DE7623141U1 - Fensterrahmen - Google Patents
FensterrahmenInfo
- Publication number
- DE7623141U1 DE7623141U1 DE19767623141 DE7623141U DE7623141U1 DE 7623141 U1 DE7623141 U1 DE 7623141U1 DE 19767623141 DE19767623141 DE 19767623141 DE 7623141 U DE7623141 U DE 7623141U DE 7623141 U1 DE7623141 U1 DE 7623141U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window frame
- window
- insertion slot
- holding device
- window pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000632 furnace atomisation plasma emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5454—Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5454—Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
- E06B2003/5472—Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members in an at least partly preassembled frame by introducing it through a slot in one of the frame members or inserting the pane before completing the frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung
FAPES S.p.A.
Via Marconi 17,
Sergnano (Cremona / Italien)
"Fensterrahmen"
Die Erfindung betrifft gattungsgemäß einen Fensterrahmen aus miteinander verbundenen Profilstäben, die eine Aufnahmenut für
eine Fensterscheibe aufweisen. Die Profilstäbe mögen z. B. aus Metall oder aus Kunststoff bestehen.
Bei bekannten gattungsgemäßen Fensterrahmen erfolgt die Halterung der Fensterscheibe in der Aufnahmenut zumeist bei der Mon-
7623141 20.01.77
tage des Fensterrahmens mittels Eckverbinder. Bei einem derartigen
Aufbau bereitet das Auswechseln einer zu Bruch gegangenen Scheibe einen erheblichen Arbeitsaufwand. Ferner stört,
daß Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung der Fensteröffnung zu nachteiligen Verformungen führen, die eine einwandfreie
Funktionsweise nicht sicherstellen. Darüber hinaus läßt sich ein Verzug bei der Herstellung des Fensterrahmens aufgrund von Fertigungstoleranzen
oder beim Verbund der einzelnen Profilstücke nicht ausgleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemässen Fensterrahmen so auszubilden, daß einerseits ein einfacher
Austausch der Scheiben gewährleistet ist und darüber hinaus bei einem auftretenden Verzug ein Ausgleich in Grenzen durchführbar
ist.
Zur 7,ösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß zwischen den Profilstäben an einer Fensterrahmenseite ein Einschiebeschlitz
ausgebildet ist, in den die Fensterscheibe einschiebL..r
ist, und daß in dsm Einschiebeschlitz außerdem zumindest eine verstellbare Haltevorrichtung für die eingeschobene Fensterscheibe
angeordnet ist. Zweckmäßig sind in den mit Einschiebeschlitz versehenen Profilstäben beidseits des Einschiebeschlitzes
Auskammerungen vorgesehen, in welche die Haltevorrichtung eingesetzt ist, die aus einer in die Auskammerung einfassenden
Abstützplatte und einer Klemmschraube für die eingeschobene Fensterscheibe besteht, l'ierzu wird man zweckmäßig
den Einschiebeschlitz an einer der Schmalseiten des Fensterrahmens vorsehen. Durch Verschiebung der Abstützplatte und durch
die dabei herbeigeführte Beaufschlagung der zugeordneten Rahmenteile
kann somit ein Verzug kompensiert oder angeglichen werden. Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung weisen die mit Ein-
7623U1 20.01.77
schiebesehlitz ausgerüsteten Profilstäbe Keilflächen auf, an denen ein Klemmkeil der Haltevorrichtung abgestützt ist. Endlich
besteht die Möglichkeit, den Aufbau so zu treffen, daß in den mit Einschiebeschlitz ausgerüsteten Profiiötäben ein Nokken
angeordnet ist,der als Haltevorrichtung verstellbar ist.
Die erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß sich eine besonders einfache Auswechselbarkeit der im Fensterrahmen
angeordneten Scheibe durch Lösen und Herausnehmen der Haltevorrichtung ergibt und darüber hinaus durch die Einstellung
der Haltevorrichtung ein Verzug innerhalb des Fensterrahmens kompensiert oder angeglichen werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es
zeigen
Fig. 1 perspektivisch und teilweise aufgebrochen einen Fensterrahmen
nach der Erfindung und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 durch den oberen Profilstab.
