DE7621185U1 - Aus Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion - Google Patents
Aus Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder TafelkonstruktionInfo
- Publication number
- DE7621185U1 DE7621185U1 DE19767621185 DE7621185U DE7621185U1 DE 7621185 U1 DE7621185 U1 DE 7621185U1 DE 19767621185 DE19767621185 DE 19767621185 DE 7621185 U DE7621185 U DE 7621185U DE 7621185 U1 DE7621185 U1 DE 7621185U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow profile
- profile rails
- cabinet
- shaped
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/01—Frameworks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/308—Mounting of cabinets together
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/01—Frameworks
- H02B1/014—Corner connections for frameworks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
Hartmann & Braten; : : : *. GOOO Prankfurt (Main), 02.07.76
Aktiengesellschaft ' ' Graf straße 97 vTh/Ri
Aus Hohlprofilschienen mit rechteck~C-förmigem Querschnitt in
Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion
Die Erfindung "bezieht sich auf eine aus Hohlprofilschienen mit
rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder iüafelkonstruktion entsprechend dem Oberbegriff
des Hauptanspruches.
Eine derartige Konstruktion, die in regelmäßigen Abständen vorgelochte
Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt
verwendet, ist durch die Druckschrift "Modulares Niederspannungs-Schaltanlagen-System11
der BBC AG (Druckschriften-Bestell-Nr.
D BBC 50 268 D) bekannt. Die Verbindung der Hohlprof j. !schienen
zu einem eckensteifen Gerüst erfolgt über sogenannte Knoten, die in den Ecken des Gerüstes angeordnet sind und die für (jede
der drei senkrecht zueinander verlaufenden Hohlprofilschienen eine Führungsfläche aufweisen. Aus Jeder der drei Führungsflachen
ragen vier, die Ecken eines Quadrates bildende Noppen hervor, die in entsprechende Löcher der Hohlprofilschienen eingreifen
und die Hohlprofilschienen in Bezug auf den Knoten ausrichten. Im Mittelpunkt des durch die Noppen gebildeten Quadrate«
befindet sich in ^jeder Mihrungsfläche des Knotens ein Durchgangsloch,
durch das eine Schraube gesteckt ist, die zusammen
7621185 27.10.77
mit einer in den rechteck-C-förmigen Querschnitt des Hohlprpfils
eingelegten Gleitmutter eine Schraubverbindung bildet.
Die Mittelpunkte der drei im Knoten angeordneten Durchgangslöcher liegen in einer Ebene. Beim Montieren des aus Hohlprofilschienen
und Knoten bestehenden Gerüstes ist es deshalb erforderlich, die durch die Ausgestaltung des Knotens vorgegebene
Reihenfolge der mit dem Knoten zu verschraubenden Hohlprofilschienen einzuhalten. Weiterhin ist es aufgrund der Ausgestaltung
des Knotens nicht möglich, beim Zusammentreffen von drei Hohlprofilschienen in einer Ecke von den drei Hohlprofilschienen
eine beliebige durchgehend über mehrere Schrank- oder Tafelfelder
zu montieren. Die Abstände der Löcher in den vorgelochten Hohlprofilschienen sind so gewählt, daß Einzelschränke mit Abmessungen
entsprechend den Normvorschriften für Schrankkonstruktionen verwirklichbar sind. Aufgrund der genormten Abmessungen
der Scahlttafelgeräte ergeben sich jedoch für Tafelkonstruktionen bei optimaler Ausnutzung der auf der Bedienungsseite zur
Verfügung stehenden Fläche andere Abmessungen als bei Schrankkonstruktionen. Die für eine optimale Ausnutzung von Tafelkonstruktionen
erforderlichen Abmessungen lassen sich mit dem bekannten Schaltanlagen-System nicht realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Hohlprofilschienen
mit rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion zu schaffen,
bei der beim Zusammentreffen von drei Stäben in einer Ecke ein
beliebiger Stab durchgehend montierbar ist, keine vorgelochten
7621185 27.10.77
Hohlprofilschienen erforderlich sind und die Abmessungen der
Gestell-, Schalt- oder Tafelkonstruktion frei wählbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und anhand der Zeichnungen
erläuterte
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit weiteren Einzelheiten ist im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Gleiche
Bauelemente sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
Figur 1 eine Explosionszeichnung der Bestandteile eines als
Schweißkonstruktion ausgebildeten Knotens,
Figur 2 eine eckensteife Schraubverbindung dreier Hohlprofilschienen
mit einem Knoten,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Figur 2,
Figur 4 die räumliche Darstellung einer in Gerüstform aufgebauten
Tafelkonstruktion mit einer Trennfuge,
Figur 5 eile Einzelheit X der Figur 4- in teilweise gebrochener
Darstellung und
Figur 6 eine eckensteife Schraubverbindung dreier Hohlprofil-
7621185 27.10.77
(I 1111
1 ' '
1 ' '
i L/L—i i ι j » ι ι Ο
(I «V '
111 I
I I I
« I '
I I I
« I '
schienen mit einem Knoten rait zusätzlichen Schweißnähten
»wischen den Außenkanten der Kihrungsflachen des Knotens
und den Hohlprofilschienen.
