DE2515939A1 - Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerper - Google Patents
Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerperInfo
- Publication number
- DE2515939A1 DE2515939A1 DE19752515939 DE2515939A DE2515939A1 DE 2515939 A1 DE2515939 A1 DE 2515939A1 DE 19752515939 DE19752515939 DE 19752515939 DE 2515939 A DE2515939 A DE 2515939A DE 2515939 A1 DE2515939 A1 DE 2515939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- sleeve
- shells
- sealing body
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 86
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/113—Boxes split longitudinally in main cable direction
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/4441—Boxes
- G02B6/4442—Cap coupling boxes
- G02B6/4445—Divided base plates
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/444—Systems or boxes with surplus lengths
- G02B6/4441—Boxes
- G02B6/4446—Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables
- G02B6/4447—Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables with divided shells
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München,den 1 1.APR. 1975
Berlin und München 9515939 Witteisbacherplatz 2
75 P 65kh BRD
■hermoT)!astklerr.muffe mit Dichtungskörper
Die Erfindung betrifft eine Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr,
bestehend aus thermoplastischem Material, mit lösbaren Verschließ
einrichtungen . . __
Es sind bereits Muffen aus längsgeteilten Halbschalen bekannt, deren längsseitiger Verschluß durch Verklemmen der Halbschalen
mittels Schrauben (DAS 1 930 655), durch überschieben von keilförmigen
Klammern über seitlich angeordnete Wülste (DOS 2 153 992) oder durch Einrasten verschiedenartiger Schnappanordnungen
(DOS 2 219 721) erfolgt. Bei diesen Kabelmuffen werden die eingeführten Kabel in besonderen Dichtungskammern mit Dichtungsmasse
ur.geben und durch entsprechend auf die Halbschalen ausgeübten mechanischen Druck verdichtet. Solche Dichtungsanordnungen sind
auch durch das deutsche GM 7 003 652 bekannt, bei denen das Abfließen
der eingelegten Dichtungsmasse aus der Dichtungskammer durch seitlich angeordnete Scheiben verhindert wird. Eine andere
Art der Abdichtung von Kabelmuffen wird oftmals nach dem vielfach bekannten Stopfbuchsenprinzip vorgenommen. Das GM 7 149 3^9 weist
beispielsweise an der Kabeleinführungsstelle einen plastischen,
verformbaren Dichtungsring auf, der sich beim Zusammenpressen mittels Schrauben dichtend an Kabel und Muffenrohr andrückt. In
der deutschen OS 2 3^1 112 wird ein Verschlußgehäuse für Kabelenden
beschrieben, bei dem die Abdichtung des Gehäuses durch einen Dichtungskörper erfolgt, der einerseits auf die einzuführenden Kabel
aufgeschoben wird und andererseits in das Muffenrohr dichtend eingesetzt wird. Die US-PS 3 337 681 beschreibt eine Kabelmuffe,
deren seitliche Abdichtung durch einschiebbare und die Kabel umfassende Dichtungskörper erfolgt.
VPA 9/670/5001 Sef/Kg
60984 2/Ob" 39
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine universell verwendbare Kabelmuffe zu schaffen, die zu einer Typenreduzierung
führt, leicht zu fertigen ist, besonders einfache und zuverlässige Dichtungsanordnungen aufweist und deren Montage problemlos mit
möglichst wenigen Einzelteilen und unkomplizierten Y/erkzeugen
erfolgen kann.
Die gestellten Auf gabai werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß Muffenhalbschalen an einem Ende einen mindestens teilweise
fest angespritzten Dichtungskörperteil aus in Achsrichtung hintereinander liegenden Lamellen aufweisen.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung weisen den großen Vorteil
auf, daß an den Enden der Muffenhalbschalen mit zumindest teilweise angespritztem Dichtungskörper die Dichtungsfuge zwischen
einem eingesetzten Dichtungskörper oder der Dichtungsmasse und dem Muffenrohr entfällt. Dadurch werden die Fehlerquellen
bezüglich Dichtigkeit erheblich reduziert und außerdem wird die Montagearbeit entsprechend verkürzt und vereinfacht. Diese Vorteile
ergeben sich besonders dann, wenn beide Enden der Muffe mit zumindest teilweise angespritzten Dichtungskörpem ausgebildet
sind. Daraus ergeben sich weiterhin Vorteile für die Montage, da die Parallel-Lage und der Abstand der angespritzten Dichtungskörper von selbst gegeben sind. Außsdem ergibt sich, daß die
Muffenhalbschalen durch die angespritzten Dichtungskörper so versteift sind, daß von sonst notwendigen Stützschalen abgesehen
werden kann. Die Dichtungskörperteile bestehen aus in Achsrichtung hintereinander liegenden Lamellen, in welche die für die
Kabeleinführungen benötigten Öffnungen in Achsrichtung mit einem geeigneten Werkzeug eingeschnitten werden.
Die Muffenhalbschalen gemäß der Erfindung sind universell einsetzbar.
So wird beispielsweise eine Topfmuffe dadurch gebildet, daß die erforderlichen Kabel nur einseitig eingeführt v/erden.
Als Verbindungsmuffe können die gleichen Muffenhalbschalen
VPA 9/670/5001
609842/0539
Verwendung finden. Hier werden die zu verbindenden Kabel beidseitig
durch entsprechend geschnittene Kabeleinführungsöffnungen eingeführt. Ebenso kann eine Abzweigmuffe mit den gleichen Muffenhalb schal en gebildet werden, da an jedem Ende der Kabelmuffe die
Möglichkeit gegeben ist, wahlweise ein oder mehrere Kabel einzuführen, wobei die Kabeleinführungsebenen mit der Muffentrennebene
zusammenfallen können. Die Einführung mehrerer Kabel an einem Ende der Kabelmuffe kann jedoch auch so erfolgen, daß die einzuführenden Kabel durch eine einzige große Kabeleinführungsöffnung eingeführt
werden. Die hisbei entstehenden Zwischenräume .zwischen Kabel
und angespritzten Dichtungskörpern und zwischen den Kabeln selbst v/erden mit Dichtungsmasse und wenn erforderlich zusätzlich mit
Stützelementen ausgefüllt.
