barkeit von Aluminium Legierungen der Gattung AlMgSi | |
DE622506C (de) | Verfahren zum Strangpressen von vollen oder hohlen Profilen | |
DE101314C (de) | ||
DE329235C (de) | Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrbloecke fuer die Herstellung nahtloserRohre | |
DE842188C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen | |
DE110246C (de) | ||
DE841509C (de) | Verbundwerkstoff | |
DE556945C (de) | Verfahren zur Herstellung sich verjuengender Vollprofile | |
DE2822657A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im durchmesser grossen abschmelzelektroden | |
DE947596C (de) | Verfahren zur Herstellung von stranggepressten, spezifisch leichten Zuendsteinen auf der Basis von Mischmetall (Cer)-Eisen-Legierungen | |
DE1905024C3 (de) | Preßkopf für Schneckenpressen zum Strangpressen von keramischem Rohmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1014063B (de) | Warmpressverfahren zur Herstellung mehrschichtiger Metallstaebe oder -rohre | |
DE643497C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stab- und Profileisen, insbesondere von Betoneisenstaeben | |
DE538913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drueckern | |
DE1533149B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der spannungskorrosionseingenschaft bei aicumg-knetstuecken in deren querrichtung | |
DE744468C (de) | Verfahren zum Strangpressen einer phosphorfreien Zinnbronze mit 6 bis 10% Zinn und 90 bis 94% Kupfer | |
DE939803C (de) | Strangpressverfahren und Matrize zur Herstellung von vollen und hohlen Werkstuecken aus zur Warmbruechigkeit neigenden Leichtmetallegierungen, wie Duraluminium usw. | |
DE215851C (de) |