Figur 1 zeigt die Bestandteile eines als Schweißkonstruktion ausgebildeten Knotens zur Herstellung einer eckensteifen Schraubverbindung
von je drei senkrecht zueinander angeordneten Hohlprofilschienen &1& Explosionszeichnung. Der Knoten 1 besteht
aus einem Knotenblech 2, das im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Dieses Dreieck
weist an der den rechten Winkel bildenden Ecke eine quadratische Aussparung 3 auf, deren Größe an die äußeren Begrenzungsflächen der durch den Knoten 1 zu verbindeden Hohlprofilschienen
angepaßt ist. Ein erster L-förmiger Winkel 4- steht mit seiner
L-förmigen Schnittfläche senkrecht auf dem Knotenblech 2 und
umfaßt mit seinen Innenflächen die quadratische Aussparung 3 an zwei Seiten. Ein zweiter L-förmiger Winkel 5 steht senkrecht auf
der anderen Seite des Knotenbleches 2 und"ist gegen den L-förmigen
Winkel 4 um 180 gedreht. Die Schnittlinie der inneren Flächen des L-förmigeii. Winkels 4 fluchtet mit der Schnittlinie
der äußeren Flächen des L-förmigen Winkels 5· Der L-förmige
Winkel 4 bildet eine erste L-förmige Führung für eine erste Hohlprofilschiene und das Knotenblech 2 bildet zusammen mit dem
L-förmigen Winkel 5 zwei weitere L-förmige Führungen für zwei weitere
Hohlprofilschienen. Diese drei L-förmigen Führungen sind
senkrecht zueinander angeordnet und die Schnittlinien ihrer inneren Flächen, deren Verlängerungen mit den Bezugszahlen 6, 7
7621185 27.10.77
I^ ·: i /■ /K
• I I I I I ) «
>
»tit· 1 ' » 1 * ·
und 8 veraehen sind, achneiden sich in einem Punkt, dem Punkt 9·
Das Knotenblech 2 weiat ein Durchgangsloch 10 auf, das sowohl
zur Befestigung der Schrank- oder Tafelkonstruktion am Fundament
als auch zur Aufnahme von Kranösen für den Transport dienen kann. Das Knotenblech 2 weist vier weitere, nicht bezeichnete
Durchgangslöcher auf, die zur Herstellung der Schraubverbindung zwischen den Hohlprofilschienen und dem Knoten dienen. Desgleichen
weisen auch die L-förmigen Winkel 4 und 5 je vier weitere
Durchgangslöcher auf, die ebenfalls nicht mit Bezugszeichen versehen sindl Dor aus dem Knotenblech 2 und den L-förmigen
Winkeln 4 und 5 durch eine Schweißverbindung hergestellte Knoten
ist in Figur 2 dargestellt.
