[go: up one dir, main page]

DE7611926U1 - Pannen- und Unfallanzeiger - Google Patents

Pannen- und Unfallanzeiger

Info

Publication number
DE7611926U1
DE7611926U1 DE19767611926 DE7611926U DE7611926U1 DE 7611926 U1 DE7611926 U1 DE 7611926U1 DE 19767611926 DE19767611926 DE 19767611926 DE 7611926 U DE7611926 U DE 7611926U DE 7611926 U1 DE7611926 U1 DE 7611926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breakdown
accident
indicator according
characters
andreas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767611926
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767611926 priority Critical patent/DE7611926U1/de
Publication of DE7611926U1 publication Critical patent/DE7611926U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Andreas Linde Mügge, 4000 Düsseldorf 30, Yorckstr.24
Pannen-und Unfallanzeiger
Beschreibung:
Die Neuerung bezieht sich auf eine pyramiden-oder tetraederförmige zusammenklappbare Leuchte mit Netz-und Batterieanschluß zur Verwendung für Autofahrer bei Anforderung von Pannennilfe oder Nota.rzt.
Bekannt sind Pannenleuchten zum Aufblasen und Warnleucnten aus Plastikfolie mit Grundrahmen und stativartigen Stützen, die nach dem Auseinanderziehen die Form einer Pyramide annehmen.Bekannt sind auch batteriebetriebene Warnblinkleuchten.
Diese Leuchten haben den Nachteil,daß nie nur einem Zweck dienen,nämlich dem der Warngebung.Sie haben weiterhin den Nachteil,daß sie viel Zeit zum Aufstellen beanspruchen. Außerdem sind sie für nur eine Stromquelle ausgelegt.
Die Neuerung dient dem Zweck,diese Mangel zu beheben.
Der Pannen-und Unfallanzeiger besteht aus einem zusammenklappbaren Leuchtkörper mit der Form einer Pyramide oder eines Tetraeders mit 3 auseinanderspreizenden Stützen,die eine Plastikfolie derartig spannen,daß 3 weiße Dreiecksilachen mit roter Umrandung entstehen Im Inneren des Leuchtkörpers ist eine Glühlampe mit Anschlußkabel und Stecker für die elektrische Verbindung mit dem Bordnetz angebracht.An einem federnd ausziehbaren Rohr,mit einem Haftmagneten an dem einen Ende,sind 2 Federklammern befestigt,in die eine Stabtaschenlampe eingesetzt werden kann.
11.11
Andreas Linde Mügge
Pannen-und ünfallanzeiger
In getrennter Form,jedoch zu dem Leuchtkörper gehörend, stehen 3 Übersteckhauben für den jeweiligen Bedarfsfall zur Verfügung.Sie haben die gleiche Form wie der Leuchtkörper und sind aus durchsichtiger Plastikfolie gefertigt. Die 3 Dreiecksflächen sind bei der 1.Überstecknaube mit den schwarzen Buchstaben " SOS " belegt und bei der 2.Übersteckhaube mit den Schriftzeichen "Doctor wanted" und bei der 3.Übersteckhaube mit demfetilisierten Symbol eines abgeschleppten "Fahrzeuges .Wird die Übersteckhaube über den Leuchtkörper gestülpt,so liegen die schwarzen Schriftzeichen bzw.Symbole auf dem weißen Dreiecksfeld,das rot umrandet ist. Bei Dunkelheit wird der Leuchtkörper durch eine der Lampen zum Leuchten gebracnt,souaß die ücnriftzeichen bzw.Symbole weithin erkennbar sind.
Die Neuerung wird beiapielsweise dargestellt durch
in der Ansicht von vorn
in der Ansicht von oben
in der seitlichen Ansicht ohne Bespannung in zusammengeklappter Ansicht mit Hülse Übersteckhaube 1 von oben (17) Übersteckhaube 2 von oben (18) Abb. 7 Übersteckhaube 3 von oben (19)
Drei Stützen (1) weisen am oberen Ende je eine Feder (2) auf, mit deren Hilfe die Stützen auseinanderspreizen,sobald sie aus der Hülse (3) herausgezogen werden.Dadurch wird die zusammengefaltete Bespannung (4) gespannt und nimmt die Form eines Tetraeders (5) an,dessen weiße Dreiecksflächen (6) rot umrandet sind (7).Im Inneren des Leuchtkörpers (8) ist eine
Andreas Linde Mügge
Pannen-und Unfallanzeiger
Glühlampe (9) mit .Fassung (10), Zuleitungskabel (11) und Stecker (12) angebracht sowie eine Taschenlampenhalterung (13) mit Zugfederaufhängung (14) und Haftmagnet (15). Die Zugfederaufhängung (14) endet oben in einen Griffknopf (16), der beim Herunterdrücken den Haftmagneten (15) auf die Stahloder Blechstandfläche drückt,sodaß dieser den Leuchtkörper (8) infolge der Federkraft fest hält.
Drei Übersteckhauben (17) (18) (19) weisen die gleiche Form wie der Leuchtkörper (8) auf und bestehen aus durchsichtiger Plastikfolie,deren Dreiecksflächen mit schwarzen Buchstaben und Symbolen belegt sind,wobei diese wie folgt lauten: Übersteckhaube (17) mit den Buchstaben "SOS" Übersteckhaube (18) mit den Schriftzeichen"Doctor wanted" Übersteckhaube (19) mit dem Symbol eines abgeschleppten
Fahrzeuges.
Die obere Spitze der Übersteckhaube (17) (18) (19) ist entfernt,damit beim Überstülpen der Leuchtenhalteknopf (20) mit der Aufhängeschlaufe (21) nicht im Wefre ist und die Übersteckhaube mit den Schriftzeichen bzw.Symbolen in dem weißen Dreiecksfeld zu liegen kommt.