Bei einer ebenfalls erfindungsgemäßen, aus Muffenhalbschalen bestehenden
Abzweigmuffe für große Kabel findet ein zweiter Typ von Xuffenhalbschalen Verwendung. Dieser Typ kann in an den Enden der
Muffenhalbschalen befindlichen fest angespritzten Dichtungskörpern mehrere große Kabeleinführungsöffnungen erhalten, wobei die Kabeleinführungsebenen außerhalb der Muffenteilungsebene liegen. Diese
Dichtungskörper sind nun zum leichten Einlegen und Abdichten der Kabel in den Kabeleinführungsebenen geteilt. Hierdurch entstehen
Segmente, welche fest an den Muffenhalbschalen angespritzt sind und jeweils zwischen den Kabeleinführungsebenen· liegende Zwischenteile,
welche den Dichtungskörper nach Einlegen von Kabel und Dichtungsmaterial ergänzen. Zur leichteren Montage sind entsprechende
Führungselemente vorgesehen. Bei einer Abzweigmuffe mit vier Kabeleinführungsöffnungen entsteht durch die Teilung in den Kabeleinführungsebenen ein Dichtungskörpermittelteil. Eine besonders
vielseitige Variante von Kabelmuffen gemäß der Erfindung bietet das Ausführungsbeispiel, bei dem nur ein Ende der längsgeteilten
Muffenhalbschale mit einem fest angespritzten Dichtungskörper ausgerüstet
ist, während das zweite Ende Nuten oder Profilleisten zum Fixieren von auswechselbaren Dichtungskörpern oder Dichtungsv.riekeln
mit seitlichen Begrenzungsscheiben aufweist. Auf diese
VPA 9/670/5001
609842/0 5 39
-*- 2 b 1 5 9 3 9
Y/eise ist auf einer Seite völlige Freizügigkeit bezüglich der
Kabeleinführungsdichtung gegeben. Zweckmäßigerweise wird ein
ebenfalls in Achsrichtung lamellenartig aufgebauter Dichtungskörper mit Lippendichtung zu den Muffenhalbschalen hin eingesetzt,
um möglichst einfache und sichere Dichtungswirkung zu erreichen.
Aber auch der Einsatz von Dichtungskörpern mit axialen, stirnseitigen Befestigungseinrichtungen und einer Zwischenlage aus Dichtungsmaterial
ist möglich. Diese Dichtungsart ist besonders dann von Vorteil, wenn in der Muffe Überdruck herrscht, da dieser den
Druck auf die Zwischenlage aus Dichtungsmaterial erhöht.
Die Längsdichtung der Kabelmuffe erfolgt durch Eingreifen von entlang der Ränder der Muffenhalbschalen angeordneten Federn in
gegenüberliegende Nuten mit eingelegtem Dichtungsmaterial. Der erforderliche Schließdruck wird durch auf den Umfang der Kabelmuffe
aufgezogene Spannbänder,durch ein- oder zweiteilige, verschraubte
Schellen oder durch parallel oder keilförmig verlaufende Profilschienen, welche mittels eines Rollenwerkzeuges auf entlang
der Muffentrennfugen angeordneten Wülsten gepreßt werden, erreicht.
Hierbei haben ungeteilte Profilschienen den Vorteil, daß die Kabelmuffe im Bereich der Längsdichtung größere Stabilität erreicht.
Der erforderliche Schließdruck auf die Längsdichtung kann jedoch auch durch unter den Spannbändern angeordnete Exzenter erreicht
werden, die durch entsprechendes Verdrehen den nötigen Druck auf die Spannbänder und diese auf die Kabelmuffe ausüben.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird der erforderliche Schließdruck durch eine auf die keilförmig
hinterschnittenen Längswülste entlang der Längsdichtung geschobenen Metallschiene als Schließ- und Haltewerkzeug aufgebracht,
welche einen mittels Schrauben senkrecht zur Längsdichtung beweglichen Schenkel und einen starren Schenkel aufweist. Die
Schrauben stützen sich dabei gegen die entsprechend geformte Metallschiene und pressen dadurch den beweglichen Schenkel gegen
VPA 9/670/5001 609842/0539
den zweiten Längsv/ulst. Die Kabelmuffe gemäß der Erfindung kann
auch mittels eines Schließwerkzeuges geschlossen werden, das den zum Schließen nötigen Druck auf die Dichtungen der Muffenschalentrennfugen
ausübt. Anschließend werden die zum Dichthalten benötigten, wesentlich geringeren Kräfte durch nachträglich aufgebrachte
Schlauchklemmen, Spannbänder aus geeignetem Material oder durch an angespritzten Ansätzen oder Flanschen angreifende
Schrauben oder verschraubbare Klammern übernommen. Der Vorteil besteht darin, daß die zum Aufrechterhalten des nötigen Schließdruckes
benötigten Mittel wesentlich schwächer dimensioniert sein können als es der Fall sein muß, wenn sie zum SchließVorgang selbst
mit beitragen müßten.