Figur 2 zeigt als Ausschnitt die eckensteife Schraubverbindung
von drei senkrecht zueinander angeordneten Hohlprofilschienen 11, 12 und 13· Die Hohlprofilschienen 11, 12 und 13 weisen quadratisch-C-förmigen
Querschnitt auf, und das Profil ist an der geschlitzten Seite nach innen gezogen. Die Hohlprofilschiene
ist durchgehend montiert, während die Hohlprofilschienen 12 und an die Hohlprofilschiene 11 herangeführt sind. Aufgrund des
quadratisch-C-förmigen Querschnittes der Hohlprofilschienen
11, 12 und 13 und der auf allen sechs Führungsflächen des Knotens vorgesehenen Durchgangslöcher ist es möglich, Jede der drei Hohlprofilschienen
11 bis 13 auch um 90° gedreht anzuordnen,
wie teilweise in der Einzelheit Y in Figur 4- dargestellt. Die
Schraubverbindung erfolgt durch in die Hohlprofilschienen einge-
-6-
7621185 27.10.77
• , . « ι * 1» UM I « M t ♦
lie» «f« <( »1
MM» Il ' ♦ "
legte Gleitmuttern, die über die nach innen gezogenen Kanten
des Hohlprofils greifen, und durch Schrauben, die durch die
Durchgangslöcher des Knotens gesteckt sind. Einzelheiten der Schraubverbindung sind in der Figur 3 dargestellt.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-B in Figur 2.
Die Innensechskantschraube 14 ist duruh ein Durchgangsloch des Knotenblechs 2 gesteckt und mit einer Gleitmutter 15, die in
das Hohlprofil 12 gesetzt ist, verachraubt. Die Gleitmutter greift über die nach innen gebogenen Kanten des Hohlprofils
und verhindert sowohl ein Aufbiegen der Hohlprofilschiene mit quadratisch-C-förmigemQuerschnitt als auch ein Mitdrehen der
Gleitmutter 15 beim Anziehen der Innensechskantschraube 14. Anstelle
der Gleitmut fcer 15 kann auch eine- Hakenkopf schraube in
das Hohlprofil 12 eingesetzt werden, deren Kopf über die nach innen gebogenen Kanten des Hohlprofils 12 greift und auf die von
außen eine Mutter geschraubt wird.
Nach der Erläuterung des Aufbaus eines als Schweißkonstruktion ausgebildeten Knotens anhand der Figur 1 sowie der Herstellung
einer eckensteifen Schraubverbindung anhand der Figuren 2 und zeigt die Figur 4 die räumliche Darstellung einer in Gerüstform
aufgebauten Tafelkonstruktion mit einer Trennfuge und mit über drei Tafelfelder geführten Hohlprofilschienen. Die anhand der
Figur 1 beschriebene Ausgestaltung des Knotens erlaubt es, mehrfeldrige
Schalttafeln als Transporteinheiten unter Verwendung
von Hohlprofilschienen herzustellen,die sich über die gesamte
7621185 27.10.77
■ ι iiil Ii ι ι ι
> lit' ti
Ii Il I <■ '
t M « I I > I I I 1
ill »If ·· '
I
• nt iti· · ·
ιλ
Länge der Transporteinheit erstrecken. Die Hohlprofilsohienen
16 bis 19 in Figur 4 erstrecken sich jeweils über drei Felder. Die gebrochene Darstellung der Hohlprofilschienen in Figur 4
wurde gewählt, um Einzelheiten der Schraubverbindung besser erkennbar werden zu lassen. An der Trennfuge 20 schließt sich
nach links eine weitere Transporteinheit an, von der jedoch nur der rechte Abschluß dargestellt ist. Im Gegensatz zu den senkrechten
Hohlprofilschienen 21 und 22, die quadratisch-C-förmigen
Querschnitt aufweisen, weisen die senkrechten Hohlprofilschienen 2$ und 24, die den linken bzw. rechten Abschluß der Transporteinheit
bilden, rechteck-C-förmigen Querschnitt auf. Die Hohlprofilschienen
25 und 25, die mit ihren Rückseiten aneinander gefügt sind, weisen gemeinsam wieder quadratischen Querschnitt
auf, so daß sich unabhängig von der Anzahl der erforderlichen Trennfugen über die gesamte Lär?ge der Schalttafel Felder der
gleichen nutzbaren Breite bei gleicher Teilung der einzelnen Felder ergeben.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Einzelheit X in Figur 4,
der ähnlich verläuft, wia der in Figur 3 dargestellte Schnitt. Der rechte Knoten 26 verbindet die Hohlprofilschienen 17, 23
und 27· Der linke Knoten 28 verbindet die Hohlprofilschienen
25·, 29 und 30. Die Verbindung der einzelnen Transporteinheiten
auf der Baustelle erfolgt durch Schrauben und Muttern, von denen je eine in der Figur 5 gezeigt und mit den Bezugszeichen 31 bzw. 3'·
versehen ist.