In den in der Fig. 1 dargestellten Fensterrahmen 1 ist eine | Fensterscheibe 2 eingesetzt. Der Fensterrahmen 1 ist rechteckig!
mit den die Glasscheibe haltenden Profilstäben 3 ausgebildet. ;
Der obere waagerechte Profilstab 3 des Fensterrahmens 1 besitzt einen Einschiebeschlitz 4, durch welchen hindurch die Fenaterscheibe
2 von oben her eingeschoben wird, wenn diese mit dem Fensterrahmen 1 eingesetzt werden soll. Unten stützt sich die
Fensterscheibe 2 an dem waagerechten Profilstab des Fensterrah-
7623U1 20.01.77
mens ab (parallel zum Profilstab 3) und schiebt sich in eine entsprechende an dem Fensterrahmen ausgenommene Aufnahmenut
ein. Der Fensterrahmen 1 besteht aus Profilstäben. Der Querschnitt
dieser Profilstab^, welche die obere waagerechte Seite bilden, ist aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich.
Zur Sperrung bzw. Halterung und Ausrichtung der Fensterscheibe 2 im Fensterrahmen 1 ist eine Haltevorrichtung vorgesehen,
welche eine Abstützplatte 5 (aus Metall oder sonstigem Werkstoff) aufweist und eine Klemmschraube 6 (ebenfalls aus Metall
oder anderem Werkstoff) . Die Abstützplat-.e 5 weist eine Gewindebohrung
auf, die mit der Klemmschraube 6 zusammenwirkt. Bei Anordnung der Abstützplatte 5 zwischen den Profilstangen, welche
die obre Seite des Fensterrahmens bilden, und nach einschrauben der Klemmschraube 6 in die Gewindebohrung in der Abstützplatte,
ist offensichtlich, daß während die Unterseite der Schraube 6 auf den oberen, waagerechten Teil der Fensterscheibe
2 drückt, diese Abstützplatte 5 nach oben gegen die Aus kammerungen 7 und 8 gedrückt wird, welche im Profilstab 3 vorgesehen
sind.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist auf die oberen, waagerechte Seite der Fensterscheibe 2 eine Schutzleiste 9 aufgeschoben,
(beispielsweise aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff), um die unmittelbare Berührung zwischen der gewöhnlich aus Metall
bestehenden Klemmschraube 6 und der Fensterscheibe zu vermeiden.
Im Ausführungsbeispiel tragen kleine Rippen 10 dazu bei, Auskammerungen
zu bilden, in welche die Abstützplatte 5 eingesetzt ist. Haltevorrichtungen wie vorstehend beschrieben,, besitzen
zumindest eine Abstützplatte 5. Die Klemmschrauben 6
7623141 20.01.77
sind zweifach vorgesehen, wobei diese jeweils an den beiden
Enden der Profilstäbe 3 des Fensterrahmens angeordnet sind.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die die Abstützplatta 5 und die Klemmschraube 6 aufweisende Haltevorrichtung,
v/elche zwischen der Oberseite der Fensterscheibe 2 und den Auskammerungen 7 und 8 im Profilstab 3 des Fensterrahmens
wirkt, eine starre Halterung bewirkt, bzw. eine Einheit (Fensterrahmen 1 und Fensterscheibe 2) herstellt, die sehr
kompakt ist.
kompakt ist.
Unter Drehung der Klemmschraube 6 kann der Fensterrahmen 1, der
an einem starren Rahmen angelenkt ist, ausgerichtet werden, beispielsweise falls aufgrund von Fehlern an der Mauer dies
erforderlich ist. Tatsächlich kann die Schräglage der waagerechten Seiten des Fensterrahmens 1 etwas verändert werden.
7623141 2 o. 01.77
Claims (4)
1. Fensterrahmen aus miteinander verbundenen Profilstäben, die
eine Aufnahmenut für eine Fensterscheibe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Profilstäben (3) an einer Fensterrahmenseite ein Einschiebeschlitz (4) ausgebildet ist, in dem die Fensterscheibe (2) einschiebbar
ist, und daß in dem Einschiebeschlitz (4) außerdem zumindest eine verstellbare Haltevorrichtung (5, 6) für die
eingeschobene Fensterscheibe (2) angeordnet ist.
2. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit Einschiobeschlitz (4) versehenen Profilstäben (3)
beidseits des Einschiebeschlitzes (4) Auskammerungen (7, 8) vorgesehen sind, in welche die Haltevorrichtung (5, 6) eingesetzt
ist, die aus einer in die Auskammerungen (7, 8) einfassenden
Abstützplatte (5) und einer Klemmschraube (6) für die eingeschobene Fensterscheibe (2) besteht.
3. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit Einschiebeschlitz (4) ausgerüsteten Profilstäbe (3) Keilflächen aufweisen, an denen ein Klemmkeil der Haltevorrichtung
abgestützt ist.
4. Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit Einschiebeschlitz; (4) ausgerüsteten Profilstäben
(3) ein Nocken angeordnet ist, der als Haltevorrichtung verstellbar ist.
7623H1 20.01.77
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2617475A IT1040435B (it) | 1975-08-06 | 1975-08-06 | Dispositivo pr bloccare una la stra di vetro o altro materialein un telaio realizzato in pro filati di adatto materiale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7623141U1 true DE7623141U1 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=11218835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767623141 Expired DE7623141U1 (de) | 1975-08-06 | 1976-07-22 | Fensterrahmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7623141U1 (de) |
FR (1) | FR2320687A7 (de) |
IT (1) | IT1040435B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015105109U1 (de) * | 2015-09-28 | 2016-12-30 | Promat Gmbh | Verstellbare Verklotzung von Scheiben einer Glastür |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459352A1 (fr) * | 1979-06-14 | 1981-01-09 | Technal Internal Sa | Dispositif pour le montage d'un panneau de remplissage dans un chassis |
FR2533253A1 (fr) * | 1982-09-21 | 1984-03-23 | Pellerin Ets | Vantail vitre a dispositif de reglage d'equerrage et son procede d'assemblage |
-
1975
- 1975-08-06 IT IT2617475A patent/IT1040435B/it active
-
1976
- 1976-07-22 DE DE19767623141 patent/DE7623141U1/de not_active Expired
- 1976-08-02 FR FR7623895A patent/FR2320687A7/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015105109U1 (de) * | 2015-09-28 | 2016-12-30 | Promat Gmbh | Verstellbare Verklotzung von Scheiben einer Glastür |
DE102016118140B4 (de) | 2015-09-28 | 2023-09-28 | Promat Gmbh | Verstellbare Verklotzung von Scheiben einer Glastür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1040435B (it) | 1979-12-20 |
FR2320687A7 (fr) | 1977-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264589B1 (de) | Tischsystem | |
DE3910158C2 (de) | Verstellbarer Türstock | |
DE1535854C2 (de) | Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung | |
EP0789982B1 (de) | Rahmengestell für einen schaltschrank | |
WO1991003966A1 (de) | Tisch | |
DE8815442U1 (de) | Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen | |
DE9215565U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
DE9011467U1 (de) | Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe | |
DE7623141U1 (de) | Fensterrahmen | |
DE2842826C2 (de) | Stoßverbindung für Tür- oder Fensterprofile | |
DE7636802U1 (de) | Schlitten fuer einen verschiebbaren tuer- oder fensterfluegel | |
DE2541026C2 (de) | Beschlag für einen Ganzglasflügel eines Fensters oder einer Tür | |
EP0856626A2 (de) | Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile | |
EP3524103A1 (de) | Halterung für blumen und dekorationswaren an fenster- und türflügeln | |
DE2327086C2 (de) | ||
DE2819916C3 (de) | Feststehender Metallrahmen für horizontal bewegbare Schiebefenster oder Schiebetüren | |
DE2543325A1 (de) | Rahmen zur aufnahme einer fuellungsplatte | |
DE2629832A1 (de) | Holzrahmen fuer fenster und tuerenfenster | |
DE2250444A1 (de) | Moebelgestell | |
CH420566A (de) | Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl. | |
DE3147060A1 (de) | Rahmenprofil | |
DE3526729C2 (de) | ||
DE202018000700U1 (de) | Halterung für Blumen und Dekorationswaren an Fenster- und Türflügeln | |
DE9107593U1 (de) | Zusammengesetztes Türschild | |
DE2648735A1 (de) | Verriegelung mit einstellbarem schliessandruck und kipplagerung fuer drehkippfenster und -tueren o.dgl. |