Im Inneren der Kabelmuffe sind an den stirnseitigen Dichtungskörperteilen Befestigungsmöglichkeiten durch Schrauben oder Klemmen
für Lochbänder vorgesehen, an welche eventuell vorhandene handelsübliche Schirmverbinder angeordnet werden können. Hiermit
ist auch ein Abfangen von auf die eingeführten Kabel wirkenden Torsionskräften möglich. Weiterhin ist es möglich, an die stirnseitigen
Dichtungskörper in Verbindung mit den Lochbändern Metallschienen anzubringen, welche einerseits eventuell auftretende
Druck- und Zugkräfte aufnehmen und andererseits eine leitende Verbindung für an die Lochbänder angeschlossene Kabelschirmverbinder
herstellen. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel können die Schirmverbindungen, Druck-, Zug- und Torsionsabfangeinrichtungen
in einem Bauteil in Form eines Doppelkreuzes zusammengefaßt v/erden. Bei Einführung mehrerer Kabel ist es zweckmäßig,
jedes Kabel für sich mit Lochband zu verklemmen und letzteres dann erst an die Hauptabfangeinrichtung anzuschließen.
Alle bisher beschriebenen Muffen sind zum Füllen mit einer nicht aushärtbaren oder aushärtbaren Masse geeignet. In diesen Fällen
wird eine vorzugsweise unter einem Spannband liegende und eventuell bereits bei der Fertigung der Kabelmuffe angedeutete Einfüllöffnung
durchstoßen bzw. gebohrt. Nach Einfüllen der Masse
VPA 9/570/5001
609842/0 5 39
wird die Einfüllöffnung mittels Dichtungsmasse und eines Stopfens
verschlossen, welcher durch den Druck des darüber angebrachten Spannbandes den nötigen Schließdruck erhält.
Anhand von Figuren werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung
beschrieben.
In den Fig. 1 bis 4 sind verschiedene Muffentypen dargestellt. Die
Fig. 6 zeigt eine Mehrfachkabeleinführung mit außerhalb der Muffenschalenteilungsebene
liegenden Kabeleinführungsebenen. Der dabei
entstandene Dichtungskörpermittelteil ist als axiale Darstellung aus Fig. 5 zu sehen. Eine Ei-nfüllanordnung zeigt Fig. 7 und Fig.
stellt die im Inneren der Muffe anzuordnende Kabelabfangvorrichtung dar.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Muffenhalbschale 1 mit
den aus entlang den Rändern angeordneter Feder 7 und Nut 8 bestehenden Längsdichtungen. Bei dieser Kabelmuffe handelt es sich
beispielsweise um eine Verbindungsmuffe mit beidseitig fest angespritzten Dichtungskörpern 2 aus in Achsrichtung hintereinander
liegenden Lamellen 9. Durch beide Dichtungskörper 2 sind die Kabeleinführungsöffnungen
16 mit einem Aufbohrwerkzeug bereits eingeschnitten. Im Bereich der Dichtungskörper 2 sind z.B. Bohrungen
bzw. 11 oder in diese eingreifende Führungselemente vorhanden, wobei die Bohrungen 11 auf einer Seite zum evtl. Toleranzausgleich
der Länge entsprechend längliche Form aufweisen.
In der Fig. 2 wird ein Ausführungsbeispiel einer Muffenhalbschale mit nur auf einer Seite fest angespritztem Dichtungskörper 2, welcher
in Achsrichtung hintereinanderliegende Lamellen 9 mit durchschnittener
Kabeleinführungsöffnung 16 aufweist, dargestellt. Das
zweite Ende der Muffenhalbschale 1 ist mit umlaufenden Begrenzungsleisten 3 versehen zum Einsetzen und seitlichen Fixieren eines mit
Dichtungsmasse 4 belegten und auswechselbaren Dichtungskörpes 12.
Der Dichtungskörper 12 kann beliebiger Art sein, wie beispielsweise ein im Kabeleinführungsbereich geteilter und lamellenartig aufge-
VPA 9/670/5001
609842/0 5 39
bauter Dichtungskörper mit einer Lippendichtung am äußeren Umfang
oder ein aus Dichtungsband und seitlichen Begrenzungsscheiben
aufgebauter Dichtungskörper.
Die Fig. 3 zeigt eine Muffenhalbschale 1 mit einseitig fest angespritztem
Dichtungskörper 2 und einem beliebig aufgebauten, auswechselbaren Dichtungskörper 13, welcher an umlaufenden Begrenzungsleisten
3 der Muffenhalbschale 1 mittels eingelegtem Dichtungsring 5 und Schrauben 6 stirnseitig dichtend befestigt ist,
Die in Fig. 4 gezeigten Muffenhalbschale 1 besitzt an einem Ende einen fest angespritzten Dichtungskörper 2 und am anderen Ende
ein fest angespritztes Dichtungskörpersegment 15, das dadurch entsteht, daß an diesem Ende mehrere Kabeleinführungsöffnungen
mit Kabeleinführungsebenen außerhalb der Muffenschalenteilungsebene angeordnet sind. Das Dichtungskörpersegment 15 und der durch
die Teilung in den Kabeleinführungsebenen entstandene Dichtungskörpermittelteil 14 sind ebenfalls aus in Achsrichtung hintereinander
liegenden Lamellen 9 aufgebaut. Nach Belegen der Kabel mit Dichtungsband werden diese in ihre entsprechend ausgeschnittenen
Einführungsöffnungen 16 eingelegt. Der Dichtungskörpermittelteil 14 wird in den Teilungsebenen ebenfalls mit Dichtungsband
belegt und unter Benutzung der in die entsprechenden Bohrungen eingreifenden Führungselemente auf die eingelegten Kabel und das
Dichtungskörpersegment 15 aufgesetzt. Der weitere Verschluß der Kabelmuffe erfolgt in bereits beschriebener Weise.