-8-
762118B 27.10,77
41
Figur 6 zeigt zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Festigkeit der eckensteifen Verbindungen. Die Figur 6 entspricht im
wesentlichen der Figur 2, jedoch sind zusätzlich zu der Schraubverbindung
die Außenkanten der L-förmigen Führungen des Knotens
mit den Hohlprofilschienen 11 bis 13 in Längsrichtung der Hohlprofilschienen
verschweißt. Die Schweißnähte 33 "bis 38 werden
auf der Baustelle nach dem Verschrauben der Hohlprofile mit den f Knoten hergestellt. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine erhöhte
Festigkeit der in Gerüstform aufgebauten Schrank- oder Tafelkonstruktion bei Schwingungsbeanspruchungen und in erdbeben-'
gefährdeten Gebieten. Schweißnähte senkrecht zu der Längsrichtung der Hohlprofilschienen wirken sich dagegen nachteilig aus, da
die Kerbwirkung derartiger Schweißnähte die Festigkeit verringert.
7621185 27.10,77
Claims (6)
1. Aus Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt
in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkon-
■ struktion, insbesondere zur Aufnahme von elektrischen Einrichtungen
für die Industrie-Elektronik, mit Knoten zur Herstellung einer eckensteifen Schraubverbindung von je drei senkrecht zueinander
angeordneten Hohlprofilschienen, dadurch gekennzeichnet, " , daß die Knoten (1; 26, 28)sechs Führungsflächen aufweisen, von
;. ■;" depen jeweils zwei eine L-förmige Führung für eine der Hohlprofilschienen
(11, 12, 13; 17, 25, 27 bzw. 25, 29, 30) bilden,
•■und die drei L-förmigen Führungen derart senkrecht zueinander
angeordnet sind, daß die Schnittlinien (6, 7? 8) ihrer inneren
■ ■
V' Flächen sich in einem Punkt (9) schneiden.
2, Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilschienen (11, 12, 13; 16 bis 19 sowie 21, 22 und 30) quadratisch-O-förmigen Querschnitt
aufweisen.
3· Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion nach Anpruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knoten (i)als Schweißkonstruktion
ausgebildet ist.
4. Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion nach Anspruch 3*
dadurch gekennzeichnet, daß der Knoten (1) aus einem Knotenblech (2), das im wesentlichten die Form eines rechtwinkligen
-10-
7621185 27.10.77
-■ -»«MasiiMWAi&raawKA^^
, ir"! U~
» Mil
» Mil
■ J III) I 1 1 I Il
ir! U ι >■ ' '»
j · t, ti<
■ ι ( ι
• « «»rl it«
ι · ·« i
M ι ι <'
ί aufweist.
