DE7620440U1 - Klemmschiene für längsgeteilte Kabelgarnituren - Google Patents
Klemmschiene für längsgeteilte KabelgarniturenInfo
- Publication number
- DE7620440U1 DE7620440U1 DE7620440U DE7620440U DE7620440U1 DE 7620440 U1 DE7620440 U1 DE 7620440U1 DE 7620440 U DE7620440 U DE 7620440U DE 7620440 U DE7620440 U DE 7620440U DE 7620440 U1 DE7620440 U1 DE 7620440U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- lengthways
- clamping rail
- rails
- split cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/113—Boxes split longitudinally in main cable direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/02—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1412—Bale and package ties, hose clamps with tighteners
- Y10T24/1414—Wedge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1457—Metal bands
- Y10T24/1459—Separate connections
- Y10T24/1473—Wedging parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/57—Distinct end coupler
- Y10T403/5761—Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
- Y10T403/5786—Split
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
SIEMENS AKTJENGESELLSOHAPT unser Zeichen
Berlin und, München VPA 75 β 6 4 2 3 SRD
Die Neuerung "betrifft eine Klemmschiene zum Verschließen von längsgeteilten
Kabelmuffen mit keilförmigen Verschlußwülsten entlang der Trennungslinie des Muffenkörpers.
,·. 5 In der Muffentechnik sind die vielfältigsten Verschluß organe "bekannt;
wobei das Problem der Dichtung im Vordergrund steht. So werden in den meisten Fällen in die Trennungsebenen Dichtungsmittel
eingelegt, die zum Teil mit erheblichem Druck durch entsprechend ausgeführte Dichtungsorgane zusammengepreßt werden. Derartige
Dichtungsorgane können beispielsweise an den Muffenkörper angeformte Plansche sein, zwischen die eine plastische Dichtungsmasse
eingelegt wird. Der erforderliche Dichtungsdruck, durch den fi.ie Dichtungsmasse gleichmäßig so verteilt wird, daß keine Lufteinschlüsse
mehr vorhanden sind, wird mittels auf die Plansche wirkenden PreB"s"chrauoen erreicht. Eine andere Verschlußmöglichkeit
besteht darin, daß an den Muffenkörper entlang der Trennungslinie Wülste angeformt werden, über welche angepaßte Klammern gepreßt
werden. Die Wülste können jedoch, wie aus der DOS 2 I58 992
hervorgeht, auch mit Schienen umfaßt und zusammengepreßt werden. \ 20 Das Aufbringen von Schienen über in Längsrichtung gleichförmig
ausgebildete Wülste gestaltet sich dabei äußerst schwierig, da sehr große Kräfte aufgebracht werden müssen, um die Schiene über
den gesamten Dichtungsbereich zu schieben. Aus diesem Grunde sind die Wülste, wie auch die Klemmschienen entlang der Trennungslinie
des Muffenkörpers keilförmig ausgebildet. Auf diese Weise können
■ Sef 16 PhI / 28.6.1976 - 2 -
- 2 - 76 G 6 4 2 3 BRD
die Klemmschienen ohne Kraftaufwand über den zu dichtenden Bereich
der Wülste aufgesetzt werden. Das weitere Zusammenpressen erfolgt dann durch weiteres Aufschieben der Klemmschienen über
die keilförmigen Wülste, wobei durch diese Ausbildung die Kraft über den gesamten Bereich gleichmäßig verteilt und gleichzeitig
erfolgt. Der Kraftaufwand hierbei ist jedoch erheblich, so daß geeignetjg.Jierkz.euge erforderlich sind. Außerdem besteht die Gefahr,
daß aufgrund der keilförmigen Ausbildung ein Abgleiten der Klemmschienen erfolgt, wodurch der Schließdruck sinken würde.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, die Verschlußorgane in Form von Klemmschienen so zu verbessern, daß der erforderliche
f Schließdruck mit gebräuchlichen Mitteln erreichbar ist und daß
das Dichtungssystem gegen unbeabsichtigtes Nachlassen des Sch\ießdruckes
gesichert ist. Die gestellte Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß mindestens eine Ausprägung in der Deckseite
der Klemmschiene angeordnet ist mit einer solchen lichten Weite, daß ein Spannband eingezogen werden kann.