In Fig. 5 wird die Ansicht auf den Dichtungskörpermittelteil 14 mit ausgeschnittenen Kabeleinführungsöffnungen 16 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 gezeigt, wobei der aus Lamellen 9 gebildete
Aufbau und die Bohrungen 10 für die Führungselemente sichtbar werden. Weiterhin sind in der Fig. 5 Versteifungsrippen 18 enthalten,
welche auch in den fest angespritzten Dichtungskörperteilen 2 angeordnet sein können. Diese Versteifungsrippen 18
dienen der Verfestigung der Lamellen 9 in axialer Richtung.
VPA 9/670/5001
• 609842/0 5 39
Fig. 6 zeigt als Ausführungsbeispiel eine geschlossene Kabelmuffe mit angespritzten Dichtungskörpersegmenten 15 und einem Dichtungskörpermittelteil
14, welche vier Kabeleinführungsöffnungen 16 umschließen. Außerdem sind die längsseitigen Dichtungsanordnungen,
bestehend aus Feder 7 und Nut 8 mit über hinterschnittene Längsvulste
aufgezogenen Profilschienen 17, sichtbar.
Fig. 7 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Einfüllöffnung, welche
nach dem Füllen der Kabelmuffe mittels Dichtungsmasse 20 und eines Stopfens 21 verschlossen wird. Der Stopfen 21 erhält den nötigen
Dichtungsdruck durch das über ihn angeordnete, gleichzeitig als
Muffenverschluß dienende Spannband 19. Handelt es sich um einen Muffentyp mit anderen Verschlußeinrichtungen, so erhält der
Stopfen 21 Laschen, welche durch Verschrauben mit den Muffenhalbschalen
1 den Schließdruck übertragen.
Fig. 8 zeigt die im Inneren der Kabelmuffe an den Dichtungskörpern
zu befestigende Kabelabfangvorrichtung mit gleichzeitiger Schirmverbindung. Die aus Metall bestehende Kabelabfangvorrichtung
wird an beiden Enden 24 mittels Schrauben durch die Löcher 26 an den Dichtungskörpern zu beiden Seiten der Kabelmuffe befestigt
und gewährleistet über den Verbindungsteil 23 Druck-und Zugfestigkeit in axialer Richtung. Die beiden Enden 24 werden
dabei an den Dichtungskörpern so angeordnet, daß eine Verdrehung der Kabelabfangvorrichtung nicht möglich ist. Da run die Kabel
mittels Schirmverbinder in den Löchern 25 der Schenkel 22 fest angeklemmt sind, werden gleichzeitig auch die Kabel gegen Verdrehen
gesichert. Kabel mit metallischem Wellmantel werden vorzugsweise mittels einer Schlauchklemme, die den Wellmantel umgreift,
durch eines oder mehrere Löcher 25 geschlungen und somit wird ebenfalls Kabelabfangung und Schirmverbindung vereint. Die Ausführung
der Kabelabfangvorrichtung in Metall gewährleistet gleichzeitig eine gute Schirmverbindung.
Die Fig. 9 zeigt ein Schließ- und Haltewerkzeug, das zum Schließen
der Längsdichtungen eines Ausführungsbeispiels mit Muffenhalbschalen
VPA 9/670/5001
60 9 8 42/0539
gemäß der Erfindung dient und das auf angeformte, hinterschnittene
Längswülste 30,31 aufgesetzt wird. Die Schenkel 32 und 28 sind der Form der Längswülste 30,31 angepaßt. Der Schenkel 32,
der den Längswulst 30 der ersten Muffenhalbschale hinterfaßt, Ist starr mit der Metallschiene 27 des Schließ- und Haltewerkzeuges
verbunden, welche am gegenüberliegenden Ende umgebogen und entsprechend verstärkt ist. In diesem Teil greifen Schrauben
29 ein, welche den zweiten, beweglichen Schenkel 28 des Schließ- und Haltewerkzeuges gegen den angeformten Längswulst 31 der
zweiten Muffenhalbschale pressen, wodurch der benötigte Schließ- und Haltedruck erzielt wird.
19 Patentansprüche
9 Figuren
9 Figuren
VPA 9/670/5001
6 0 9 8 4 2/0839
Claims (19)
1. Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr, bestehend aus thermoplastischem Material, mit lösbaren Verschließeinrichtungen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenhalbschalen (1) an einem Ende einen mindestens teilweise
fest angespritzten Dichtungskörperteil (2,15) aus in Achsrichtung hintereinander liegenden Lamellen (9) aufweisen.
2. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch g.e^. kennzeichnet,
daß am anderen Ende der Muffenhalbschalen (1) ebenfalls ein mindestens zum Teil angespritzter Dichtungskörper
(2,15) aus hintereinander liegenden Lamellen (9) angeordnet ist.
3. Kabelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der Muffenhalbschalen (1)
umlaufende Begrenzungsleisten (3) zum Einsetzen und Fixieren eines auswechselbaren Dichtungskörpers (12,13) angeordnet sind.
4. Kabelmuffe nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
daß der auswechselbare Dichtungskörper (12, 13) aus in Achsrichtung hintereinander angeordneten Lamellen
besteht und in den Kabeleinführungsebenen geteilt ist.
5. Kabelmuffe nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet,
daß der auswechselbare Dichtungskörper (12) aus einem Dichtungswickel und diesen seitlich begrenzende,
einrastbare Scheiben besteht.
6. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fest angespritzte Dichtungskörper
bei außerhalb der Muffenteilungsebene liegenden Kabeleinführungsebenen in diesen Kabeleinführungsebenen längsgeteilt
ist, somit aus fest an den Muffenhalbschalen (1)
VPA 9/670/5001
609842/0539
angespritzten Dichtungskörpersegmenten (15) und aus mindestens einem zwischen den Kabeleinführungsebenen liegenden Dichtungskörper-Mittelteil
(14) besteht.
7. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lamellen (9)
der Dichtungskörper in axialer Richtung Versteifungsrippen (18) angeordnet sind.
8. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ,dadurch
gekennz ei chnet, daß der auswechselbare Dichtungskörper (13) über einen Dichtungsring (5) aus Dichtungsmasse
mittels Schrauben (6) an fest angeordneten Begrenzungsleisten (3) an einem Ende der Muffenhalbschalen (1) in axialer Richtung
dichtend eingepreßt ist.
9· Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennz ei chnet, daß die Längsdichtungen der Muffenhalbschalen (1) aus sich gegenüberliegenden Nuten (8) und
Federn (7) mit eingelegtem Dichtungsmaterial bestehen.
10. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch
gekennz eichnet, daß die Muffenhalbschalen (1) mittels in angespritzten Ansätzen oder Flanschen eingesetzten
Schrauben und/oder Spannbänder oder einfach bzw. zweifach geteilten Schellen verschlossen sind.
11. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Längsdichtungen der
Muffenhalbschalen parallel oder keilförmig verlaufende Klemmschienen (17) aufgezogen sind.
12. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Schließe und Haltewerkzeug über entlang der Längsdichtung angefornrte, hinterschnittene
VPA 9/670/5001
■ 609842/0539
Wülste (30,31) angeordnet ist mit einem starren, den Wulst
(30) der einen Muffenhalbschale hinterfassenden Schenkel (32)
und einem mittels Schrauben (29 j gegen den Wulst (31) der
zweiten Muffenhalbschale preßbaren Schenkel
13· Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Dichtungskörpern (2, 15) innerhalb des Muffenraumes auf alle Kabeldurchmesser einstellbare
Lochbänder zum Herstellen von Schirmverbindungen angeordnet sind. .. __
14. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennz ei chnet, daß-die Dichtungskörper (2,15)
innerhalb des Muffenraumes mittels der Zugentlastung dienenden
Metallschienen miteinander verbunden sind.
15. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennz ei chnet, daß die der Zugentlastung dienende
Metallschiene (23) an beiden Enden (24) fest verbundene Lochbänder (22) zur Schirmverbindung aufweist und daß an beiden
Enden (24) Löcher (26) zum Befestigen an den beidseitig angeordneten Dichtungskörpern (2,15) angeordnet sind.
16. Kabelmuffe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (25) in den Lochbändern (22)
eine längliche, zur Aufnahme von vorzugsweise bei der Abfangung von metallischen Wellmantelkabeln verwendeten Schlauchklemmen
geeignete Form aufweisen.
17· Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die wuffenhalbschalen
rünrungselemente (1(J,i1> aufweisen.
18. Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Muffen-
VPA 9/670/5001 609842/0539
halbschalen (1J eine bei Jtsedarf durchstoßbare und mit
Dichtungsmasse (20;, Stopfen (21; und Klemmvorrichtung
verschließbare Einfüllöffnung angeordnet ist.
19. Verfahren zum Scnließen der Kabelmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Muffenhalbschalen ("j; mittels eines Schließwerkzeuges
zusammengepreßt werden und da« im zusammengepreßten Zustand Schließvorrichtungen zum Aufrechterhalten
des nötigen Schließdruckes angebracht werden.■-
VPA 9/670/5001
G Π 9 8 4 2 I U U 3 9
Leerseite
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AR260570A AR204293A1 (es) | 1975-04-11 | 1975-01-01 | Caja de cable termoplastico con elemento de obturacion |
DE2515939A DE2515939C3 (de) | 1975-04-11 | 1975-04-11 | Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper |
GB38093/75A GB1515118A (en) | 1975-04-11 | 1975-09-16 | Split cablesleeves |
IL48649A IL48649A (en) | 1975-04-11 | 1975-12-11 | Split cable-sleeves |
IN2360/CAL/75A IN143823B (de) | 1975-04-11 | 1975-12-18 | |
ZA00760024A ZA7624B (en) | 1975-04-11 | 1976-01-05 | Improvements in or relating to split cable-sleeves |
AT29576A AT355654B (de) | 1975-04-11 | 1976-01-19 | Kabelmuffe |
YU00193/76A YU19376A (en) | 1975-04-11 | 1976-01-26 | Thermoplastic clamping connector with a sealing body |
SE7602047A SE422130B (sv) | 1975-04-11 | 1976-02-20 | Kabelmuff |
TR19154A TR19154A (tr) | 1975-04-11 | 1976-03-02 | Kapatma tertibath termoplastik manson kelepcesi |
US05/674,053 US4117259A (en) | 1975-04-11 | 1976-04-05 | Cable sleeve |
CH421676A CH608311A5 (de) | 1975-04-11 | 1976-04-05 | |
FR7609941A FR2307353A1 (fr) | 1975-04-11 | 1976-04-06 | Manchon de cable en matiere thermoplastique avec moyens d'etancheite |
IT22001/76A IT1063953B (it) | 1975-04-11 | 1976-04-07 | Muffola di materiale termoplastico per cavi,con corpo di guarnizione |
BR7602138A BR7602138A (pt) | 1975-04-11 | 1976-04-08 | Mufa aperfeicoada para cabos |
GR50512A GR58237B (en) | 1975-04-11 | 1976-04-09 | Thermo-plastic pipe coupling of tightening with watertight element |
NL7603826A NL7603826A (nl) | 1975-04-11 | 1976-04-11 | Kabelmof. |
