[go: up one dir, main page]

DE7623471U1 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe

Info

Publication number
DE7623471U1
DE7623471U1 DE7623471U DE7623471U DE7623471U1 DE 7623471 U1 DE7623471 U1 DE 7623471U1 DE 7623471 U DE7623471 U DE 7623471U DE 7623471 U DE7623471 U DE 7623471U DE 7623471 U1 DE7623471 U1 DE 7623471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
cap
closure cap
container
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7623471U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE7623471U priority Critical patent/DE7623471U1/de
Publication of DE7623471U1 publication Critical patent/DE7623471U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Düsseldorf, den 23,7,76
HenkeJLstr· 67
Ill' I
I I 1 I <
Henkel ÄCifi GmbH
Pölontnbtolliing
Gebrauchsmusteranmeldung D 5314
"Verschlußkappe"
Die Neuerung betrifft eine Verschlußkappe als Applikationshilfe zu einem für Haarbehandlungsmittel vorgesehenen Flüssigkeits- oder Creme-Behälter.
Üblicherweise sind Haarbehandlungsmittel entweder in Flaschen oder in Tuben verpackt. Creme- oder pastenförmige, - vorzugsweise in Tuben oder Quetschbehältern untergebrachte - Haarbehandlungsmittel sind moist mit Hilfe eines Pinsels oder der Tinger im Haar zu verteilen. Flüssige oder lotionförmige Haarbehandlungsmittel, wie zum Beispiel Haarfestiger und Haarwasser, werden in der Regel in Flaschen mit Spritzverschlüssen angeboten. Bei Benutzung wird der Inhalt strahlförmig aus den Behältern auf das Haar aufgebracht. In beiden Fällen hat die Applikationsweise den Nachteil, daß sich eine ungleichmäßige Verteilung der Haarbehandlungsmittel im Haar ergibt. Das gilt vor allem für das Aufbringen von farblichen Festigern, da hierbei streifenartige Anfärbungen des Haars entstehen können. Wenn andererseits Haarfarben aus Tuben oder ähnlichem mit der Hand
7623471 14.0477
ItI » '
({ti It
! r t ι t ι ι ι ι *
Henkel & Cie GmbH Seife 2 zur Gebrciuchsmusteranmeldung D 5 31 4 |
im Haar zu verteilen sind, werden die Finger, wenn man nicht Plastikhandschuhe benutzt, ebenfalls angefärbt, wobei die Farbe von der Haut natürlich schwer;:zu entfernen ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Applikationshilfe für haarkosmetische Flüssigkeiten und Lotious zu schaffen, die zwecks Kostenersparnis und zur Vereinfachung der Anwendung mit dem Verschluß des das Haarbehandlungsmittel enthaltenden Behälters (Flasche, Tube usw.) kombiniert sein soll. Die Lösung besteht darin, daß die Verschlußkappe als einteiliger Körper auf der Innenseite zum Verschließen bzw. Öffnen des Behälters ausgebildet ist und einen gelochten Deckelteil aufweist, an dessen Außenseite eine Vielzahl von bürstenartig abstehenden Borsten angeformt ist.
Durch die Neuerung wird erreicht, daß das Haarbehandlungsmittel breitflächig auf und im Haar mit Hilfe der Vielzahl von auf dem Kopf der Verschlußkappe bürstenartig angeordneten Borsten verteilt werden kann. Vorzugsweise ist in dem Deckelteil am Fuß jeder Borste wenigstens ein Loch vorgesehen, das sich zweckmäßig von innen nach außen kegelförmig verjüngt. Über die Austrittsöffnungen kann jede Borste ständig mit dem Haarbehandlungsmittel versorgt bzw. benetzt werden. Durch Kämmen des Haars mit der Borstenkappe kann also eine gleichmäßige Verteilung des Haarbehandlungsmittels bis auf den Haaransatz erzielt werden, ohne daß die Finger mit dem Behandlungsmittel in Berührung kommen müssen. Die Menge des austretenden Behandlungsmittels kann dabei in üblicher Weise, beispielsweise durch D^uck auf den Behälter, reguliert werden.
III I ■ · · ·
I , I I I I · ....
si
Henkel & Oe GmbH Ill ...
Il · ■ ·
Seile Λ zur Gcbruuchsmustcranmeldung D 5 31 4
6}
Die neue Verschlußkappe mit auf einem gelochten Deckelteil aufgesetzten bzw. e.ngeformten Borsten kann auf an sich bekannte Art, beispielsweise als einteiliger Kunststoff-Spritzkörper, hergestellt werden. Die Verschlußkappe selbst kann rund, oval oder auch eckig sein. Die Borsten sollen so steif sein, daß sie ähnlich wie ein Kamm durch das Haar führbar sind. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Verschlußkappe liegt also darin, daß in einem einzigen Bauteil, insbesondere Plastikkörper, sowohl der Verschließmechanismus des Behälters als auch die Applikationshilfe für ein Haarbehandlungsmittel vereint sind und daß dieses Bauteil als einteiliger Spritzkörper wenig aufwendig herstellbar ist.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten erläutert. Es zeigen: Figur Λ eine als Schraubverschluß ausgebildete Verschlußkappe im Aufriß und
Figur 2 die Verschlußkappe gemäß Figur 1 im Querschnitt.
Das gezeichnete Ausführungsbeispiel eines (runden) Schraubverschlusses ist beispielsweise für Behälter von Haarfestigern geeignet. Die Verschlußkappe 1 wird vorzugsweise aus weichem.kunststoffmaterial hergestellt, damit sie den Kopf des Behälters mit Hilfe des umlaufenden Dichtrings 2 in jeder Drehstellung elastisch abdichten kann. Der gleitende Dichtring 2 stellt also sicher, daß bei geöffnetem Verschluß 3 Flüssigkeit durch das Gewinde am Hals 4· der Flasche 5 nicht austreten kann. Die Konstruktion des Verschlußteiles entspricht im übrigen der bei Flaschen üblichen Dichtung, die am Flaschenhals entweder als Dichtscheibe oder als in die Flaschenmündung hineinragender konusförmiger Stopfen ausgebildet ist.
li lit
Henkel & Cie GmbH Selto 4 zur Gobroudismusforunmoldung D J 31 4
Der Deckelteil 6 der Verschlußkappe 1 v/eist eine Vielzahl von Bohrungen oder Löchern 7 auf, die sich von innen nach außen kegelförmig verjüngen. Bei geöffnetem Verschluß 3 tritt das Behandlungsmittel durch diese Löcher 7 nach außen. Das Behandlungsmittel läuft dann am Schaft der Borsten 8 entlang, so daß es beim Führen der Borsten durch das Haar allseitig auf dieses - auch in dessen Tiefe - verteilt wird.
Die Flasche5 sollte an ihrem Hals 4 ein solches Gewinde besitzen, daß die Verschlußkappe 1 nach dem Füllen des Behälters über die Gewindegänge aufgeprellt und durch Kappenanzieher festgezogen werden kann. Beim Öffnen des Behälters läßt die Gewindesperre 9 am Flaschenhals 4- nur ein Rückdrehen um ca. 180° zu, so daß der Verwender bereits mit einer halben Umdrehung den Behälter applikationsfertig geöffnet hat und ihn anschließend nur mit einer halben Drehung der Verschlußkappe fest verschließen kann.
Das Behandlungsmittel kann beispielsweise durch Druck auf den weich plastischen Behälter mit der Hand, durch ein im Behälter befindliches Druckmittel oder auf ähnlich übliche Weise ausgetrieben werden. Wenn die Verschlußkappe nicht rund sondern beispielsweise oval oder eckig ist, kann natürlich der beschriebene Drehverschluß nicht verwendet werden. Falls überhaupt ein solcher Verschluß (3) erforderlich ist, können übliche Klapp- oder Schieberverschlüsse verwendet werden. Die Länge der Borsten und deren Abstand und Stärke werden zweckmäßig so ausgewählt, daß eine gleichmäßige Verteilung des Haarbehandlungsmittels erfolgen kann. Vorzugsweise sollen die Borsten zwischen 8 und 12 mm lang sein. Ihr Abstand und ihre Stärke soll den entsprechenden Maßen bei einem weichen Kamm entsprechen.
I It
Henkel & Gie GmbH Seite O zur Gebraudismusleranmc-lduno D 5 3T4
Liste der Bezugszeichen
1 = Verschließkappe
2 = Dichtring
3 = Verschluß 4- = Hals
5 = Flasche
6 = Deckelteil
7 = Löcher
8 = Borsten
9 = Gewindesperre
7623471 14.04.77