gleichschenkliges). Dreiecks nit einer rechteckförmigen, an die
äußeren Begrenzungsflächen der Hohlprofilschienen (11, "12, 15) angepaßten Aussparung (3) an der als rechter Winkel ausgebildeten
Ecke des Dreiecks aufweist, und aus zwei L-förmigen Winkeln
(4, 5) "besteht, von denen der erste (4) mit seiner L-förmigen
Schnittfläche senkrecht auf der einen Seite des Knoten-Bleches (2) stehend und die rechteckförmige Aussparung (5) des
Knotenbleches (2) verlängernd mit dem Knotenblech verschweißt ist und von denen der zweite (5) mit seiner L-fb'rmigen Schnittfläche
senkrecht auf der anderen Seite des Knotenbleches (2) stehend und gegen den ersten L-förmigen Winkel (4·) un 180° gedreht
derart mit dem Knotenblech (2) verschweißt ist, daß die Schnittlinie (8) der inneren Flächen des ersten L-förmigen Winkels
mit der Schnittlinie der äußeren Flächen des zweiten L-förmigen Winkels (5) fluchtet.
5. Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knoten als Gußteil ausgebildet ist.
6. Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der sechs Führungsflächen des Knotens (1) zwei Durchgangslöcher
7· Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen-
7621185 27.10.77
κ (tu t;tti tr
ι I a . t «ι ι λ ι · · ·
b -11-
kanten der L-förmigen Führungen des Knotens (1) mit den Hohlprofilschienen
(11, 12 13) in der Längsrichtung der Hohlprofilschienen
verschweißt sind.
7621185 27.10.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767621185 DE7621185U1 (de) | 1976-07-05 | 1976-07-05 | Aus Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767621185 DE7621185U1 (de) | 1976-07-05 | 1976-07-05 | Aus Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7621185U1 true DE7621185U1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=6667018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767621185 Expired DE7621185U1 (de) | 1976-07-05 | 1976-07-05 | Aus Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7621185U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615468C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-08-14 | Loh Kg Rittal Werk | Rahmengestell für einen Schaltschrank |
DE10207364B4 (de) * | 2001-03-01 | 2007-06-14 | Nitto Electric Works, Ltd. | Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und Gestellglied-Verbindungskonstruktion |
-
1976
- 1976-07-05 DE DE19767621185 patent/DE7621185U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615468C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-08-14 | Loh Kg Rittal Werk | Rahmengestell für einen Schaltschrank |
DE10207364B4 (de) * | 2001-03-01 | 2007-06-14 | Nitto Electric Works, Ltd. | Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und Gestellglied-Verbindungskonstruktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0404284B1 (de) | Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen | |
DE102016119061B4 (de) | Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein | |
DE2851549C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes | |
DE19639398A1 (de) | Schalungsanordnung im Baukastenprinzip für Betonstrukturen | |
DE2507721B2 (de) | Selbsttragende Mosaikschaltwand | |
DE102013113472A1 (de) | Aufnahme- und Tragsystem für Umrichter für Schienenfahrzeuge | |
EP0182288B1 (de) | Raumkonstruktion | |
DE7621185U1 (de) | Aus Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion | |
DE2630163C3 (de) | Eckverbindungsstück zur Herstellung einer eckensteifen Schraubverbindung | |
DE3436990A1 (de) | Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege | |
DE202006020037U1 (de) | Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank | |
DE202015100746U1 (de) | Betonfertigteil | |
DE202009008378U1 (de) | Laserschutzwand | |
DE841499C (de) | Bauteil in Form einer U-Schiene | |
DE69516956T2 (de) | Modularer Umfassungs-Satz zum Abgrenzen eines erweiterbaren, umschlossenen Rauminhaltes | |
DE2654590C2 (de) | Gestell für elektrische Schaltanlagen | |
DE3632154A1 (de) | Leichtmetall-strangprofil, insbesondere fuer die herstellung von eck- und stossverbindungen | |
DE2554113C3 (de) | Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden | |
DE102018115588A1 (de) | Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe | |
DE3016902C2 (de) | Polstercouch mit abklappbarer Seitenlehne | |
AT3998U1 (de) | Regalsystem aus platten und bolzenverbindern | |
DE2237831C3 (de) | Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln | |
DE3625645C1 (en) | Wall structural element | |
DE202019005047U1 (de) | Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement | |
DE3043888C2 (de) | Profilrahmen für eine Schalt- und Meldetafel mit Mosaikschaltbild |