JP51041170A JPS6011528B2 (ja) | 1975-04-11 | 1976-04-12 | ケーブルスリーブ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2515939A DE2515939C3 (de) | 1975-04-11 | 1975-04-11 | Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515939A1 true DE2515939A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2515939B2 DE2515939B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2515939C3 DE2515939C3 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=5943642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515939A Expired DE2515939C3 (de) | 1975-04-11 | 1975-04-11 | Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117259A (de) |
JP (1) | JPS6011528B2 (de) |
AR (1) | AR204293A1 (de) |
AT (1) | AT355654B (de) |
BR (1) | BR7602138A (de) |
CH (1) | CH608311A5 (de) |
DE (1) | DE2515939C3 (de) |
FR (1) | FR2307353A1 (de) |
GB (1) | GB1515118A (de) |
GR (1) | GR58237B (de) |
IL (1) | IL48649A (de) |
IN (1) | IN143823B (de) |
IT (1) | IT1063953B (de) |
NL (1) | NL7603826A (de) |
SE (1) | SE422130B (de) |
TR (1) | TR19154A (de) |
YU (1) | YU19376A (de) |
ZA (1) | ZA7624B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632852A1 (de) * | 1976-07-21 | 1978-01-26 | Siemens Ag | Adapter fuer kabelanlagen |
DE2652715A1 (de) * | 1976-11-19 | 1978-05-24 | Siemens Ag | Aus schalen bestehende kabelmuffe |
DE2739214A1 (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-08 | Siemens Ag | Dichtungsband zum abdichten von kabeleinfuehrungen |
EP0002789A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Dichtungskörper zum Einführen von Kabeln in Kabelgarnituren |
DE2855387A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-06-26 | Siemens Ag | Laengsgeteilte kabelmuffe aus thermoplastischem material |
FR2494856A1 (fr) * | 1980-11-27 | 1982-05-28 | Lignes Telegraph Telephon | Dispositif d'etancheite pour boitier de raccordement d'un cable sous enveloppe ondulee |
EP0156441A2 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-02 | Harumoto Iron Works Co., Ltd. | Mantel für Brückenkabel |
EP0543350A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Kabelmuffe aus einem längsgeteilten Gehäuse |
WO1995003560A1 (en) * | 1993-07-23 | 1995-02-02 | Raychem Corporation | Oval port seal |
US5574259A (en) * | 1993-12-22 | 1996-11-12 | Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh | Cable sleeve composed of a longitudinally divided housing |
EP0778643A1 (de) | 1995-12-05 | 1997-06-11 | RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kabelmuffe mit Dichtungsteilen aus hintereinander liegenden Lamellen |
EP2249448A3 (de) * | 2005-04-08 | 2016-03-23 | Lapp Engineering & Co. | Kabeldurchführung |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421945A (en) * | 1977-04-21 | 1983-12-20 | N.V. Raychem S.A. | Junction assembly |
DE2736039C3 (de) * | 1977-08-10 | 1980-07-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip |
DE3025766C2 (de) * | 1980-07-08 | 1982-10-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kabeleinführung für Kabelgarnituren |
US4963698A (en) * | 1985-05-02 | 1990-10-16 | Raychem Corporation | Cable sealing |
US4692565B1 (en) * | 1986-02-06 | 1995-09-12 | Raychem Corp | Segmented end seal and closure |
US4818822A (en) * | 1987-11-04 | 1989-04-04 | Yahraus Norman J | Junction box |
US5313019A (en) * | 1988-11-09 | 1994-05-17 | N.V. Raychem S.A. | Closure assembly |
ATE99030T1 (de) * | 1989-04-13 | 1994-01-15 | Rxs Schrumpftech Garnituren | Vorrichtung zum abdichten einer durchfuehrungsoeffnung, beispielsweise bei kabelrohrzuegen. |
DE4029082A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-19 | Rose Walter Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum abdichten von in eine kabelmuffe einlaufenden kabeln |
US5245133A (en) * | 1991-10-15 | 1993-09-14 | Thomas & Betts Corporation | Moisture-resistant cable splice and sealing structure thereof |
US5251373A (en) * | 1991-10-15 | 1993-10-12 | Thomas & Betts Corporation | Method for protection of cable splices |
US5459695A (en) * | 1992-08-31 | 1995-10-17 | Western Atlas International | Seismic cable with reusable skin |
DE4333067C1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-09 | Rose Walter Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Bildung eines Muffeneinganges, insbesondere für Glasfaserkabel |
US5446823A (en) * | 1994-01-26 | 1995-08-29 | Raychem Corporation | Aerial, pedestal, below grade, or buried optical fiber closure |
JP3170173B2 (ja) * | 1995-04-25 | 2001-05-28 | 矢崎総業株式会社 | 電線とフラットケーブルの接続コネクタ及びその製造方法 |
DE29507553U1 (de) * | 1995-05-05 | 1995-09-07 | Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co, 12249 Berlin | Scheibenschelle |
JP4044668B2 (ja) | 1998-03-09 | 2008-02-06 | 株式会社ジャパンリーコム | ケーブル配線用クロージャにおける端面シール部材 |
US6177634B1 (en) * | 1998-07-06 | 2001-01-23 | Uniseal, Inc. | Splice Closure |
WO2001013485A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-02-22 | Rxs Gesellschaft Für Vermögensverwaltung Mbh | Universale kabelgarnitur |
US6744962B2 (en) | 2001-10-25 | 2004-06-01 | Uniseal, Inc. | Fiberoptic splice closure |