Claims (3)

1. Verschlußkappe als Applikationshilfe zu einem für Haarbehandlungsmittel vorgesehenen Flüssigkeiten oder Oreme-Behälter, dadurch gekonnzeichnet, daß die Verschlußkappe (1) als einteiliger Körper auf der Innenseite zum Verschließen bzw. öffnen des Behälters ausgebildet ist und einen gelochten Deckelteil (6) aufweist, an dessen Außenseite eine Vielzahl von bürstenartig abstehenden Borsten (8) angeformt ist.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (7) des Deckelteils (6) sich von innen nach außen kegelförmig verjüngen.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß jeder Borste (8) ein Loch (7) im Deckelteil (6) vorgesehen ist.
- 6
DE7623471U 1976-07-26 1976-07-26 Verschlusskappe Expired DE7623471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7623471U DE7623471U1 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Verschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7623471U DE7623471U1 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623471U1 true DE7623471U1 (de) 1977-04-14

Family

ID=6667748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623471U Expired DE7623471U1 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Verschlusskappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7623471U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805927U1 (de) * 1988-04-29 1988-06-23 Schering Ag, 13353 Berlin Applikator zur Behandlung der Haut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805927U1 (de) * 1988-04-29 1988-06-23 Schering Ag, 13353 Berlin Applikator zur Behandlung der Haut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE3220347C2 (de)
DE2511094A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von kosmetika
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE2210812A1 (de) Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte
DE69418160T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kosmetischen Produktes auf eine dosierte Weise, und zum Spenden dieses Produktes
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
DE8217563U1 (de) Haarbuerste zur behandlung der kopfhaut mit naehrstoffen
DE69612586T2 (de) Auftragseinheit für Nagellack
DE4113183C2 (de)
DE7623471U1 (de) Verschlusskappe
DE2944336A1 (de) Behaelter fuer farbe mit auftragpinsel
DE2334691C3 (de) Ausgabevorrichtung, bestehend aus einem elastischen Vorratsbehälter
DE1231204B (de) Fuellpinsel
DE1069353B (de)
DE8717509U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters
DE1237263B (de) Massagegeraet mit drehbarer Walze
CH309725A (de) Gerät zum Auftragen und Einmassieren von Flüssigkeiten, insbesondere Haartinkturen, auf Haarböden.
EP1020134B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Haarsträhne und eines Haarfärbemittels für den Haarfärbevorgang
DE1161392B (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeit mittels eines Kissens
EP1978839B1 (de) Applikationsvorrichtung zur anwendung eines kosmetischen präparats
DE7706831U1 (de) Flaschenverschluss
DE8801158U1 (de) Haarbürste, die zur Aufnahme einer Haarbehandlungsflüssigkeit ausgebildet ist
DE1816825U (de) Verschlusskappe fuer Gebrauchsbehaelter von insbesondere zur Pflege des Haarbodens bestimmten Fluessigkeiten