Wesentlich ist an der Neuerung, daß durch Verwendung der in der
Muffentechnik gebräuchlichen Spannvorrichtung für Spannbänder eine
gleichförmige Krafteinwirkung auf den durch die Klemmschienen überdeckenden
Bereich erreicht wird. Ein Spannband wird durch die Öffnung der auf der Deckseite der Klemmschiene angeordneten Ausprägung
eingezogen unu an einem Ende von einem Spannwerkzeug erfaßt. Das andere Ende des Spannbandes ist so präpariert, daß es nicht
mehr durch die Öffnung der Ausprägung paßt. Durch Betätigung des SpannwerkzeugeSj das sich an einer geeigneten Vorrichtung abstützt,
z.B. am Muffenkörper selbst, wird mittels des in die Ausprägung der Klemmschiene eingeführten Spannbandes auf die keilförmigen
Wülste des Muffenkörpers aufgezogen. Durch geeignete Befestigung des Sparmbandes am Muffenkörper wird schließlich die Klemmschiene
gegen Abgleiten gesichert. Eine andere, wesentlich günstigere Variante gemäß der Neuerung, besteht darin,daß zwei keilförmige
Klemmschienen mit den genannten Ausprägungen auf einen doppelkeilförmigen Wulst des Muffenkörpers von beiden Seiten her gegeneinander
aufgezogen werden. Das beschriebene Spannband wird hierbei durch die Ausprägungen beider Klemmschienen geführt und mittels
76?0440 U. 10.76
76 G 6 4 2 3 BRD (p
Spannwerkzeug, das sich in diesem Fall gegen die Ausprägung einer
Klemmschiene stützen kann, gespannt. Hierdurch werden beide Klemmschienen
gegeneinander auf die Wülste aufgezogen und die Spannbänder werden schließlich nach Erreichen des erforderlichen Schließdrucks
im Dichtungssystem mittels eines Spannachlosses fixiert. Auf diese Weise ist automatisch eine Sicherung gegen Abgleiten der
Klemmschienen auf den nach beiden Seiten keilförmig ausgebildeten Wülsten erreicht. —
Lie Neuerung wird nun anhand der Figur näher erläutert. Es handelt
sich um ein Ausführungsbeispiel mit zwei Klemmschienen 1, die auf den von der Mitte nach beiden Enden des Muffenrohres 3 hin j
sich verjüngenden, keilförmigen Wulst 2 aufgesetzt sind. Die beiden
Klemmschienen 1 sind mit den Ausprägungen 4 versehen, deren öffnung 5 so groß ist, daß ein in der Figur angedeutetes Spannband
6 eingeführt werden kann. Ein Ende des Spannbandes 6 wird durch TJmbördeln und Einlegen eines Stiftes 7 oder ähnliche Maßnahmen
so präpariert, daß es nicht durch die Öffnung 5 der Ausprägung 4 gezogen werden kann. Das andere Ende wird durch die Öffnung
5 der Ausprägung in der zweiten Klemmschiene geführt und mit einem bekannten Spantmerkzeug 6, das ebenfalls nur angedeutet ist,
gefaßt. Durch Betätigung des Spannwerkzeuges werden die beiden Klemmsehienen auf dem doppelkeilförmigen Wulst 2 gegeneinandergezogen
bis der nötige Schließdruck im Dichtungssystem erreicht ist. Das Spannband 6 wird mittels eines bekannten Spannschlosses
( verklemmt, so daß ein Abgleiten der Klemmschienen 1 auf den
Wülsten verhindert wird. Weiterhin wird gewährleistet, daß der Schließdruck infolge der Arretierung der Klemmschienen 1 erhalten
bleibt. Weitere Ausprägungen beschriebener oder ähnlicher Form in den Klemmschienen sind zweckmäßig, um das Spannwerkzeug
besser abstützen zu können.
Zum Öffnen der Muffen werden die Klemmschienen mittels eines Öffnungswerkzeuges
abgezogen, wobei ebenfalls ein Spannband verwendet wird. Das Spannband der bereits beschriebenen Form wird dabei
in umgekehrter Richtung in die Ausprägung 4 eingeführt und von dem öffnungswerkzeug, das sich gegen das Ende des Muffenrohres ab-
7620440 14.10.76
,Ii tit· * · · —·--?■
' _ " 76 6 6 4 2 3 BRD J
stützt, erfaßt und zusammen mit der Klemmschiene von den
Wülsten abgezogen.