FR2863587B1 (fr) * | 2003-12-11 | 2006-02-24 | Hurel Hispano | Dispositif de retenue d'un systeme de detection feu |
GB0412484D0 (en) * | 2004-06-04 | 2004-07-07 | Sicame Electrical Dev Ltd | Electrical connection enclosure |
US7464728B2 (en) * | 2005-08-29 | 2008-12-16 | Cairns James L | Pipe seal assembly and method |
US7388152B2 (en) * | 2005-08-29 | 2008-06-17 | Ocean Design, Inc. | Cable seal assembly and method |
DE202006006019U1 (de) * | 2006-04-11 | 2006-06-14 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Dichtungskörper einer Kabelmuffe |
US7288720B1 (en) | 2006-09-19 | 2007-10-30 | Times Microwave Systems, Inc. | Grounding device for bundled cables |
NO329608B1 (no) * | 2007-11-27 | 2010-11-22 | Nexans | Elektrisk trefase-kraftkabelsystem |
DE202008009118U1 (de) * | 2008-07-08 | 2009-02-19 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Wärmeschrumpfbare Kabelmuffe |
DE102010043565A1 (de) * | 2010-11-08 | 2012-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsvorrichtung für eine Leitung und Verfahren zum Befestigen einer Leitung |
US8839594B2 (en) * | 2011-06-29 | 2014-09-23 | Bridgeport Fittings, Inc. | Concrete exclusion structure |
DE102012001408A1 (de) * | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Hydac Accessories Gmbh | Befestigungssystem |
GB2515970B (en) * | 2012-05-14 | 2018-08-01 | Next Wave Design Pty Ltd | Cable holder |
US9450389B2 (en) | 2013-03-05 | 2016-09-20 | Yaroslav A. Pichkur | Electrical power transmission system and method |
US9438021B2 (en) * | 2013-10-28 | 2016-09-06 | Wanho T Manufacturing Co., Ltd. | Organizing device for cable and wire |
WO2016036420A1 (en) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | PICHKUR, Dmytro | Transformer |
SE1451192A1 (sv) * | 2014-10-07 | 2016-03-08 | Mct Brattberg Ab | Insert block half |
CN108376957B (zh) * | 2018-04-25 | 2023-07-18 | 福建通宇电缆有限公司 | 一种形状可变的电缆 |
US11092079B2 (en) * | 2019-07-18 | 2021-08-17 | Kidde Technologies, Inc. | Support arrangements, fire and overheat detection systems, and methods of making support arrangements for fire and overheat detection systems |
EP4035241A4 (de) * | 2019-09-24 | 2023-10-18 | CommScope Technologies LLC | Verbundkabeldichtung |
DE102020102583A1 (de) | 2020-02-03 | 2021-08-05 | Reflex Winkelmann Gmbh | Leitungsdurchführung |
JP2022099947A (ja) * | 2020-12-23 | 2022-07-05 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 配線モジュール及び弾性止水部材 |
CN114476515B (zh) * | 2022-01-18 | 2024-02-06 | 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 | 安装托运工具箱的矿用输送机电缆槽及矿用输送机 |
CN114725838B (zh) * | 2022-03-21 | 2024-03-01 | 国网河北省电力有限公司赵县供电分公司 | 一种电力电网施工用多股电缆牵引托架 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB164946A (en) * | 1920-05-12 | 1921-06-23 | Alfred Edward Ryeland | Improvements in or relating to means for bonding metallic tubing in electrical wiring installations |
US1685420A (en) * | 1928-02-28 | 1928-09-25 | Display Stage Lighting Co Inc | Electric-cable-coupling connecter |
DE611700C (de) * | 1932-03-20 | 1935-04-04 | Siemens & Halske Akt Ges | Isolierstelle fuer elektrische Kabel, die von einer Schutzmuffe aus Isolierpressstoff umgeben ist |
US2089856A (en) * | 1934-04-04 | 1937-08-10 | Albert & J M Anderson Mfg Co | Electrical connecting device |
DE1440082A1 (de) * | 1961-12-16 | 1969-02-06 | Rohde & Schwarz | Wetterschutzeinrichtung fuer Kabelkupplungen |
US3375481A (en) * | 1966-04-01 | 1968-03-26 | Bunker Ramo | Cable connector |
GB1180732A (en) * | 1966-04-27 | 1970-02-11 | Egerton Smith Engineers Ltd | Improvements in and relating to Cleats |
US3673311A (en) * | 1969-10-22 | 1972-06-27 | Joslyn Mfg & Supply Co | Corona free coupling assembly for coaxial cables |
GB1324177A (de) * | 1970-11-04 | 1973-07-18 | Oberspree Kabelwerke Veb K | |
US3915540A (en) * | 1973-04-09 | 1975-10-28 | John T Thompson | Cable bonding assembly for use with spliced cables |
US3823254A (en) * | 1973-06-18 | 1974-07-09 | Roart Plastics Inc | Cable splice housing |
DE7425454U (de) * | 1974-07-25 | 1974-11-07 | Siemens Ag | Lippenförmiger Dichtungskörper für Kabelmuffen |
US3936590A (en) * | 1974-12-09 | 1976-02-03 | Albano Philip A | Seal ring and splice enclosure |
-
1975
- 1975-01-01 AR AR260570A patent/AR204293A1/es active
- 1975-04-11 DE DE2515939A patent/DE2515939C3/de not_active Expired
- 1975-09-16 GB GB38093/75A patent/GB1515118A/en not_active Expired
- 1975-12-11 IL IL48649A patent/IL48649A/xx unknown
- 1975-12-18 IN IN2360/CAL/75A patent/IN143823B/en unknown
-
1976
- 1976-01-05 ZA ZA00760024A patent/ZA7624B/xx unknown
- 1976-01-19 AT AT29576A patent/AT355654B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-01-26 YU YU00193/76A patent/YU19376A/xx unknown
- 1976-02-20 SE SE7602047A patent/SE422130B/xx unknown
- 1976-03-02 TR TR19154A patent/TR19154A/xx unknown
- 1976-04-05 CH CH421676A patent/CH608311A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-05 US US05/674,053 patent/US4117259A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-06 FR FR7609941A patent/FR2307353A1/fr active Granted