Claims (1)

  1. Andreas Linde MUgge
    Pannen-und Unfallanzeiμeτ
    Schutzana prüohe :
    1. Pannen-und Unfallanzeiger,bestehend aus einem zusammenklappbaren Leuchtkörper,gekennzeichenet durch ein Metall-, Kunststoff- oder Holzgestell,daß eine Plastikfolien-, Stoff-oder GummibeBpannung(4-) in der Welse spannt,daß Dreiecksflächen (6) attBHHHHMHHriaHHHHiaBMMBHiH^l^^ entstehen,deren Spitzen nach oben weisen,sodaß die Dreiecksflächen insgesamt einen Körper bilden, der die Form beispielsweise einer Pyramide oder eines Tetraeders hat.(5).
    2. Pannen-und Unfallanzeiger nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß dieser von innen beleuchtbar ist und zwar entweder durch die innen angebrachte Glühlampe (9) mit Fassung (10),Zuleitungskabel (11) und Stecker (12), passend für die Zigarettenanzünder-Steckdose oder du-rch eine an die Taschenlampenhalterung (13) angebrachte Taschenlampe (22).
    J>. Pannen-und Unfallanzeiger nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daß dessen Befestigung auf oder am Fahrzeug mit einem Haftmagneten (15) erfolgt,der an einer Zugfederaufhängung (14) befestigt ist und bei Betätigung des Griffknopfes (16) auf die Metall-.Handfläche gedrückt wird.
    gekennzeichnet,daß die Dreiecksfia^iT^nmit auswechselbaren
    schriftzeichen und/cjLe-jfSymbolen wie beispielsweise
    " SCS " Mj-)-r*^rToctor wanted " (18) oder " Im Ab^chlepp "
    —' 5 —
    j 7611926 11.11.76
    Andreas linde Mügge
    Pannen-und Unfallanzeiger
    S ohutzansp r ü ο η e
    5. Pannen-und Unfallanzei^er nach Anspruch 4,dadurch ge-
    '' kennzeichnet ,daß das Auswechseln der Schriftzeichen
    mittels Übersteckhauben (17),(18),(19) erfolgt,indem diese aus durchsichtiger Fol'ie "bestehen und die gleiche Form (5) wie der Grundkörper naben^odaß bei aufgesteckter Haube die jeweilige schwarze Schrift am unteren Rand der Dreiecksflächen (6) zu liegen kommt.
    7611926 11.11.76
DE19767611926 1976-04-15 1976-04-15 Pannen- und Unfallanzeiger Expired DE7611926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767611926 DE7611926U1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Pannen- und Unfallanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767611926 DE7611926U1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Pannen- und Unfallanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7611926U1 true DE7611926U1 (de) 1976-11-11

Family

ID=6664352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767611926 Expired DE7611926U1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Pannen- und Unfallanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7611926U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807300C1 (de) * 1988-03-05 1989-07-06 Klaus Juergen 2000 Hamburg De Kiefer
DE3821696A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Wolfgang Geisler Warneinrichtung fuer den strassenverkehr
DE102004042752A1 (de) * 2004-09-03 2006-05-04 Sadi Uz Dreidimensionales Warndreieck auf Gestell zum Aufklappen mit Federsystem und Beleuchtung
DE102004054356A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Henry Blankenheim Hinweisvorrichtung
DE102010013978B4 (de) * 2009-08-11 2012-06-21 Klaus Ludwig Warndreieck mit Blinkrelais und Blinkleuchte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807300C1 (de) * 1988-03-05 1989-07-06 Klaus Juergen 2000 Hamburg De Kiefer
DE3821696A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Wolfgang Geisler Warneinrichtung fuer den strassenverkehr
DE102004042752A1 (de) * 2004-09-03 2006-05-04 Sadi Uz Dreidimensionales Warndreieck auf Gestell zum Aufklappen mit Federsystem und Beleuchtung
DE102004042752B4 (de) * 2004-09-03 2008-05-29 Sadi Uz Dreidimensionale Warneinrichtung mit einem zusammenschiebbaren Gestell
DE102004054356A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-18 Henry Blankenheim Hinweisvorrichtung
DE102010013978B4 (de) * 2009-08-11 2012-06-21 Klaus Ludwig Warndreieck mit Blinkrelais und Blinkleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807300C1 (de)
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE7611926U1 (de) Pannen- und Unfallanzeiger
DE496609C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder, mit in der Naehe des Lenkstangengriffes angeordneter Weiserlampe
DE7715073U1 (de) Pannenlampe
DE705601C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE7727665U1 (de) Autopannen-anzeigeleuchte
AT100543B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE2326299C2 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
DE516565C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Taschenspiegel
DE348720C (de) Zuendholzspender mit Lichteffektvorrichtung
DE563004C (de) Tragbare elektrische Leuchte mit Stromquelle
DE527280C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2050203A1 (de) Zusammenlegbares Warnzeichen
AT150481B (de) An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.
DE1986414U (de) Standfeste, faltbare signalpyramide.
DE367528C (de) Vorrichtung zur Erzeugung leuchtender Zeichen mit Hilfe von Transparenten und Schablonen
DE3627989A1 (de) Tragbares sichtzeichen fuer ein fahrzeug
AT123495B (de) Elektrisch beleuchtete Fakel.
DE365616C (de) Kappe fuer elektrische Taschenlampenbatterien
AT100549B (de) Elektrische Glühlampe.
DE7003368U (de) Spazierstock mit warneinrichtung.
CH122490A (de) Einrichtung an Motorfahrzeugen, hauptsächlich Automobilen zum Anzeigen der Fahrtrichtung.
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE1627999U (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer motorraeder.