1 Schutzanspruch
1 Figur
1 Figur
— 5 ~
Claims (1)
- „ 5 - 76 G 6 Ί 2 3 BRDS ρ hut zanspruchKlemraschiene zum Verschließen von längsgeteilten Kabelmuffen mit Verschlußwülsten entlang der Trennungslinie des Muffenkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ausprägung (4) in der Deckseite der Klemmschiene (1) angeordnet ist mit einer solchen lichten Veite (5), daß ein Spannband (6) eingezogen werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7620440U DE7620440U1 (de) | 1976-06-28 | 1976-06-28 | Klemmschiene für längsgeteilte Kabelgarnituren |
US05/802,713 US4087190A (en) | 1976-06-28 | 1977-06-02 | Cable sleeve with a clamping rail |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7620440U DE7620440U1 (de) | 1976-06-28 | 1976-06-28 | Klemmschiene für längsgeteilte Kabelgarnituren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7620440U1 true DE7620440U1 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=6666840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7620440U Expired DE7620440U1 (de) | 1976-06-28 | 1976-06-28 | Klemmschiene für längsgeteilte Kabelgarnituren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087190A (de) |
DE (1) | DE7620440U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542153A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Siemens Ag | Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe |
DE3717980A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Siemens Ag | Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff |
EP0660481A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-28 | RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kabelmuffe aus einem längsgeteilten Gehäuse |
WO2000045492A1 (en) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | 3M Innovative Properties Company | Splice case having a seam sealed by at least one clamping rail |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219071B1 (de) * | 1985-10-14 | 1993-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Kabelmuffe mit stirnseitigen Dichtungskörpern und einem längsgeschlitzten Muffenrohr |
GB8525910D0 (en) * | 1985-10-21 | 1985-11-27 | Raychem Sa Nv | Closure for wraparound sleeve |
DE3721935A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Siemens Ag | Kabelmuffe aus einem laengsgeteilten muffenrohr mit laengsseitigem klemmverschluss |
US5024404A (en) * | 1987-10-19 | 1991-06-18 | Ballard Estus E | Pipe clamp for overhead sprinkler heads and the like |
GB9117309D0 (en) * | 1991-08-09 | 1991-09-25 | Raychem Sa Nv | Technique for sealing |
US5331114A (en) * | 1991-10-17 | 1994-07-19 | Howard W. Rudolph | Method and apparatus to pressure seal cable splices |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE421634C (de) * | 1926-04-01 | Ambi Verwaltung Komm Ges Auf A | Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von Gefaessen aus Sperrholz, bei welchem nicht abgebundene Furnierlagen zur Gefaessmantelbildung Verwendung finden | |
US224397A (en) * | 1880-02-10 | Hose-jacket | ||
US1351366A (en) * | 1917-08-09 | 1920-08-31 | American Mine Door Company | Feeder-wire splice |
US2027824A (en) * | 1934-04-19 | 1936-01-14 | Martin A Hunt | Coupling |
US2403839A (en) * | 1943-05-19 | 1946-07-09 | Illinois Powder Mfg Company | Coupling |
-
1976
- 1976-06-28 DE DE7620440U patent/DE7620440U1/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-02 US US05/802,713 patent/US4087190A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3542153A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Siemens Ag | Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe |
DE3717980A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-08 | Siemens Ag | Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff |
EP0660481A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-28 | RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kabelmuffe aus einem längsgeteilten Gehäuse |
WO2000045492A1 (en) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | 3M Innovative Properties Company | Splice case having a seam sealed by at least one clamping rail |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4087190A (en) | 1978-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515939A1 (de) | Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerper | |
DE7423507U (de) | Kabelmuffe | |
DE2052135B2 (de) | Klemmvorrichtung zum Festklemmen von Fttterzellen auf Randdichtungen eines Gehäuses | |
DE7620440U1 (de) | Klemmschiene für längsgeteilte Kabelgarnituren | |
DE2827772C3 (de) | Rahmenspannvorrichtung für die Herstellung rechteckiger Rahmen, insbesondere Bilderrahmen | |
DE1775171A1 (de) | Vorrichtung zum Spannen und Sperren einer Schelle auf einem Rohr,einem Schlauch od.dgl. | |
EP0421253B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Kabelmuffe für das Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln | |
DE2349117C2 (de) | Schlauchförmige Umhüllung | |
DE2736039A1 (de) | Aufteilungsmuffe nach dem thermoplastklemmuffenprinzip | |
DE1908996C3 (de) | Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel | |
DE2230463C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauches auf einer Tülle | |
DE3143217C2 (de) | "Seilklemme mit Klemmbacke und Klemmkeil" | |
DE1286173B (de) | Kabeleinfuehrung mit Zugentlastung fuer Gehaeuse elektrischer Maschinen und Geraete | |
DE2228156B2 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Bettlaken | |
EP0212643A2 (de) | Seilabspannklemme | |
DE959605C (de) | Einpressvorrichtung fuer die Verbinder der Enden von Riemen, Foerderbaendern u. dgl. | |
DE3536598C2 (de) | ||
DE7722473U1 (de) | Abziehvorrichtung für Klemmschienen bei Längsverschlüssen von Kabelgarnituren | |
DE929099C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Gleitschutzklemmen an Schlaeuchen und Kabeln | |
DE2845608C2 (de) | Schutzleiter-Reihenklemme für Tragschienen mit hutförmigem Profil | |
DE1920714C3 (de) | Dachständereinffihrungskopf-Unterteil | |
EP0002653A1 (de) | Einziehvorrichtung für eine Bandbearbeitungsanlage | |
DE2126956B2 (de) | Vorrichtung zum zug- und druckfesten Verschließen eines Kabetendes mit Zuganker | |
DE349564C (de) | Befestigungsschloss fuer Kabel und Seile | |
DE8131815U1 (de) | "Seilklemme mit Klemmbacken und Klemmkeil" |