- 1976-04-07 IT IT22001/76A patent/IT1063953B/it active
- 1976-04-08 BR BR7602138A patent/BR7602138A/pt unknown
- 1976-04-09 GR GR50512A patent/GR58237B/el unknown
- 1976-04-11 NL NL7603826A patent/NL7603826A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-12 JP JP51041170A patent/JPS6011528B2/ja not_active Expired
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632852A1 (de) * | 1976-07-21 | 1978-01-26 | Siemens Ag | Adapter fuer kabelanlagen |
DE2652715A1 (de) * | 1976-11-19 | 1978-05-24 | Siemens Ag | Aus schalen bestehende kabelmuffe |
DE2739214A1 (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-08 | Siemens Ag | Dichtungsband zum abdichten von kabeleinfuehrungen |
EP0002789A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Dichtungskörper zum Einführen von Kabeln in Kabelgarnituren |
DE2855387A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-06-26 | Siemens Ag | Laengsgeteilte kabelmuffe aus thermoplastischem material |
FR2494856A1 (fr) * | 1980-11-27 | 1982-05-28 | Lignes Telegraph Telephon | Dispositif d'etancheite pour boitier de raccordement d'un cable sous enveloppe ondulee |
EP0156441A2 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-02 | Harumoto Iron Works Co., Ltd. | Mantel für Brückenkabel |
EP0156441A3 (en) * | 1984-03-26 | 1986-12-30 | Harumoto Iron Works Co., Ltd. | Cover joint and armor for bridge cable |
EP0543350A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Kabelmuffe aus einem längsgeteilten Gehäuse |
US5313018A (en) * | 1991-11-22 | 1994-05-17 | Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh | Cable sleeve composed of a longitudinally-divided housing |
WO1995003560A1 (en) * | 1993-07-23 | 1995-02-02 | Raychem Corporation | Oval port seal |
US5426715A (en) * | 1993-07-23 | 1995-06-20 | Raychem Corporation | Oval port seal and method used for an optical fiber cable closure |
US5574259A (en) * | 1993-12-22 | 1996-11-12 | Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh | Cable sleeve composed of a longitudinally divided housing |
EP0778643A1 (de) | 1995-12-05 | 1997-06-11 | RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kabelmuffe mit Dichtungsteilen aus hintereinander liegenden Lamellen |
EP2249448A3 (de) * | 2005-04-08 | 2016-03-23 | Lapp Engineering & Co. | Kabeldurchführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA29576A (de) | 1979-08-15 |
AT355654B (de) | 1980-03-10 |
FR2307353A1 (fr) | 1976-11-05 |
TR19154A (tr) | 1978-06-01 |
IN143823B (de) | 1978-02-11 |
IL48649A (en) | 1978-06-15 |
JPS6011528B2 (ja) | 1985-03-26 |
YU19376A (en) | 1982-05-31 |
US4117259A (en) | 1978-09-26 |
NL7603826A (nl) | 1976-10-13 |
AR204293A1 (es) | 1975-12-10 |
CH608311A5 (de) | 1978-12-29 |
GB1515118A (en) | 1978-06-21 |
JPS51125895A (en) | 1976-11-02 |
BR7602138A (pt) | 1976-10-05 |
DE2515939C3 (de) | 1978-08-03 |
GR58237B (en) | 1977-08-31 |
IL48649A0 (en) | 1976-02-29 |
SE422130B (sv) | 1982-02-15 |
ZA7624B (en) | 1976-12-29 |
IT1063953B (it) | 1985-02-18 |
FR2307353B1 (de) | 1981-02-27 |
SE7602047L (sv) | 1976-10-12 |
DE2515939B2 (de) | 1977-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515939A1 (de) | Thermoplastklemmuffe mit dichtungskoerper | |
DE3512175C2 (de) | ||
DE2820181C3 (de) | Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr | |
EP0521324B1 (de) | Kabelmuffe | |
DE3512165A1 (de) | Kabelverschluss | |
DE19959429A1 (de) | Durchgangstülle und Befestigungsanordnung hierfür | |
DE9414666U1 (de) | Kabeldurchführungsleiste | |
EP3012933B1 (de) | Kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal, bausatz für eine kabeldurchgangsabdichtung und verfahren zum montieren einer kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal | |
DE7423507U (de) | Kabelmuffe | |
EP0297307A2 (de) | Einrichtung zur Durchführung von Kabeln | |
EP0660481A1 (de) | Kabelmuffe aus einem längsgeteilten Gehäuse | |
EP0430016B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Kabeldurchführungsloches in einem Schaltschrank | |
DE2209629A1 (de) | Anordnung zur gasdichten einfuehrung elektrischer kabel in kabelmuffen | |
DE2736039B2 (de) | Aufteilungsmuffe nach dem Thermoplastklemmuffenprinzip | |
DE19708932C1 (de) | Faltenbalg | |
DE2349117C2 (de) | Schlauchförmige Umhüllung | |
DE2947139C2 (de) | Muffenkopf für längsgeteilte Kabelgarnituren | |
DE2615314C3 (de) | Kabelmuffe fur Nachrichtenkabel | |
DE10142628C2 (de) | Verschluss- und Abdichtelement | |
DE10333499A1 (de) | Kabeldurchführungsplatte | |
DE2826584C2 (de) | Dichtungskörper zur Einführung von Doppelmantelkabeln in Kabelgarnituren | |
DE2406003A1 (de) | Trogfoermige giessform | |
DE2513982B2 (de) | Rohrdichtung | |
DE10012157C1 (de) | Tülle | |
DE7733831U1 (de) | Stützeinlage für Dichtungssysteme zur Einführung mehrerer Kabel in Kabelgarnituren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |